@book {3240, title = {Kunstforum International 287/2023}, year = {2023}, note = {Z Kunstforum 287/2023}, publisher = {Kunstforum International}, organization = {Kunstforum International}, address = {K{\"o}ln}, abstract = {Post-Vandalismus Eine {\"A}sthetik der Stra{\ss}e Widerstand, Protest und der h{\"a}ufig damit einhergehende Vandalismus auf den Stra{\ss}en sind in den aktuellen Medienbildern wieder stark pr{\"a}sent. Da Zerst{\"o}rung zumeist negativ gelesen wird, ger{\"a} t die politische Botschaft der Aktionen in den Hintergrund. Sachzerst{\"o}rung, Graffiti und Auflehnung begleiten aber das urbane Leben. Ihre Einfl{\"u}sse auf die Kunstgeschichte und ihr {\"a}sthetischer Transfer in den White Cube vollzogen sich bereits seit dem 20. Jahrhundert. So ist Post- Vandalismus ein Begriff, der keine explizit {\quotesinglbase}neue{\textquoteleft} Kunstrichtung benennt, sondern l{\"a}ngst {\"u}berf{\"a}llig war. Von der Nachkriegszeit bis zur Zeitgenossenschaft, von illegal arbeitenden K{\"u}nstler*innen und Protestler* innen bis zur Galerie und ins Museum: postvandalische Kunst taucht in vielen Bereichen auf. Der vorliegende Themenband zeigt, dass der von dem irischen K{\"u}nstler Stephen Burke {\"u}ber seinen gleichnamigen Instagram Account post_vandalism bekannt gemachte Begriff inzwischen in der Kunst(welt) verankert ist. Von diesem inspiriert, ist der Band gleichzeitig eine Vertiefung und ein Weiterdenken des Begriffs und hinterfragt: Wie kommt das Vandalische in den White Cube? Dabei stellt er K{\"u}nstler* innen wie Baptiste Debombourg, Felix Kiessling, Klara Lid{\'e}n oder Felix Schramm vor, die in der Bildhauerei die vandalischen Aktionen konservieren, transportieren und neu inszenieren. Auch in Gespr{\"a}chen wie mit Bus126 und Nils M{\"u}ller von der Galerie Ruttkowski;68 thematisiert der Band Kunstwerke, die eine Stra{\ss}enaura in sich tragen. So stellt sich die Frage: Gibt es ein Crossover im Bereich Graffiti, Vandalismus und zeitgen{\"o}ssischer Kunst? Wie lernt die Kunst von der {\"A}sthetik der Stra{\ss}e?}, keywords = {{\"A}sthetik, Besch{\"a}digung, Doppelmoral, Graffiti, Isaac Julien, Jana Gunstheimer, Kollektiv, Nils M{\"u}ller, Pedro Reyes, Post-Vandalismus, Postvandalismus, Psychogeografien, Shifting Spaces, Sprayen, Stra{\ss}e, Street Art, Subkultur, Tim Eitel, Torben Ebbesen, Ungehorsam, Vandalismus, zeitgen{\"o}ssische Kunst, Zeitschrift, Zukunft}, url = {https://www.kunstforum.de/band/2023-287-post-vandalismus/}, author = {Larissa Kikol and J{\"u}rgen Raap and Michael H{\"u}bl and Peter Michalski and Tobias Morawski and Michael Stoeber and Heinz-Norbert Jocks and Sabine Maria Schmidt and Magdalena Kr{\"o}ner and Roland Scheppert and Claudia Wahjudi and Ingo Arend and Ronald Berg and Rainer Unruh and Jens Asthoff and Jens R{\"o}nnau and Renate Puvogel and Susanne D{\"u}chting and Annelie Pohlen and Isa Bickmann and Hans-Dieter Fronz and Pamela C. Scorzin and Martin Bl{\"a}ttner and Daniela Gregori and Ursula Maria Probst and Petra Noll-Hammerstiel and Luisa Fink and Max Glauner}, editor = {Dieter Bechtloff and Larissa Kikol} } @book {3241, title = {Peter Fritzenwallner, Libretti. Performances und Mikroperformances 2012-2022}, year = {2023}, note = {AK 2023/1}, publisher = {B*ks}, organization = {B*ks}, address = {Wien}, keywords = {Archivierung, Dokumentation, Katalog, Kunstraum Niederoesterreich, Mikroperformance, Performance, Performancekunst, Performer Peter, Publikum, Transkribierung}, isbn = {978-3-200-08937-2}, author = {Peter Fritzenwallner} } @book {3250, title = {Schule Oberhuber. Der K{\"u}nstler, Rektor, Ausstellungsmacher und sein Programm}, year = {2023}, note = {KM Oberhuber 2023}, publisher = {De Gruyter}, organization = {De Gruyter}, address = {Wien }, abstract = {Schule Oswald Oberhuber im Portr{\"a}t Die Publikation erschlie{\ss}t die vielschichtige Praxis von Oswald Oberhuber (1931{\textendash}2020), die von den 1970er- bis 1990er-Jahren die Hochschule f{\"u}r angewandte Kunst Wien und einen bis heute relevanten kunstpolitischen Diskurs pr{\"a}gte, erstmals in ihrer Programmatik. Ausgehend von der Ausstellung Schule Oberhuber (Universit{\"a}tsgalerie im Heiligenkreuzerhof, 2022), wird Oberhubers Kritik am konservativen Nachkriegskanon und den institutionellen Rahmenbedingungen von Kunst thematisiert. Das Buch verortet Oberhubers k{\"u}nstlerische Position im internationalen Kontext und verdeutlicht sein kulturpolitisches, reformorientiertes Verst{\"a}ndnis von Kunstvermittlung. Dass die Auseinandersetzung mit der von Oberhuber initiierten Kunstsammlung und dem Universit{\"a}tsarchiv bis heute lohnenswert ist, zeigen Werke zeitgen{\"o}ssischer K{\"u}nstler:innen und Studierender. Internationale Situierung des K{\"u}nstlers und Einblick in Geschichte und Bedeutung der Universit{\"a}tskunstsammlung Dokumentation der Ausstellung Schule Oberhuber (2022) Mit Beitr{\"a}gen von Bazon Brock, Julienne Lorz, Oswald Oberhuber, Thomas Trummer u. a. }, keywords = {20. Jahrhundert, Ausstellung, Hochschule, Klasse, Kunstgewerbeschule, Lehre, Museum im Museum, {\"O}sterreich, Oswald Oberhuber, Universit{\"a}t, Wien, Wiener Werkst{\"a}tte}, isbn = {9783111061603}, author = {Cosima Rainer and Eva Maria Stadler and Thomas D. Trummer and Julienne Lorz and Robert M{\"u}ller and Laura Egger-Karlegger and Eva Marie Klimpel and Lilien Feledy and Kathrin Heinrich and Bazon Brock and Georg Petermichl and Gerald Bast} } @book {3252, title = {Widerspr{\"u}che. Kuratorisch handeln zwischen Theorie und Praxis }, year = {2023}, note = {THE 668}, publisher = {De Gruyter}, organization = {De Gruyter}, address = {Berlin/Boston}, abstract = {Widerspr{\"u}che im musealen Kontext Wie kann Kritik am Museum im Museum Folgen haben? Seit Beginn des 21. Jahrhunderts verbreiten sich kritische Theorien in der Praxis institutioneller Texte und Kontexte wie Lauffeuer: Feminismus, Antirassismus, Umweltpolitiken, Institutionskritiken, Inklusionsdebatten, dekoloniale und queere Theorien sind omnipr{\"a}sent {\textendash} w{\"a}hrend sich strukturell jedoch nur wenig zum Besseren ver{\"a}ndert und ein hart erarbeitetes kritisches Vokabular oft zum Label wird. Vor diesem Hintergrund untersucht dieser Band die Verh{\"a}ltnisse von Theorie und Praxis sowie die damit verbundenen Widerspr{\"u}che im musealen Kontext: Wie kann kritische Theorie zur Praxis werden? Wie l{\"a}sst sich kritisches Vokabular in institutionelles Handeln {\"u}bersetzen? Die Beitr{\"a}ge hinterfragen gro{\ss}e Strukturen, beschreiben und reflektieren aber auch pers{\"o}nliche Momente. Sechster Band der Publikationsreihe curating. ausstellungstheorie \& praxis {\"U}ber Widerspr{\"u}che in Organisationen, Institutionen, Ausstellungen, Sammlungen, Vermittlungsstrategien etc. Mit dem k{\"u}nstlerischer Beitrag Safe and Sound, Aldo Giannotti, 2021 }, keywords = {21. Jahrhundert, Antirassismus, Ausstellungen, Feminismus, Gesellschaft, Gesellschaftspolitik, Industrie, Institution, institutionelles Handeln, Institutionskritiken, Kritik, Kultur, Kulturpolitik, Kulturvermittlung, Kunst, Kunstvermittlung, Museologie, Museum, Organisation, Politik, Praxis, Sammlungen, Sozialwissenschaften, Soziologie, Strukturen, Theorie, Umweltpolitiken, Vermittlung, Vokabular, Wirtschaft}, isbn = { 9783111014524}, author = {Martina Griesser-Stermscheg and Christine Haupt-Stummer and Renate H{\"o}llwart and Beatrice Jaschke and Monika Sommer and Nora Sternfeld and Luisa Ziaja and Karin Schneider and Brigitte Felderer and Sabeth Buchmann and Eva Maria Stadler and G{\"u}rsoy Do{\u g}ta{\c s} and Julia Grosse and Elena Agudio and Aldo Giannotti and Alexander Martos and Mirl Redmann and Luise Reitst{\"a}tter and Claudia Ehgartner and Eva Tropper and Seda Yildiz and Marie Artaker and Johanna Zechner and Sophie K{\"u}hnlenz and Eva Meran and Thiago de Paula Souza and Margarethe Makovec and Anton Lederer and Wolfgang Muchitsch and sobat-sobat}, editor = {Martina Griesser-Stermscheg and Christine Haupt-Stummer and Renate H{\"o}llwart and Beatrice Jaschke and Monika Sommer and Nora Sternfeld and Luisa Ziaja} } @book {3239, title = {Decolonial Ecology. Thinking from the Carribean World}, year = {2022}, note = {THE 666}, publisher = {Polity Press }, organization = {Polity Press }, address = {Cambridge}, abstract = {Decolonial Ecology: Thinking from the Caribbean World Malcom Ferdinand Translated by Anthony Paul Smith (from French "Une {\'e}cologie d{\'e}coloniale: Penser l{\textquoteright}{\'e}cologie depuis le monde carib{\'e}en (2019)" The world is in the midst of a storm that has shaped the history of modernity along a double fracture: on the one hand, an environmental fracture driven by a technocratic and capitalist civilization that led to the ongoing devastation of the Earth{\textquoteright}s ecosystems and its human and non-human communities and, on the other, a colonial fracture instilled by Western colonization and imperialism that resulted in racial slavery and the domination of indigenous peoples and women in particular. In this important new book, Malcom Ferdinand challenges this double fracture, thinking from the Caribbean world. Here, the slave ship reveals the inequalities that continue during the storm: some are shackled inside the hold and even thrown overboard at the first gusts of wind. Drawing on empirical and theoretical work in the Caribbean, Ferdinand conceptualizes a decolonial ecology that holds protecting the environment together with the political struggles against (post)colonial domination, structural racism, and misogynistic practices. Facing the storm, this book is an invitation to build a world-ship where humans and non-humans can live together on a bridge of justice and shape a common world. It will be of great interest to students and scholars in environmental humanities and Latin American and Caribbean studies, as well as anyone interested in ecology, slavery, and (de)colonization.}, keywords = {(De)Kolonialisierung, Bruch, Dekolonialisierung, Erde, Feminismus, Frauen, Geschichte, Gesellschaft, Grenzen, Imperialismus, indigen, Kapitalismus, Karibik, karibische Welt. Caribbean, Kolonialismus, Lateinamerika, Machtstrukturen, Mensch, menschlich, Misogynie, Mittelamerika, Moderne, nicht-menschlich, {\"O}kosysteme, Perspektive, planetar, Politik, Postkolonialismus, race, Rassismus, Schiffe, Sklaverei, struktureller Rassismus, Sturm, Symbiose, Technologie, Theorie, Umwelt, Ungleichheit, Welt, westliche Kolonisation, Zerst{\"o}rung, Zivilisation, Zusammenleben}, isbn = {978-1-5095-4623-7}, author = {Malcom Ferdinand} } @book {3230, title = {donaufestival volume 5. Stealing the Stolen}, year = {2022}, note = {AK 2022/16}, publisher = {Verlag f{\"u}r moderne Kunst}, organization = {Verlag f{\"u}r moderne Kunst}, address = {Wien}, abstract = {Kulturelle Aneignung ist Diebstahl, hei{\ss}t es im antirassistischen DIskurs. J{\"a}ger*innen des Neuen und unbedachte Multikulti-Fans pl{\"u}ndern in neokolonialer Manier marginalisierte Kulturen, um eigene Lebensstile oder Werke zu bereichern. Sei es durch Rastaz{\"o}pfe auf wei{\ss}en K{\"o}pfen, Twerking-Importe in Popvideos oder die Einverleibung indigener Traditionen. Beklagt und ge{\"a}chtet wird in der Regel eine westlich-hegemoniale Popkultur, die kultrelle Ressourcen aus dem globalen S{\"u}den zu Warenfetischen degradiert, sich nicht um Zugeh{\"o}rigkeiten k{\"u}mmert und Kulturen oder AUtor*innen nicht den geb{\"u}hrenden Respekt zollt - geschweige denn einen angemessenen Preis daf{\"u}r bezahlt. Die Kritik an der Cultural Appropriation leuchtet intuitiv ein. Nichtsdestotrotz hie{\ss} es auch einmal: Nicht die Aneignung, sondern EIgentum ist Diebstahl. Demzufolge steht Aneignung in der historischen Appropriation Art im Museum wie auch in der heutigen Popkultur f{\"u}r eine Praxis, die sich gegen als unangemessen oder {\"u}berkommen empfundene Besitzst{\"a}nde zur Wehr setzt, die Samples, Remixe, Versioning, Copyrightpiraterien, kollektive Autor*innenschaft, Copy \& Paste-Verfahren und Memekultur feiert und die Scheidung von Fremdem und Eigenem nachhaltig irritiert. Der Titel der donaufestival-Ausgabe 2022 lautet Stealing the Stolen. Der gleichnamige Reader versteht sich als eigenst{\"a}ndiger Sammelband, der die M{\"o}glichkeiten von (Wieder)-Aneignungsprozessen von nicht Zugeh{\"o}rigem oder nie Zugestandenem in der Kunst, in der Musik und im Alltag auszuloten versucht. Solche zur Debatte stehenden Counter Appropriations wenden sich gegen hegemoniale Formen und kulturelle Ausbeutungsverh{\"a}ltnisse. Sie k{\"o}nnten eine befreiende, widerst{\"a}ndige Praxis "von unten und anderswo" bilden, die sich jenseits der Vorstellung von Besitz und Diebstahl bewegt. }, keywords = {Besitzanspr{\"u}che, Counter Appropriation, Cultural Appreciation, Cultural Appropriation, Diebstahl, donaufestival, Eigentumsverh{\"a}ltnisse, Gegenaneignung, Gewalt, Identit{\"a}t, Katalog, Kollektivit{\"a}t, Kulinarik, Kultur, Kulturelle Aneignung, Macht, Mode, Musik, Popkultur, Rassismus, Reader, Zugeh{\"o}rigkeit}, isbn = {978-3-903572-97-3}, author = {Thomas Edlinger and Daniela Freistetter and Nora Wenzler and Elisabeth Stecker and Jens Balzer and Karl Bruckmaier and Diedrich Diedrichsen and Christian H{\"o}ller and Larisa Kingston-Mann and Boima Tucker and Kalpana R. Seshadri and Nora Sternfeld and Yvonne Volkert}, editor = {N{\"O} Festival \& Kino GmbH} } @book {3201, title = {EIKON. Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$119/2022}, year = {2022}, note = {Z EIKON 119/2022}, publisher = {bei EIKON}, organization = {bei EIKON}, address = {Wien }, abstract = {Der Wunsch nach Unsterblichkeit ist bekanntlich so alt wie die Menschheit selbst. In unserer hochtechnisierten Zeit sind es faszinierende neue Forschungsergebnisse, welche den alten Traum vom ewigen Leben aktuell wieder aufkeimen lassen. Vielleicht kam der Fotografie urspr{\"u}nglich auch bei diesem Bestreben eine nicht zu untersch{\"a}tzende Rolle zu {\textendash} immerhin lie{\ss} sich dank ihrer Erfindung das menschliche Antlitz erstmals aufzeichnen und f{\"u}r die Nachwelt konservieren. Heute sorgt das digitale Ebenbild f{\"u}r eine bisher unbekannte Best{\"a}ndigkeit: Das Alter Ego in den sozialen Medien kann auch weit {\"u}ber das Ableben seines/seiner Erschaffer:in hinaus existieren und als einmal erstelltes {\quotedblbase}Profil{\textquotedblleft} theoretisch ewig Teil seiner Community bleiben. Es scheint (sofern es der Menschheit nicht demn{\"a}chst gelingt, sich durch die von ihr heraufbeschworenen Krisen {\textendash} Klimanotstand, Pandemien oder Kriege {\textendash} selbst auszurotten), als ob die Chancen f{\"u}r ein Fortleben nach dem Tod so gut st{\"u}nden wie nie. Angeregt von diesen Beobachtungen pr{\"a}sentiert eine ambitionierte Institution in M{\"u}nchen, die seit jeher an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft operiert, aktuell eine Ausstellung zum Thema {\quotedblbase}Human Enhancement{\textquotedblleft}. Ausgehend von neuesten Forschungserkenntnissen werden die M{\"o}glichkeiten des (verbesserten) Alterns oder die Formen der Konservierung des (mentalen wie k{\"o}rperlichen) Selbst diskutiert. Die Schau {\quotedblbase}Alter + Ego{\textquotedblleft} in der ERES-Stiftung, in die historische Zeichnungen ebenso eingebunden werden wie Konzepte j{\"u}ngster medizinischer Untersuchungsmethoden und die zugleich mit einem von profilierten Wissenschaftler:innen aufbereiteten Rahmenprogramm aufwartet, bietet noch bis Oktober die Gelegenheit, tief in diese Materie einzutauchen. Inwieweit diese Utopien auch von der zeitgen{\"o}ssischen Kunst rezipiert werden, ist dabei Fokus des Programms {\textendash} und auch der vorliegenden Heftausgabe.}, keywords = {Anja Manfredi, documente 15, Eva Schlegel, Human Enhancement, Lenbachhaus, Michail Michailov, Natascha Auenhammer, Peter De Mayer, Selbstoptimierung, Sergei Sviatchenko, Sinta Werner, Zeitschrift}, isbn = {978-3-904083-12-6}, author = {Walter Seidl and Gerald Matt and Katharina Manojlovi{\'c} and Christina Natlacen and Anna Fliri and Margit M{\"o}ssmer and Margarete Jahrmann and Sabine Adler and Tobias Gingele and Anuschka Koos}, editor = {Nela Eggenberger} } @book {3193, title = {EIKON. Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$118/2022}, year = {2022}, note = {Z EIKON 118/2022}, publisher = {bei EIKON}, organization = {bei EIKON}, address = {2022}, abstract = {F{\"u}r das subjektive Wohlbefinden unserer Gesellschaft w{\"a}re es h{\"o}chst an der Zeit, wieder einmal eine Form von Leichtigkeit zulassen zu k{\"o}nnen {\textendash} oder zumindest ein Gef{\"u}hl daf{\"u}r entwickeln zu d{\"u}rfen, dass neben all den derzeit medial verbreiteten Horrormeldungen auch noch positive Dinge auf dieser Erde geschehen. Dass die Pandemie und ihre multiplen gesundheitlichen, psychologischen, sozialen und finanziellen Folgeerscheinungen {\textendash} neben leise ert{\"o}nenden Appellen, endlich weitreichende Schritte gegen den Klimawandel zu unternehmen {\textendash} nun nicht mehr das alles dominierende Thema der Nachrichten sind, liegt offenbar einzig daran, dass sich seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine am 24. Februar dieses Jahres ein noch traumatischeres Geschehnis mit enormen globalen Auswirkungen in den Vordergrund dr{\"a}ngt. Mit dem durch nichts zu rechtfertigenden {\"U}berfall des totalit{\"a}ren Regimes auf seinen unmittelbaren Nachbarn wird {\textendash} abgesehen von all den humanit{\"a}ren und wirtschaftlichen Katastrophen, die dieser Konflikt mit sich bringt {\textendash} eines jedoch auch wieder besonders in Erinnerung gerufen: die Macht, die von den Bildern ausgeht, insbesondere die Schlagkraft der Fotografie. Der russische Kriegstreiber kennt die Manipulationsf{\"a}higkeit des visuellen Mediums und dessen Steuerungsm{\"o}glichkeiten durch gezielte massenhafte Distribution offenbar nur zu gut. Dem freien Gebrauch der Kamera begegnet das Regime seit jeher mit Skepsis; nicht zuletzt war die weitreichende Zensur seit der Gr{\"u}ndung der Sowjetunion ein st{\"a}ndiger Begleiter von deren B{\"u}rger:innen, die mit ihren Ma{\ss}nahmen bis in die Gegenwart des russischen Staates ausstrahlt. Grund genug, Kateryna Radchenko, Kuratorin, K{\"u}nstlerin und Gr{\"u}nderin der Odesa Photo Days, als Gastredakteurin der vorliegenden Heftausgabe einzuladen: Mit {\quotedblbase}Im Fokus: Ukrainische Fotografie{\textquotedblleft} wird der Geschichte des Mediums in ihrer Heimat nachgesp{\"u}rt {\textendash} womit zugleich auch unsere westliche, auf liberalen Grunds{\"a}tzen aufbauende Gesellschaft f{\"u}r die Bedingungen sensibilisiert werden soll, unter denen sich die Fotografie in einer von zahlreichen Restriktionen gezeichneten Region, wie dem Osten Europas, entwickeln konnte. }, keywords = {21. Jahrhundert, Andreas Fogarasi, Ashley Hans Scheirl, Benoit Maurbey, Fotografie, Jakob Lena Knelb, Tomoko Kawai, Ukraine}, issn = {978-3-904083-10-2 }, author = {Dani{\`e}le Perrier and Bettina Sp{\"o}rr and Walter Seidl and Frank J{\"o}dicke and Andrea Winklbauer and Anna Fliri and Veronika Rudorfer and Cosima Rainer and Kateryna Radchenko}, editor = {Nela Eggenberger} } @book {3192, title = {EIKON. Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$117/2022}, year = {2022}, note = {Z EIKON 117/2022}, publisher = {bei EIKON}, organization = {bei EIKON}, address = {Wien}, abstract = {Die seit 2020 geltenden Einschr{\"a}nkungen der Pandemie wird die Gesellschaft, selbst wenn nun endlich der von allen ersehnte Wendepunkt eintreten sollte, noch viele Jahre lang verdauen m{\"u}ssen. Die Kunst hat bisher ganz besonders unter den damit verbundenen ups and downs gelitten und tut es auch weiterhin. Museen und Kunstinstitutionen mussten aus {\"o}konomischen Gr{\"u}nden wieder Schlie{\ss}tage einf{\"u}hren und die l{\"a}ngeren {\"O}ffnungszeiten bis in den Abend hinein, von denen viele Berufst{\"a}tige profitiert haben, streichen. Vernissagen oder sonstige Veranstaltungen k{\"o}nnen, wenn {\"u}berhaupt, nur vor wenig (maskiertem) Publikum und unter Einhaltung einer komplexen Choreographie stattfinden; generell gilt es dabei stets alles, womit man Gefahr l{\"a}uft, sich nahezukommen, zu vermeiden. Angesichts des Ausbleibens von Besucher:innen stellt sich f{\"u}r viele Kunstschaffende, die gro{\ss}e Personalen online er{\"o}ffnen mussten, Kataloge f{\"u}r dann kurzfristig abgesagte Ausstellungen produziert oder ganz allgemein Zeit und Geld in Projekte gesteckt haben, die nicht entsprechend wahrgenommen werden (konnten), die Frage nach der Sinnhaftigkeit ihres Tuns. Wenig anders ergeht es auch EIKON; so ist etwa Ende 2021 ein Event zum 30. Geburtstag der Zeitschrift der Hartn{\"a}ckigkeit des Virus zum Opfer gefallen. Aus all diesen Gr{\"u}nden ist es nun f{\"u}r uns mehr denn je Zeit f{\"u}r einen Perspektivwechsel, den wir mit dem Erscheinen dieser neuen und re-designten Ausgabe $\#$117 vornehmen m{\"o}chten. Wie sich nicht nur anhand der neuen Covergestaltung, erstmals praktiziert am Beispiel der Arbeit Daily $\#$28 (2017) von Thomas Demand (gemeinsam mit Adji Dieye, Jana Hartmann, Iris Andraschek und Anna Vasof einer von f{\"u}nf K{\"u}nstler:innen der Rubrik {\quotedblbase}Portfolio{\textquotedblleft}), ablesen l{\"a}sst, ver{\"a}ndern wir zuk{\"u}nftig unseren Gebrauch von Bildern, indem wir Fotografie unter flexibleren Blickwinkeln pr{\"a}sentieren m{\"o}chten. {\quotedblbase}Im Fokus{\textquotedblleft} regt ebenfalls ein Umdenken in Hinblick auf den Umgang mit fotografischen Archiven an. {\quotedblbase}Lighting the Archive{\textquotedblleft}, ein Projekt von Maren L{\"u}bbke-Tidow, Rebecca Wilton u.a., befragt hierzu verschiedene hinter der Kamera stehende Akteur:innen, wodurch buchst{\"a}blich Licht in die Praxis unterschiedlicher Fotograf:innen im deutschen Sprachraum gebracht werden soll.}, keywords = {Adji Dieye, Anna Vasof, Iris Andraschek, Jana Hartmann, Sanna Kannisto, Thomas Demand}, issn = { 978-3-904083-10-2 }, author = {J{\"o}rg Colberg and Karen van Godtsenhoven and Margit Zuckriegl and Anna Karima Wane and Christian H{\"o}ller and Christoph Fuchs and Kathrin Heinrich and Michaela Obermair and Linda Conze and Carl Aigner}, editor = {Nela Eggenberger} } @book {3216, title = {Em{\'\i}lia Rigov{\'a}. Nane Oda Lavutaris / Who Will Play for Me?}, year = {2022}, note = {AK 2022/08}, publisher = {Verlag der Buchhandlung Walther und Franz K{\"o}nig}, organization = {Verlag der Buchhandlung Walther und Franz K{\"o}nig}, address = {K{\"o}ln}, abstract = {Die in der Slowakei geborene K{\"u}nstlerin Em{\'\i}lia Rigov{\'a} besch{\"a}ftigt sich in ihrer Ausstellung Nane Oda Lavutaris / Who Will Play for Me? mit der Geschichte sowie den Gegenwartserfahrungen der Roma. In einer Installation mit Pianos bezieht sie sich auf das musikalische Erbe der Roma und die darin erkennbaren Spannungen zwischen Selbstbild und Fremdbestimmung. Rigov{\'a}s Arbeiten basieren auf gesellschaftsbezogener Forschung und Analyse. Sie sind mitunter als Performances und Installationen im {\"o}ffentlichen Raum auch als Formen von politischem Aktivismus zu verstehen. Eines der Ziele ist dabei die Dekonstruktion stereotyper, von der Mehrheitsgesellschaft bestimmter gesellschaftlicher Rollenbilder und Vorurteile.}, keywords = {Aktivismus, Ausstellungskatalog, Dekonstruktion, Erbe, Fremdbestimmungen, Gegenwartserfahrungen, Gesellschaft, Identit{\"a}t, Installation, Mehrheitsgesellschaft, Minderheiten, Musik, Performance, Rollenbilder, Selbstbild, Sinti und Roma, Slovakei, Vorurteile}, isbn = {978-3-903446-02-1 }, url = {https://www.mumok.at/de/events/emilia-rigova}, author = {Rainer Fuchs and Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien (Hg.)} } @book {3209, title = {Feldversuche, Bildende Kunst zwischen Baustelle und Ackerfurche}, year = {2022}, note = {AK 2022/03}, publisher = {Riedeldruck }, organization = {Riedeldruck }, address = {Wien}, keywords = {Daniel Rajcsanyi, Eva Seiler, Leon H{\"o}llhumer, Maitane Midby, Martine Heuser, Michael Reindel, Ursula Gaisbauer, Valentino Skarwan, Vik Bayer}, author = {Lisa Puchner and Lisa J{\"a}ger and Valentin Fiala and Nikolaus Eckhard} } @book {3248, title = {Kunstforum International}, year = {2022}, note = {Z Kunstforum 285/2022 }, publisher = {Kunstforum International}, organization = {Kunstforum International}, address = {K{\"o}ln }, abstract = {285 All together now! Kunst im Kollektiv Ist kollektives Arbeiten ein Modell f{\"u}r unsere immer komplexer werdende Zukunft? Was sind die Hoffnungen, Erwartungen und Entw{\"u}rfe des gemeinschaftlichen Schaffens? Und wie laufen Entscheidungsprozesse und Themenfindung im Team ohne Hierarchie ab? Die kollaborative Zusammenarbeit ist sp{\"a}testens seit der Verleihung des Turner Prize an das Array Collective 2021 und einmal mehr durch die diesj{\"a}hrige, von dem K{\"u}nstler* innen kollektiv ruangrupa kuratierte documenta offensichtlicher Teil des Kunstdiskurses. So muss es essenzielle Beweg gr{\"u}nde geben, die mit den Vorteilen k{\"u}nstlerischer Koproduktion zu tun haben und Gruppengr{\"u}ndungen seit jeher {\"u}berall auf der Welt ausl{\"o}sen. Die Gastheraus geber*innen des vorliegenden Titelbandes, das Projekt-Kollektiv The Collective Eye gehen dem nach. Sie fragen nach dem Fundament kollektiver P raxis und danach, wie die Subjektivit{\"a}t Einzelner in Intersubjektivit{\"a}t {\"u}bergeht. Gibt es so etwas wie eine Gruppen-{\"A}sthetik oder Gruppen-Subjektivit{\"a}t? So verdeutlicht die Philo sophin Judith Butler, dass das Individuum {\quotedblbase} immer schon gesellschaftlich geformt ist{\textquotedblleft}. Der Soziologe Richard Sennett denkt im Interview {\"u}ber soziale und {\"a}sthetische Verschr{\"a}nkungen von Kunst und Leben nach. Und Janice Mitchell f{\"u}hrt in die internationale Geschichte der K{\"u}nstler*innen kollektive ein. Dar{\"u}ber hinaus: Gespr{\"a}che mit Kollektiven wie den Guerilla Girls, Petrit Halilaj \& Alvaro Urbano, Claire Fontaine, Mountain River Jump! oder FORT zeigen in der Vielfalt ihrer Praxis eine Strategie, durch die R{\"a}ume geschaffen werden, in denen Diskurse eine auf die Gesellschaft {\"u}berspringende Dynamik entfalten k{\"o}nnen. Kann es sein, dass Menschen, deren aller Leben miteinander verflochten ist, nur in gegenseitiger Abh{\"a}ngigkeit existieren k{\"o}nnen?}, keywords = {afrikanische Diaspora, Anarchie, Array Collective, {\"A}sthetik, Claire Fontaine, Demokratie, Fort, Gegenwartskunst, Gesa Ziemer, Gesellschaft, Gruppen, Guerila Girls, Joanna Piotrowska, Judith Butler, kollektives Arbeiten, Kollektivit{\"a}t, Komplizenschaft, Kunst, Machtstrukturen, Miteinander, Mountain River Jump!, Nachhaltigkeit, Petrit Halilaj \& Alvaro Urbano, Projekt-Kollektiv, Richard Sennett, Solidarit{\"a}t, Soziologie, Spit!, Subjektivit{\"a}t, The Collective Eye, The Nest Collective, Tomas Kleiner und Marco Biermann, Ugo Rondinone, Verflochtenheit, Vielstimmigkeit, Zeitschrift, Zukunft, Zusammenarbeit}, author = {The Collective Eye and J{\"u}rgen Raap and Michael H{\"u}bl and Heinz-Norbert Jocks and Janice Mitchell and Heinz Sch{\"u}tz and Michael Stoeber and Ann-Katrin G{\"u}nzel and Peter Funken and Noemi Smolik and Manuela Lintl and Ronald Berg and Claudia Wahjudi and Rainer Unruh and Pamela C. Scorzin and Thorsten Schneider and Uta M. Reindl and Claudia Posca and Reinhard Ermen and Annelie Pohlen and Katharina J. Cichosch and Martin Bl{\"a}ttner and Petra Noll-Hammerstiel and Ursula Maria Probst and Hans-Dieter Fronz and Dominique von Berg and Lorenz Ecker and Ingo Arend and Thomas W. Kuhn and Max Glauner and Rainer Metzger}, editor = {Eye Collective} } @book {3131, title = {Kunstforum International 279/2022}, year = {2022}, note = {Z Kunstforum 279/202}, publisher = {Kunstforum International }, organization = {Kunstforum International }, address = {K{\"o}ln }, abstract = {Humoristisch, belanglos, politisch oder doch k{\"u}nstlerisch? Memes sind im Zeit alter von Social Media und Co. allgegenw{\"a}rtig und bringen ein altbekanntes Duo verst{\"a}rkt ins Blickfeld. Die Komprimierung von Schrift und Bild zu pointierten Aussagen ist nicht nur Ausdruck einer digitalen Gegenwart, sondern sp{\"a}testens seit dem Mittelalter fester Bestandteil kommunikativer und k{\"u}nstlerischer Strategien. Mit der Erfindung des Buchdrucks, gewinnen Bild und Schrift in der Fr{\"u}hen Neuzeit zunehmend an symbiotischer Kraft und werden zum zentralen Element eines kollektiven Bildged{\"a}chtnisses. Als erste Generation unter dem Einfluss der Massenmedien setzten sich auch Vertreter* innen der Pictures Generation und Appropriation Art mit einer zu nehmenden Macht medialer Eindr{\"u}cke des allt{\"a}glichen Lebens auseinander. Memes haben heute ein Generationen und gesellschaftliche Schichten {\"u}bergreifendes Kommunikationsmittel geschaffen, k{\"o}nnen sie doch auf tiefverankerte Seh gewohnheiten vertrauen. Welche Macht haben Bild und Schrift? Und wo liegt der Ursprung der Memes? KUNSTFORUM Band 279 untersucht vor dem Hintergrund einer ausf{\"u}hrlichen theoretischen Betrachtung, die gesellschaftliche, historische und k{\"u}nstlerische Vielfalt von Wort und Bild. Mit Essays zu Bild-Text- Strategien in Plakat, Collage und Meme, {\"u}ber Trauma-Tageb{\"u}cher und dem Spiel aus Ironie und absichtlichem Dilettantismus der Meme-Maker zeichnet der Band ein vielschichtiges Bild. Erg{\"a}nzt durch Portraits und Interviews mit K{\"u}nstler*innen wie Barbara Kruger, Sophie Calle, Katja Novitskova und dem queer-feministischen Kollektiv COVEN BERLIN. Welche Macht haben Memes?}, keywords = {21. Jahrhundert, Jan Dibbets, Katja Novitskova, Memes, Mieko Shiomi, Sophie Calle, Sophie Thun}, author = {Oliver Zybok and Rosa Windt and J{\"u}rgen Raap and Michael H{\"u}bl and Anna Kipke and Idil Galip and Ole Frahm and Jutta Zaremba} } @book {3186, title = {Kunstforum International 280/2022}, year = {2022}, note = {Z Kunstforum 280/2022}, publisher = {Kunstforum International}, organization = {Kunstforum International}, address = {K{\"o}ln}, abstract = {Zukunftsressource Archiv Kunst als Medium von Erinnerung und Imagination Von Akten und K{\"u}nstler-Atlanten zu Clouds und Onlinedatenbanken {\textendash} Sind Archive Portale in die Zukunft? Heute steht das Archiv f{\"u}r flexible {\quotedblbase}Wissensnetzwerke{\textquotedblleft}. Wie einschneidend der Verlust eines solchen Reservoirs ist, zeigte nicht zuletzt der lange Nachhall des international wahrgenommenen Einsturzes des Stadtarchivs in K{\"o}ln 2009. Archivieren als k{\"u}nstlerische und kuratorische Praxis geht weit {\"u}ber das {\quotedblbase}klassische{\textquotedblleft} Sammeln von Bildern und Objekten hinaus. Der Drang in die Zukunft ist dem Archiv immanent. Als Verteilerknoten zwischen Zeiten, als Erinnerungsspeicher und (utopischer) Imaginationsraum {\textendash} das Archiv wird zum Ausgangspunkt f{\"u}r vielgestaltige Dynamiken, die Zuk{\"u}nfte im Plural denkbar werden lassen. Doch wie demokratisiert man eine Sammlung? Und wer hat das Recht zur Interpretation und Ver{\"o}ffentlichung? Band 280 untersucht diese Aktualit{\"a}t des Archivarischen an der Schnittstelle zu den K{\"u}nsten. In Interviews und Essays sucht der Band nach Antworten: Wer beschlie{\ss}t, was {\"u}berliefert wird? Wie erm{\"o}glicht man Teilhabe an der Gestaltung? Die Betrachtung internationaler Projekte wie Archives of Women Artists ( AWARE) und neu entstehende wie Archiv der Avantgarden (AdA) sollen Aufschluss dar{\"u}ber geben. Historische (wie Richter, Boltanski, Darboven, Oppermann) und zeitgen{\"o}ssische Positionen (von Simon Denny, Peggy Buth, Theaster Gates, Camille Henrot) sowie zentrale Ausstellungen wie {\quotedblbase}Archive Fever{\textquotedblleft}, 2008 in New York dokumentieren, dass die Besch{\"a}ftigung mit dem Archivarischen so aktuell ist wie nie und dessen Grenzen in Bewegung geraten sind. Entdecken wir gemeinsam das Gestern, Heute und Morgen.}, keywords = {21. Jahrhundert, Erinnerung, zeitgen{\"o}ssische Kunst, Zeitschrift}, author = {Utta M. Reindl and Ellen Wagner and J{\"u}rgen Raap and Michael H{\"u}bl and Knut Ebeling and Barbara Hess and Michael Krajewski and Rafael Cardoso and Maria Anna Tappeiner and Claudia Steinberg and Teresa Retzer and Melanie Weidem{\"u}ller and Ronald Berg and Ingo Arend and Peter Funken and Claudia Wahjudi and Matthias Reichelt and Rainer Unruh and Jens Astoff and Marta Herford and Renate Puvogel and Ann-Katrin G{\"u}nzel and Thomas W. Kuhn} } @book {3195, title = {Kunstforum International 281/2022}, year = {2022}, note = {Z Kunstforum 281/2022}, publisher = {Kunstforum International}, organization = {Kunstforum International}, address = {K{\"o}ln}, abstract = {[s{\'y}n] Zusammen [b{\'\i}os] Leben. Kunst des Miteinanders als globale {\"U}berlebensstrategie Pandemie und Klimawandel {\textendash} und nun der verheerende Krieg in der Ukraine: Gefragt sind konkrete Handlungsoptionen und neue Kulturkonzepte. Wie kann Kunst, wie k{\"o}nnen Ausstellungspraxis und {\"a}sthetische Theorie wegweisende Resonanzr{\"a} ume {\"o}ffnen? Denkfiguren der Wechselseitigkeit und Verwobenheit haben aktuell Konjunktur. Die symbiotische Verflechtung von Baumwurzeln und Pilzen {\textendash} das Wood Wide Web {\textendash} ist beispielhaft in den Blick getreten. Und die Ansicht von einer {\quotedblbase}Verwandtschaft der Arten{\textquotedblleft} r{\"u}hrt an tradierte Auffassungen einer Hierarchie der Lebewesen, an deren Spitze {\"u}blicherweise der Mensch steht. Doch taugt das Modell einer gl{\"u}ckenden Symbiose als Ausweg aus {\"u}bersteigertem Individualismus, kalter Ausbeutung und Zerst{\"o}rung? Kunst reagiert fordernd auf die enormen globalen Herausforderungen der Gegenwart. Eine Reihe von Gro{\ss}events wie die Biennalen von Sydney und Venedig, aber auch die anstehende documenta, widmen sich den {\"O}kologien der Gemeinschaft und ihren Verkn{\"u}pfungen. Grunds{\"a}tze der Kollektivit{\"a}t reichen dabei in die kuratorische Praxis hinein und bestimmen sie zunehmend. Dieser Band fragt nach Formen der Synthese und des Netzwerks, der Kollaboration und Kooperation, kurz: Es geht um eine Kunst der Weltbeziehung, ihre M{\"o}glichkeiten und Grenzen. So diskutiert die neue Kulturstaatsministerin Claudia Roth im exklusiven Gespr{\"a}ch, inwieweit die Kunst an der Modellierung politischer und gesellschaftlicher Fragen mitwirken kann. Agnes Denes, Naziha Mestaoui, Sa{\v s}a Spa{\v c}al, Miron Schm{\"u}ckle und andere internationale k{\"u}nstlerische Positionen erm{\"o}glichen {\"a}sthetische Erfahrungen der Verflechtung und Fusion. Erg{\"a}nzt durch Gespr{\"a}che und Essays zeigt der Band auf, dass Kunst als Ort der Kritik an gesellschaftlicher Verblendung immer auch ein Spiegel der Gegenwart ist. Schauen wir in diesen Spiegel, stellt sich umso mehr die Frage, ob wir der Natur, der Welt und uns selbst nicht mehr Achtsamkeit und F{\"u}rsorge schulden.}, keywords = {21. Jahrhundert, Demokratie, Hannah H{\"o}ch, Klimawandel, Louise Bourgeois, Maria Lassnig, Pandemie, Vladimir Putin}, author = {Kirsten Claudia Voigt and Regine Rapp and Herbert Kopp-Oberstebrink and Linn Mestaoui and Judith Elisabeth Weiss and Helga Meister and Annelie Pohlen and Doris von Drathen and Ann-Katrin G{\"u}nzel and Michael Hauffen and Peter Funken and Matthias Reichelt and Ronald Berg and Claudia Wahjudi and Rainer Unruh and Michael Stoeber and Thomas W. Kuhn and Reinhard Ermen and Noemi Smolik and Martin Seidel} } @book {3207, title = {Kunstforum International 284/2022}, year = {2022}, note = {Z Kunstforum 284/2022}, publisher = {Kunstforum International}, organization = {Kunstforum International}, address = {K{\"o}ln}, abstract = {284 Arkadien in der Krise Zur Aktualit{\"a}t des Landschaftsbildes Bilder von brennenden W{\"a}ldern haben diesen Sommer die zuvor noch von Gletscherschmelze, Borkenk{\"a}ferbefall und Flutkatastrophen beherrschten Nachrichten {\"u}ber die Auswirkungen des Klimawandels abgel{\"o}st. Unser von diesen Umweltkatastrophen des Anthropoz{\"a}ns gepr{\"a}gtes Landschaftsbild ist Thema des vorliegenden Bandes. Kaum ein Tag vergeht, an dem aufgrund der verheerenden Hitze nicht ein neuer Waldbrand, D{\"u}rren oder versiegende Gew{\"a}sser gemeldet werden {\textendash} unsere Spuren sind mittlerweile {\"u}berall sp{\"u}r- und sichtbar, dementsprechend hat sich der Blick auf die Landschaft und unser Bild von ihr grundlegend ver{\"a}ndert. Das Landschaftsbild hat eine lange Tradition in der Kunst, doch wie setzen sich zeitgen{\"o}ssische Positionen mit dem neuen Bild der Erde auseinander? In Essays zur Landschaftsfotografie, Land Art oder den Arbeiten von Per Kirkeby, Gespr{\"a}chen mit K{\"u}nstler*innen wie Julius von Bismarck, Maria Thereza Alves und Jakob Kudsk Steensen sowie einer umfangreichen Bildstrecke werden aktuelle k{\"u}nstlerische Positionen vorgestellt. Diese beleuchten nicht nur das fragile {\"O}kosystem und unseren durch anhaltende und r{\"u}cksichtslose Ausbeutung der Ressourcen ver{\"a}nderten Lebensraum, sondern auch verborgene Landschaftsaspekte und die M{\"o}glichkeit der re-konstruktiven Ann{\"a}herung an eine Umwelt, f{\"u}r die wir wieder die Verantwortung {\"u}bernehmen m{\"u}ssen.}, keywords = {Alicja Kwade, Arkadien, Asad Raza, Berlinde de Bruyckere, Boris Lurie, Christian Jankowski, Documenta 15, Documenta Fifteen, Feuer, Geologie, Helen Frankenthaler, Helmut Middendorf, Jakob Kudsk Steensen, Jeff Koons, Jordan Wolfson, Julius von Bismarck, Land Art, Landkarten, Landschaft, Landschaftsbild, Louise Bourgeois, Maria Thereza Alves, Mary Sibande, Miriam Cahn, Natur, Per Kirkeby, Stefan Vogel, Tabita Rezaire, Vera Molnar, Wasser, Wolf Vostell, Yonemoto, Zeitschrift}, isbn = {0177-3674}, issn = {ISSN 2751-9570}, url = {https://www.kunstforum.de/band/2022-284-arkadien-in-der-krise-zur-aktualitaet-des-landschaftsbildes/}, author = {Ann-Katrin G{\"u}nzel and Anna Tsing and Philip Ursprung and Claudia Schubert and Thomas D. Trummer and Judith Elisabeth Weiss and Herbert Kopp-Oberstebrink and Michael H{\"u}bl and Roland Schappert and Helga Meister and Rosa Windt and Ronald Berg and Matthias Reichelt and Ingo Arend and Rainer Unruh and Michael Stoeber and Thomas W. Kuhn and Claudia Posca and Annelie Pohlen and Sabine Elsa M{\"u}ller and Renate Puvogel and Isa Bickmann and Hans-Dieter Fronz and Pamela C. Scorzin and Annegret Erhard and Ursula Maria Probst and Martin Bl{\"a}ttner and Petra Noll-Hammerstiel and Michael H{\"u}bl and Max Glauner and Amine Haase and Edgar Schmitz and Heinz-Norbert Jocks and Sabine Maria Schmidt and Uta M. Reindl and Noemi Smolik and Claudia Posca and Magdalena Kr{\"o}ner and Larissa Kikol and Rainer Metzger and J{\"u}rgen Raap} } @book {3205, title = {Texte zur Kunst. Resortization}, year = {2022}, note = {Z Texte zur Kunst 127/2022}, publisher = {textezurkunst}, organization = {textezurkunst}, address = {Berlin}, abstract = {Die September-Ausgabe von Texte zur Kunst diskutiert anhand des Neologismus {\quotedblbase}Resortization{\textquotedblleft} den aktuell zu beobachtenden Strukturwandel des Kunstfelds hin zu Resort-{\"a}hnlichen Gef{\"u}gen. Damit ist insbesondere die Tendenz diverser Blue-Chip-Galerien gemeint, einem Teil ihrer wohlhabenden K{\"a}ufer*innen in die Abschottung exklusiver Luxusenklaven wie Aspen, Saint-Tropez oder Monte-Carlo zu folgen. Gleichzeitig thematisiert das Heft die zunehmende Bedeutung digitaler Medien, die nicht nur zunehmend {\"u}ber Anerkennungsprozesse entscheiden, sondern auch die Bedingungen k{\"u}nstlerischer Arbeit und deren Rezeption nachhaltig beeinflussen.}, keywords = {Autonomie, Blue-Chip-Galerie, Carrie Mae Weems, Digitalisierung, Georgia Sagri, Josephine Pryde, Julian Turner, Luxus, Maria Eichhorn, Maryan, Michaela Meli{\'a}n, Resort, Resortisierung, Resortization, Rezeption, Strukturwandel, Tarek Atoui, The White Lotus, Zeitschrift}, isbn = {978-3-946564-25-6}, issn = {0940-9596}, author = {Isabelle Graw and Sarah Friend and Ei Arakawa and Jacob King and Allan Schwartzmann and Christina Nord and Francesca Raimondi and Dora Budor and Ilka Becker and Magnus Schaefer and Christian Kravagna and Domenick Ammirati and Susanne von Falkenhausen and Mladen Bizumic and Toni Hildebrandt and Jes{\'u}s Carrillo and Marietta Kesting and Ramona Heinlein} } @book {3204, title = {Texte zur Kunst. Trauern/Mourning}, year = {2022}, note = {Z Texte zur Kunst 126/2022}, publisher = {textezurkunst}, organization = {textezurkunst}, address = {Berlin}, abstract = {Die Juni-Ausgabe von TEXTE ZUR KUNST widmet sich Politiken der Erinnerung und Formen ritualisierter Trauer in Kunst und Kultur. Dabei liegt der Fokus weniger auf der Analyse eines vermeintlich universellen Gef{\"u}hls oder Allgemeinzustands, sondern auf konkreten und vielf{\"a}ltigen Praktiken der Trauerarbeit als kontinuierlicher Herausforderung an die Gesellschaft. Heft $\#$126 verhandelt Fragen des Verlusts und des Trauerns im Kontext rassistischer und rechter Gewalt und versucht zugleich, auf die transformatorischen Kr{\"a}fte des Trauerns aufmerksam zu machen.}, keywords = {21. Jahrhundert, Erinnerung, Rassismus, Rechtsextremismus, Ritual, Trauer, Trauerarbeit, Verlust, zeitgen{\"o}ssische Kunst, Zeitschrift}, isbn = {978-3-946564-24-9}, issn = {0940-9596}, author = {Isabelle Graw and {\c C}i{\u g}dem Inan and Eliana Otta and Njoki Ngumi and Edna -Bonhomme and Cynthia Cruz and Elena Meilicke and Jasmin Degeling and Philipp Hohmann and Lukas Foerster and Rainer Bellenbaum and Katharina Hausladen and Adela Kim and Ramey Mize and Oliver Hardt and Brit Barton and Talia Kwartler and Christian H{\"o}ller and Josie Roland Hodson and Pablo Santacana L{\'o}pez and Linn{\'e}a Bake and Jess Chen and Marlene Militz and Benjamin Hirte and Stefanie Diekmann and Carlos Kong} } @book {3094, title = {EIKON. Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$115/2021}, year = {2021}, note = {Z EIKON 115/2021}, publisher = {bei EIKON}, organization = {bei EIKON}, address = {Wien}, abstract = {NFTs {\quotedblbase}Die Museumsleute, die von Aura schw{\"a}rmen, haben Walter Benjamin nie verstanden{\textquotedblleft}, so Peter Weibel in der letzten Ausgabe von EIKON. Schlie{\ss}lich sei diese {\quotedblbase}ein Teleerlebnis, in Wirklichkeit ein Fernerlebnis{\textquotedblleft}, und habe demnach nichts mit einer {\quotedblbase}N{\"a}he{\textquotedblleft} gemein(1), wie der Autor im Anschluss an Benjamin, der die Aura einst als {\quotedblbase}einmalige Erscheinung einer Ferne, so nah sie sein mag{\textquotedblleft}(2), beschrieb. Selbst wenn man als RezipientIn den bahnbrechenden Aufsatz des deutschen Philosophen nicht im Sinne einer notwendigen Digitalisierung des Kunstbetriebs interpretiert h{\"a}tte, ist sp{\"a}testens seit der aufsehenerregenden Versteigerung der Digitalcollage Everydays: The First 5000 Days von Beeple durchgedrungen, dass in puncto technischer Reproduzierbarkeit massenmedial verbreiteter Kunst eine neue {\"A}ra angebrochen ist: Denn dank der NFTs (Non-fungible Tokens), die digitale Dateien vor unerw{\"u}nschter Vervielf{\"a}ltigung sch{\"u}tzen, muss wohl ein Gros der bisherigen Medientheorien neu gedacht werden. Mit dieser nun f{\"u}r die Kunst entdeckten Technik haben vor allem Media Artists ein wertvolles Tool erhalten, um ihre Werke als Unikate auszuweisen, was letztlich Folgen f{\"u}r jeden in Zukunft stattfindenden Kunsthandel haben k{\"o}nnte. Dass all die mit dieser neuen Entwicklung einhergehenden Auswirkungen auf die Themen Autorschaft, Verwertungsrechte oder Kunstmarkt zum jetzigen Zeitpunkt keineswegs absch{\"a}tzbar sind, war auch den Kuratoren der Ausstellung {\quotedblbase}Proof of Art. Eine kurze Geschichte der NFTs {\textellipsis}{\textquotedblleft} (noch bis 15. September im Francisco Carolinum in Linz) gleich mit Beginn der Vorbereitungen der Schau bewusst. Aus diesem Grund ist der diese Heftausgabe bestimmende Fokus, gestaltet von Fabian M{\"u}ller-Nittel und Markus Reindl, als eine Art durchgehendes Experiment angelegt, welches einerseits die w{\"a}hrend des Vorbereitungsprozesses dieser Ausstellung aufgekommenen (mitunter ganz praktischen) Fragen rund um NFTs einbettet, andererseits zugleich Grundlagenforschung zum Thema betreibt.}, keywords = {21. Jahrhundert, Alan Butler, Tina Lechner, Tony Oursler, Ursula Biemann, zeitgen{\"o}ssiche Kunst, Zeitschrift}, issn = {978-3-904083-08-9}, author = {Carl Aigner and Simon Bowcock and Pia Draskovits and Anne Katrin Fe{\ss}ler and Ramona Heinlein and Ameli M. Klein and Marion Krammer and Peter Kunitzky and Fabian M{\"u}ller-Nittel and Annemarie Nowaczek and Lara Pan and Dani{\`e}le Perrier and Gerald Piffl and Markus Reindl and Florian Ronc}, editor = {Carl Aigner and Nela Eggenberger and Pia Draskovits} } @book {3043, title = {EIKON. Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$112/2021}, year = {2021}, note = {Z Eikon 112/2021}, publisher = {bei EIKON}, organization = {bei EIKON}, address = {Wien}, abstract = {Angesichts der permanenten technischen Weiterentwicklung des Mediums sowie der sich erweiternden Anwendungsweisen der Fotografie durch die zunehmende Verlagerung ins Digitale und, mit diesem verst{\"a}rkten Online-Gebrauch einhergehend, der ver{\"a}nderten Distributionsm{\"o}glichkeiten von Bildern gestaltet sich die Frage danach, was Fotografie denn heute {\"u}berhaupt ausmache, weitgehend un{\"u}bersichtlich. Die Forderung nach einer Definition von sogenannter k{\"u}nstlerischer Fotografie kann angesichts dieser Verunsicherung {\"u}ber ihre grundlegenden Charakteristika, wenig {\"u}berraschend, noch viel weniger erf{\"u}llt werden, schlie{\ss}lich wurde auch der Kunstbegriff selbst bereits mit dem Aufkommen der Postmoderne in seinem Fundament ersch{\"u}ttert und muss sich seither einer best{\"a}ndigen Neubewertung stellen. Der eben genannten diffusen Ausgangslage zum Trotz stellten sich ausgew{\"a}hlte ReferentInnen des hochrangig besetzten Symposiums der DZ BANK Kunstsammlung unter dem Titel {\quotedblbase}Licht ins Dunkel{\textquotedblleft} der Herausforderung, eine Einladung zur Diskussion des so {\quotedblbase}seltsam konstruiert{\textquotedblleft} klingenden Begriffs der sogenannten {\quotedblbase}k{\"u}nstlerischen Fotografie{\textquotedblleft} anzunehmen (vgl. Viktoria Binschtok, S. 63). M{\"o}gliche Antworten auf die Frage {\quotedblbase}Wohin entwickelt sich die k{\"u}nstlerische Fotografie?{\textquotedblleft} wurden so unter den geladenen ExpertInnen, darunter FototheoretikerInnen ebenso wie K{\"u}nstlerInnen, von 8. bis 9. Oktober 2020 im ART FOYER der DZ BANK Kunstsammlung in Frankfurt am Main
 abgeklopft und vor Ort diskutiert (f{\"u}r die GastgeberInnen angesichts zunehmender pandemiebedingter Reisebeschr{\"a}nkungen eine etwas verzwickte Aufgabe). Mit der vorliegenden Rubrik {\quotedblbase}Im Fokus{\textquotedblleft} (S. 61ff.) begleitet EIKON das Event, von einem Auszug der sich schon im Vorfeld aufdr{\"a}ngenden Fragen (skizziert von Christina Leber und Cathrin Nielsen) {\"u}ber die im Rahmen der Veranstaltung pr{\"a}sentierten Gedanken ausgew{\"a}hlter TeilnehmerInnen (S. 63 ff.) bis hin zu einer Zusammenfassung im Nachbericht von Maren L{\"u}bbke-Tidow (S. 73 ff.); erg{\"a}nzend k{\"o}nnen Ausz{\"u}ge aus den pr{\"a}sentierten Vortr{\"a}gen auf der Website der Institution, die sich als Sammlung seit {\"u}ber 25 Jahren auch den fotografischen Ausdrucksformen der zeitgen{\"o}ssischen Kunst verschrieben hat, nachgesehen und -geh{\"o}rt werden. }, keywords = {21. Jahrhundert, Felicity Hammond, Fiona Tan, G{\"u}nther Selichar, Mischa Kuball, Roger Ballen, Zeitschrift}, issn = {978-3-904083-06-5}, author = {Viktoria Binschtok and Brigitte Borchhardt-Bidbaumer and Simon Bowcock and Pia Draskovits and Nela Eggenberger and Carla Susanne Erdmann and Brigitte Felderer and Barbara Filser and Jana Franze and Stefan Gronert and Beate G{\"u}tschow and Jochem Hendricks and Ruth Horak and Barbara Horvath and Peter Kunitzky and Christina Leber and Maren L{\"u}bke-Tidow and Cathrin Nielsen and Dani{\`e}le Perrier and Uta M. Reindl and Roland Sch{\"o}ny and Claudia Slanar and Jan Stradtmann and Nadine Wietlisbach}, editor = {Carl Aigner and Pia Draskovits and Nela Eggenberge} } @book {3106, title = {Kunstforum International 276/2021 }, series = {KUNST = SPIEL! Kindliches und Spielerisches als Motor der Kunst}, volume = {276}, year = {2021}, note = {Z Kunstforum 276/2021}, publisher = {Kunstforum International}, organization = {Kunstforum International}, address = {K{\"o}ln}, abstract = {KUNST = SPIEL! Kindliches und Spielerisches als Motor der Kunst Ist die Kunstwelt der bessere Spielplatz? Die Reaktivierung des Kindlichen gilt als Motor der Kunst. Das innere Kind des K{\"u}nstlers, Kurators, Sammlers und Betrachters muss sich nicht mehr verstecken, im Gegenteil, jeder darf es rauslassen, jeder darf spielen! So postuliert Gastherausgeberin Larissa Kikol im vor liegenden Themenband {\quotedblbase}Die Kunst ist die bessere Kindheit{\textquotedblleft} und identifiziert die Kunstwelt als Playground, als Ort des Geburtstag-Habens. Ein Moment der positiven Ausnahmen, und da, wo Kinder aus praktischen Gr{\"u}nden noch eingeschr{\"a}nkt sind, kann sich der spielende Erwachsene, der Kind-K{\"u}nstler (fast) alles erlauben. Ohne den spielerischen Anteil in der Kunst w{\"u}rden in der {\"a}sthetischen Produktion, in den Inhalten und im Kunstbegriff selbst, kaum neue Entwicklungen und Ver{\"a}nderungen entstehen, w{\"u}rden kaum Experimente und Entgrenzungen stattfinden. Ob Malerei, Plastik, Installationen, Performances, Architektur oder Game Art {\textendash} vom vandalischen Graffiti-Spielen, {\"u}ber das Malen mit Pobacken beim Kollektiv Gelitin oder dem virtuellen Spiel von Thomas Webb und Anika Meier, das Kindliche wird in diesem Themenband {\"u}bergreifend ausgelebt. Im Fokus steht die {\quotedblbase}optimierte Kindheit{\textquotedblleft} im White Cube, auf Kunstmessen oder im Atelier. So hei{\ss}t es im eigens f{\"u}r KUNSTFORUM verfassten Spielmanifest: K.U.N.S.T! von Jonathan Meese: {\quotedblbase}Kunst ist das Kind in dir!{\textquotedblleft} {\textendash} LET{\textquoteright}S PLAY {\textellipsis}}, keywords = {21. Jahrhundert, Amelie von Wulffen, Gelitin, Georges Ad{\'e}agbo, Jonathan Meese, Li Xiang, Marc Brandenburg, Thomas Webb, Wael Shawky, Zeitschrift}, author = {Larissa Kikol and Peter Joch and Anika Meier and Paolo Bianchi and Michael H{\"u}bl and Luisa Fink and Katharina J. Cichosch and Oliver Zybok}, editor = {Dieter Bechtloff} } @book {3223, title = {Playbook Klimakultur. Strategien f{\"u}r einen nachhaltigen Kulturwandel}, year = {2021}, note = {THE 661}, publisher = {FH Johanneum}, organization = {FH Johanneum}, address = {Graz}, abstract = {Klima- und Biodiversit{\"a}tskrise sind die gr{\"o}{\ss}ten Herausforderungen unserer Zeit. Das Playbook Klimakultur versteht sich als spielerisch-strategisches Buch, das interessante Horizonte und innovative Praktiken erschlie{\ss}en will, um diesen existenziellen Krisen entgegenzuwirken. Das Buch richtet sich an Kulturinteressierte, K{\"u}nstler*innen und Kurator*innen, an Kulturinitiativen und -institutionen, die in besonderer Weise zur Vermittlung eines neuen Denkens im Sinne einer wirklich nachhaltigen Klimakultur beitragen k{\"o}nnen. Creative Austrians II. Im Auftrag des Bundesministerium Europ{\"a}ische und internationale Angelegenheiten.}, keywords = {Alternativen, Ausweg, Gemeinwohl, gr{\"u}n, Innovation, Klimakatastrophe, Klimakultur, Krise, Kultur, Kulturwandel, Kunst, Kuratieren, Nachhaltigkeit, Natur, {\"O}kologie, Politik, Praxis, Regeneration, Resilienz, Vermittlung, Zukunft}, isbn = {978-3-9504711-9-9}, url = {https://www.bmeia.gv.at/fileadmin/user_upload/Zentrale/Kultur/Publikationen/Playbook_Klimakultur_Web_20210910.pdf}, author = {Birgit Lurz and Wolfgang Schlag and Thomas Wolkinger and Noomi Anyanwu and Muhamed Beganovic and Julia Binter and Daniela Brasil and Breath Earth Collective and Angelika Burtscher and Daniele Lupo and Sigrid B{\"u}rstmayr and Christiane Erharter and Angelika Fitz and Laura Freudenthaler and Anita Fuchs and Bettina Gjecaj and Martin Glinik and Martin Grube and Christina Gruber and Golda Ha-Eiros and Maria Herold and Edgar Honetschl{\"a}ger and Christian Rieger and Romy J{\"a}ger and Monika Kalcsics and Ina Zwerger and Sonja J{\"o}chtl and Peter Paul Kainrath and Sarah Kampitsch and Melanie Kandlbauer and Else Krasny and Brigitte Kratzwald and Martin Krenn and Ulrike Kuner and Ernst Logar and Ivana Marjanovic and Margarethe Makovec and Christian Kosmas Mayer and Wenzel Mracek and Fiston Mwanza Mujila and Nina Vobruba and Holger Ott and Lisl Ponger and Nikolai Prod{\"o}hl and Oliver Ressler and Anthony Saxton and Richard Schachinger and Tiz Schaffer and Helene Schnitzer and Armin Staffler and Andrea Stift-Laube and Erika Th{\"u}mmel and Ilija Trojanow and Tom Waibel and Sabine B. Vogel and Wanderers of Changing Worlds and Franziska Weder and Heinz Wittenbrink and Yue-Shin Lin and Katharina Schwarz} } @book {3234, title = {steirischer herbst {\textquoteright}20. There Is No Society? Individuals and Community in Pandemic Times}, year = {2021}, note = {AK 2020/25 II }, publisher = {Verlag der Buchhandlung Walther und Franz K{\"o}nig }, organization = {Verlag der Buchhandlung Walther und Franz K{\"o}nig }, address = {Wien}, abstract = {Der Erfolg des Social Distancing als Allheilmittel gegen die Covid-19-Pandemie beweist, dass der Neoliberalismus eine un{\"u}berwindbare Distanz zum Begriff der Gesellschaft selbst geschaffen hat. Diese wird am besten von Margaret Thatchers ber{\"u}chtigtem Diktum {\quotedblbase}There is no society{\textquotedblleft} verk{\"o}rpert, das diesem Sammelband, um ein entscheidendes Fragezeichen erg{\"a}nzt, seinen Titel gibt. Wie k{\"o}nnen wir mit der paradoxen Mischung aus Einsamkeit und erzwungener Gemeinsamkeit umgehen, die die Pandemie mit sich bringt? Wie k{\"o}nnen Kultur und kritischer Diskurs {\"u}berhaupt weiterbestehen, wenn der {\"o}ffentliche Raum auf Anraten von Epidemiolog:innen geschlossen wurde? Wie fassen wir die neuen politischen Konstellationen, die sich ergeben? Mit diesen und weiteren Fragen besch{\"a}ftigen sich die Autor:innen dieses Bandes, der auf dem Diskussionsprogramm von Paranoia TV, der 53. Festivalausgabe des steirischen herbst basiert. }, keywords = {Covid-19, Digitalit{\"a}t, Einsamkeit, Epidemie, Gemeinsamkeit, Gesellschaft, Krise, Lockdown, Neoliberalismus, {\"O}ffentlichkeit, Pandemie, Reader, Selbstisolierung, social distancing, steirischer herbst, virtueller Raum, Virus}, isbn = {978-3-96098-0046-7}, author = {Fahim Amir and Franco "Bifo" Berardi and Nika Dubrovsky and Silvia Federici and Srecko Horvat and Eva Illouz and Achille Mbembe and Milo Rau and Robert Pfaller and Renata Salecl and Natascha Strobl and Ece Temelkuran}, editor = {Ekaterina Degot and David Riff} } @book {3184, title = {Texte zur Kunst. Collectivity}, year = {2021}, note = {Z Texte zur Kunst 124/2021}, publisher = {textezurkunst}, organization = {textezurkunst}, address = {Berlin}, abstract = {Kooperation und Kollaboration sind Schl{\"u}sselbegriffe des globalisierten Kunstfelds. So verwundert es nicht, dass Kollektive in der Kunst derzeit hoch im Kurs stehen: von den Streikbewegungen an Museen {\"u}ber die Documenta bis zum Turner Prize {\textendash} kaum je eine im Namen der Kunst antretende Gro{\ss}veranstaltung zeichnet sich heute nicht durch gemeinschaftsf{\"o}rmige Praktiken und die Anrufung von Gemeinsinn aus. Diese Dezember-Ausgabe von Texte zur Kunst fragt nach dem Verh{\"a}ltnis von Kunst und Aktivismus sowie nach dem Selbstverst{\"a}ndnis von K{\"u}nstler*innen, die in und mit Kollektiven arbeiten. Um dem Ideal emanzipatorischer Arbeits- und Lebensformen zu entsprechen, darf Gemeinschaftlichkeit, so die These dieses Heftes, nicht vorschnell als Egalisierungsstrategie missverstanden, sondern muss als soziale Frage einsichtig werden: als Mittel zur Umverteilung von Kapital, Mitsprache und Anerkennung. }, keywords = {Aktivismus, Documenta, Gemeinschaft, Kapital, Kollaboration, Kollektiv, Kollektivit{\"a}t, Kooperation, Mitsprache, Turner Prize, Zeitschrift, Zusammenarbeit}, issn = {978-3-946564-22-5}, author = {Isabelle Graw and T{\textquoteright}ai Smith and Helmut Draxler and Julia Bryan-Wilson and Nora Sternfeld and E. C. Feiss and Luciana Moherdaui and Mirjam Schaub and Jules Pelta Feldman and Eva Kernbauer and Darla Migan and Ines Kleesattel and Valerie Mindlin and Toni Hildebrandt and Mark Pieterson and Sonja Lau and Emily McDermott and Jakob Rockenschaub and Nanne Buurman and Carlos Kong} } @book {3183, title = {Texte zur Kunst. Figuration}, year = {2021}, note = {Z Texte zur Kunst 122/2021}, publisher = {textezurkunst}, organization = {textezurkunst}, address = {Berlin}, abstract = { Im Zentrum dieser Juni-Ausgabe von Texte zur Kunst steht die Auseinandersetzung mit dem Figurativen in der Kunst. Zweifellos geh{\"o}ren der menschliche K{\"o}rper und die Figur zu den am h{\"a}ufigsten dargestellten Motiven in der Kunstgeschichte. Sehen wir uns heute die Ausstellungsprogramme von Museen und Galerien an, ist ein regelrechter Boom des Fig{\"u}rlichen und figurativer Rhetoriken zu konstatieren. Gemeinsam mit der Herausgeberin Isabelle Graw und der K{\"u}nstlerin Jutta Koether hat die Redaktion ein Heft konzipiert, in dem Figuration sowohl buchst{\"a}blich als das Sujet der fig{\"u}rlichen Darstellung in Malerei, Performancekunst, Theater und Social Media als auch im weiteren Sinne der Gestaltwerdung, n{\"a}mlich des Auftauchens und Begreifens von gesellschaftlichen Ph{\"a}nomenen, diskutiert wird. Klassische Figur-Grund-Relationen in der Malerei werden hier beispielsweise ebenso untersucht wie die massenmediale Produktion der Star-Figur oder identit{\"a}tspolitische Fragen der Repr{\"a}sentation im Kontext von Black Figuration. }, keywords = {Black Figuration, Figur, Figuration, fig{\"u}rlich, Gestaltwerdung, K{\"o}rper, Malerei, Performancekunst, Social Media, Theater, Theorie, zeitgen{\"o}ssische Kunst, Zeitschrift}, issn = {978-3-946564-20-1}, author = {Isabelle Graw and Annette Weisser and Amelia Jones and Jutta Koether and Ekkenhard Kn{\"o}rer and Robert Slifkin and Amy Sillman and Sonja Eismann and Stefan Neuner and Moritz Ba{\ss}ler and Hein Dr{\"u}gh and Regine Ehleiter and Coco Fusco and Katharina Hausladen} } @book {3117, title = {Vienna Biennale for Change 2021. Planet Love. Klimaf{\"u}rsorge im Digitalen Zeitalter. 28.5.-3.10.2021}, year = {2021}, note = {AK 2021/08}, pages = {192}, publisher = {Verlag f{\"u}r moderne Kunst }, organization = {Verlag f{\"u}r moderne Kunst }, address = {Wien}, abstract = {Unter dem Motto PLANET LOVE widmet sich die VIENNA BIENNALE FOR CHANGE 2021 der Mega-Herausforderung des Digitalen Zeitalters: Klimaf{\"u}rsorge (Climate Care). PLANET LOVE meint eine grundlegend neue Beziehung der Menschen zur Erde, die statt maximaler Ressourcenausbeutung auf schonende Nutzung der Erde zielt und von Demut, Respekt und Wertsch{\"a}tzung ihrer biologischen Vielfalt und Sch{\"o}nheit getragen ist. Klimaf{\"u}rsorge wird als zentraler Aspekt von PLANET LOVE reflektiert und geht weit {\"u}ber die Dekarbonisierung von Wirtschaft und Gesellschaft hinaus; sie umfasst die Frage, wie wir unsere Beziehung zur Erde auf ein nachhaltiges Fundament stellen k{\"o}nnen, und hat stets auch soziale Dimensionen. Die VIENNA BIENNALE FOR CHANGE 2021 mit dem Titel PLANET LOVE. Klimaf{\"u}rsorge im Digitalen Zeitalter er{\"o}ffnet am 27. Mai 2021. Ihre Veranstalter {\textendash} MAK, Universit{\"a}t f{\"u}r angewandte Kunst Wien, Kunsthalle Wien, Architekturzentrum Wien und Wirtschaftsagentur Wien sowie das KUNST HAUS WIEN als neuer Partner und das AIT Austrian Institute of Technology als au{\ss}eruniversit{\"a}rer Forschungspartner {\textendash} versammeln in Ausstellungen und Diskurs-Projekten vision{\"a}re Entw{\"u}rfe und herausragende Ideen von K{\"u}nstlerInnen, DesignerInnen und ArchitektInnen, die einen radikalen Wandel unserer Gesellschaften und Volkswirtschaften im Sinne von PLANET LOVE und nachhaltiger Klimaf{\"u}rsorge unwiderstehlich machen. Die VIENNA BIENNALE FOR CHANGE 2021 will unsere Vorstellungskraft befl{\"u}geln, die Vision von {\"o}kologisch-sozial nachhaltigen Gesellschaften und {\"O}konomien vorantreiben und innovative Ideen und L{\"o}sungsans{\"a}tze anbieten: zur Milderung der Klimakrise, zur Sanierung und Bewahrung von {\"O}kosystemen, zum Erhalt der Artenvielfalt und zum Einsatz digitaler Technologien zugunsten von Klima und Umwelt. Sie regt nicht nur zum Innehalten und Umdenken an, sondern fordert von allen gesellschaftspolitischen Kr{\"a}ften und jedem Einzelnen entschlossenes Handeln zur Bew{\"a}ltigung der Klima- und {\"o}kologischen Gesamtkrise.}, keywords = {Austellungskatalog, Klima, Klimawandel, zeitgen{\"o}ssische Kunst}, issn = {978-3-903796-82-9}, author = {Christoph Thun-Hohenstein and Gerald Bast and Angelika Fitz and Gerhard Hirczi and Bettina Leidl}, editor = {Christoph Thun-Hohenstein} } @book {3042, title = {EIKON. Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$112/2020}, year = {2020}, note = {Z Eikon 112/2020}, publisher = {bei EIKON}, organization = {bei EIKON}, address = {Wien }, abstract = {Angesichts der permanenten technischen Weiterentwicklung des Mediums sowie der sich erweiternden Anwendungsweisen der Fotografie durch die zunehmende Verlagerung ins Digitale und, mit diesem verst{\"a}rkten Online-Gebrauch einhergehend, der ver{\"a}nderten Distributionsm{\"o}glichkeiten von Bildern gestaltet sich die Frage danach, was Fotografie denn heute {\"u}berhaupt ausmache, weitgehend un{\"u}bersichtlich. Die Forderung nach einer Definition von sogenannter k{\"u}nstlerischer Fotografie kann angesichts dieser Verunsicherung {\"u}ber ihre grundlegenden Charakteristika, wenig {\"u}berraschend, noch viel weniger erf{\"u}llt werden, schlie{\ss}lich wurde auch der Kunstbegriff selbst bereits mit dem Aufkommen der Postmoderne in seinem Fundament ersch{\"u}ttert und muss sich seither einer best{\"a}ndigen Neubewertung stellen. Der eben genannten diffusen Ausgangslage zum Trotz stellten sich ausgew{\"a}hlte ReferentInnen des hochrangig besetzten Symposiums der DZ BANK Kunstsammlung unter dem Titel {\quotedblbase}Licht ins Dunkel{\textquotedblleft} der Herausforderung, eine Einladung zur Diskussion des so {\quotedblbase}seltsam konstruiert{\textquotedblleft} klingenden Begriffs der sogenannten {\quotedblbase}k{\"u}nstlerischen Fotografie{\textquotedblleft} anzunehmen (vgl. Viktoria Binschtok, S. 63). M{\"o}gliche Antworten auf die Frage {\quotedblbase}Wohin entwickelt sich die k{\"u}nstlerische Fotografie?{\textquotedblleft} wurden so unter den geladenen ExpertInnen, darunter FototheoretikerInnen ebenso wie K{\"u}nstlerInnen, von 8. bis 9. Oktober 2020 im ART FOYER der DZ BANK Kunstsammlung in Frankfurt am Main
 abgeklopft und vor Ort diskutiert (f{\"u}r die GastgeberInnen angesichts zunehmender pandemiebedingter Reisebeschr{\"a}nkungen eine etwas verzwickte Aufgabe). Mit der vorliegenden Rubrik {\quotedblbase}Im Fokus{\textquotedblleft} (S. 61ff.) begleitet EIKON das Event, von einem Auszug der sich schon im Vorfeld aufdr{\"a}ngenden Fragen (skizziert von Christina Leber und Cathrin Nielsen) {\"u}ber die im Rahmen der Veranstaltung pr{\"a}sentierten Gedanken ausgew{\"a}hlter TeilnehmerInnen (S. 63 ff.) bis hin zu einer Zusammenfassung im Nachbericht von Maren L{\"u}bbke-Tidow (S. 73 ff.); erg{\"a}nzend k{\"o}nnen Ausz{\"u}ge aus den pr{\"a}sentierten Vortr{\"a}gen auf der Website der Institution, die sich als Sammlung seit {\"u}ber 25 Jahren auch den fotografischen Ausdrucksformen der zeitgen{\"o}ssischen Kunst verschrieben hat, nachgesehen und -geh{\"o}rt werden. }, keywords = {21. Jahrhundert, Felicity Hammond, Fiona Tan, G{\"u}nther Selichar, Mischa Kuball, Roger Ballen, Zeitschrift}, author = {Viktoria Binschtok and Brigitte Borchhardt-Bidbaumer and Simon Bowcock and Pia Draskovits and Nela Eggenberger and Carla Susanne Erdmann and Brigitte Felderer and Barbara Filser and Jana Franze and Stefan Gronert and Beate G{\"u}tschow and Jochem Hendricks and Ruth Horak and Barbara Horvath and Peter Kunitzky and Christina Leber and Maren L{\"u}bke-Tidow and Cathrin Nielsen and Dani{\`e}le Perrier and Uta M. Reindl and Roland Sch{\"o}ny and Claudia Slanar and Jan Stradtmann and Nadine Wietlisbach}, editor = {Carl Aigner and Pia Draskovits and Nela Eggenberge} } @book {2966, title = {Gelebt. Ingeborg Strobl}, year = {2020}, note = {AK 2020/09}, publisher = {Verlag der Buchhandlung Walther K{\"o}nig}, organization = {Verlag der Buchhandlung Walther K{\"o}nig}, address = {K{\"o}ln}, abstract = {Ingeborg Strobls Arbeit steht in der Tradition konzeptueller und medien{\"u}bergreifender Kunst. In ihren Objekten, Installationen, Collagen, Malereien, Fotografien, Filmen und Publikationen nehmen Natur- und Tiermotive als Spiegelbilder des Gesellschaftlichen eine zentrale Rolle ein. Auch zeigt sich in ihrem Werk eine Vorliebe f{\"u}r das Randst{\"a}ndige, Verborgene, das allzu leicht {\"U}bersehene oder Verdr{\"a}ngte, sowie eine damit verkn{\"u}pfte Abneigung gegen Produktions- und Konsumwahn. Schwerpunkte innerhalb der Ausstellung bilden die - bisher selten gezeigten - fr{\"u}hen keramischen Arbeiten, die w{\"a}hrend der Studienzeit in London entstanden sind. Strobls Sinn f{\"u}r die im Verg{\"a}nglichen verborgene Sch{\"o}nheit, bzw. f{\"u}r die Hinf{\"a}lligkeit aller Pracht manifestiert sich bereits in diesen fr{\"u}hen Arbeiten. In einer Vielzahl von detailliert ausgef{\"u}hrten Buntstiftzeichnungen {\"u}bersetzt sie den surrealen Illusionismus der Keramiken ins Bildhafte. Ihr immer wieder durchschlagendes Interesse, an Verfall, Tod und Verg{\"a}nglichkeit - etwa in den zahlreichen Friedhofsfotos - ist, fernab jeder Weltflucht, als feinsinnige Studie {\"u}ber die Lebenden sowie als Interesse am Gegenw{\"a}rtigen und Kommenden zu werten. Strobl hat dem mumok ihr Archiv mit zahlreichen Werken und Drucksorten als Schenkung {\"u}berlassen welcher einen repr{\"a}sentativen Einblick in ihr umfangreiches Oeuvre gibt.}, keywords = {2020, Ausstellungskatalog, Gelebte Kunst, Gesamtkunstwerk, Gesellschaftskritik, Ingeborg Strobl, Konsumkritik, Mumok, Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Tiermotiv}, issn = {978-3-96098-808-3}, url = {https://www.mumok.at/de/gelebt-ingeborg-strobl-0}, author = {Rainer Fuchs and Karola Kraus and Maren L{\"u}bbke-Tidow and Wolfgang Kos and Gabriele Jurjevec-Koller} } @book {2967, title = {Hugo Canoilas. On the Extremes of Good and Evil}, year = {2020}, note = {AK 2020/11 }, publisher = {Verlag der Buchhandlung Walther K{\"o}nig}, organization = {Verlag der Buchhandlung Walther K{\"o}nig}, address = {K{\"o}ln}, abstract = {Hugo Canoilas, Kapsch Contemporary Art Preistr{\"a}ger 2020/2021, versetzt den Ausstellungsraum in eine betretbare B{\"u}hne der Malerei: {\"U}ber die gesamte Bodenfl{\"a}che zieht sich auf textilem Grund ein malerisches Szenario ineinander verflie{\ss}ender Formen mit inselartigen Zentren. Das Blau des Grundes und die darauf gesetzten tentakul{\"a}ren Farbwesen aus Wolle und Glas erinnern an eine belebte maritime Landschaft von unabw{\"a}gbarer Tiefe. In Zeiten der Coronakrise, die das social distancing zum neuen {\"U}berlebensprinzip erhoben hat, sieht man sich in eine unentrinnbare malerische Biosph{\"a}re einbezogen, in der Verf{\"u}hrerisches und Bedrohliches, Organisches und Technoides zugleich aufscheinen. Eine B{\"u}hne der Kunst- und Selbsterfahrung bietet diese Bodenmalerei nicht nur f{\"u}r die Betrachter_innen, sie ist auch der Auftrittsort f{\"u}r die von Elise Lammer und Julie Monot auf Einladung des K{\"u}nstlers entwickelte Performance {\quotedblbase}BECOMING DOG{\textquotedblleft}, in der als Hunde verkleidete Akteure auftreten, um neue Potenziale der Empathie innerhalb eines institutionellen Rahmens zu erkunden. Canoilas Verkn{\"u}pfung der Malerei mit installativen und performativen Strategien verr{\"a}t einen erweiterten Begriff der Malerei, der auf der Wahrnehmung aktueller gesellschaftspolitischer Entwicklungen, sowie der damit verkn{\"u}pften philosophischen und kunsttheoretischen Diskurse beruht. Diese zielen auf eine kritische Sicht einer humanistisch gepr{\"a}gten Weltordnung mit ihren hierarchischen Wertestrukturen und mahnen den emphatischen Umgang des Menschen mit der Natur und allem Kreat{\"u}rlichen ein.}, keywords = {2020, 2021, Ausstellungskatalog, BECOMING DOG, Boden, Coronakrise, Elise Lammer, erweiterten Begriff Malerei, Hugo Canoilas, Julie Monot, Kapsch Contemporary Art Prize 2020/2021, Mumok, Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Performance, social distancing, Textil, Verkn{\"u}pfung Malerei Instalation}, issn = {978-3-902947-86-4}, url = {https://www.mumok.at/de/hugo-canoilas-extremes-good-and-evil}, author = {Rainer Fuchs and Georg Kapsch and Karola Kraus and Elise Lammer} } @book {2972, title = {Into the Night. Die Avantgarde im Nightcafe}, year = {2020}, note = {AK 2020/12 }, publisher = {Prestel Verlag}, organization = {Prestel Verlag}, address = {M{\"u}nchen}, abstract = {In Wien war es das 1907 von Protagonist_innen der Wiener Werkst{\"a}tte gegr{\"u}ndete und ausgestattete Kabarett Fledermaus, das den {\"U}bergang vom Secessionismus zum Expressionismus markierte. In Paris nahm das Chat Noir mit seinem Schattentheater in den 1880ern die Kinokultur vorweg. Im Z{\"u}rcher Cabaret Voltaire wurde Dada gegr{\"u}ndet. Der von Giacomo Balla designte Nachtclub Bal Tic Tac und das von Fortunato Depero entworfene Cabaret del Diavolo in Rom waren Brutst{\"a}tten des Futurismus. Das minimalistische Design des Caf{\'e} L{\textquoteright}Aubette in Stra{\ss}burg stammte zum Teil von Theo van Doesburg, dem Mitbegr{\"u}nder von De Stijl. Im Berlin der Zwischenkriegszeit befeuerte die vibrierende Energie der Nachtclubs die K{\"u}nstlerinnen und K{\"u}nstler des Expressionismus und der Neuen Sachlichkeit wie Otto Dix, Jeanne Mammen oder Elfriede Lohse-W{\"a}chtler. Nachtclubs, Caf{\'e}s, Bars oder Kabaretts waren im 20. Jahrhundert wichtige Dreh- und Angelpunkte der Moderne und boten K{\"u}nstlerinnen und K{\"u}nstlern eine Plattform des kreativen Ideenaustauschs zwischen Malerei und Grafik, Architektur, Design, Literatur, Tanz und Musik. Die Ausstellung betrachtet zahlreiche dieser Schaupl{\"a}tze weltweit und sp{\"u}rt der vibrierenden k{\"u}nstlerischen Befruchtung nach, die von dort aus die Kunstgeschichte nachhaltig pr{\"a}gte. Sie durchbricht dabei bewusst die Grenzen eines eurozentristischen Blickwinkels. Thematisiert werden nicht nur die bekannten Schaupl{\"a}tze der Avantgarde, sondern auch das Caf{\'e} de Nadie in Mexiko-Stadt oder die Harlem-Renaissance in New Yorker Jazzclubs der 1920er- und 1930er-Jahre, deren Protagonistinnen und Protagonisten sich im Kampf gegen Rassismus engagierten. Den Schlusspunkt der Ausstellung bilden die Mbari Clubs, die Anfang der 1960er in Ibadan und Oshogbo, Nigeria, gegr{\"u}ndet wurden, sowie der 1966 in Teheran er{\"o}ffnete K{\"u}nstlerclub Rasht 29. Die Ausstellung wurde in Kooperation mit dem Barbican, London, realisiert und ist dort vom 4. Oktober 2019 bis zum 19. J{\"a}nner 2020 zu sehen. }, keywords = {2020, Aaron Douglas, Ausstellungskatalog, Belvedere, Bertold L{\"o}ffler, Carl Otto Czeschka, E. Simms Campbell, Elfriede Lohse-W{\"a}chtler, Fortunato Depero, Georgina Beier, Giacomo Balla, Hannah H{\"o}ch, Hans Arp, Henri de Toulouse-Lautrec, Henri Rivi{\`e}re, Hugo Ball, Jacob Lawrence, Jeanne Mammen, Josef Hoffmann, Koloman Moser, Max Beckmann, Oskar Kokoschka, Otto Dix, Prince Twins Seven Seven, Sophie Taeuber-Arp, Susanne Wenger, Theo van Doesburg}, issn = {978-3-7913-5887-1}, author = {Fabio Benzi and Phillip Dennis Cate and Jo Cottrell and Hilary Floe and Elena Gigli and Lotte Johnson and Thomas Kennedy and Amy Helene Kirschke and Alexander Klee and Lynda Klich and Raimund Meyer and John Milner and Sohrab Mohebbi and Chika Okeke-Agulu and Florence Ostende and Camila Smith and Marek Wiezorek}, editor = {Florence Ostende and Lotte Johnson} } @book {3189, title = {Jenseits unserer Haut. K{\"o}rper als umk{\"a}mpfter Ort im Kapitalismus }, year = {2020}, note = {THE 654}, publisher = {UNRAST Verlag}, organization = {UNRAST Verlag}, address = {M{\"u}nster}, keywords = {Feminismus, Kapitalismus, K{\"o}rper, Neoliberalismus}, issn = {978-3-89771-329-1}, author = {Silvia Federici} } @book {2898, title = {Kann Kultur Politik? {\textendash} Kann Politik Kultur? Warum wir wieder mehr {\"u}ber Kulturpolitik sprechen sollten}, year = {2020}, note = {THE 612 }, publisher = {DE GRUYTER}, organization = {DE GRUYTER}, address = {Berlin / Boston}, abstract = {Kulturpolitik im europ{\"a}ischen Diskurs Kulturpolitik orientiert sich an Wertvorstellungen des demokratischen Zusammenlebens. Die aktuellen Krisenerscheinungen und eine damit verbundene Demokratiem{\"u}digkeit stellen die Relevanz von Kunst und Kultur immer wieder infrage und machen eine Neukonzeption kulturpolitischer Anliegen notwendig. Namhafte AutorInnen aus ganz Europa unternehmen den Versuch, den kulturpolitischen Diskurs neu zu beleben und Antworten auf dr{\"a}ngende Zukunftsfragen zu geben. Dabei kommt den Kunstuniversit{\"a}ten als kulturpolitischen Akteuren eine zentrale Aufgabe zu, um als innovative Kraft in die Gesellschaft hineinzuwirken. Die zumeist essayistisch gefassten Beitr{\"a}ge richten sich nicht nur an die Academic Community, sondern auch an eine breitere, an aktuellen kulturpolitischen Fragen interessierte {\"O}ffentlichkeit. Eine Bestandsaufnahme: der aktuelle kulturpolitische Diskurs in Europa und {\"O}sterreich Namhafte AutorInnen verorten die Relevanz von Kunst und Kultur angesichts der aktuellen Krisenerscheinungen neu }, keywords = {Kultur, Kulturpolitik, Kulturwissenschaft}, issn = {9783110679809}, author = {Andrea B. Braidt and Eva Blimlinger and Ursula Brandst{\"a}tter and Sean Gregory and Klelija Zhivkovikj and Andreas Mailath-Pokorny and Martin Fritz and Aron Weigl and Brigitte Felderer and Andr{\'a}s Boz{\'o}ki and Sarah Cueva and Mercedes Giovinazzo Mar{\'\i}n and Ares Shporta and Ulduz Ahmadzadeh and Michael Wimmer and Walter Rohn and Franco Bianchini and Enrico Tommarchi and Sebastian Kraner and Jordi Balt{\`a} Portol{\'e}s and Heather Painter and Virginia Lui and Michel G{\"o}lz and Galina Koretskaya and Paul Schuberth and Arne Vogelgesang and Tina Leisch and Robert Prosser and Marc Grandmontagne and Barbara Neundlinger and D{\'o}ra Papp and Monika Mokre and Julian Bruns and Anke Simone Schad-Spindler and Kate Oakley and Eylem Ert{\"u}rk and Pavel Naydenov and Katharina Spanlang and Magdalena Hubauer and Gabriela Urrutia Reyes and Raphael Volkmer and Andreas Stadler and Elke Moltrecht and Vesna {\v C}opi{\v c} and Andrej Srakar and Barbara Urban and Jan Jaap Knol and Markus Tripolt and Marcus Kauer and Melisa Erkurt and Zhanina Marinova}, editor = {Wimmer, Michael} } @book {3040, title = {Kunstforum International 272/2020}, series = {This is Not a Love Song}, volume = {272}, year = {2020}, note = {Z Kunstforum 272/2020}, publisher = {Kunstforum International}, organization = {Kunstforum International}, address = {K{\"o}ln}, abstract = {This is Not a Love Song. Zum Verh{\"a}ltnis von Kunst und Musik Kunst und Musik, zwei auf den ersten Blick separierte Bereiche, die sich bei n{\"a}herer Betrachtung jedoch kaum voneinander trennen lassen. Was bereits Richard Wagner Mitte des 19. Jahrhunderts im {\"a}sthetischen Konzept des Gesamtkunstwerks postulierte, gewinnt aktuell im Zuge des digitalen Fortschritts und der gegenw{\"a}rtigen Popkultur erneut an Relevanz. Schon im Kontext von Avantgarde-Bewegungen wie dem Dadaismus und Fluxus gelangen zunehmend Werke zahlreicher Musiker*innen in den Fokus, die nicht selten auch k{\"u}nstlerische Arbeiten umfassen. Ob Kandinskys {\quotedblbase}Farb- Kl{\"a}nge{\textquotedblleft} oder sorgf{\"a}ltig inszenierte Kooperationen wie zwischen Marina Abramovi{\'c} und Lady Gaga {\textendash} Musik und Bildende Kunst dienen sich fortlaufend als Katalysatoren. Doch woher kommt diese gegenseitige Faszination, die aktuelle museale Ausstellungen so zahlreich thematisieren? Dieser Themenband untersucht auf der Grundlage historischer Positionen die wechselseitigen Bez{\"u}ge und gemeinsamen Impulse von Kunst und Musik. Erg{\"a}nzt um spannende Gespr{\"a}che mit der renommierten Multimedia-K{\"u}nstlerin Laurie Anderson, dem Free-Jazz Pionier Peter Br{\"o}tzmann, Kraftwerk-Mitglied Emil Schult und dem DJ und Sound-Artisten Nicol{\'a}s Jaar wird das Verh{\"a}ltnis von Kunst, Musik und Gesellschaft heute reflektiert: Welche Formen der Zusammenarbeit schafft ein explizites Interesse an performativen Herangehensweisen und kollektiver Autorschaft? Und welchen Einfluss haben Soziale Netzwerke auf die Rezeption medien{\"u}bergreifender Arbeiten? This is Not a Love Song stellt die essenzielle Frage: Was ist die gemeinsame Vergangenheit und Gegenwart von Kunst und Musik?}, keywords = {21. Jahrhundert, Bayreuther Festspiele, Christian Kosmas Mayer, Emil Schult, Josef Beuys, Karla Black, Laurie Anderson, Manaf Halbouni, Musik, Nicol{\'a}s Jaar, Peter Br{\"o}tzmann, Zeitschrift}, author = {Dieter Bechtloff Hg. and Oliver Zybok and Rosa Windt and Christian M. Fischer and Max Dax and Christian Schwandt and Michael H{\"u}bl and Larissa Kikol and Ursula Maria Probst and Jens R{\"o}nnau and Ronald Berg and Roland Schappert} } @book {3073, title = {Ladies First!. K{\"u}nstlerinnen in und aus der Steiermark 1850{\textendash}1950}, year = {2020}, note = {AK 2020/19 }, publisher = {Leykam}, organization = {Leykam}, address = {Graz}, abstract = {Die Kunst von Frauen hatte traditionell nicht die gleichen Chancen, bekannt und anerkannt zu werden, wie jene von M{\"a}nnern. In der Steiermark unterschied sich die Situation von Frauen, die k{\"u}nstlerisch t{\"a}tig sein wollten, nicht grunds{\"a}tzlich von jener im {\"u}brigen {\"O}sterreich oder Europa. Seit der Aufkl{\"a}rung verbreiteten sich Theorien, die das Geistige {\textendash} und damit die Kunst {\textendash} dem m{\"a}nnlichen Prinzip zuordneten, die Natur und das K{\"o}rperliche dagegen dem weiblichen. Diese Theorien entfalteten ihre Wirkung im gesamten System der Kunst. Frauen wurde die F{\"a}higkeit abgesprochen, Genie und Erfindungsgabe zu besitzen {\textendash} die Voraussetzungen f{\"u}r k{\"u}nstlerisches Schaffen. Gleichzeitig begann ebenfalls mit der Aufkl{\"a}rung die Forderung der Frauen nach den gleichen Menschen- und B{\"u}rgerrechten, wie sie M{\"a}nnern zuerkannt wurden. Diese Bewegung der Emanzipation f{\"u}hrte in der zweiten H{\"a}lfte des 19. Jahrhunderts dazu, dass es eine immer gr{\"o}{\ss}ere Anzahl von Frauen gegen viele Widerst{\"a}nde durchsetzte, den Beruf der freischaffenden K{\"u}nstlerin zu ergreifen. Seit etwa der Jahrhundertwende bestimmten dann Frauen Kunststr{\"o}mungen wie den {\"o}sterreichischen Stimmungsrealismus wesentlich mit. Dennoch hat ein m{\"a}nnlich gepr{\"a}gtes Kunstsystem das weibliche Kunstschaffen systematisch an den Rand gedr{\"a}ngt: Werke von Frauen wurden weniger ausgestellt, besprochen, angekauft, kunsthistorisch erforscht. Das f{\"u}hrte dazu, dass die Kunst von Frauen bis heute in unserem kulturellen Ged{\"a}chtnis eine untergeordnete Rolle spielt. Dieser allgemeinen Verdr{\"a}ngung entgegenzuwirken ist das Ziel der Ausstellung Ladies First!. Sie pr{\"a}sentiert Werke von rund 60 K{\"u}nstlerinnen, informiert {\"u}ber ihre Biografien und die Bedingungen, unter denen die K{\"u}nstlerinnen arbeiteten. Damit setzt die Neue Galerie Graz ihre Tradition fort, unser Geschichtsbild zu korrigieren und vergessene Positionen zu rehabilitieren. Die Ausstellung und das Katalogbuch bieten erstmals einen {\"U}berblick {\"u}ber das weibliche Kunstschaffen der Steiermark von der Mitte des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Sie laden dazu ein, bekannteren K{\"u}nstlerinnen wieder zu begegnen, wie etwa Marie Egner, Friederike Koch-Langentreu, Ida Maly oder Vevean Oviette, und bislang unbekannte zu entdecken, wie Anna Lynker, Marianne Stokes oder Mara Schr{\"o}tter-Malliczky. Das Projekt wurde in dem Bewusstsein entwickelt, dass es absurd ist, ein Geschlecht hierarchisch {\"u}ber das andere zu stellen, und in der Hoffnung, damit zu einer wirklichen Gleichberechtigung von Frau und Mann beizutragen. Das Thema wird im Juni 2021 mit einer Ausstellung aus den internationalen Best{\"a}nden der Sammlung der Neuen Galerie Graz von den 1970er-Jahren bis zur Gegenwart fortgesetzt.}, keywords = {Anna Lynker, Ausstellungskatalog, Emanzipation, Frauen, Frauen in der Kunst, Frauenbewegung, Friederike Koch-Langentreu, Ida Maly, K{\"u}nstlerinnen, Mara Schr{\"o}tter-Malliczky., Marianne Stokes, Marie Egner, Neue Galerie Graz, {\"O}sterreich, {\"o}sterreichische K{\"u}nstlerinnen, Steiermark, Vevean Oviette}, issn = {978-3-7011-8174-2 }, author = {Gudrun Danzer Hg. and Sabine Fellner and Karin Scaria-Braunstein and Gudrun Danzer} } @book {3070, title = {Magical Soup. Medienkunst aus der Sammlung der Nationalgalerie, der Friedrich Christian Flick Collection im Hamburger Bahnhof und Leihgaben}, year = {2020}, note = {AK 2020/18 }, publisher = {Wienand Verlag}, organization = {Wienand Verlag}, address = {K{\"o}ln}, abstract = {Mit dem Ausstellungskatalog zu {\quotedblbase}Magical Soup{\textquotedblleft} pr{\"a}sentiert die Nationalgalerie erstmals eine umfassende Publikation zur Medienkunst der eigenen Best{\"a}nde von den 1970er-Jahren bis heute. Die Nationalgalerie verf{\"u}gt {\"u}ber eine der umfangreichsten musealen Medienkunstsammlung in Europa. Ausgehend von einem Fokus auf das Verh{\"a}ltnis zwischen (Bewegt-)Bild, Sound und Sprache erz{\"a}hlen die in {\quotedblbase}Magical Soup{\textquotedblleft} ausgestellten und im Katalog einzeln besprochenen Werke von unterschiedlichen Lebenswirklichkeiten und {\textendash}entw{\"u}rfen. {\quotedblbase}Magical Soup{\textquotedblleft} versammelt die Medienkunstpionier*innen Nam June Paik, Jochen Gerz, Charlemagne Palestine, Ulrike Rosenbach und Keiichi Tanaami, multimedial arbeitende K{\"u}nstler*innen wie Nevin Alada{\u g}, Stan Douglas, Cyprien Gaillard, Douglas Gordon, Rodney Graham, Dmitry Gutov, Anne Imhof, Joan La Barbara, Pipilotti Rist, Diana Thater, Lawrence Weiner, Nicole Wermers und David Zink Yi sowie j{\"u}ngere k{\"u}nstlerische Positionen von Korakrit Arunanondchai, Trisha Baga, Dineo Seshee Bopape, Christine Sun Kim, Sandra Mujinga und Sung Tieu. Mit Textbeitr{\"a}gen von Anna-Catharina Gebbers, Sven Beckstette, Carolin Bohlmann, Lisa Bosbach, Claudia Ehgartner, Rosalia Namsai Engchuan, Will Fredo Furtado, Wulf Herzogenrath, Jee-Hae Kim, Udo Kittelmann, Gabriele Knapstein, Charlotte Knaup, Corinna K{\"u}hn, Miriam Lowack, Nika Nardelli, Nina Schallenberg, Kristina Schrei, Chloe Stead, Jessica L. E. Taylor.}, keywords = {Anne Imhof, Ausstellungskatalog, Berlin, Charlemagne Palestine, Christine Sun Kim, Cyprien Gaillard, Diana Thater, Dineo Seshee Bopape, Dmitry Gutov, Douglas Gordon, Gegenwartskunst, Hamburger Bahnhof, Joan La Barbara, Jochen Gerz, Lawrence Weiner, Medienkunst, multimedial arbeitende K{\"u}nstler*innen wie Nevin Alada{\u g}, Nam June Paik, Nationalgalerie, Nicole Wermers und David Zink Yi sowie j{\"u}ngere k{\"u}nstlerische Positionen von Korakrit Arunanondchai, Pipilotti Rist, Rodney Graham, Sandra Mujinga, Stan Douglas, Sung Tieu, Trisha Baga, Ulrike Rosenbach und Keiichi Tanaami, zeitgen{\"o}ssische Kunst}, issn = {978-3-86832-583-6}, author = {Anna-Catharina Gebbers Hg. and Sven Beckstette and Carolin Bohlmann and Lisa Bosbach and Claudia Ehgartner and Rosalia Namsai Engchuan and Will Fredo Furtado and Wulf Herzogenrath and Jee-Hae Kim and Udo Kittelmann and Gabriele Knapstein and Charlotte Knaup and Corinna K{\"u}hn and Miriam Lowack and Nika Nardelli and Nina Schallenberg and Kristina Schrei and Chloe Stead and Jessica L. E. Taylor} } @book {2943, title = {Texte zur Kunst. Property / Eigentum}, year = {2020}, note = {Z Texte zur Kunst 117/2020 }, publisher = {textezurkunst}, organization = {textezurkunst}, address = {Berlin}, abstract = {Mit der M{\"a}rzausgabe zu "Property/Eigentum" gehen wir von der {\"U}berlegung aus, dass dem liberalen Subjektbegriff Eigentum inh{\"a}rent ist. Wie lassen sich besitzindividualistische Vorstellungen durchbrechen, wenn Subjektivit{\"a}t von ihrer Enteignung her gedacht wird? Diese Frage ist umso wichtiger, als dass gelebte Alternativen zu den herrschenden Besitzverh{\"a}ltnissen rar geworden sind. Dieses Heft geht daher den kleinen {\"O}ffnungen nach, wo sich m{\"o}glicherweise dennoch Alternativen abzeichnen - sei es im Modus der Kritik an herrschenden Eigentums- und Selbstverh{\"a}ltnissen oder sei es im Nachdenken {\"u}ber die M{\"o}glichkeit anderer Formen von Eigentum.}, keywords = {Abolitionismus, Agnes Denes, Aneignung, Anne Collier, Anne Speier, Besitz, Besitzverh{\"a}ltnisse, Delphine Seyrig, Dinglichkeit, Douglas Crimp, Eigentum, Eigentumsverh{\"a}ltnisse, Enteignung, Gili Tal, Hans Haacke, Hito Steyerl, Kolonialismus, Kunst, Le{\'o}n Ferrari, Lucy McKenzie, Martin Warnke, Monica Majoli, Privateigentum, Property, Richard Sites, Simone White, Subjektivit{\"a}t, Theorie, Thomas Elsaesser, Zeitschrift}, isbn = {978-3946564-15-7 }, issn = { 0940-9596}, author = {Graw, Isabelle and Brenna Bhandar and Alice Creischer and Andreas Siekmann and David Lloyd and Kerstin Stakemeier and Tobias Vogt and Hannah Proctor and Tyna Fritschy and Danny Hayward and Aruna D{\textquoteright}Souza and Karina Griffith and G{\"u}rsoy Do{\u g}ta{\c s} and Melanie Gilligan and Mikael Brkic and Nadja Abt and Maite Garbayo-Maeztu and Ben Caton and Elisa R. Linn and Els Roelandt and Martin Prinzhorn and Boaz Levin and Kathrin Bentele and Maija Timonen and Christian Liclair and Cory John Scozzari and Julia Pelta Feldmann and Rosalyn Deutsche and Peter Geimer and Gertrud Koch} } @book {2944, title = {Texte zur Kunst. You Might Also Like}, year = {2020}, note = {Z Texte zur Kunst 118/2020 }, publisher = {textezurkunst}, organization = {textezurkunst}, address = {Berlin}, abstract = {Ein Heft zum Thema Algorithmus in Zeiten der Pandemie zu realisieren, gleicht einem performativen Akt. Je unsicherer die Eind{\"a}mmung des Virus ist, desto berechenbarer und steuerbarer muss unser Verhalten sein, um diese Eind{\"a}mmung zu garantieren. Allerdings sind Vorhersagbarkeit und Regulierung wesentliche Merkmale von Algorithmen im sowohl informationstechnischen wie sozialen Sinne. Wenn der Einfluss von Algorithmen in diesem Heft entlang von sozialen Unterschieden analysiert und diskutiert wird, sind es sehr unterschiedliche {\"a}sthetische Praktiken, die hier jeweils untersucht werden, um diese Unterschiede zu benennen. So wenig wie diese Praktiken dabei aber auf eine als High Art verstandene Kunst reduziert bleiben, so sehr machen alle der hier versammelten Beitr{\"a}ge deutlich, dass Gesellschaft in Zahlen, Bildern und Begriffen, die von ihr kursieren, niemals gefangen bleibt. }, keywords = {Algorithmenkritik, Algorithmus, American Artist, Genesis Breyer P-orridge, Gesellschaft, Hanna-Maria Hammari, Hot Moment, John Baldessari, Ketty La Rocca, Natascha Sadr Haghighian, Nicole Eisenman, Niklas Lichti, Pandemie, Realit{\"a}t, Sarah Maldoror, Social Media, Steve McQueen, Tabea Blumenschein, Technologie, Vera Palme, Wade Guyton, Zeitschrift}, isbn = {978-3-946564-16-4}, issn = { 0940-9596}, author = {Graw, Isabelle and Katharina Hausladen and Simon Roth{\"o}hler and Anke Dyes and Chris Reitz and Lauren Lee McCarthy and Elena Meilicke and {\c C}i{\u g}dem Inan and Stefanie Diekmann and Magnus Schaefer and Markus M{\"u}ller and Luisa Lorenza and Kathrin Bentele and Klaus Honnef and Eli Diner and Sven L{\"u}tticken and Francesca Raimondi and Oliver Hardt and Michael Franz and Ana Vogelfang and John Miller and Viktoria Luisa Metschl and Diedrich Diedrichsen and Stephan Geene} } @book {2982, title = {Time flies {\textellipsis} in pirouettes}, year = {2020}, note = {AK 2020/16 }, publisher = {Akademie der Bildenden K{\"u}nste}, organization = {Akademie der Bildenden K{\"u}nste}, address = {Wien/Berlin}, abstract = {Als Erg{\"a}nzung zur Ausstellung "New Views on Same-Olds" der Kuratorinnen June Drevet, Stefanie Schwarzwimmer und Andrea Popelka erschienene Publikation. Die Ausstellung zeigt verschiedene k{\"u}nstlerische Auseinandersetzungen mit dem Loop und der ihm inh{\"a}renten Ambivalenz zwischen Stillstand und Bewegung, zwischen Ausweglosigkeit und Aufbruch. Von roten F{\"a}den, Zeitkr{\"u}mmungen und Bildfalten. Von der zauberhaften Taktilit{\"a}t des Clubs. Von Ohrw{\"u}rmern und Geh{\"o}rschnecken. Von Momenten, in denen einem das Herz aufgeht und wieder zu. Von endloser Produktion und vom Anhalten, vom Stoppen und Weitermachen. Vom R{\"u}ckw{\"a}rts- und Abw{\"a}rtslaufen, vom Warten und Erm{\"u}den. Vom Altbe{\"a}ugten, neu gesehen durch elastische Pupillen. New Views on Same-Olds widmet sich Krisen der Zeit, aktuellen und strukturellen. Wer oder was gibt die Richtung vor? Und was passiert im Dazwischen, in den vermeintlich nebens{\"a}chlichen Momenten? Die teilnehmenden K{\"u}nstler_innen w{\"a}hlen ihre ganz eigenen Zug{\"a}nge zu Figuren nichtlinearer, nichtprogressiver Zeit. Sie erz{\"a}hlen Zeit anders, lassen sie zirkulieren, spulen zur{\"u}ck und schichten sie. Bewegungen wie die des Loops erm{\"o}glichen ein Innehalten. In der st{\"a}ndigen Wiederholung weiten sie den gewohnten Blick, fordern auf zu einem Immer-wieder-neu-Betrachten und -Aufstehen, einem Immer-wieder-das-Wort-Ergreifen.}, keywords = {2020, 2021, Akademie der Bildenden K{\"u}nste, Ambivalenz, Aufbruch, Ausstellungskatalog, Ausweglosigkeit, Bewegung, Digital, Digitalisierung, Gegens{\"a}tze, Loops, New Views on Same-Olds, Poesie, Stillstand}, issn = {978-3-901031-34-2}, author = {June Drevet Hg. and Barbara Kapusta Hg. and Andrea Popelka Hg. and Stefanie Schwarzwimmer Hg. and Eva Alken and Jette B{\"u}chsensch{\"u}tz and C{\'e}line L. Couson and Diedrich Diederichsen and June Drevet and Adam Farah / free.yard and Misha Faulty and Nina Franz and Kelly Ann Gardener and Susanna Hofer and Bernhard Jarosch and Mariann Diedrich and Barbara Kapusta and Anna Paul and Andrea Popelka and Vika Prokopaviciute and Constanze Ruhm and Stefanie Schwarzwimmer and Miroslava Svolikova and Johanna Charlotte Trede and Nada Tshibwabwa} } @book {2911, title = {Christan Kosmas Mayer - Aeviternity}, year = {2019}, note = {KM Kosmas Mayer 2019}, publisher = {Walther K{\"o}nig }, organization = {Walther K{\"o}nig }, address = {K{\"o}ln}, keywords = {Installation, Photographie, Skulptur}, issn = {9783960985396}, author = {Mayer, Christan Kosmas and Fuchs, Rainer} } @book {2939, title = {EIKON. Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$108/2019}, year = {2019}, note = {Z Eikon 108/2019}, publisher = {bei EIKON}, organization = {bei EIKON}, address = {Wien }, abstract = {Die internationalen Schlagzeilen werden derzeit wieder einmal von zahlreichen Meldungen rund um den Iran dominiert. Und wie so oft stehen dabei die Themen Erd{\"o}l ({\quotedblbase}Oil Prices Climb After Iranian Tanker Damaged in Possible Strike,{\textquotedblleft} Wall Street Journal vom 11.10.), Kontroversen mit Saudi- Arabien und dessen westlichen Verb{\"u}ndeten ({\quotedblbase}Konflikt mit Iran: Die USA entsenden weitere Soldaten nach Saudi-Arabien{\textquotedblleft}, Spiegel online vom 11.10.) sowie Menschenrechte, dabei besonders jene der Frauen am Persischen Golf ({\quotedblbase}Iran: Frauen erstmals seit 40 Jahren im Fu{\ss}ball-Stadion{\textquotedblleft}, Zeit im Bild vom 10.10.), im Zentrum der Berichterstattung. Hierzulande gerne bem{\"u}hte Kopftuch-Debatten rechtsnationaler PolitikerInnen tragen das {\"U}brige dazu bei, um Ressentiments gegen{\"u}ber dem Iran und anderen orientalischen L{\"a}ndern zu sch{\"u}ren. Der aus westlich-demokratischer Perspektive dennoch selbstverst{\"a}ndlich oft auch zu kritisierende Umgang der Islamischen Republik mit ihrem eigenen Volk verstellt dabei nat{\"u}rlich, wenig {\"u}berraschend, auch die Sicht auf die traditionell ausgezeichnete Bildungspolitik des Landes und seine reiche Kulturgeschichte, wie Bernd Fechner, Kurator der Rubrik {\quotedblbase}Im Fokus: Bildende Kunst im Iran{\textquotedblleft}, im Zuge seiner Recherchen festgestellt hat. So ist in unseren Breiten die Tatsache, dass der Golest{\={a}}n-Palast in Teheran einen der weltweit gr{\"o}{\ss}ten Best{\"a}nde an Fotografie des 19. Jahrhunderts archiviert oder es im Teheraner Museum f{\"u}r Zeitgen{\"o}ssische Kunst die umfassendste Sammlung westlicher Kunst jenseits von Europa und den Vereinigten Staaten gibt, weitgehend unbekannt. Somit darf der in dieser Ausgabe vorliegende Beitrag als ein Versuch gesehen werden, mit der langen Tradition der westlichen Ausblendung der iranischen Kunst- und vor allem Fotografiegeschichte zu brechen und einen (selbstverst{\"a}ndlich keineswegs auf Vollst{\"a}ndigkeit pochenden) {\"U}berblick {\"u}ber selbige vor dem Hintergrund zahlreicher historischer Umw{\"a}lzungen zu erm{\"o}glichen.}, keywords = {Angelika Krinzinger, Bernhard Kleber, Bjorn Melhus, Lauren Moffatt, Teresa Margolles, Visual Art In Iran}, issn = {978-3-904083-01-0}, author = {Gregor Auenhammer and Thomas Ballhausen and Simon Bowcock and Pia Draskovits and Margit Emesz and Carla Susanne Erdmann and Bernd Fechner and Synne Genzmer and Patricia Grzonka and Ada Karlbauer and Peter Kunitzky and Martin Prinzhorn and Antonia Rahofer and Veronika Rudorfer and Tina Schelle and Walter Seidl and Steffen Siegel and Mirjam Steinbock and Margarethe Szeless}, editor = {Carl Aigner and Pia Draskovits and Nela Eggenberger} } @book {2938, title = {EIKON. Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$107/2019}, year = {2019}, note = {Z Eikon 107/2019}, publisher = {bei EIKON}, organization = {bei EIKON}, address = {Wien}, abstract = {Das Jahr 1969 findet dieser Tage dank seiner historischen Ereignisse gro{\ss}e mediale Beachtung: Im Juli kann mit der Apollo 11 die erste bemannte Mondlandung durchgef{\"u}hrt werden, im August schreibt das Woodstock Music and Art Festival als Gegenentwurf zu einem in Vietnam kriegf{\"u}hrenden Amerika Geschichte, nur einige wenige Tage zuvor ersch{\"u}ttern die Morde der Manson Family Kalifornien und die ganze Welt. Vielleicht ist es deshalb gar kein Wunder, dass eine andere, auf den ersten Blick unspektakul{\"a}re Begebenheit von der {\"O}ffentlichkeit vollkommen unbemerkt bleibt: Im Oktober 1969 wird durch das Zusammenschlie{\ss}en von vier an unterschiedlichen Standorten befindlichen Computern erstmals ein dezentrales Netzwerk erm{\"o}glicht und mit dem Arpanet der Vorl{\"a}ufer f{\"u}r das heutige Internet geschaffen. Einigen wenigen in Linz bleibt dieses Vernetzungsexperiment in den USA jedoch nicht verborgen, und so kommt es, dass exakt im Jahr des ersten gegl{\"u}ckten Datenaustauschs Ars Electronica in Form eines Festivals an erstgenanntem Ort aus der Taufe gehoben wird; wohlgemerkt zu einem Zeitpunkt, zu dem all die folgenden Entwicklungen, die mit der Entstehung des World Wide Web und dem daraus resultierenden vollkommen ver{\"a}nderten Alltag der Menschen weltweit verkn{\"u}pft werden, selbstverst{\"a}ndlich noch keineswegs absehbar sind! Anl{\"a}sslich des 40. Geburtstags von Ars Electronica hat EIKON Gerfried Stocker, den k{\"u}nstlerischen Leiter der Institution, zum ausf{\"u}hrlichen Gespr{\"a}ch getroffen, in dem er an der Entstehung einer gro{\ss}en Vision teilhaben l{\"a}sst, die unglaubliche Relevanz der Medienkunst betont und aufzeigt, was es von ihr f{\"u}r die heutige Gesellschaft zu lernen gilt {\textendash} nachzulesen {\quotedblbase}Im Fokus{\textquotedblleft}.}, keywords = {40 Years of Ars Electronica, Ivana Ivkovic, Marielis Seyler, Sophie Calle, Tillman Kaiser, Valter Ventura}, issn = {978-3-904083-00-3}, author = {Carl Aigner and Thomas Ballhausen and Pia Draskovits and Nela Eggenberger and Carla Susanne Erdmann and Elisabeth Falkensteiner and Andrea Gnam and Nikolaus Kratzer and Peter Kunitzky and Bettina Landl and Katharina Manojlovi{\'c} and Ulrike Matzer and G{\"u}nther Oberhollenzer and Natalija Pauni{\'c} and Gerald Piffl and Veronica Rudorfer and {\AE}sa Sigurj{\'o}nsd{\'o}ttir and Erik Vroons and Vitus Weh}, editor = {Carl Aigner and Pia Draskovits and Nela Eggenberger} } @book {2937, title = {EIKON. Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$106/2019}, year = {2019}, note = {Z Eikon 106/2019}, publisher = {bei EIKON}, organization = {bei EIKON}, address = {Wien }, abstract = {Dass Menschen von Natur aus soziale Wesen sind, kann schwerlich bestritten werden: Sobald ihnen das Gegen{\"u}ber fehlt (und zunehmend nicht nur dann), behelfen sie sich heute mit modernen Kommunikationsmitteln wie dem Smartphone und weiteren mit dem Internet verbundenen Tools, die ihnen den Austausch mit anderen erm{\"o}glichen {\textendash} und das faktisch immer und {\"u}berall. Aus diesem Grund muss, der neuen Technologie sei Dank, eigentlich niemand mehr einsam sein; dennoch schreitet paradoxerweise gerade durch die zunehmende Absenz {\quotedblbase}echter{\textquotedblleft} Personen die Entfremdung der Menschen voneinander inmitten unserer hochentwickelten Gesellschaft kontinuierlich voran. Auch Haustiere haben seit jeher ihren Zweck als Mittel gegen die individuelle Vereinsamung erf{\"u}llt. Durch die technologische Weiterentwicklung und die fortschreitende Aufweichung der Grenze zwischen Kultur und Natur werden nun aber auch sie, als Kinder- oder PartnerInnen-Ersatz und damit Projektionsfl{\"a}che ihrer BesitzerInnen, zu (ungefragten) Akteuren einer immer st{\"a}rker medialisierten Welt. So f{\"u}hrt die Videoarbeit MY BBY 8L3W von Neozoon, die Katharina Brandl und Friederike Zenker als diesbez{\"u}gliches Beispiel nennen, sehr eindr{\"u}cklich vor Augen, wie problematisch sich manche Mensch-Tier-Beziehungen entwickeln k{\"o}nnen. Andererseits zeigt der Fokus der vorliegenden Heftausgabe mit dem Titel {\quotedblbase}Interspecies Media Art{\textquotedblleft} der beiden Kuratorinnen auch anhand weiterer k{\"u}nstlerischer Arbeiten, wie br{\"u}chig inzwischen die Unterscheidung zwischen dem {\quotedblbase}Naturgegebenen{\textquotedblleft} und dem {\quotedblbase}Menschengemachten{\textquotedblleft} geworden ist, wie wenig sich deswegen die Idee von vollkommener Unber{\"u}hrtheit bzw. absoluter Technik heutzutage noch verteidigen l{\"a}sst und welche Schl{\"u}sse wir vor allem als Gesellschaft aus einer Medienkunst ziehen k{\"o}nnen, die diese Aspekte diskutiert.}, keywords = {Aya Ben Ron, Christian Kosmas Mayer, Hanakam \& Schuller, Interspecies Media Art, Mara Novak, Werner Schr{\"o}dl}, issn = {978-3-902250-99-5}, author = {Carl Aigner and Thomas Ballhausen and Philippe Batka and Katharina Brandl and Pia Draskovits and June Drevet and Nela Eggenberger and Christian Egger and Elisabeth Falkensteiner and Ruth Horak and Carlos Kong and Peter Kunitzky and Avi Lubin and Maren L{\"u}bke-Tidow and Marija Nujic and Nina Schedlmayer and Silvia Schultermandl and Steffen Siegel and Margarethe Szeless and Franz Thalmair and Frederike Zenker and Margit Zuckriegl}, editor = {Carl Aigner and Nela Eggenberger and Pia Draskovits} } @book {2909, title = {Nikita Kadan. Project of Ruins}, year = {2019}, note = {AK 2019/12 }, publisher = {Walther K{\"o}nig }, organization = {Walther K{\"o}nig }, address = {K{\"o}ln}, keywords = {Denkmal, Gesellschaftspolitik, Sowjetkommunismus}, issn = {9783902947703}, author = {Reiner Fuchs} } @book {2780, title = {Texte zur Kunst. Diskriminierung/Discrimination}, year = {2019}, note = {Z Texte zur Kunst 113/2019}, publisher = {Texte zur Kunst}, organization = {Texte zur Kunst}, address = {Berlin}, abstract = {In der aktuellen Ausgabe No. 113 {\quotedblbase}Diskriminierung/Discrimination{\textquotedblleft} untersucht TEXTE ZUR KUNST Strukturen innerhalb des Kunst- und Kulturbetriebs, in denen Rassismus und Diskriminierung praktiziert, toleriert und reproduziert werden. Dieses besondere Heft konzentriert sich speziell auf den deutschen Kontext und enth{\"a}lt Diskussionen und Texte von K{\"u}nstler*innen und Theoretiker*innen, die sich mit den aktuell andauernden politischen und sozialen Krisen befassen, insbesondere mit den Herausforderungen, die diese Krisen an die Sprache und Begriffe der Kunstkritik stellen. Wie kann Kritik eine angemessene Erkl{\"a}rung f{\"u}r Diskriminierung und Ungerechtigkeiten leisten, die alle Ebenen der Gesellschaft ber{\"u}cksichtigt und durchdringt?}, keywords = {21. Jahrhundert, Andy Warhol, Antidiskriminierung, Cady Noland, Deutschland, Diskriminierung, Ed Ruscha, Ferdinand Kriwet, Gesellschaft, J{\"o}rg Immendorff, Kunstkritik, Laurie Parsons, Lothar Baumgarten, Marginalisierung, Metahaven, Rasissmus, Rassismuskritik, Robert Morris, Sarah Lucas, Tobias Kaspar, Toleranz, Transmoderne, Ulrike M{\"u}ller, Ungerechtigkeit, Zeitschrift}, isbn = {978-3-946564-13-3}, issn = {0940-9596}, author = {Graw, Isabelle and Sabeth Buchmann and Colin Lang and Julia Grosse and Suza Husse and Max Czollek and {\c C}i{\u g}dem Inan and Jenny Nachtigall and Sven Beckstette and Veronika Fuechtner and Oliver Hardt and Helmut Draxler and Hanna Magauer and Michaela Ott and Daniel Horn and Tom McDonough and Tobi Maier and Megan R. Luke and Sophie Goltz and Ulrich Pfisterer and Kari Rittenbach and Mirjam Thomann and Saim Demircan and Nadja Abt and Luisa Lorenza Corna and Robert Müller and Eric Golo Stone and Jonathan D. Katz} } @book {2778, title = {Texte zur Kunst. The Sea}, year = {2019}, note = {Z Texte zur Kunst 114/2019}, publisher = {Texte zur Kunst}, organization = {Texte zur Kunst}, address = {Berlin}, abstract = {Das Meer inspiriert K{\"u}nstler*innen, Schriftsteller*innen und Denker*innen seit Jahrhunderten, aber was hat sich an unserer Sichtweise auf das Meer seit den kanonischen Seefahrerromanen und Gem{\"a}lden des 19. Jahrhunderts ge{\"a}ndert? In der Juni-Ausgabe von Texte zur Kunst, die sich den Geheimnissen und der Gewalt der Ozeane widmet, untersuchen wir das Meer sowohl aus medientheoretischer Perspektive als auch im Hinblick der aktuellen politischen und {\"o}kologischen Katastrophen. Die theoretischen Texte werden dieses Mal von Foto-Essays verschiedener K{\"u}nstler*innen eingerahmt, die sich mit dem Meer als biologisches Universum und mit der globalisierten Containerschifffahrt auseinandergesetzt haben. All diese Aspekte zeigen uns, wie wichtig es ist, immer wieder von Neuem auf die See zu blicken.}, keywords = {19. Jahrhundert, 21. Jahrhundert, Allen Ruppersberg, Amy Scholder, Art Brut, Biologie, Carolee Schneemann, Containerschifffahrt, Dampfboote, David Bull, Dierk Schmidt, Feminismus, FESPACO, Ghislaine Leung, Globalisierung, Grenzen, J.M.W. Turner, Jay Chung, Johanna Fateman, Karl Lagerfeld, KP Brehmer, Kunst und Natur, Lourdes Castro, Lucie Stahl, Meer, Meerjungfrauen, Mittelmeer, Nil Yalter, Norbert Schwontkowski, {\"O}kologie, Okwui Enwezor, Ozean, Pierre Huyghe, Q Takeki Maeda, Robert Carrick, Rossella Biscotti, Rubem Valentim, Sea, Seefahrerromane, Seefahrt, Stefanie Heinze, William Suhr, Zeitschrift}, isbn = {978-3-946564-13-3}, issn = {0940-9596}, author = {Graw, Isabelle and Bernhard Siegert and Nadja Abt and Ashna Ali and Susanne M. Winterling and Charles Heller and Mandla Reuter and D. Graham Burnett and Hira Nabi and Franziska Brons and Michaela Ott and Vojin Sa{\v s}a Vukadinovi{\'c} and Jeffrey West Kirkwood and Sven Beckstette and Nina Prader and Frauke Zabel and Sven Lütticken and Rike Frank and Benjamin Thorel and Hannes Loichinger and Colin Lang and Michael Franz and Estelle Nabeyrat and David Bussel and Gürsoy Do{\u g}ta{\c s} and Gunter Reski and Eli Diner and Alexandra Symons Sutcliffe and Ulrich Wilmes and Ute Meta Bauer and Markus M{\"u}ller and Pamela M. Lee and Barbara Vinken} } @book {2935, title = {EIKON. Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$103/2018}, year = {2018}, note = {Z Eikon 103/2018}, publisher = {bei EIKON}, organization = {bei EIKON}, address = {Wien}, abstract = {Im Zeitalter des allgegenw{\"a}rtigen Bewegtbildes {\textendash} vom im Internet kursierenden YouTube-Tutorial {\"u}ber das animierte GIF bis hin zum selbstgemachten Videoclip, die allesamt dank der einfach zu bedienenden Software heute jeder Teenager mit seinem Smartphone erstellen kann {\textendash} haftet der Besch{\"a}ftigung mit einem so klassischen Genre wie dem Stillleben etwas Anachronistisches an. Dennoch scheint gerade die {\"U}bers{\"a}ttigung mit den erstgenannten, sich viral verbreitenden moving images die Sehnsucht vieler K{\"u}nstlerinnen und K{\"u}nstler der j{\"u}ngeren Generation nach dieser Gattung zu befl{\"u}geln, vielleicht eben weil sie gerade statisch, nicht variabel und darum ihrer Erscheinungsform nach irgendwie endg{\"u}ltig ist. M{\"o}glicherweise ist es auch der entschleunigte Entstehungsprozess, der Kunstschaffende zu diesem R{\"u}ckgriff animiert, denn das vor der Kamera Arrangierte ist geduldig, jedenfalls verglichen mit so manch anderen ProtagonistInnen lebendiger Gestalt. Zudem ist es {\quotedblbase}sicher kein Zufall, dass das Stillleben in einem Moment wieder vermehrt auftaucht, da unsere Bildkulturen im Umbruch sind und fotografische Bilder beginnen, die Sprache zu ersetzen{\textquotedblleft} (vgl. S. 56). Die Beobachtung, dass eine sich in der Malerei vor 400 Jahren etablierende Tradition trotz der Konkurrenz all der genannten, weit mehr M{\"o}glichkeiten bietenden Medien gerade heute in der Fotografie wieder besonders gefragt ist, war Anlass f{\"u}r die Konzeption der aktuellen Ausstellung {\quotedblbase}Stillleben. Eigensinn der Dinge{\textquotedblleft} im Kunst Haus Wien (13.9.2018 bis 17.2.2019). Mit dem Fokus in der vorliegenden Heftausgabe l{\"a}sst die Kuratorin der Schau, Maren L{\"u}bbke-Tidow, an ihren {\"U}berlegungen zur Bedeutsamkeit dieses gerade f{\"u}r das fotografische Medium so wichtigen Genres teilhaben und streicht dabei anhand einer exemplarischen Auswahl zeitgen{\"o}ssischer Positionen die Bandbreite der verhandelten Forschungsfelder und -ergebnisse hervor. {\quotedblbase}Mit dem Stillleben verlangsamt sich das Sehen: Seine Bildr{\"a}ume entfalten Pr{\"a}senz{\textquotedblleft}, so eine der Schlussfolgerungen der Autorin. Wir w{\"u}nschen Ihnen als LeserInnen somit die ausreichende Mu{\ss}e, die Kompositionen in ihrer Vieldeutigkeit zu erfahren.}, keywords = {Alexander Kluge, Alice Q Hargrave, Caroline Heider, Johannes Deutsch, Nil Yalter, Still Life}, issn = {978-3-902250-96-4}, author = {Thomas Ballhausen and Rainer Bellenbaum and Simon Bowcock and Miha Colner and June Drevet and Nela Eggenberger and Elisabeth Falkensteiner and Daniela H{\"o}lzl and Tania H{\"o}lzl and Ruth Horak and Bernhard Jarosch and Carlos Kong and Peter Kunitzky and Maren L{\"u}bbke-Tidow and Katharina Manojlovi{\'c} and Gudrun Ratzinger and Steffen Siegel and Sabine Weier and Margit Zuckriegl}, editor = {Carl Aigner and Pia Draskovits and Nela Eggenberger} } @book {2936, title = {EIKON. Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$105/2019}, year = {2018}, note = {Z Eikon 105/2019}, publisher = {bei EIKON}, organization = {bei EIKON}, address = {Wien}, abstract = {Aufbauend auf einer Punktezahl, die sich aus der Pr{\"a}senz der lebenden Kunstschaffenden im Ausstellungsbetrieb ergibt, macht der Frauenanteil unter den {\quotedblbase}Top-100-Artists{\textquotedblleft} der Online-Plattform artfacts.net zufolge 21 Prozent, unter den K{\"u}nstlerInnen insgesamt gerade einmal 16 Prozent aus. Auch wenn KuratorInnen, darunter meistens M{\"a}nnern, die allzu unbedarfte Selektion immer {\"o}fter angekreidet wird, was zumindest eine Reflexion {\"u}ber das Zustandekommen von Auswahlkriterien nach sich ziehen kann, gibt es f{\"u}r ein tats{\"a}chlich ausgewogenes Geschlechterverh{\"a}ltnis im White Cube noch einiges zu tun. {\"O}ffentliche Angriffe, wie etwa der {\"A}rger {\"u}ber die {\"u}berragende M{\"a}nnerquote einer internationalen Gruppenschau im NRW-Forum D{\"u}sseldorf letztes Jahr, sind aus diesem Ungleichgewicht heraus entstandene Initiativen, ob sie faktisch auch etwas bewirken, muss sich erst zeigen. Welche Ma{\ss}nahmen sind also konkret f{\"u}r einen tats{\"a}chlichen Ausgleich zu setzen? Einige Kunstinstitutionen versuchen es mit der Programmierung von Ausstellungen, in denen exklusiv K{\"u}nstlerinnen beteiligt sind. Andere, wie nicht zuletzt auch EIKON, f{\"u}hren einen Preis f{\"u}r weibliche Kunstschaffende ein und bem{\"u}hen sich dadurch, die {\"O}ffentlichkeit f{\"u}r diese Ungerechtigkeit zu sensibilisieren. Auch der Fokus dieser Heftausgabe von Anna-Kaisa Rastenberger, {\quotedblbase}Zur Ethik des Ausstellens {\textquotedblleft}, schl{\"a}gt in dieselbe Kerbe, macht das Thema der Gendergerechtigkeit anhand zweier F{\"a}lle der j{\"u}ngsten Fotogeschichte auf und befragt abschlie{\ss}end f{\"u}nf ausgew{\"a}hlte Expertinnen, wie sie mit der Problematik der unausgewogenen Pr{\"a}senz von K{\"u}nstlerinnen und K{\"u}nstlern umgehen. Obgleich die Richtung stimmt: Wirklich l{\"o}sen wird sich das Problem durch diese und {\"a}hnliche Aktionen alleine nicht lassen. Oder vielleicht noch nicht. }, keywords = {280A, Ethics of Exhibiting, Hannah Perry, Hans Op de Beeck, Lisl Ponger, Louise Lawler}, issn = {978-3-902250-98-8}, author = {Gregor Auenhammer and Thomas Ballhausen and Rainer Bellenbaum and Ann-Christin Bertrand and J{\"u}rgen Dehm and Johanna Di Blasi and Pia Draskovits and Nela Eggenberger and Elisabeth Falkensteiner and Louise Fedotov-Clements and Michael Hofst{\"a}tter and Georgia Holz and Peter Kunitzky and Andreas Langen and Emma Lewis and Petra Noll-Hammerstiel and Nicolas de Oliveira \& Nicola Oxley and Gerald Piffl and Kateryna Radchenko and Anna-Kaisa Rastenberger and Uta M. Reindl and Veronika Rudorfer and Nina Strand and Franz Thalmair and Carmela Thiele and Magdalena Vukovi{\'c} and Margit Zuckriegl}, editor = {Carl Aigner and Pia Draskovits and Nela Eggenberger} } @book {2636, title = {EIKON. Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$101/2018}, year = {2018}, note = {Z Eikon 101/2018 }, publisher = {bei EIKON}, organization = {bei EIKON}, address = {Wien}, abstract = {Nach dem Erscheinen des 100. Heftes vergangenen November startet EIKON das Jahr 2018 also wieder mit einer Nummer eins oder, genauer, mit der ersten von weiteren einhundert Ausgaben. Mit dem {\"U}berschreiten dieser Marke richtet sich der Blick aber nicht nur auf das bisher Erreichte, sondern vor allem auch auf die unmittelbare Gegenwart und Zukunft der Zeitschrift, und dies besonders vor dem Hintergrund heutiger Anspr{\"u}che, die sich durch die Verschr{\"a}nkung der analogen mit der digitalen Welt selbstverst{\"a}ndlich wandeln. Die Herausgabe von EIKON $\#$101 bot somit den perfekten Anlass f{\"u}r einen Neubeginn, der sich durch sinnvolle inhaltliche Erg{\"a}nzungen ebenso wie durch feinf{\"u}hlige gestalterische Adaptionen bemerkbar macht {\textendash} ohne dass dabei nat{\"u}rlich auf das, was bereits bisher f{\"u}r {\quotedblbase}gut{\textquotedblleft} befunden wurde, verzichtet w{\"u}rde. So wird auf inhaltlicher Ebene zum einen die Rubrik Portfolio zuk{\"u}nftig durch Interviews mit K{\"u}nsterInnen erg{\"a}nzt und damit einer Textgattung, die inzwischen zu einer Dom{\"a}ne vieler Online-Medien geworden ist, auch im gedruckten Magazin wieder mehr Beachtung geschenkt; gleichzeitig wird so dem Wunsch vieler LeserInnen, Kunstschaffende von einer etwas pers{\"o}nlicheren Seite kennenzulernen, nachgekommen. Zum anderen m{\"o}chten wir denjenigen KollegInnen (VerlegerInnen und K{\"u}nstlerInnen), die wie wir den Print hochhalten, Respekt zollen, indem wir im gr{\"o}{\ss}eren Umfang als bisher auf deren Publikationst{\"a}tigkeit {\textendash} von der in Handarbeit gefertigten Sammleredition bis zu Neuerscheinungen im Buchsektor {\textendash} aufmerksam machen. Abschlie{\ss}end wird auch unser Ausstellungskalender ab nun jeweils durch Empfehlungen eines besonderen Gastes aufgewertet: Den Anfang macht hier die soeben aus Mexico City berufene neue Leiterin der Viennale, Eva Sangiorgi. F{\"u}r den frischen Wind auf visueller Ebene sei namentlich Jutta Wacht von Say Say Say, Inc., mit der EIKON schon die letzten Jahre hindurch erfolgreich kooperiert hat, gedankt. Ein Dank sei an dieser Stelle auch unserem externen Team aus Lektoren und {\"U}bersetzern ausgesprochen, mit denen wir zum Teil schon viele Jahre lang geradezu symbiotisch zusammenarbeiten. Zuletzt bedanken wir uns noch bei unseren AbonnentInnen und LeserInnen und hoffen, Ihnen mit dem vorliegenden Relaunch einen Grund mehr zu geben, uns weiterhin die Treue zu halten.}, keywords = {Anna Jermolaewa, Naturally Hypernatural, Olena Newkryta, Renate Bertlmann, Robert Bodnar, Thomas Ruff}, issn = {978-3-902250-93-3}, author = {Carl Aigner and Gregor Auenhammer and Thomas Ballhausen and June Drevet and Elisabeth Falkensteiner and Sabine Flach and Ruth Horak and Bernhard Jarosch and Peter Kunitzky and Ingrid Lohaus and Vanessa Joan M{\"u}ller and Petra Noll-Hammerstiel and Maria Rennhofer and Rebekka Reuter and Agnieszka Roguski and Nina Schedlmayer and Claudia Slanar and Anna Stuhlpfarrer and Magdalena Vucovi{\'c} and Peter Zawrel and Margit Zuckriegl}, editor = {Carl Aigner and June Drevet and Nela Eggenberger} } @book {2833, title = {Markus Jeschaunig. Urban Oasis}, year = {2018}, note = {AK 2018/36}, publisher = {Kerber Verlag}, organization = {Kerber Verlag}, address = {Bielefeld}, abstract = {Diese Publikation erscheint anl{\"a}sslich des im Rahmen von Kunst im {\"o}ffentlichen Raum Steiermark gezeigten Projektes Oase No 8, Installation, 2015-15.}, keywords = {Ausstellungskatalog, Biopolitik, Kunst im {\"o}ffentlichen Raum, K{\"u}nstlermonographie, {\"O}kologie, Ressourcen, Stadt}, issn = {978-3-7356-0510-8}, author = {Fiedler, Elisabeth} } @book {2947, title = {Small Habit Revolution by Loretta Fahrenholz. Featuring Story in Reverse \& Mashes of the Afternoon as shown at Mumok}, year = {2018}, note = {AK 2018/06 }, publisher = {Walther K{\"o}nig }, organization = {Walther K{\"o}nig }, address = {K{\"o}ln}, keywords = {Comic, Feminismus, genderstudies}, issn = {978-3-96098-498-6}, author = {Fahrenholz, Loretta and Michalka, Matthias} } @book {2688, title = {Sold out. Anti-Propaganda mit den Widerspr{\"u}chen der Gesellschaft leben}, year = {2018}, note = {AK 2018/16}, publisher = {K{\"u}nstlerhaus }, organization = {K{\"u}nstlerhaus }, address = {Wien}, abstract = {Sold Out. Anti-propaganda - living with society{\textquoteright}s contradictions Ausstellungskatalog zur Ausstellung SOLD OUT. Anti-Propaganda - mit den Widerspr{\"u}chen der Gesellschaft leben (14. September 2018 bis 2. Februar 2019) SOLD OUT, bestehend aus Ausstellung und Symposion, stellt Resilienzen in Kunst und Demokratie in Europa in den Mittelpunkt. K{\"u}nstler*innen pr{\"a}sentieren innovative Ideen zu resilienten Gesellschaften und Handlungsans{\"a}tze f{\"u}r den Umgang mit krisenhaften Situationen. Krisen k{\"o}nnen solcherma{\ss}en Auftakt und Chance f{\"u}r die Diskussion {\"u}ber gesellschaftliche Werte und Utopien sein und als M{\"o}glichkeiten des Widerstands begriffen werden. Angeschnittene Themen sind auch Fake-News, Anti-Propaganda, Aufkl{\"a}rung, politische Bildung, die Macht der Bilder oder das Streben nach paradiesischen Zust{\"a}nden. K{\"u}nstler*innen Sarah Bildstein, Silvia Maria Grossmann, Maria Hanl, Eva Kees, Luise Kloos, Anne K{\"u}ckelhaus, Aurelia Meinhart, Falk Messerschmidt, Julian Palacz, Karin Maria Pfeifer, Roanna Rahman, Stjepan Sandrk, Davide Skerlj, Angela Wiedermann, Josip Zanki}, keywords = {Ausstellungskatalog, Gesellschaft, Propaganda, Schriftentauschpartner}, isbn = {9783900354633}, author = {Luise Kloos and Peter Zawrel and Erwin Fiala} } @book {2995, title = {Springerin. Hefte f{\"u}r Gegenwartskunst 01/2018}, series = {Asoziale Medien?}, volume = {24}, year = {2018}, note = {Z Springerin 01/2018}, publisher = {Folio Verlag}, organization = {Folio Verlag}, address = {Wien}, abstract = {Asoziale Medien? {\quotedblbase}The Know-It-Alls{\textquotedblleft}, die Alleswisser, nennt der amerikanische Autor Noam Cohen seine Studie {\"u}ber die Macher der sch{\"o}nen neuen digitalen Welt. Dass diese Welt erhebliche Schattenseiten, wenn nicht gar Abgr{\"u}nde in sich birgt, ist bekannt. Dass es die Alleswisser jedoch gezielt darauf angelegt haben, diese Abgr{\"u}nde profitm{\"a}{\ss}ig bestm{\"o}glich f{\"u}r sich zu nutzen, und das seit L{\"a}ngerem, dies f{\"u}hrt Cohens Buch deutlich vor Augen. (Eine Besprechung findet sich in dieser Ausgabe.) Weitgehend ohne R{\"u}cksicht auf soziale und politische Kollateralsch{\"a}den arbeiten die gro{\ss}en Innovatoren aus Silicon Valley seit gut 20 Jahren daran, ihre Vision einer {\quotedblbase}verbesserten{\textquotedblleft} Menschheit Wirklichkeit werden zu lassen. Auch wenn das bedeutet, dass gesamtgesellschaftlich immer gr{\"o}{\ss}ere Spaltungstendenzen auftreten und eine winzige Elite sich immer st{\"a}rker von der beklagenswerten Masse absetzt. Aber die Entwicklung, die von Google, Amazon, Facebook und anderen Tech-Giganten losgetreten wurde, ist in vollem Gange, und noch ist nicht abzusehen, wohin sie konkret f{\"u}hren wird. Ebenso wenig gilt es als ausgemacht, welche l{\"a}ngerfristigen Auswirkungen dies in unterschiedlichen sozialen und kulturellen Feldern zeitigen wird, ja welche unvereinbaren Parallelszenarien dies m{\"o}glicherweise generieren wird. Gerade der Bereich der sozialen Medien nimmt hier eine besondere Rolle ein, funktioniert er doch als Kommunikator, Inkubator und Verst{\"a}rker all dessen, was in anderen Dom{\"a}nen der Digitalisierung entscheidenderweise zum Tragen kommt. Doch auch hier ist gegenw{\"a}rtig kaum mehr m{\"o}glich, als den bisherigen Verlauf des neuen Mediengebrauchs n{\"u}chtern zu registrieren und einer kritischen Betrachtung zuzuf{\"u}hren {\textendash} mit dem Ziel, seine krassesten Ausw{\"u}chse in Hinkunft demokratiepolitisch vielleicht besser in den Griff zu kriegen. Selbst wenn die Vorzeichen daf{\"u}r, egal wohin man blickt, nicht allzu verhei{\ss}end sind. Die Ausgabe Asoziale Medien? setzt inhaltlich bei einem zentralen Anlassfall der j{\"u}ngeren Vergangenheit an. Wie konnte es kommen, dass sich inmitten einer grunds{\"a}tzlich liberal-demokratisch verfassten {\"O}ffentlichkeit die Stimme des Illiberalen und Autorit{\"a}ren immer platzgreifender durchsetzt? Welche Rollen spielen die sozialen Medien dabei, die, wie man inzwischen wei{\ss}, nicht nur Plattformen des freien, kultivierten Meinungsaustauschs sind, sondern zunehmend auch zu einer Tummel- und Schutzzone f{\"u}r extremes und extremstes Gedankengut geworden sind? Bef{\"o}rdern diese sozialen Medien, wenn es ans politisch Eingemachte geht, in Wahrheit gerade das Abspalterische und Asoziale? Asozial, weil sie gegen{\"u}ber der herk{\"o}mmlichen, f{\"u}r alle auf gleiche Weise einsehbaren Medien{\"o}ffentlichkeit verst{\"a}rkt die M{\"o}glichkeit bieten, dass man nunmehr mit seinesgleichen leichter unter sich bleiben und sich in egal welch abstruser Gesinnung einzementieren kann. Und asozial auch deshalb, weil sie dem Gedanken Vorschub leisten, dass Gesellschaft nur bis dahin reicht, wo die Spiegelungen meines individuellen Ichs bzw. von meinesgleichen enden. Drau{\ss}en ist feindlich, unverst{\"a}ndlich, anders. Eine Reihe von Beitr{\"a}gen geht diesen Wendungen und Verdrehungen des Sozialen in und mittels sozialer Medien nach. Olivier Jutel legt in seinem Essay das Augenmerk auf das Trauma, das der Sieg des Autokraten Trump im liberalen Lager hinterlassen hat. Doch anstatt sich auf gerechtere Werte zu besinnen, so Jutels ern{\"u}chterndes Res{\"u}mee, wird in erster Linie nach technologischen L{\"o}sungen gesucht, um einer Eskalation des {\quotedblbase}Postfaktischen{\textquotedblleft} beizukommen. Dass sich derlei technologische Schadensbehebung vor allem in rechten bis rechtsextremen Kreisen gr{\"o}{\ss}ter Beliebtheit erfreut, rekapitulieren Marc Ries und Maria L. Felixm{\"u}ller anhand der sogenannten {\quotedblbase}Mem-Kriege{\textquotedblleft} im Zuge der US-amerikanischen Pr{\"a}sidentschaftswahlen. Hier diente ein scheint{\textquoteright}s infantiles Spiel {\textendash} Fantasy-Figuren, die den kommenden {\quotedblbase}F{\"u}hrer{\textquotedblleft} pr{\"a}figurieren {\textendash} unbegreiflicherweise dazu, eine veritabel reaktion{\"a}re, rassistische Bewegung entstehen zu lassen. Auf die weiter zur{\"u}ckreichenden Grundlagen heutiger Techno-Gl{\"a}ubigkeit geht S. M. Amadae in ihrem Essay ein. Amadae verfolgt das weitverbreitete Credo des neoliberalen, selbstverantwortlichen und in letzter Konsequenz auch vor der eigenen Illiberalit{\"a}t nicht zur{\"u}ckschreckenden Selbst auf seine spiel- und informationstheoretischen Wurzeln in den 1940er- und 1950er-Jahren zur{\"u}ck. Damals, so Amadaes Befund, wurde der Grundstein gelegt f{\"u}r den heute nahezu universell gewordenen Imperativ der Berechenbarkeit (computability) von allem und jedem. Was, wie man immer deutlicher sieht, den {\quotedblbase}Fall-out{\textquotedblleft} zunehmender sozialer Separierung und Entsolidarisierung nach sich zieht. Nicht zuletzt haben die Ausl{\"a}ufer von Facebook, Instagram, WhatsApp oder Twitter l{\"a}ngst auch den Kunstbereich erfasst. Abgesehen von ge{\"a}nderten Rezeptionsweisen beginnen sie auf das Machen und In-Umlauf-Bringen von Kunst verst{\"a}rkt Einfluss auszu{\"u}ben. Alessandro Ludovico befasst sich in seinem Essay mit der spezifischen Vernetzungsrealit{\"a}t, die von diesen Medien bewerkstelligt und in der k{\"u}nstlerischen Praxis auf teils recht eigenwillige Weise weiterverarbeitet wird. Thomas Raab und Hans-Christian Dany schlie{\ss}lich werfen literarische Schlaglichter auf die algorithmischen Regime, die sich hinter Jugendkulturen, Hipness-Diskursen und Dating-Plattformen gleicherma{\ss}en verbergen. Allen Beitr{\"a}gen dieser Ausgabe ist das Ansinnen einer wiederzubegr{\"u}ndenden, heute gef{\"a}hrdeten Sozialit{\"a}t gemein: L{\"o}st sich das Demokratisierungsversprechen, das den Kan{\"a}len der sozialen Medien innewohnt, in gr{\"o}{\ss}erem gesellschaftlichen Ausma{\ss} ein? Helfen diese Medien mit, eine multiperspektivische, plurale {\"O}ffentlichkeit zu generieren? Oder tragen sie, was gerade im gegenw{\"a}rtigen Moment fatal w{\"a}re, zu einer immer gr{\"o}{\ss}eren Segregierung zunehmend unvereinbarer Kultur- und Politsph{\"a}ren bei?}, keywords = {An Evening with Chto Delat, Art Without Death: Russischer Kosmismus, Ask for the Impossible, Augmented-Reality, Be Realistic, Birobidschan, Communal Luxury. The Political Imaginary of the Paris Commune, Didier Eribon, Eyal Weizman, Forensic Architecture. Violence at the Threshold of Detectability, Gesellschaft als Urtei.: Klassen; Identit{\"a}ten; Wege, Hope 2008-2017, in awe, Kristin Ross, K{\"u}nstliche Intelligenz, Magazin, mediale Wirklichkeit, Meme, Naturgeschichten: Spuren des Politischen, neoliberalrn Kapitalismus, NO! NO! NO!, Noam Cohen, Russische Hacker, Sergei Eisenstein: The Anthropology of Rhythm, Stefan Burger, The Future of Demonstration, The Know-It-Alls, The Kyiv International {\textendash} Kiew Biennale 2017, Tierische Intelligenz, trigon 67/17 {\textendash} ambiente nuovo/post environment, VALIE EXPORT. Das Archiv als Ort k{\"u}nstlerischer Forschung, zeitgen{\"o}ssische Kunst, Zeitschrift}, issn = {978-3-9504191-7-7}, url = {https://www.springerin.at/2018/1/}, author = {Konrad Becker and Felix Stalder and Susana Mons{\'o} and Stefan Woltran and Christa Benzer and Herwig G. H{\"o}ller and Olivier Jutel and Marc Ries and Maria L. Felixm{\"u}ller and Lara Baladi and S. M. Amadae and Mykola Ridnyi and Thomas Raab and Alessandro Ludovico and Hans-Christian Dany and D. H. Saur and Michael Hauffen and Julia Moritz and Manuela Pacella and Hedwig Saxenhuber and Bettina Brunner and Herwig G. H{\"o}ller and Edit Andr{\'a}s and Valentina Tanni and Laura Amann and Andrey Shental and Jens Kastner and Noah Chasin and Jochen Becker and Christian H{\"o}ller}, editor = {Christian H{\"o}ller and Hedwig Saxenhuber and Georg Sch{\"o}llhammer and Christa Benzer} } @book {2994, title = {Springerin. Hefte f{\"u}r Gegenwartskunst 02/2018}, series = {originalcopy}, volume = {24}, year = {2018}, note = {Z Springerin 02/2018}, publisher = {Folio Verlag}, organization = {Folio Verlag}, address = {Wien}, abstract = {originalcopy Original versus Kopie heute? Wen mag das noch gro{\ss} reizen angesichts einer Kultur, in der das Kopieren und (teils unbedachte) Reproduzieren von Quellen gleichsam Standard geworden sind? Einer Kultur, in der das automatische Vervielfachen und Weiterverbreiten egal welchen Ausgangsmaterials gewisserma{\ss}en zu einer Grundbedingung geworden ist. Die technologische Basis daf{\"u}r, die nicht mehr einfach r{\"u}ckg{\"a}ngig gemacht werden kann, bereitet allenfalls den Konzernen der Kulturindustrie Schwierigkeiten. Daneben zeichnet sich eine nicht so leicht abzustreifende Problematik in den vielen Anlassf{\"a}llen rund um Plagiarismus und, ja, unrechtm{\"a}{\ss}iges Kopieren ab. Aber ist die Kunst der Gegenwart von all dem wirklich tiefer betroffen? L{\"a}sst sich Jahrzehnte nach dem Aufkommen von Postmoderne-Diskurs und Appropriationskunst noch sinnvoll und erkenntnisreich {\"u}ber Originalit{\"a}t und Reproduktion, {\"u}ber Urspr{\"u}nglichkeit und Zitat reden? Ist die {\quotedblbase}culture of the copy{\textquotedblleft} nicht l{\"a}ngst zum unabdinglichen Fundament allen Produzierens und Rezipierens geworden? Einer Basis, an der man allenfalls im Kleinen herumschrauben kann, aber ganz sicher nicht im gro{\ss}en, stilbegr{\"u}ndenden Ausma{\ss}. Die heutige M{\"o}glichkeit, Datenmaterial per Knopfdruck verlustfrei zu duplizieren, l{\"a}sst ehemalige avantgardistische Methoden, mit denen die Grenzen zwischen Original und Kopie aufgeweicht werden sollten, obsolet erscheinen. Die Allgegenwart unterschiedlichster Kopiertechniken {\textendash} Stichwort {\quotedblbase}copy \& paste{\textquotedblleft} {\textendash} best{\"a}tigt, dass sich das Ph{\"a}nomen als k{\"u}nstlerische wie auch als alltagskulturelle Praxis vollends etabliert hat. Und dennoch bleibt ein latentes Unbehagen bestehen: Wenn alles kopierbar und beliebig vervielf{\"a}ltigbar geworden ist, woran bemisst sich dann der Wert eines spezifischen, zumal gelungenen Werks? Was sind die Kriterien, nach denen sich diese Welt des {\"U}bernommenen und Zitathaften, des Appropriierten und Weiterverarbeiteten, genauer differenzieren l{\"a}sst? Und mehr noch: Da die Funktionsweisen und Logiken der allgegenw{\"a}rtigen Kopierverfahren h{\"a}ufig im Verborgenen bleiben, ja sich zusehends immaterialisieren, stellt dies auch eine nicht zu untersch{\"a}tzende Herausforderung f{\"u}r jede Art von k{\"u}nstlerischer Methodologie dar. Wie, so die hier ansetzende Frage, kann man den genaueren Prozess bestimmen, der gegenw{\"a}rtiges Kopieren und Aneignen von fr{\"u}heren Ans{\"a}tzen der Appropriations-, Found-Footage- und Remix-Kunst unterscheidet? All diesen Fragen geht die Ausgabe originalcopy unter thematischer Einbeziehung neuerer, digitaltechnologischer Verfahren und M{\"o}glichkeiten nach. Entstanden ist das Heft in Kooperation mit dem gleichnamigen, vom {\"o}sterreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) unterst{\"u}tzten und an der Universit{\"a}t f{\"u}r angewandte Kunst Wien verankerten Forschungsprojekt, dessen Initiatoren Michael Kargl und Franz Thalmair an dieser Stelle f{\"u}r die produktive Zusammenarbeit gedankt sei. Abgebildet ist in der Ausgabe zwangsl{\"a}ufig nur ein Ausschnitt aus dem gr{\"o}{\ss}eren Projektzusammenhang, der unter anderem auch drei Ausstellungen in Innsbruck, Wien und Br{\"u}ssel miteinschloss, in die hier nur kursorische Einblicke {\textendash} {\"u}ber die Auswahl der im Heft vertretenen k{\"u}nstlerischen Arbeiten {\textendash} gegeben werden k{\"o}nnen. Franz Thalmair legt in seinem programmatischen Beitrag dar, wie sich die vormals wertbesetzte Unterscheidung von Original und Kopie im Kontext recherchebasierten Arbeitens immer mehr aufzul{\"o}sen beginnt. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der Frage, wie sich diese Ver{\"a}nderungen {\textendash} auch abseits digitaler Zusammenh{\"a}nge {\textendash} in k{\"u}nstlerische Produktionsvorg{\"a}nge einschreiben, was anhand einer j{\"u}ngeren Werkreihe von Mark Leckey veranschaulicht wird. Der Fokus dieses Ansatzes, und dies belegen auch die eigens f{\"u}r diese Ausgabe gestalteten K{\"u}nstlerbeitr{\"a}ge von Lisa Rastl und Michael Kargl, liegt auf der Spannung zwischen der vermeintlichen Immaterialit{\"a}t digitaler Technologien und ihren materiellen Manifestationsformen. Manifestationen, die erst in ihrer konkreten Formwerdung erkennen lassen, dass die betreffenden Werke mehr ein Oszillieren, ein Hin- und Herpendeln zwischen vermeintlichem Original und Kopie inszenieren als einen simplen {\"U}bertragungsvorgang vom einen Pol zum anderen. Bettina Funcke weitet den Diskurs {\"u}ber Aneignungsverfahren auf die aktuell etwa in den USA heftigst gef{\"u}hrte Debatte um kulturelle Enteignung und unrechtm{\"a}{\ss}ige Anleihen aus. Funcke erl{\"a}utert, inwiefern der ehemals emanzipatorische Impuls hinter diversen Appropriationsverfahren gegenw{\"a}rtig einen regelrechten {\quotedblbase}Backlash{\textquotedblleft} erf{\"a}hrt und angesichts zunehmender identit{\"a}tspolitischer Verh{\"a}rtungen in sein Gegenteil zu kippen droht. Derlei Verh{\"a}rtungen sind, wenn auch auf anderer Ebene, seit L{\"a}ngerem schon in der Auseinandersetzung um literarische {\"U}bernahmen und Zitierweisen gang und g{\"a}be. Annette Gilbert rekapituliert in ihrem Beitrag einige j{\"u}ngere Anlassf{\"a}lle, etwa rund um Michel Houellebecq und Helene Hegemann, die eine Unterscheidung von k{\"u}nstlerischer und ethischer Legitimit{\"a}t nahelegen. W{\"o}rtliche (h{\"a}ufig unausgewiesene) Zitationen sind, so Gilberts Fazit, l{\"a}ngst einer allgemeineren, eben Standard gewordenen Kopierkultur geschuldet {\textendash} was aber nicht hei{\ss}t, dass man sich {\"u}ber Bezugsquellen und Intertexte stillschweigend hinwegsetzen sollte. Die genauere Methodologie k{\"u}nstlerischer {\quotedblbase}Remediation{\textquotedblleft} {\textendash} des Aufgreifens eines medialen Versatzst{\"u}ckes in einem anderen Medium {\textendash} untersucht Gabriele Jutz. Mit Blick auf die Frage, wie Kino mit anderen als filmischen Mitteln m{\"o}glich ist, befasst sie sich eingehend mit Prozessen der {\quotedblbase}retrograden{\textquotedblleft}, also r{\"u}ckwirkenden Vermittlung. Wie, so Jutz anhand ausgew{\"a}hlter Beispiele, kann ein j{\"u}ngeres Medium in einem {\"a}lteren bereits mit angelegt sein oder {\"u}ber jede Materialspezifik hinaus, den Zeitpfeil quasi umkehrend, {\quotedblbase}aufgehoben{\textquotedblleft} werden? S{\"a}mtliche Beitr{\"a}ge dieser Ausgabe versuchen, die scheinbar starre Dichotomie von Original und Kopie aus einer postdigitalen Perspektive neu zur Disposition zu stellen. Das Augenmerk {\textendash} und methodische Ziel {\textendash} gilt der wohl noch l{\"a}nger w{\"a}hrenden Problematik, inwiefern {\quotedblbase}Originalkopien{\textquotedblleft} denkbar sind, worin beide Pole des Begriffspaars auf befreiende Weise ins Schwingen geraten. Der Hauptteil des Heftes 2/2018 wurde finanziell unterst{\"u}tzt vom FWF Der Wissenschaftsfonds: AR348{\textendash}G24 (originalcopy).}, keywords = {Anthropozentrismus, Christian Kravagna, Die Unsichtbaren und die Zornigen, different views, EXP{\'E}RIENCE ST{\'E}R{\'E}O_1; STATION MEUDON; STATION NAN{\c C}AY, Failing the Original, If our soup can could speak: Mikhail Lifshitz and the Soviet Sixties, Interspezies-Kunst, Jean-Luc Nancy, Kopie, Kopierverfahren, Kryptow{\"a}hrung, Kulturelle Aneignung, Lampedusa. Bildgeschichten vom Rande Europ, L{\"o}cher in der Wand: Anachronistische Ann{\"a}herungen an die Gegenwart, Magazin, Maya Schweizer {\textendash} Die Luke; eine Fliege und dort die Puschkinallee, Michael E. Smith, Migrant Image Research Group, Original, Plagiat, Poesie und Performance. Osteurop{\"a}ische Perspektive, Refrakt, Sasha Pirker {\textendash} MOI?, Sch{\"o}ne neue Welten. Virtuelle Realit{\"a}ten in der zeitgen{\"o}ssischen Kunst, Sevda Chkoutova {\textendash} Hide II, Stephen Willats {\textendash} Endless, TechnoFeminism, There Will Come Soft Rains, Transmoderne. Eine Kunstgeschichte des Kontakts, Vervielfachung, Victoria Lomasko, Weiterverbreitung, zeitgen{\"o}ssische Kunst, Zeitschrift, Zitationskultur}, issn = {978-3-9504191-7-7}, url = {https://www.springerin.at/2018/2/}, author = {Raphael Dillhof and Sabine Weier and Sumugan Sivanesan and Julia Gwendolyn Schneider and Noam Cohen and Franz Thalmair and Lisa Rastl and Christian H{\"o}ller and Bettina Funcke and Agnes Fuchs and Gabriele Jutz and Michael Kargl and Annette Gilbert and Karen Eliot and Julia Moritz and J{\"o}rn Ebner and Sabine Mostegl and Eugen El and Yvonne Volkart and Moritz Scheper and Andrej Schental and Yuki Higashino and Fiona Liewehr and Lucia Gavulov{\'a} and Herwig G. H{\"o}ller and Peter Kunitzky and Gislind Nabakowski and Martin Reiterer}, editor = {Christian H{\"o}ller and Hedwig Saxenhuber and Georg Sch{\"o}llhammer and Christa Benzer} } @book {2633, title = {Texte zur Kunst. Art without Rules?}, year = {2018}, note = {Z Texte zur Kunst 109/2017 }, publisher = {textezurkunst}, organization = {textezurkunst}, address = {Berlin}, abstract = {Angesichts der j{\"u}ngsten Enth{\"u}llungen verschiedener Formen des Machtmissbrauchs im Kulturbereich besch{\"a}ftigen wir uns in der M{\"a}rz-Ausgabe von Texte zur Kunst mit dem Verh{\"a}ltnis von Kunst zu Regeln. Oder besser gesagt, mit den Ausnahmen der Regeln, die die Kunst und ihre Akteure beanspruchen, wenn {\"U}berschreitungen sich all zu oft auch auszahlen, und zugleich Hierarchien (Klasse, Geschlecht, Rasse, Sexualit{\"a}t) weiterhin ihren Einfluss geltend machen. Kunst verspricht ein Raum f{\"u}r Regelversto{\ss} und Ungehorsam zu sein, sowohl im Hinblick auf formale Beschr{\"a}nkungen als auch normative Regulierungen. Aber nach welchen Regeln spielt die Kunstwelt, und wie werden {\"U}berschreitungen darin sichtbar/unsichtbar gemacht?}, keywords = {$\#$MeToo, Carmen Herrera, Chris Kraus, Ed Atkins, Eyal Peretz, Feminismus, Frank Bowling, Hierarchien, Jasper Bernes, Julia Haller, Konformit{\"a}t, K{\"o}rper, Laura Owens, Machtmissbrauch, Marianne Wex, Matias Faldbakken, MeToo, Norm, Peter B{\"u}rger, R.H. Quatyman, Regel, Regeln, Regulierung, Sohail Daulatzai, stanley brown, Stefan Thater, Stephen Prina, Susanne Kennedy, Transgression, {\"U}berschreitungen, Ungehorsam, Willem de Rooij, Zeitschrift}, isbn = {987-3-946564-08-9}, issn = {0940-9596}, author = {Lang, Colin and Dyes, Anke and Isabelle Graw and Katharina Hausladen and Josephine Pryde and Christoph Menke and Lucy McKenzie and Hal Foster and Coco Fusco and Clemence Apprich and Vojin Sa{\v s}a Vukadinovi{\'c} and Nicole Wolf and Melanie Gilligan and Sulgi Lie and Marietta Kesting and Anke Dyes and Georg Imdahl and Ana Texeira Pinto and Avery Singer and Sven L{\"u}tticken and Jenni Tischer and Julia Elizabeth Neal and Tina Schulz and Nicol{\'a}s Guagnini and Ariane M{\"u}ller and Mikael Brkic and Robert M{\"u}ller and Anna Voswinckel and Regine Prange} } @book {2779, title = {Texte zur Kunst: Noise/Silence}, year = {2018}, note = {Z Texte zur Kunst 112/2018}, publisher = {Texte zur Kunst}, organization = {Texte zur Kunst}, address = {Berlin}, abstract = {Die Ausgabe 112 von Texte zur Kunst mit dem Titel "Noise/Silence", konzentriert sich auf die beiden klanglichen Extreme, die die Grenzen des H{\"o}rbaren definieren und alle m{\"o}glichen musikalischen Ausdrucksformen umfassen k{\"o}nnen. In unserer Analyse und Beurteilung der zeitgen{\"o}ssischen Bedeutung von L{\"a}rm und Stille hinterfragen wir auch das Potenzial an radikaleren Gesten - dem Alles oder Nichts. Wie gestalten sich heutzutage Musik- und Klanginterventionen? Welche Arten von subversiven Ger{\"a}uschen k{\"o}nnen gegen die ohrenbet{\"a}ubende Stille eingesetzt werden? Und wo, wenn {\"u}berhaupt, kann die Stille einen Schutz vor dem unerbittlichen L{\"a}rm von au{\ss}en bieten? F{\"u}r die Ausgabe 112 haben wir Medienhistoriker*innen und Philosoph*innen wie Fiona McGovern, Rolf Gro{\ss}mann und Ute Holl versammelt, die eine theoretische Orientierung in dieser sich ver{\"a}ndernden Soundlandschaft liefern. Hinzu baten wir die K{\"u}nstler*innen und Musiker*innen Cevdet Erek, Arto Lindsay, Michaela Meli{\'a}n und Andrea Neumann, die die M{\"o}glichkeit radikaler Gesten in ihrer eigenen Praxis abw{\"a}gen. Gemeinsam liefern ihre Texte eine notwendige {\"U}berarbeitung der Begrifflichkeiten f{\"u}r Sound in der heutigen Kunst.}, keywords = {21. Jahrhundert, 33. Biennale S{\~a}o Paulo, Amy Lien, Amy Sillmann, Andrea Neumann, Anna Ostoya, Arto Lindsay, {\"A}sthetik, Balthus, Ben Lerner, Brigitta Kusters, Catherine Christer Hennix, Cevdet Erek, Charline von Heyl, Dora Garc{\'\i}a, Ei Arakawa, Enzo Camacho, Ger{\"a}usche, Gerry Bibby, Helena Almeida, Henrik Olesen, H{\"o}ren, Jack Smith, Karin Schneider, Katarina Sieverding, Kerstin Stakemeier, Klang, Klanginterventionen, Klaus Herding, Kunst, L{\"a}rm, Loretta Fahrenholz, Medientechnik, Michaela Meli{\'a}n, Musik, Noise, Pablo Accinelli, Roee Rosen, Ruhe, Silence, Sound, Stephan Dillemuth, Stille, Theresa Hak Kyung Cha, T{\"o}ne, Vivian Sundaram, Zeitschrift}, issn = {978-3-946564-13-3}, author = {Graw, Isabelle and Rolf Grossmann and Ute Holl and Fiona McGovern and Cevdet Erek and Colin Lang and Michaela Meli{\'a}n and Andrea Neumann and Arto Lindsay and Angus Nicholls and Andr{\'e} Rottmann and Nanna Heidenreich and Amanda Schmitt and Steven Warwick and Nicol{\'a}s Guagnini and Fabio Cypriano and Sven L{\"u}tticken and Pedro de Llano and Inka Mei{\ss}ner and Alida M{\"u}schen and Julia Pelta Feldman and Georg Imdahl and Christina Catherine Martinez and Jakob Schillinger and Rattanamol Singh Johal and Frauke Zabel and Ana Vogelfang and Karel C{\'\i}sa{\v r} and Melissa Gordon and Michaela W{\"u}nsch and Ana Teixeira Pinto and Anke Dyes and Tom Holert and Jo{\~a}o Ribas} } @book {2666, title = {Texte zur Kunst. Performance Evaluation}, volume = {Nr. 110}, year = {2018}, note = {Z Texte zur Kunst 110/2018 }, publisher = {Texte zur Kunst}, organization = {Texte zur Kunst}, address = {Berlin}, abstract = {In den 18 Jahren, seit sich Texte zur Kunst zuletzt mit einer ganzen Ausgabe dem Thema {\quotedblbase}Performance{\textquotedblleft} widmete, hat sich viel getan: Performance ist inzwischen allgegenw{\"a}rtig, umfasst alle m{\"o}glichen Handlungen, ob auf B{\"u}hnen, in Kunstinstitutionen oder in den Sozialen Medien. Auch ist der Begriff heute nicht mehr von seiner wirtschaftlichen Bedeutung (Performanz) abzul{\"o}sen: Er bezeichnet sowohl eine Kunstform als auch eine Leistung. Es ist diese {\"o}konomische Dimension der Performance, die in unserer neuen Ausgabe {\quotedblbase}Performance Evaluation{\textquotedblleft} in die Analyse der k{\"u}nstlerischen Performance einflie{\ss}t. Denn mit der Betonung der Leistung geht es immer h{\"a}ufiger auch um Leistungsmessung, um Likes und Noten, Besucherzahlen und Follower. Mit Texte zur Kunst $\#$110 wollen wir diese {\"U}berschneidungen betrachten und die Bedeutung von Performance heute, innerhalb und au{\ss}erhalb der Kunst, untersuchen.}, keywords = {Arthur Jafa, Bewertungsgesellschaft, Cally Spooner, Catherine Christer Hennix, Damien Hirst, Georgia Sagri, Geta Bratescu, Harald Szeemann, Ilya Lipkin, James Benning, Judith Hopf, Julia Stoschek, Katrina Daschner, Kollektivit{\"a}t, Kunst, Kynaston McShine, Linda Nochlin, Matthias Noggler, Maya Schweizer, McKenzie Wark, Performance art, Performance Evaluation, Performancekunst, Peter Gorsen, Zeitschrift}, issn = {978-3-946564-09-6}, author = {Isabelle Graw and Sabeth Buchmann and Steffen Mau and Uwe Vormbusch and Alexandra Pirici and Stefan H{\"o}lscher and Evelyn Annuss and Andreas Gelhard and Martin M{\"u}ller and Wolfgang Seidel and Anke Dyes and Colin Lang and Anke Dyes and Luisa Kleemann and Tina Schulz and Hans-Christian Dany and Eva D{\'\i}az and Agnieszka Roguski and Gregory H. Williams and Verena Dengler and Kari Rittenbach and Barbara Hess and Annie Godfrey Larmon and Johannes Bennke and Chris Reitz and Benjamin Meyer-Krahmer and Mikael Brkic and Jessica Aimufua and Hans-J{\"u}rgen Hafner and Carmen Gray and Michael Franz and Fiona Geu{\ss}} } @book {2619, title = {Caliban und die Hexe. Frauen, der K{\"o}rper und die urspr{\"u}ngliche Akkumulation}, year = {2017}, note = {THE 527}, publisher = {Mandelbaum}, organization = {Mandelbaum}, address = {Wien/Berlin}, abstract = {Caliban und die Hexe ist eine Geschichte des weiblichen wie auch des kolonialisierten K{\"o}rpers w{\"a}hrend des {\"U}bergangs zum Kapitalismus. Ausgehend von den Bauernaufst{\"a}nden des sp{\"a}ten Mittelalters und dem Aufstieg der mechanischen Philosophie untersucht Federici die kapitalistische Rationalisierung der gesellschaftlichen Reproduktion. Sie zeigt, wie der Kampf gegen den Widerstand von K{\"o}rper und Geist eine wesentliche Bedingung f{\"u}r zwei grundlegende Prinzipien der gesellschaftlichen Organisation darstellt: die Entwicklung der Arbeitskraft und die Verf{\"u}gung {\"u}ber das eigene Selbst. Die anschaulich geschriebene Studie ist eine unverzichtbare Erg{\"a}nzung der Marxschen Schilderung der "Einhegung" und ein wichtiger Schritt in Richtung eines neuerlichen Nachdenkens {\"u}ber Entstehung und Wesen kapitalistischer Verh{\"a}ltnisse.}, keywords = {Feminismus, Geschlechterforschung, Hexenverfolgung, Kapitalismus, Silvia Federici}, issn = {978-3-85476-670-4}, author = {Federici, Silvia} } @book {2681, title = {Ein St{\"u}ck Heimat. Ein k{\"u}nstl(er)i(s)ches Heimatmuseum}, year = {2017}, note = {KM Loitzl 2017 }, publisher = {K{\"u}nstlerhaus, Gesellschaft bildender K{\"u}nstlerinnen und K{\"u}nstler {\"O}sterreichs}, organization = {K{\"u}nstlerhaus, Gesellschaft bildender K{\"u}nstlerinnen und K{\"u}nstler {\"O}sterreichs}, address = {Wien}, abstract = {Bildband, Werkkatalog}, keywords = {Bildband, Heimatbegriff, Performancekunst}, isbn = {9783900354602}, author = {Loitzl, Ina and Brigitte Borchardt-Birbaumer and Magdalena Felice} } @book {2428, title = {Kunstforum International 246/2017}, series = {Public Image. Unbedingte Aufmerksamkeit}, volume = {246}, year = {2017}, note = {Z Kunstforum 246/2016 }, publisher = {Kunstforum International}, organization = {Kunstforum International}, address = {K{\"o}ln}, abstract = {Public Image. Unbedingte Aufmerksamkeit Anfang der 1990er Jahre schockt Jeff Koons die {\"O}ffentlichkeit, indem er den italienischen Pornostar Cicciolina heiratet, sich in eindeutigen pornografischen Posen abbilden l{\"a}sst und massenmedial inszeniert. Mit diesem Ereignis hob Koons die Frage nach Kunst und Leben auf ein neues Niveau. Die digitalen Techniken, deren Entwicklung damals begonnen hat, erweitern heute zum Beispiel {\"u}ber Facebook und Instagram die Verbreitungsm{\"o}glichkeiten der Selbstinszenierung. Damit stellt sich die Frage, welche Funktionen Bilder in der {\"O}ffentlichkeit haben und wie Sie unseren Alltag neu bestimmen. Welche Erwartungen werden in diesem Kontext heute an den K{\"u}nstler heran getragen? Welche Kongruenzen oder Differenzen entstehen zwischen der Person und dem {\"o}ffentlichen Bild? Der Band Public Image besch{\"a}ftigt sich mit den Erwartungen, Entt{\"a}uschungen und Potentialen zwischen privatem und {\"o}ffentlichem Bild und zeigt neue Perspektiven der Verbindung von Kunst und Leben in der heutigen mediendominierten Zeit auf. Gleichzeitig wird in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten der Umgang mit Bildern in der {\"O}ffentlichkeit thematisiert und dargestellt, welche Funktion die Medien dabei einnehmen.}, keywords = {21. Jahrhundert, Athen, Bela B, Cosplay, dokumenta 14, Jonathan Meese, Kathmandu Triennale, Kunst im {\"o}ffentlichen Raum, Kunstbetrieb, Kunstproduktion, Moderne Kunst, Petter Piller, Realit{\"a}t, Sharjah Biennale, Valentin Carron, zeitgen{\"o}ssische Kunst, Zeitschrift}, author = {Dieter Bechtloff Hg. and Oliver, Zybok and Mark Terkessidis and Jutta Zaremba and Rosa Windt and Almut Linde and Sabine B. Vogel and Ingo Arend and Max Glauner and Heinz-Norbert Jocks and Michael H{\"u}bl and Hermann Pf{\"u}tze and Manuela Lintl and Peter Funken and Michael Nungesser and Ronald Berg and Hajo Schiff and Jens Asthoff and Matthias Reichelt and Michael Stoeber} } @book {2996, title = {Springerin. Hefte f{\"u}r Gegenwartskunst 04/2017}, series = {Global Limits}, volume = {23}, year = {2017}, note = {Z Springerin 04/2017}, publisher = {Folio Verlag}, organization = {Folio Verlag}, address = {Wien}, abstract = {Global Limits Wachstum und Wohlstand. So l{\"a}sst sich die heute global vorherrschende Ideologie, ungeachtet jeder politischen Links-Rechts-Zuordnung, k{\"u}rzestm{\"o}glich zusammenfassen. Alles muss st{\"a}ndig wachsen, allem voran die Wirtschaft, dann geht es allen gut, auch der Kunst. Alle haben sich einen gewissen Wohlstand verdient bzw. sind individuell in immer gr{\"o}{\ss}erem Ausma{\ss} f{\"u}r diesen selber verantwortlich. Und ger{\"a}t dieser Wunschzustand einmal ins Wanken, hat man schnell die vermeintlich Schuldigen ausgemacht (Fl{\"u}chtlinge, SozialschmarotzerInnen und andere, die uns auf der Tasche liegen). Dabei sto{\ss}en Wachstum und Wohlstand, als weithin g{\"u}ltige Ideologeme, denen jede und jeder ungefragt zustimmen kann, lange schon an massive Grenzen. Und zwar auf einer viel grundlegenderen Ebene, als der Reichtum (oder die Armut) einzelner Gesellschaften oder Staaten dies widerspiegelt. 45 Jahre, also fast ein halbes Jahrhundert, ist es beispielsweise her, dass die ber{\"u}hmte Club-of-Rome-Studie Die Grenzen des Wachstums (1972) erschienen ist. Mit eindr{\"u}cklichen Warnungen vor dem drohenden Versiegen nat{\"u}rlicher Rohstoffe und den katastrophalen Auswirkungen weltweiter Umweltzerst{\"o}rung bei gleichzeitigem Bev{\"o}lkerungswachstum und fortw{\"a}hrender Industrieankurbelung stellte die Studie ein markantes Ausrufezeichen inmitten der westlichen Fortschrittserz{\"a}hlung dar. Wissenschaftlich fundiert wurden damit einer breiten {\"O}ffentlichkeit Limitationen vor Augen gef{\"u}hrt, die in der bis dahin vorherrschenden technokratischen Denkungsart kaum einen Platz hatten {\textendash} ein Umstand, der schlie{\ss}lich auch zur sukzessiven Auspr{\"a}gung eines {\"o}kologischen Bewusstseins und der Gr{\"u}ndung entsprechender politischer Bewegungen beitrug. Fast ein halbes Jahrhundert sp{\"a}ter l{\"a}sst sich res{\"u}mieren, dass wenig bis nichts aus den damaligen Berechnungen und Prognosen gelernt wurde. Die Ausbeutung nat{\"u}rlicher Rohstoffe ist inzwischen bei den f{\"u}r die IT-Industrie so wichtigen Seltenen Erden angelangt, fossile Brennstoffe stehen nach wie vor hoch im Kurs. Plastik ist in Form von Abfall bis in den letzten Winkel der Welt vorgedrungen. Die vom Menschen verursachte Erw{\"a}rmung, besch{\"o}nigend meist Klimawandel genannt, wird von f{\"u}hrenden PolitikerInnen vielfach ignoriert oder {\"u}berhaupt abgestritten. Und die Energiegewinnung erfolgt in weiten Teilen der Welt nach wie vor nach Standards, die den Globus {\"u}berspitzt gesagt dem sicheren W{\"a}rmetod zutreiben. Grenzen des Wachstums (und Wohlstands) also, wohin man blickt, auch wenn viele FortschrittsapologetInnen dies nicht wahrhaben wollen. Katastrophische Bedingungen f{\"u}r das k{\"u}nftige {\"o}kologische Wohlergehen aller (mit entsprechenden Konsequenzen), was zwar immer st{\"a}rker in den Fokus der {\"o}ffentlichen Wahrnehmung tritt, ohne dass dabei jedoch die reale Tragweite des Ganzen abgesch{\"a}tzt werden k{\"o}nnte. Grund genug, sich in der Ausgabe Global Limits aktuellen Symptomatiken und Ausformungen der immer dringlicheren {\"o}kologischen Schieflage zu widmen: Auspr{\"a}gungen, wie sie die Welt als Ganze erfasst haben und seit L{\"a}ngerem auch in Kunst und Kultur reflektiert werden. Wobei dieses Reflektieren oft genug bei einem hilflos anmutenden {\quotedblbase}Rettenwollen der Natur{\textquotedblleft} oder romantisch verbr{\"a}mter Erdverbundenheit stehen bleibt. Timothy Morton, Vordenker einer {\quotedblbase}{\"O}kologie ohne Natur{\textquotedblleft}, legt im Interview die Gr{\"u}nde dar, warum ein wahrlich {\"o}kologisches Denken, das diesen Namen auch verdient, sich von {\quotedblbase}Natur{\textquotedblleft} im klassischen Sinn besser verabschieden sollte. Mortons aus verschiedensten Disziplinen gespeister Ansatz geht von der profunden symbiotischen Verbundenheit des Menschen mit dem Nichthumanen aus {\textendash} was als politische Konsequenz eine {\"u}ber das Menschliche hinausreichende Solidarit{\"a}t mit ebendiesem, selbst wieder vielfach verzweigten Nichthumanen erfordert. Diese Art von {\quotedblbase}finsterer {\"O}kologie{\textquotedblleft} hallt auch in anderen Beitr{\"a}gen dieser Ausgabe wider, etwa in Matthew Fullers und Olga Goriunovas Ausf{\"u}hrungen zum Begriff der Devastierung. Diesen versuchen die beiden entgegen aller Orthodoxie von seiner Kehrseite, sprich einem alle Intention und Zielgerichtetheit {\"u}berschreitenden {\quotedblbase}Werden{\textquotedblleft} her zu denken {\textendash} was handfesten Katastrophen wie Atomunf{\"a}llen oder {\"O}llecks eine noch drastischere Dimension verleiht. Wie sich unser Bild der Erde im Zuge von Raumfahrt- und Informationstechnologie unabl{\"a}ssig gewandelt hat und so auch auf ein zu sch{\"a}rfendes {\"o}kologisches Bewusstsein abf{\"a}rbt, untersucht Vera Tollmann in ihrem Beitrag. Auch Brian Holmes setzt in seinem Essay bei dieser erweiterten, technisch vermittelten Perspektive an. Holmes diskutiert anhand von {\quotedblbase}lebenden Flussl{\"a}ufen{\textquotedblleft} im Mittleren Westen der USA, inwiefern sich heute gleichsam weltumspannende {\quotedblbase}Empathiemaschinen{\textquotedblleft} von Kunstseite aus schaffen lassen. Diese Art Maschine, so Holmes{\textquoteright} Fazit, m{\"u}sse sich selbst neuester Technologie bedienen, um einen {\"u}ber den einzelnen Menschen hinausreichenden, globalen {\"O}kok{\"o}rper herstellen zu helfen. Wie es um diesen K{\"o}rper im Zeitalter des Anthropoz{\"a}ns in sozialer Hinsicht bestellt ist, erl{\"a}utert der Kulturwissenschaftlicher McKenzie Wark im Interview und tritt dabei f{\"u}r eine alternative Form von Realismus ein. Suely Rolnik schlie{\ss}lich verbindet {\"U}berlegungen zum {\"O}kok{\"o}rper mit der Sph{\"a}re mikropolitischer Aufst{\"a}nde und legt dar, warum eine makropolitische Sichtweise, welche die ma{\ss}geblichen AkteurInnen als festgelegte subjektive Identit{\"a}ten betrachtet, hier nicht mehr ausreichend ist. Zusammen werfen die Beitr{\"a}ge dieser Ausgabe einander erg{\"a}nzende Schlaglichter auf die Grenzen des Globalen {\textendash} verstanden als {\"o}kologisch unterf{\"u}ttertes Gef{\"u}ge. Nur von diesem {\quotedblbase}dunklen{\textquotedblleft} Unterbau her, so das gemeinsame Credo der hier versammelten AutorInnen, l{\"a}sst sich das t{\"a}glich zunehmende globale Ungleichgewicht kritisch in den Blick nehmen.}, keywords = {Adrian Piper {\textendash} The Probable Trust Registry: The Rules of the Game $\#$1{\textendash}3, ALBREcHt/d., Alexander Kluge {\textendash} Pluriversum, Angela Melitopoulos, Ed Atkins, Elke Marh{\"o}fer/Mikhail Lylov {\textendash} Quantum Aufmerksamkeit, Fr{\'e}d{\'e}ric Pajak: Ungewisses Manifest 1{\textendash}2, God{\textquoteright}s Poems, HOPE, Jimmie Durham {\textendash} God{\textquoteright}s Children, K{\"u}nstliche Intelligenz, Magazin, Martin Beck {\textendash} rumors and murmurs, McKenzie Wark, New Scenario, Nicole Eisenman {\textendash} Dark Light, Oh... Jakob Lena Knebl und die mumok Sammlung, {\"O}kologie, Rudolf Weidenauer {\textendash} CIRCUMSTANZA, Shannon Ebner {\textendash} Stray, Skins, Stefan Panhans, S{\o}nke Gau: Institutionskritik als Methode, Technofuturismus, Timothy Morton, William Kentridge {\textendash} Thick Time, Yvonne P. Doderer: Gl{\"a}nzende St{\"a}dte, zeitgen{\"o}ssische Kunst, Zeitschrift}, issn = {978-3-9504191-7-7}, url = {https://www.springerin.at/2017/4/}, author = {Julia Gwendolyn Schneider and Ellen Wagner and Gislind Nabakowski and Christian H{\"o}ller and Ana Teixeira Pinto and Ines Doujak and Brian Holmes and Vera Tollmann and Matthew Fuller and Olga Goriunova and Pascal Jurt and Suely Rolnik and Suely Rolnik and Yvonne Volkart and J{\"o}rn Ebner and Gislind Nabakowski and Moritz Scheper and Hedwig Saxenhuber and Georg Sch{\"o}llhammer and Christian Egger and Bettina Brunner and Johannes Porsch and Max L. Feldman and Yuki Higashino and Justin Hoffmann and Gabriele Hoffmann and Peter Kunitzky and Martin Reiterer}, editor = {Christian H{\"o}ller and Hedwig Saxenhuber and Georg Sch{\"o}llhammer and Christa Benzer} } @book {2537, title = {Texte zur Kunst. IDENTIT{\"A}TSPOLITIK HEUTE}, year = {2017}, note = {Z Texte zur Kunst 107/2017}, publisher = {textezurkunst}, organization = {textezurkunst}, address = {Berlin}, abstract = {Identit{\"a}tspolitiken k{\"o}nnen ein wichtiges Instrument f{\"u}r die Kritik von Strukturen der Exklusion sein. Aber die Debatte um Identit{\"a}t wird heute auch wieder vermehrt gef{\"u}hrt, um neue Fronten zu bilden (siehe unser Cover). Die Septemberausgabe von Texte zur Kunst nimmt {\quotedblbase}Identit{\"a}tspolitik heute{\textquotedblleft} in den Blick. Dabei spielen Verschiebungen durch eine Kommodifizierung von Identit{\"a}ten in den Medien wie im Kunstmarkt eine wichtige Rolle, ebenso wie die Tendenz, sich auf seine Identit{\"a}t zu berufen, um individuell sichtbarer aus der Masse herauszuragen, statt f{\"u}r eine Community zu sprechen. Diese mehrdeutigen Bez{\"u}ge machen es um so dringlicher, heute erneut Identit{\"a}t als Politik zu untersuchen.}, keywords = {57. Venedig Biennale, Anne Imhof, Authentizit{\"a}t, Birgit Megerle, documenta 14, Enzo Camacho, Exklusion, Gesellschaft, Hannah Black, Hans-Christian Lotz, Identit{\"a}t, Identit{\"a}tspolitik, Ilse Lafer, Individualit{\"a}t, Josh Kline, Juergen Teller, Juliana Huxtable, Kritik, Martin Beck, Merlin Carpenter, Michel Houellebecq, Monira Al Qadiri, Naeem Mohaiemen, Olivier Assaya, Otto Freundlich, Patsy l{\textquoteright}Amour laLove, Peggy Buth, Performance, Politik, Rachel Harrison, Rei Kawakubo, Samo Tom{\v s}ic, Sandra Mujinga, Sarah Morris, Seth Price, Siegfried Kracauer, Werner Hamacher, Zeitschrift}, isbn = {978-3-946564-06-5}, issn = {0940-9596}, author = {Isabelle Graw and Carolina Busta and Anke Dyes and Gabi Ngcobo and Yvette Mutumba and Klaus Biesenbach and Egija Inzule and Monique Roelofs and Andreas Reckwitz and Bini Adamczak and Coco Fusco and Floris Biskamp and Jeff Nagy and Helmut Draxler and Christiane Voss and Tobias Madison and Fiona McGovern and Sabeth Buchmann and Tom McDonough and Amy Lien and Eva Ehninger and Venus Lau and Judith Rodenbeck and Ken Okiishi and Beate S{\"o}ntgen and Sarah Morris and Getrud Koch and Kevin Lotery and Anna Voswinckel and Zo{\"e} Alexandra Harris and Hans-Christian Dany and John Kelsey and Ella Plevin and Ines Kleesattel and Lars Bang Larsen and Tobias Teutenberg and Yuki Higashino} } @book {2824, title = {The Promise of Total Automation}, year = {2017}, note = {AK 2017/10}, publisher = {Sternberg Press}, organization = {Sternberg Press}, address = {Berlin}, abstract = {The exhibition "The Promise of Total Automation" investigated our relationship to a world of machines, technological objects, and electronic devices. The prospect of a fully automated future - while acutely reshaping the notions of work, production, and value creation - also feeds emancipaotry scenarios ultimately leading to the end of labour. Total automation is upon us but its liberating promise yet to be. This book presents a survey of the literature on that story. It tracks its fabric, layers, and meditations, and unfolds a bibliography and chronology of automation and of its promises. }, keywords = {Ausstellungskatalog, Automatisierung, Digital Society, Digitalisierung, Kunsthalle Wien}, issn = {978-3-95679-357-8}, author = {Faucheret, Anne and Jourdan, David} } @book {2659, title = {Tremble tremble = Tremate tremate / Jesse Jones}, year = {2017}, note = {THE 538}, publisher = {Mousse Publishing}, organization = {Mousse Publishing}, address = {Milan}, abstract = {Catalog of an exhibition held within 57th Biennale di Venezia, at the Arsenale di Venezia, Venice, Italy, May 13-November 26, 2017. Catalog of an exhibition held at the Ireland pavilion for the 57th International Art Exhibition - la Biennale di Venezia, May 13-November 26, 2017.Exhibitor: Jesse Jones. Commissioner/Curator: Tessa Giblin, Director Talbot Rice Gallery, University of Edinburgh. Venue: Arsenale. "La Biennale di Venezia. 57. esposizione internazionale d{\textquoteright}arte. Partecipazioni nazionali." Includes bibliographical references. English and Italian texts bound t{\^e}te-b{\^e}che}, keywords = {capitalism, dancing body, Magic Circle, Performance art, Performancekunst, witches}, isbn = {9788867492688}, author = {Giblin, Tessa and Jones, Jesse and Silvia Federici and Lisa Godson and Tina Kinsella and Giblin, Tessa} } @book {2864, title = {Black Hyperbox}, year = {2016}, note = {THE 591}, publisher = {PUNCH}, organization = {PUNCH}, address = {Bukarest}, abstract = {Ein Punkt entfremdet sich von sich selbst und wird zu einer Linie. Eine Linie entfremdet sich von sich selbst und wird zu einem Quadrat. Ein Quadrat entfremdet sich von sich selbst und wird zu einem W{\"u}rfel. Ein W{\"u}rfel entfremdet sich von sich selbst und wird zu einem Hyperw{\"u}rfel. Black Hyperbox ist eine Dimension der produktiven Entfremdung von Konzepten durch Erfahrung und von Erfahrung durch Denken. Black Hyperbox ist eine produktive L{\"u}ge, eine zukunftsorientierte raum-zeitliche List, in der der begriffliche Horizont durch das Tun und der Vorstellungshorizont durch das Denken verst{\"u}mmelt wird. In der Black Hyperbox kann alles Bekannte in eine Blackbox gepackt werden und das Unbekannte kann sich als h{\"o}chst banal erweisen. Black Hyperbox ist ein Raum-Zeit-Gef{\"u}ge, in dem die systematische Orientierung durch die unvermeidliche Verwicklung in die Methode und Forschung eines anderen zu einer Produktionsmethode an sich wird. _______________________________________________ A point alienates from itself and becomes a line. A line alienates from itself and becomes a square. A square alienates from itself and becomes a cube. A cube alientates from itself and becomes a hypercube. Black Hyperbox is a dimension of productive alienation from concepts through experience and from experience through thinking. Black Hyperbox is a productive lie, a future-oriented spatiotemporal ruse, where the conceptual horizon is mutilated through doing and the horizon of imagination is mutilated through thought. In Black Hyperbox, any known can be black-boxed and the unknown can turn out to be most banal. Black Hyperbox is a spatiotemporality where, through the inevitable involvement in someone else{\textquoteright}s method and research, systematic alientation becomes a method of production in itself. }, keywords = {21. Jahrhundert, Raum, Stormy Weather, Technology, Theorie}, issn = {978-60-694300-0-2}, author = {Popa, Alina and Flueras, Florin} } @book {2250, title = {Die WissensK{\"u}nste der Avantgarden. Kunst, Wahrnehmungswissenschaft und Medien 1915-1930}, year = {2016}, note = {THE 433}, publisher = {transcript }, organization = {transcript }, address = {Bielefeld}, abstract = {Wittgenstein vermerkt um 1950: {\guillemotright}Die Menschen heute glauben, die Wissenschaftler seien dazu da, sie zu belehren, die [...] K{\"u}nstler [...], sie zu erfreuen. Da{\ss} diese sie etwas zu lehren haben; kommt ihnen nicht in den Sinn.{\guillemotleft} Dem so konstatierten Wissen der K{\"u}nste widmet sich Sabine Flach mittels einer Analyse der Wahrnehmungstheorien u.a. von Kandinsky, Malewitsch, Matjuschin, Richter und Eggeling. Sie entfaltet einen interdisziplin{\"a}ren Dialog mit Medientheorie und Wahrnehmungswissenschaft entlang dem Paragone zwischen K{\"u}nsten und Wissenschaften: Was wissen wir? Wo findet dieses Wissen statt und wie wird es beschreibbar? Die Studie schreibt eine Epistemologie der Kunst, mit der zeitgleich ein {\guillemotright}abstract turn{\guillemotleft} konzediert wird. }, keywords = {20. Jahrhundert, Kunst, Medien, Theorie, Wahrnemung}, issn = {978-3-8376-3564-5 }, author = {Sabine Flach} } @book {2245, title = {EIKON. Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$94/2016}, year = {2016}, note = {Z Eikon 94/2016}, publisher = {bei EIKON}, organization = {bei EIKON}, address = {Wien}, abstract = {Copyright Law in the Digital Age Der heutige Konsum von Fotografie und deren digitalen {\"A}quivalenten hat, wie bereits mehrfach in EIKON diskutiert wurde, enorme Auswirkungen auf unseren Umgang mit Bildern. Damit wirft die immer noch relativ junge digitale Technologie, die von einfachen {\"U}bertragungs-, Manipulations- und Kopierm{\"o}glichkeiten geistigen Eigentums gepr{\"a}gt ist, auch neue rechtliche Fragen zur Lizenzierung auf. Durch die Pr{\"a}senz visueller Inhalte im Internet scheint es einerseits Rechteeigent{\"u}merInnen nur schwer zu gelingen, den {\"U}berblick {\"u}ber die digitale Verbreitung von einmal {\"o}ffentlich gemachten Werken zu bewahren. Andererseits {\"u}berwiegt der Eindruck, dass NutzerInnen zunehmend das Verst{\"a}ndnis f{\"u}r die Notwendigkeit der Einhaltung eventueller Copyrights fehlt. Genau hier, zwischen den Interessen von Kunstschaffenden und denjenigen der {\"O}ffentlichkeit, k{\"o}nnen Urheberrechtsgesellschaften professionell vermitteln. F{\"u}r den diesmaligen Themenschwerpunkt {\quotedblbase}Urheberrecht im digitalen Zeitalter{\textquotedblleft} hat EIKON so erstmals mit einer angesehenen {\"o}sterreichischen Institution kooperiert und in enger Zusammenarbeit mit der in Wien beheimateten Bildrecht, Gesellschaft zur Wahrnehmung visueller Rechte, drei Beitr{\"a}ge erarbeitet: Im Expertengespr{\"a}ch mit G{\"u}nter Sch{\"o}nberger und Philip M. Jakober werden relevante Fragen zu aktuellen Problematiken im Urheberrechtsgesetz diskutiert. An einem Beispiel aus der Praxis, einem international Aufsehen erregenden Fall, wird dargelegt, wann tats{\"a}chlich eine widerrechtliche Nutzung eines k{\"u}nstlerischen Werks besteht und wie dagegen vorgegangen werden kann. Abgerundet wird die Rubrik mit einem Glossar, das die im Kontext dieses Fokus wichtigsten Begrifflichkeiten zusammenfasst und erl{\"a}utert.}, keywords = {Aglaia Konrad, Christiane Peschek, Glenda Le{\'o}n, Maciek Stepinski, Zeitschrift}, issn = {978-3-902250-84-1 }, author = {Carl Aigner and Wolfgang Br{\"u}ckle and Nela Eggenberger and Abel Gonz{\'a}lez Fern{\'a}ndez and Andrea Gnam and Max Henry and Katharina Manojlovi{\'c} and Markus Mittmansgruber and Andreas M{\"u}ller and Gislind Nabakowski and Astrid Peterle and Veronika Rudorfer and Nina Schedlmayer and Alexander Streitberger and Manuel Wischn}, editor = {Carl Aigner and Nela Eggenberger and Veronika Rudorfer} } @book {2683, title = {Hanakam \& Schuller : Trickster}, series = {Edition Angewandte}, year = {2016}, note = {KM Hanakam/Schuller 2016 }, publisher = {Walter de Gruyter}, organization = {Walter de Gruyter}, address = {Wien}, abstract = {Hanakam, Markus, 1979- [K{\"u}nstlerIn]. [VerfasserIn von Zusatztexten]; Schuller, Roswitha, 1984- [K{\"u}nstlerIn]. [VerfasserIn von Zusatztexten] Mitwirkende:Stief, Angela, 1974- [HerausgeberIn]. [VerfasserIn von Zusatztexten]; Walter de Gruyter GmbH \& Co. KG [Verlag] {\textbullet}Die erste umfassende Publikation des Wiener K{\"u}nstlerduos Markus Hanakam \& Roswitha Schuller {\textbullet}Das k{\"u}nstlerische und forschende Werk, neue Objekte und Videoarbeiten {\textbullet}Die K{\"u}nstler im Gespr{\"a}ch mit Uta Grosenick, Wolfgang Ullrich, Lois Weinberger, u.a.}, keywords = {1979- ; Schuller, 1984- ; Videokunst ; Objektkunst; K{\"u}nstler_innenbuch, Bildband; Hanakam, Markus, Roswitha}, isbn = {9783110480078}, author = {Angela Stief and Markus Hanakam and Roswita Schuller and Anselm Franke} } @book {2607, title = {Joined Forces. Audience Participation in Theatre. Performing Urgency $\#$3}, year = {2016}, note = {THE 514}, pages = {200}, publisher = {Alexander Verlag}, organization = {Alexander Verlag}, address = {Berlin}, abstract = {Das neunzehnte Jahrhundert war ein Jahrhundert der Schauspieler. Das zwanzigste Jahrhundert war ein Jahrhundert der Regisseure. Das einundzwanzigste Jahrhundert ist ein Jahrhundert der Zuschauer. Mit Jacques Ranci{\`e}res Der emanzipierte Zuschauer (2009), dem meistdiskutierten Theatertext des letzten Jahrzehnts, w{\"a}chst das wissenschaftliche und kuratorische Interesse an dem geheimnisvollen, potenziell gef{\"a}hrlichen und in der Tat wichtigsten Teilnehmer der Auff{\"u}hrung, der stumm, regungslos und im Dunkeln verborgen bleibt: dem Publikum. In {\"a}hnlicher Weise w{\"u}nschen sich die K{\"u}nstler, den Zuschauern endlich "zu begegnen": sie zu Wort kommen zu lassen, mit ihnen in einen Dialog zu treten, sie einzuladen, sich an der Auff{\"u}hrung zu beteiligen. Das Publikum soll befreit werden. Es gibt viele verschiedene Faktoren, die zu dieser unerwarteten Wendung beitragen. Der wohl wichtigste ist die Bedeutung des politischen Theaters in der heutigen Zeit: K{\"u}nstler besch{\"a}ftigen sich mit aktuellen sozialen und politischen Themen, und Wissenschaftler betonen die performativen Aspekte des politischen Lebens und die politischen Aspekte von Theaterauff{\"u}hrungen. In einer Welt, in der Demokratie, Aktivismus und Redefreiheit zu immer wichtigeren (und immer mehr gef{\"a}hrdeten) Werten werden, sollte das Theater kein Ort sein, an dem man passiv und schweigend bleiben und alles hinnehmen soll, was gesagt wird. Ganz im Gegenteil: Theater hat das Potenzial, zu einer Art "Proberaum" f{\"u}r Demokratie zu werden, ein Ort, an dem man nicht nur zum Beobachten, sondern auch zum kritischen, aktiven und verantwortlichen Handeln ermutigt wird (wie in Bertolt Brechts "Lehrst{\"u}cken" und in Augusto Boals Idee der "spect-actors"). Anstelle des traditionellen Theaters, das sich auf die Vorstellung von passiven Menschen konzentrierte, deren Schicksal von den G{\"o}ttern bestimmt wurde (wie Marionetten an F{\"a}den, die von K{\"u}nstlern von oben gesteuert werden), verlangt die zeitgen{\"o}ssische Welt nach einem anderen Modell: den Menschen zu zeigen, dass sie das Schicksal selbst in der Hand haben und die Handlung ihres Lebens (und die Welt) in jedem Moment ver{\"a}ndern k{\"o}nnen. Genauso wie sie die Form der Auff{\"u}hrungen, an denen sie teilnehmen, ver{\"a}ndern k{\"o}nnen. Aber es gibt auch noch andere wichtige Faktoren. Einer davon ist, wie die neuen Medien die Art und Weise ver{\"a}ndert haben, wie Informationen empfangen werden - auf interaktive, selektive und dialogische Weise. Der Unterschied zwischen den "altmodischen" Zuschauern, die vor dem Radio oder dem Fernseher sitzen, und den heutigen Videospielern und Internetnutzern ist enorm - die neuen Konsumenten von Informationen und Unterhaltung nehmen die Dinge buchst{\"a}blich selbst in die Hand, indem sie die bevorzugten Inhalte ausw{\"a}hlen, die Geschichte im nichtlinearen Netzwerkstil verfolgen, kommentieren und eigene Inhalte hinzuf{\"u}gen. Auch in der Theorie hat sich ein deutlicher Wandel vollzogen, der das Publikum ins Rampenlicht r{\"u}ckt. Die Performance Studies haben die Bedeutung des Wortes "Performance" weit {\"u}ber das traditionelle Theater mit B{\"u}hne und Publikum hinaus ausgedehnt, indem sie Ideen der zeitgen{\"o}ssischen Anthropologie, Soziologie und Sprachphilosophie in die Theaterwissenschaft einflie{\ss}en lie{\ss}en und bewiesen, dass wir in unserem Alltag alle gleichzeitig Darsteller und Zuschauer sind. Auch das postdramatische Theater - wie von Hans-Thies Lehmann (2006) beschrieben - verlangt von den Zuschauern sehr oft, dass sie zu aktiven Mitschreibern der Auff{\"u}hrung werden. Eine der st{\"a}rksten Waffen des politischen Theaters (vom Kabarett des Fin-de-Si{\`e}cle {\"u}ber Dadaisten, Futuristen und Bertolt Brecht bis hin zu Christoph Schlingensief) war lange Zeit die Beleidigung des Publikums (um den Titel eines St{\"u}cks von Peter Handke aus dem Jahr 1966 zu zitieren). Emp{\"o}rt versuchten linke K{\"u}nstler, das konservative b{\"u}rgerliche Publikum zu provozieren, nach dem Prinzip "{\'e}pater le bourgeois". Heute sind die Strategien anders: Immer mehr K{\"u}nstler versuchen, das Publikum - vor allem diejenigen, die aus irgendeinem Grund (wirtschaftlich, rassisch, kulturell, religi{\"o}s, geschlechtlich, sprachlich usw.) von der Gesellschaft ausgeschlossen sind, keine politische Macht haben und keine M{\"o}glichkeit, sich Geh{\"o}r zu verschaffen - zum gemeinsamen Theaterspielen einzuladen. Kunst wird viel m{\"a}chtiger, wenn sich Darsteller und Zuschauer zusammentun. Daher auch der Titel des Buches. Joined Forces: Publikumsbeteiligung im Theater stellt verschiedene Beispiele f{\"u}r Publikumsbeteiligung im Theater vor und verbindet sie mit Problemen der Beteiligung in der Demokratie und mit sozial engagierter Kunst. Theatermachen ist immer auch ein politisches Statement - die Frage nach den Praktiken der Publikumsbeteiligung ist eine Frage nach den M{\"o}glichkeiten, Ver{\"a}nderungen sowohl in der Kunst als auch in der Politik zu bewirken. Der Hauptteil des Buches besteht aus 11 Essays und Interviews. K{\"u}nstler aus verschiedenen L{\"a}ndern wurden gebeten, {\"u}ber die Idee der Partizipation nachzudenken, ihre Erfahrungen zu teilen und {\"u}ber ihre Erfolge und Misserfolge, Hoffnungen und Zweifel zu schreiben. Es ist zwar unm{\"o}glich, eine Landkarte der partizipatorischen Kunst zu erstellen, aber die Auswahl von (fast) einem Dutzend verschiedener repr{\"a}sentativer und bemerkenswerter Beispiele kann dazu beitragen, die Situation des zeitgen{\"o}ssischen politischen, publikumswirksamen Theaters aus der Sicht seiner Sch{\"o}pfer selbst zu umrei{\ss}en. ______________________________________ The nineteenth century was a century of actors. The twentieth century was a century of directors. The twenty-first century is a century of spectators. With Jacques Ranci{\`e}re{\textquoteright}s The Emancipated Spectator (2009) being the most discussed theatre-related text of the last decade, there is an increase in scholarly and curatorial interest in the most mysterious, potentially dangerous and, in fact, most important participant of the performance, who stays silent, motionless, and hidden in darkness: the audience. And similarly, artists desire to finally {\textquoteleft}meet the spectators{\textquoteright}: to let them speak, get into a dialogue with them, invite them to involve themselves in pursuing the performance. To liberate the audience. There are many different factors that contribute to this unexpected turn. Probably the most important one is the importance of political theatre today: artists engage in contemporary social and political issues, and scholars highlight performative aspects of political life and political aspects of theatre performances. In the world where democracy, activism, and freedom of speech become more and more important (and more and more endangered) values, theatre shouldn{\textquoteright}t be a place where one is supposed to remain passive and silent and to accept everything that is said. Just the opposite: theatre has the potential to become a kind of {\textquoteleft}rehearsal space{\textquoteright} for democracy, a place where one{\textquoteright}s encouraged not only to observe, but to be critical, active, and responsible for what is happening (like in Bertolt Brecht{\textquoteright}s {\textquoteleft}Lehrst{\"u}cke{\textquoteright} ({\textquoteleft}Learning Plays{\textquoteright}) and in Augusto Boal{\textquoteright}s idea of {\textquoteleft}spect-actors{\textquoteright}). Instead of traditional theatre that focused on the idea of passive people whose fate and destiny was decided by the gods (like puppets on strings controlled from above by artists), the contemporary world demands a different model: showing people that fate and destiny is their hands and they can change the plot of their lives (and change the world) in each moment. Just as they can change the shape of performances participating in them. But there are other important factors as well. One of them is how new media have changed the way information is received {\textendash} in interactive, selective, and dialogical ways. The gap between {\textquoteleft}old-fashioned{\textquoteright} spectators sitting in front of the radio or television and today{\textquoteright}s video game players and internet users is huge {\textendash} new consumers of information and entertainment literally take matters into their own hands, choosing preferred content, navigating the story in non-linear, network style, commenting, and adding their own content. There{\textquoteright}s also been a significant shift in theory that has put the audience into the spotlight. Performance studies stretched the meaning behind the word {\textquoteleft}performance{\textquoteright} far beyond traditional theatre with stage and audience, incorporating ideas of contemporary anthropology, sociology, and philosophy of language into theatre studies, proving that in our everyday life we are all performers and spectators {\textendash} at the same time. Also postdramatic theatre {\textendash} as described by Hans-Thies Lehmann (2006) {\textendash} very often requires the spectators to become active co-writers of the performance. For a very long time, one of the most powerful weapons of political theatre (from fin-de-si{\`e}cle cabaret through Dadaists, Futurists, and Bertolt Brecht to Christoph Schlingensief) was offending the audience (to quote the title of the Peter Handke{\textquoteright}s play from 1966). Revolted, left-wing artists tried to provoke conservative middle class audiences in the principle of {\textquoteleft}{\'e}pater le bourgeois{\textquoteright}. Now strategies are different: more and more, artists try to invite members of audience {\textendash} especially those who are for some reason (economic, racial, cultural, religious, gender, language, etc.) excluded from society, have no political power and no chance to make their voices heard {\textendash} to make theatre together. Art becomes much more powerful when performers and spectators join forces. Hence the title of the book. Joined Forces: Audience Participation in Theatre presents various examples of audience participation in theatre linking them to problems of participation in democracy and to socially engaged art. Making theatre is always a political statement {\textendash} asking about audience participation practices is asking about the possibilities of making changes both in art and in politics. The core part of the book consist of 11 essays and interviews. Artists from different countries were asked to reflect on the idea of participation, to share their experiences and write about their successes and fails, hopes and doubts. While it{\textquoteright}s impossible to create a map of participatory art, choosing (nearly) a dozen various representative and remarkable examples can help to outline the situation of contemporary political, audience-engaging theatre as seen by its creators themselves. }, keywords = {Performance, Publikum, Theater, Theorie, Zusammenarbeit}, issn = {978-3-89581-427-3}, author = {Ophelia Patricio Arrabal and Elena Basteri and Lotte van den Berg and Roger Bernat and Justine Boutens and Anna R. Burzynska and Adam Czirak and Johanna Freiburg and Helgard Haug and Stefan Kaegi and Tobi M{\"u}ller and Dominique Nduhura and Antoine Pickels and Adelheid Roosen and Tom Sellar and Roberto Fratini Serafide and Jan Sowa and Bastian Trost and Miriam Tscholl and Tea Tupaji{\'c} and Ana Vujanovi{\'c} and Daniel Wetzel and Wojtek Ziemilski}, editor = {Anna R. Burzynska} } @book {3001, title = {Springerin. Hefte f{\"u}r Gegenwartskunst 02/2016}, series = {Parallax Views}, volume = {22}, year = {2016}, note = {Z Springerin 02/2016}, publisher = {Folio Verlag}, organization = {Folio Verlag}, address = {Wien}, abstract = {Parallax Views Gut 25 Jahre ist es her, dass die Kategorien {\quotedblbase}West{\textquotedblleft} und {\quotedblbase}Ost{\textquotedblleft} eine entscheidende Verschiebung erfahren haben. Fast ebenso lange w{\"a}hrt der Prozess, das enge und bevormundende Begriffskorsett sogenannter {\quotedblbase}Ostkunst{\textquotedblleft} oder schlimmer noch: {\quotedblbase}Kunst aus dem ehemaligen Ostblock{\textquotedblleft} zu {\"u}berwinden. Die Schwierigkeit, {\"u}ber ein Vierteljahrhundert nach dem Fall des Eisernen Vorhangs immer noch nach ad{\"a}quaten Begrifflichkeiten f{\"u}r die k{\"u}nstlerische Produktion aus dieser Region suchen zu m{\"u}ssen, ist vielsagend. Ist doch auch die geografische Umschreibung {\quotedblbase}Kunst aus Osteuropa{\textquotedblleft} nicht mehr als ein Hilfskonstrukt, das die tiefere Problematik {\textendash} n{\"a}mlich einen definitiven Ort daf{\"u}r im Kanon der Gegenwartskunst sicherzustellen {\textendash} mehr {\"u}berdeckt, als dass es zu einer tats{\"a}chlichen Erhellung beitragen w{\"u}rde. In Kooperation mit Kontakt {\textendash} Die Kunstsammlung der Erste Group und ERSTE Stiftung, deren Schwerpunkt auf ebendiesem Bereich liegt, wirft die Fr{\"u}hjahrsausgabe einen neuen Blick auf die eben skizzierte Problematik. Nachgegangen wird dabei den sich wandelnden Parametern diverser Sichtweisen auf die Kunst aus diesem Bereich {\textendash} egal ob diese prim{\"a}r historisch ({\quotedblbase}dem ehemaligen Ostblock zugeh{\"o}rig{\textquotedblleft}), ideologisch ({\quotedblbase}postkommunistisch{\textquotedblleft}) oder geografisch ({\quotedblbase}aus Osteuropa stammend{\textquotedblleft}) bestimmt ist. Wie immer die treffende Terminologie letztlich aussehen mag, geht es hier zentral um Fragestellungen, die ihrerseits einer zufriedenstellenden Beantwortung harren: Welche neuen Narrative sind seit 1989 an die Stelle des alten West-Ost-Paradigmas getreten? Inwiefern hat der Ansatz einer globalen Kunstgeschichtsschreibung regionale Markierungen obsolet gemacht? Kann der vielfach beschworene Begriffsrahmen der (nicht prim{\"a}r regional markierten) {\quotedblbase}zeitgen{\"o}ssischen Kunst{\textquotedblleft} das Spezifische heutiger politgeografischer Verankerungen sinnvoll benennen? Und inwiefern beruhen derlei Verankerungen nicht selbst wieder auf vereinfachenden Zuordnungen? Dieser Fragenkatalog wurde in zwei gemeinsam organisierten Veranstaltungen letzten Juli bzw. Januar von namhaften TheoretikerInnen und KunsthistorikerInnen er{\"o}rtert. Die Idee dabei war, eine Art {\quotedblbase}parallaktische{\textquotedblleft} Betrachtung anzuregen: nicht aus fixierten Einzelperspektiven den {\quotedblbase}Osten{\textquotedblleft} bzw. seine Kunst gleichsam statisch zu verorten, sondern mittels {\quotedblbase}doppelperspektivischer{\textquotedblleft} Sichtweisen Bewegung in festgefahrene Begriffskonstruktionen zu bringen. Die zu {\"o}ffentlichen Zwiegespr{\"a}chen geladenen BetrachterInnen sollten ihre Ausgangspunkte frei w{\"a}hlen bzw. im Lauf der Konversation auch ver{\"a}ndern k{\"o}nnen, wobei der Gegenstand ihrer Betrachtung {\textendash} die historische, ideologische und kunstgeografische Verortung des {\quotedblbase}Ostens{\textquotedblleft} {\textendash} selbst nicht unangetastet bleiben sollte. Indes war klar, dass derlei Verschiebung nicht einfach auf eine ersatzweise Eingliederung in das Paradigma der {\quotedblbase}globalen Kunst{\textquotedblleft} hinauslaufen sollte. Ebenso wenig sollte eine Reduktion auf den einen {\quotedblbase}Osten{\textquotedblleft}, die real existierende Pluralit{\"a}t au{\ss}er Acht lassend, stattfinden. Die f{\"u}nf hier wiedergegebenen Gespr{\"a}che sind unterschiedlich fokussiert. So befassen sich Peter Osborne und Nata{\v s}a Ili{\'c} mit der gr{\"o}{\ss}eren geopolitischen Einbindung, innerhalb derer der {\quotedblbase}Osten{\textquotedblleft} bis heute kunst- und ausstellungspolitisch situiert ist. Ekaterina Degot und Cosmin Costina{\c s}, beide dem praktischen Ausstellungsmachen verpflichtet, fragen danach, welche operative Funktion eine positive Inanspruchnahme des {\quotedblbase}Ostens{\textquotedblleft} haben kann. Einen erhellenden Clash von Perspektiven bieten auch die Gespr{\"a}che zwischen Branislav Dimitrijevi{\'c} und Rasha Salti sowie zwischen Keti Chukhrov und Anthony Yung: Ersteres, indem an jene historische weltumfassende Solidarit{\"a}t erinnert wird, die sich einst zwischen osteurop{\"a}ischen L{\"a}ndern und Teilen der arabischen bzw. {\quotedblbase}dritten{\textquotedblleft} Welt entspann; Zweiteres, indem die bis heute nachwirkenden ideologischen Verm{\"a}chtnisse ihres (russischen bzw. chinesischen) Herkunftslands in all ihrer Inkoh{\"a}renz er{\"o}rtert werden. Boris Buden und Marta Dziewa{\'n}ska schlie{\ss}lich setzen in ihrer parallaktischen Auseinandersetzung bei der sich wandelnden historischen Konstellation des {\quotedblbase}Ostens{\textquotedblleft} an und erw{\"a}gen, auf welche Weise sich Geschichte und Gegenwart produktiv aufeinander hin {\"o}ffnen lassen. Erg{\"a}nzt wird das Heft durch ein Interview mit den Doyens der tschechischen Gegenwartskunst, Jir{\'\i} {\v S}ev{\v c}{\'\i}k und Jana {\v S}ev{\v c}{\'\i}kov{\'a}, die ausgehend von ihrer eigenen Arbeit die praktische Dimension der {\quotedblbase}Ost{\"o}ffnung{\textquotedblleft} exemplarisch darlegen. Ein weiteres historisches Schlaglicht wird (visuell) auf die Performancearbeiten des rum{\"a}nischen K{\"u}nstlers Paul Neagu geworfen, dessen Werke so wie viele andere der in diesem Heft vertretenen K{\"u}nstlerInnen zum Grundstock der Kontakt Kunstsammlung z{\"a}hlen. An dieser Stelle sei Kathrin Rhomberg, Walter Seidl, Julia Jachs, Hephzibah Druml und Karolina Radenkovi{\'c} von Kontakt herzlich gedankt, ohne deren Unterst{\"u}tzung und Mitarbeit das Heft in dieser Form nicht zustande gekommen w{\"a}re. Ein gemeinsames Ansinnen, das die Sammlung mit der Ausrichtung dieses Magazins verbindet, ist das st{\"a}ndige Befragen und Reflektieren, wie eine ad{\"a}quate, nicht ein f{\"u}r alle Mal festzuschreibende Konzeption des {\quotedblbase}Ostens{\textquotedblleft} beschaffen sein k{\"o}nnte. Eine Konzeption, die sich ihrer eigenen Vereinfachungen ebenso bewusst ist wie der immer wieder n{\"o}tigen, ja neu zu sch{\"a}rfenden Rekontextualisierungen.}, keywords = {1966. The Year The Decade Exploded, Anna Witt {\textendash} Durch W{\"a}nde gehen, Claus Richter {\textendash} The Frankfurt Songbuch, Concerning Concrete Poetry, Constanze Ruhm {\textendash} Re. Rehearsals (No Such Thing As Repetition), Conzepte {\textendash} Neue Fassungen politischen Denkens, Die n{\"a}chste Revolution. Libert{\"a}rer Kommunalismus und die Zukunft der Linken, digitales Subjekt, Everything Must Go. Art and the Market, Forum Expanded {\textendash} Traversing the Phantasm, Henri Lefebvre, Jacques Tati, Jan-Peter E.R. Sonntag, Jon Savage, Julia Haller {\textendash} Smile from the Streets You Hold, Klangkunst, Klaus Ronneberger, K{\"u}nstliche Intelligenz, Magazin, Melanie Gilligan {\textendash} The Common Sense Substitution, Murray Bookchin, Osten als geopolitische Kategorie, Paul Neagu {\textendash} Performances, Peripherie und Ungleichzeitigkeit, Pier Paolo Pasolini, Rose English {\textendash} A Premonition of the Act, Schleifen. Zur Geschichte und {\"A}sthetik des Loops, Secret Surface {\textendash} Wo Sinn entsteht, Tilman Baumg{\"a}rtel, Vil{\'e}m Flusser, zeitgen{\"o}ssische Kunst, Zeitschrift}, issn = {978-3-9503646-9-9}, url = {https://www.springerin.at/2016/2/}, author = {Yvonne Volkart and Rahma Khazam and Alessandro Ludovico and Julia Gwendolyn Schneider and Matthew Fuller and Olga Goriunova and Nata{\v s}a Ili{\'c} and Peter Osborne and Alina Serban and Cosmin Costina{\c s} and Ekaterina Degot and Keti Chukhrov and Anthony Yung and Marta Dziewa{\'n}ska and Boris Buden and Terezie Nekvindov{\'a} and Vjera Borozan and Christian H{\"o}ller and Michael Hauffen and Christina T{\"o}pfer and Gislind Nabakowski and Sabine Weier and Gabriele Hoffmann and Angelika Bartl and Renate W{\"o}hrer and J{\"o}rn Ebner and Dietmar Schw{\"a}rzler and Yuki Higashino and Klaus Walter and Jens Kastner and Ruth Sonderegger and Jochen Becker and Thomas Edlinger}, editor = {Christian H{\"o}ller and Hedwig Saxenhuber and Georg Sch{\"o}llhammer and Christa Benzer} } @book {2342, title = {Teilhabe. Orientierte Kulturvermittlung. Diskurse und Konzepte f{\"u}r eine Neuausrichtung des {\"o}ffentlich gef{\"o}rderten Kulturlebens}, year = {2016}, note = {THE 440 }, pages = {288}, publisher = {transcript}, organization = {transcript}, address = {Bielefeld}, abstract = { Deutschland ist gepr{\"a}gt durch eine der vielf{\"a}ltigsten Kulturlandschaften Europas. Dennoch erreichen {\"o}ffentlich gef{\"o}rderte Kulturangebote oft nur einen kleinen, meist hochgebildeten und finanziell gut situierten Teil der Gesellschaft. Wie k{\"o}nnen Kulturinstitutionen zu Orten der Begegnung von Menschen unterschiedlicher Herkunft, Milieus, Generationen, kultureller und {\"a}sthetischer Pr{\"a}ferenzen gemacht werden? Dieser Band liefert einen {\"U}berblick der empirischen Erkenntnisse zur Kulturnutzung und zu kulturellen Interessen unterschiedlicher Bev{\"o}lkerungsgruppen sowie Ergebnisse zu den Wirkungen und Grenzen von Audience Development, zu neuen Kulturvermittlungsans{\"a}tzen sowie zu Strategien der kulturellen Neuausrichtung einer Stadt oder Region durch kulturelles Community Building und beteiligungsorientierte Kulturentwicklungsplanung. }, keywords = {Bildung, Kultur, Kunst, Theorie, Vermittlung}, issn = {978-3-8376-4561-4}, author = {Vera Allmanritter and Esther Bishop and Lea Fink and Albert Schmitt and {\"O}zlem Cany{\"u}rek and Christoph Deeg and Stefan Fischer-Fels and Bill Flood and Eleonora Redaelli and Patrick S. F{\"o}hl and Gernot Wolfram and Max Fuchs and Alexander Henschel and Barbara Hornberger and Susanne Keuchel and Ulrich Khuon and Birgit Lengers and Lutz Liffers and Birgit Mandel and Angela Meyenburg and Miriam Kremer and Thomas Renz and Jens Schmidt and Anne Torreggiani and Wolfgang Zacharias}, editor = {Birgit, Mandel} } @book {2197, title = {Werkschau XXI. Maria Hahnenkamp}, year = {2016}, note = {AK 2016/15 }, abstract = {WERKSCHAU XXI ist die Fortsetzung der seit 20 Jahren j{\"a}hrlich stattfindenden Ausstellungsreihe der FOTOGALERIE WIEN, in der zeitgen{\"o}ssische K{\"u}nstlerInnen pr{\"a}sentiert werden, die wesentlich zur Entwicklung der k{\"u}nstlerischen Fotografie und neuen Medien in {\"O}sterreich beigetragen haben. Maria Hahnenkamp gilt als eine der zentralen K{\"u}nstlerinnen der zweiten feministischen Generation in {\"O}sterreich, die in ihren {\"u}berwiegend fotografischen Arbeiten eine kritische Auseinandersetzung mit dem Status des weiblichen K{\"o}rpers in unserer Gesellschaft vorantreibt. Anders als ihre Vorg{\"a}ngerinnen bringt sie nicht mehr den eigenen K{\"o}rper in performativ-prek{\"a}re Lagen, sondern analysiert den gesellschaftlichen und medialen Umgang mit dem weiblichen K{\"o}rper per se bzw. die psychologische Auswirkung auf ihn und sucht auf einer zugleich sinnlichen und intellektuellen Ebene nach einer Manifestation dieses komplexen Macht- und Unterwerfungssystems. Parallel dazu ist ein medienimmanenter Umgang signifikant f{\"u}r ihr Werk: Die hauchd{\"u}nne Gelatineschicht der (analogen) Fotografie als absoluter Tr{\"a}ger der Information ist bei Hahnenkamp immer wieder Austragungsort handwerklicher Eingriffe, die zwischen Akzeptanz und Angriff dieser ambivalenten Oberfl{\"a}che liegen. {\"A}hnliches gilt f{\"u}r ihren Umgang mit dem Bildausschnitt: Immer wieder zieht sie das eindringlichere Fragment der informativen Gesamtsicht vor und lanciert damit auch auf einer formalen Ebene eine Verweigerung der Schaulust. }, keywords = {Ausstellung, Fotogalerie Wien, Fotografie}, issn = {ISBN: 978-3-902725-41-7}, author = {Fotogalerie, Wien} } @book {2196, title = {Zelko Wiener. Zwischen 0 und 1. Kunst im digitalen Umbruch}, year = {2016}, note = {AK 2016/14 }, publisher = {De Gruyter}, organization = {De Gruyter}, address = {Wien}, abstract = {Mit ZELKO WIENER (1953 - 2006) wird im MUSA eine zentrale Pers{\"o}nlichkeit {\"o}sterreichischer Medienkunst pr{\"a}sentiert. Die Vielseitigkeit seiner konsequenten, experimentellen und poetischen, sowohl immateriellen wie physischen k{\"u}nstlerischen Produktion ist dabei ebenso beeindruckend wie seine Auseinandersetzungen mit dem M{\"a}nnerbild, den Strukturen und M{\"o}glichkeiten neuer Technologien und der Interpretier- und Darstellbarkeit gegenw{\"a}rtiger Kommunikationskultur. Die Ausstellung gibt erstmals einen fundierten {\"u}berblick {\"u}ber sein mehr als drei{\ss}igj{\"a}hriges Schaffen, das durch die postume Aufarbeitung im Zelko Wiener Kunstarchiv in Zusammenarbeit mit dem MUSA nun umfassend kontextualisiert wird.}, keywords = {Ausstellung, Katalog, MUSA, Wien}, issn = {ISBN: 978-3-11-048595-0}, author = {Berthold, Ecker and Fina, Esslinger and Ursula, Hentschl{\"a}ger} } @book {2618, title = {Aufstand aus der K{\"u}che. Reproduktionsarbeit im globalen Kapitalismus und die unvollendete feministische Revolution}, year = {2015}, note = {THE 526}, publisher = {Edition Assemblage}, organization = {Edition Assemblage}, address = {M{\"u}nster}, abstract = {Aufstand aus der K{\"u}che umfasst drei Essays der feministisch-marxistischen Theoretikerin Silvia Federici. Ausgehend von ihrer Analyse der Reproduktionsarbeit formuliert sie eine radikale Kritik der politischen {\"O}konomie im Zeitalter der globalen Krise. In diesem Zuge erinnert sie an die "unvollendete feministische Revolution" und pl{\"a}diert f{\"u}r eine selbstkritische Wiederbelebung der "Commons".}, keywords = {Feminismus, Kapitalismus, Marxismus, Reproduktion, Silvia Federici}, issn = {978-3-942885-32-4}, author = {Federici, Silvia} } @book {2202, title = {EIKON. Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$92/2015}, year = {2015}, note = {Z Eikon 92/2015 }, address = {Wien}, abstract = {Seit der Erfindung der Fotografie besteht (auch) die Diskussion um den von der Kamera vorgegebenen Ausschnitt. Per se ist das in einem bestimmten L{\"a}ngen- und Breitenverh{\"a}ltnis festgelegte Bildma{\ss} eine von technischen Gegebenheiten diktierte Gr{\"o}{\ss}e, der wiederum die gesamte Bildkomposition unterzuordnen ist. Die damaligen kunsthistorischen Protagonisten, denen eine derartige Auflage noch fremd war, bem{\"a}ngeln daher wenig verwunderlich, dass die {\quotedblbase}geschw{\"a}tzige Fotografie{\textquotedblleft} innerhalb des ihr zur Verf{\"u}gung stehenden Rahmens das Vorgefundene viel zu detailreich wiedergebe {\textendash} was im Speziellen f{\"u}r den Zweck der Reproduktion von Kunstwerken, die traditionell durch den Kupferstich Verbreitung f{\"a}nden, hinderlich sei (Moritz Thausing, 1866). Im Umkreis von Henri Cartier-Bresson wurde der Bildausschnitt dann geradezu auratisch aufgeladen, indem eine nachtr{\"a}gliche Beschneidung des Abzugs verp{\"o}nt und jegliches, den urspr{\"u}nglichen Blick ver{\"a}nderndes Eingreifen mit fotografischem Dilettantismus gleichgesetzt wurde. In der heutigen Zeit, mit der fortschreitenden Emanzipation der Fotografie von ihrem zweidimensionalen Dasein durch die zunehmende B{\"u}ndelung der einzelnen Kunstsparten, findet die (k{\"u}nstlerische) Besch{\"a}ftigung mit dem Bildrand {\textendash} und mit dem, was dar{\"u}ber hinausgeht {\textendash} auf einer g{\"a}nzlich anderen Ebene statt: Wie Lorenzo Fusi im vorliegenden Heft-Fokus zur {\quotedblbase}Edgeless Photography{\textquotedblleft} ausf{\"u}hrt, bem{\"u}ht sich das fotografische Abbild nun, gerade auf das, was au{\ss}erhalb des Ausschnitts liegt, aufmerksam zu machen und diesen Raum durch die Verwendung unterschiedlicher Medien einzubinden oder ihn {\"u}berhaupt gleich zum Thema der k{\"u}nstlerischen Arbeit zu erheben {\textendash} dies kann so weit gehen, dass dieser Ort (der Rand) {\quotedblbase}in einem gewissen Sinne [...] bereits wichtiger geworden [ist] als die Fotografie selbst{\textquotedblleft} (Fusi, S. 57). Auch beim Portrait von Henriette Binger, der Mutter von Roland Barthes, ist das {\quotedblbase}Drumherum{\textquotedblleft} {\textendash} die Vorstellung {\textendash} wichtiger als die Fotografie selbst. Erst recht der Umstand, dass das Foto trotz der Bedeutung, die es f{\"u}r die Helle Kammer hat, bis dato streng unter Verschluss gehalten wird, lie{\ss} es zu einer vieldiskutierten Ikone werden. Dank der umfassenden Recherchen von Ruth Horak haben wir nun anl{\"a}sslich des 100. Geburtstags von Barthes die Ehre, eines der kleinen Geheimnisse um das Foto zu l{\"u}ften. }, keywords = {{\'A}ngel Marcos, Christina Werner, Clemens F{\"u}rtler, Constanze Ruhm, Mark Leckey}, issn = {ISBN: 978-3-902250-83-4}, author = {Robert Ayers and Thomas Ballhausen and Katharina Brandl and Wolfgang Br{\"u}ckle and Lorenzo Fusi and Matthias Harder and Ruth Horak and Peter Kunitzky and Katharina Manojlovi{\'c} and Margit M{\"o}ssmer and Ursula Philadelphy and Florian Rainer and Maria Rennhofer and Veronika Rudorfer and Andreas Spiegl and Michael Stoeber and Andrea Winklbauer}, editor = {Carl Aigner and Nela Eggenberger and Teresa Lo{\v s}onc} } @book {2201, title = {EIKON. Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$90/2015}, year = {2015}, note = {Z Eikon 90/2015 }, address = {Wien}, abstract = {Als Internet-User kennt man es als nerv{\"o}s blinkendes Etwas, das einen durch den virtuellen Alltag hindurch begleitet: Ungefragt bewegt es sich an der Peripherie von aufgerufenen Browserfenstern und erinnert in hastig wechselnden Bildern daran, den Stromanbieter zu wechseln, Haarausfall vorzubeugen oder den n{\"a}chsten Sommerurlaub in der T{\"u}rkei zu buchen. Offensivere Exemplare scheinen sich mitunter vor den Cursor zu schieben und bewerben stakkatoartig immer wieder dieselben trendigen Sneakers (die man letztens, als sie urpl{\"o}tzlich in der Mitte des Monitors aufgetaucht sind, versehentlich angeklickt hat); und manchmal gratuliert uns eines mit einem signalfarbenen {\quotedblbase}Herzlichen Gl{\"u}ckwunsch! Sie haben gewonnen!{\textquotedblleft}. Assoziiert man das animierte GIF heute in erster Linie mit nervt{\"o}tenden Werbeeinschaltungen, vergisst man gerne, dass es aufgrund der geringen Datenmenge bereits seit seiner Erfindung als elementarer Baustein des Internets eingesetzt wird. Nach seiner mittlerweile fast 30-j{\"a}hrigen Geschichte feiert das Graphics Interchange Format, unter anderem beg{\"u}nstigt durch das Web 2.0 und der damit verbundenen M{\"o}glichkeit, grafische Inhalte immer schneller und unkomplizierter teilen zu k{\"o}nnen, eine Art Comeback. So existieren nun auch eigene Online-Festivals und Ausstellungsformate, die sich der Pr{\"a}sentation von GIF Art verschrieben haben. Aus diesem Anlass haben Susanne Schuda und Lina Launhardt f{\"u}r den vorliegenden Heft-Fokus {\quotedblbase}What You Show is What you GIF{\textquotedblleft} der Wiederkehr der teils trashigen 256-Farben-Loops nachgesp{\"u}rt: Im Rahmen von insgesamt drei Beitr{\"a}gen wird eine Geschichte des GIFs skizziert, ausgew{\"a}hlte k{\"u}nstlerische Arbeiten vorgestellt und der Psychologie des eigenwilligen Formats auf den Grund gegangen. Dar{\"u}ber hinaus finden sich nebst den dokumentierten Abbildungen einige Verweise auf Websites, {\"u}ber welche die Sequenzen abgerufen werden k{\"o}nnen. }, keywords = {Barbara Kapusta, Bianca Baldi, Christopher Williams, Hermes Payrhuber, Otto Hainzl}, issn = {ISBN: 978-3-902250-80-3}, author = {Carl Aigner and Robert Ayers and Thomas Ballhausen and Rainer Bellenbaum and Wolfgang Br{\"u}ckle and Katinka Fischer and Tania H{\"o}lzl and Ruth Horak and Manisha Jothady and Peter Kunitzky and Lina Launhardt and Thomas Edlinger and Astrid Mahler and Margarida Mendes and Andreas M{\"u}ller and Florian Rainer and Maria Rennhofer and Barbara R{\"u}diger and Susanne Schuda and Ulrich Tragatschnig}, editor = {Carl Aigner and Nela Eggenberger and Teresa Lo{\v s}onc} } @book {2327, title = {Endless Kiesler}, year = {2015}, note = {KM Kiesler 2015 }, publisher = {Birkh{\"a}user Verlag}, organization = {Birkh{\"a}user Verlag}, address = {Basel}, abstract = {Das von Klaus Bollinger, Florian Medicus und der Kiesler Foundation herausgegebene Buch {\quotedblbase}Endless Kiesler{\textquotedblleft} ist eine tiefe Verneigung vor Kiesler, seinem wegweisenden Denken und seinem Werk: Haptisch und grafisch (Atelier Dreibholz) ein Vergn{\"u}gen, mit zahlreichen Abbildungen versehen, zweifarbig und zweisprachig auf Deutsch und Englisch umkreist es in vielen profund recherchierten und anschaulich illustrierten Beitr{\"a}gen von namhaften Theoretikern wie Sanford Kwinter, den Herausgebern, Brian Hatton, Laura Mc Guire, Jill Mei{\ss}ner und Gerd Zillner den komplexen Gegenstand seiner Forschung. K{\"u}nstlerische Beitr{\"a}ge von Asymptote Architecture, Judith Barry, Olafur Eliasson, Heidulf Gerngross, Hans Hollein, Ian Kiaer, J{\"u}gen Mayer H. , Bruce Naumann, Smiljan Radi{\'c}, Tom{\'a}s Saraceno, Andrea Zittel und Heimo Zobernig schlie{\ss}en dieses Buch ab. Ein Buch mit Suchtcharakter, bei dem man bedauert, dass 324 Seiten tats{\"a}chlich einmal eindeutig zu Ende sind. }, keywords = {Architektur, Edition Angewandte, Frederick Kiesler, Universit{\"a}t f{\"u}r Angewandte Kunst}, issn = {978-3-0356-0624-9}, author = {Klaus, Bollinger and Florian, Medicus and Austrian Frederick and Lilian Kiesler Private Foundation} } @book {2157, title = {In Kooperation mit}, year = {2015}, note = {AK 2014/23 }, pages = {108}, address = {Wien}, abstract = {Der im November 2014 erschienene Katalog von Friday Exit {\textendash} {\textquotedblleft}In Kooperation mit{\textquotedblright} {\textendash} gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber verschiedene Zyklen kollektiver kuratorischer Strategien, die von Friday Exit seit 2012 erprobt wurden, {\"u}ber dabei realisierte Ausstellungen und Veranstaltungen. Friday Exit {\textquotedblleft}In Kooperation mit{\textquotedblright} ist im Eigenverlag erschienen und f{\"u}r 20 EURO erh{\"a}ltlich. Bei Interesse bitte eine E-mail an: fridayexit@akbild.ac.at }, keywords = {Akademie der bildenden K{\"u}nste Wien, Ausstellung, Katalog}, author = {Friday, Exit} } @book {2457, title = {Perpetual Beta/ KVP}, year = {2015}, note = {AK 2015/ 01}, address = {Neulengbach}, keywords = {Ausstellung, Damisch Gunter, Graf+ZYX, Kordon Renate}, author = {GrafZyx Foundation} } @book {2331, title = {Re-}, year = {2015}, note = {AK 2015/36 }, pages = {94}, publisher = {Revolver Verlag}, organization = {Revolver Verlag}, address = {Berlin}, abstract = {Ausgangspunkt f{\"u}r {\quotedblbase}Re-{\textquotedblleft} ist das Medium des Ausstellungskatalogs. Die teilnehmenden K{\"u}nstlerInnen erarbeiten ein gemeinsames Buch, jedoch ohne dass im Vorfeld eine Ausstellung stattgefunden hat. Mit dem K{\"u}nstlerInnenbuch {\quotedblbase}Re-{\textquotedblleft} findet der Verweis auf einen k{\"u}nstlerischen Akt, seine Dokumentation in Form einer Publikation, vor dem k{\"u}nstlerischen Akt selbst statt. Die Wirkung kommt vor der Ursache, die Kopie vor dem Original, die Reaktion vor der Aktion. Mit dem Katalog werden {\"u}bliche Kausalit{\"a}ten umgekehrt, um die Wiederholung als Motor kultureller Produktion ins Blickfeld zu r{\"u}cken. Auf die Ver{\"o}ffentlichung des K{\"u}nstlerInnenbuchs {\quotedblbase}Re-{\textquotedblleft} folgt die gleichnamige Ausstellung im Kunstraum Niederoesterreich. Da diese Schau aber erst nach der Publikation entsteht, ist sie nicht als herk{\"o}mmliche Gruppenausstellung konzipiert, in der die im Buch dokumentierten Werke zu sehen sind, sondern pr{\"a}sentiert die Buchbeitr{\"a}ge der beteiligten K{\"u}nstlerInnen in r{\"a}umlicher Form. {\quotedblbase}Re-{\textquotedblleft} wurde von Studierenden der Universit{\"a}t f{\"u}r angewandte Kunst Wien im Rahmen des Seminars {\quotedblbase}Same Same But Different {\textendash} Wiederholung I/II{\textquotedblleft} (Abteilung TransArts {\textendash} Transdisziplin{\"a}re Kunst) unter der Leitung von Franz Thalmair entwickelt. Neben TeilnehmerInnen aus der Abteilung TransArts schlie{\ss}t {\quotedblbase}Re-{\textquotedblleft} Studierende aus den Bereichen Sprachkunst, Transmediale Kunst und Fotografie ein. mit Texten von Gerald Bast, Christiane Krejs, Ricarda Denzer / Jo Schmeiser / Nita Tandon (Leitungsteam TransArts). }, keywords = {Ausstellung, Katalog, Kunstraum Niederoesterreich, TransArts, Universit{\"a}t f{\"u}r angewandte Kunst Wien}, issn = {978-3-95763-275-3}, author = {Franz, Thalmair and Universit{\"a}t f{\"u}r angewandte Kunst} } @book {2336, title = {Text:Bild/Bild:Text., Fotobuch Nr. 55/2015}, year = {2015}, note = {AK 2015/41 }, keywords = {Ausstellung, Fotogalerie Wien, Katalog}, issn = {978-3-902725-40-0}, author = {Fotogalerie Wien} } @book {2014, title = {Biographie 1. Ich}, year = {2014}, note = {W 2014/02 }, publisher = {Fotogalerie}, organization = {Fotogalerie}, address = {Wien}, abstract = {BILDER, Fotobuch Nr. 276 CHRISTOPH BURTSCHER (AT/DE), HH CAPOR (AT), ANA CASAS BRODA (AT/MX), KRISZTINA FAZEKAS-KIELBASSA (HU/DE), BRIGITTE KONYEN (AT), ANJA MANFREDI (AT), RUDOLF STROBL (AT), PHILLIP WARNELL (GB) Das zeitgen{\"o}ssische {\quotedblbase}Ich{\textquotedblleft} ist ein bedr{\"a}ngtes. Es muss sein {\quotedblbase}Ich{\textquotedblleft}-Kapital behaupten zwischen den technologisch expansiven sozialen Netzwerken und der neoliberal geforderten leistungsnachweisenden Selbstver{\"o}ffentlichung. Das {\quotedblbase}Ich{\textquotedblleft} muss ebenso effektiv wie affektiv agieren. Gleichzeitig erfolgt ein Dauerzugriff auf die zunehmend entprivatisierten Daten. Die Fotogalerie Wien zeigt in ihrem diesj{\"a}hrigen Schwerpunkt BIOGRAFIE k{\"u}nstlerische Arbeiten, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit dem komplexen Thema der Lebenserfahrung auseinandersetzen. Das kuratorische Team entwickelt in intensiver dialogischer Auseinandersetzung mit den teilnehmenden K{\"u}nstlerInnen, die in den Medien Fotografie, Video und Film arbeiten, diese dreiteilige Ausstellungsserie mit den Titeln: ICH, WIR und DU. Die erste Ausstellung der Trilogie BIOGRAFIE ist dem Autobiografischen gewidmet. Die eigenen Erfahrungen von Kindheit, Familie, Krankheit, Religion, die oft an die Grenzen des Kommunizierbaren gehen, sowie unterschiedliche Methoden der Selbstbeobachtung bestimmen die k{\"u}nstlerischen Auseinandersetzungen. Die Pr{\"a}zision der Ausstellung ICH liegt darin, dass das "Ich" weder reduktiv noch deskriptiv auf einen kleinsten gemeinsamen Nenner der Gegenwart, sondern als Erfahrbarkeit des eigenen Erlebens in transgressiven Konstruktionen, De-Konstruktionen und Re-Konstruktionen zur {\"o}ffentlichen Erscheinung gebracht wird. }, keywords = {Ausstellung, Fotografie}, author = {Fotogalerie Wien} } @book {1939, title = {EIKON. Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$84-85/2014}, year = {2014}, note = {Z Eikon 84-85/2014 }, publisher = {bei EIKON}, organization = {bei EIKON}, address = {Wien}, abstract = {Nicht nur {\"a}u{\ss}erlich pr{\"a}sentiert sich die vorliegende EIKON-Doppelnummer 84{\textemdash}85 in frischem Gewand. Im Zuge der grafischen Neugestaltung wurde auch der Inhalt modifiziert und die Rubrik {\quotedblbase}Im Fokus{\textquotedblleft}, mit der eine Fokussierung auf medienreflexive Problematiken einhergeht, als fortan fixer Bestandteil einer jeden Ausgabe eingef{\"u}hrt. Hierbei beleuchten vom Beirat des Magazins vorgeschlagene ExpertInnen in Kollaboration mit der Redaktion den aktuellen Diskurs des jeweils gew{\"a}hlten Themas. Den Beginn dieser neuen Reihe macht der {\quotedblbase}Dokumentarismus{\textquotedblleft} (Kuratorenteam: Herbert Justnik und Nela Eggenberger). Warum widmen wir diesem Begriff gerade jetzt einen eigenen Themenschwerpunkt? Seit l{\"a}ngerem schon macht sich bemerkbar, wie sich unser Alltag durch die fortschreitende Digitalisierung rasant ver{\"a}ndert. Diese zunehmende Beschleunigung hat enormen Einfluss darauf, wie wir heute mit Bildern agieren, und f{\"u}hrt zu massiven Ver{\"a}nderungen von Medialit{\"a}ten. Vor diesem Hintergrund entwickelte sich die Idee, im Rahmen einer interdisziplin{\"a}r ausgerichteten Podiumsdiskussion verschiedene Diskurse des Dokumentarischen zu befragen (vgl. S. 72ff.). Fast zeitgleich fand in Berlin eine breit besetzte kulturwissenschaftliche Tagung statt, die sich dieser Thematik aus unterschiedlichen Perspektiven und in aller historischen Tiefe annahm (vgl. S. 91ff.). Anhand des Beispiels von Karl Kraus schildert Anton Holzer, der dessen Antikriegsdrama Die letzten Tage der Menschheit j{\"u}ngst eine umfassende Publikation gewidmet hat, inwiefern das Dokumentarische im Lauf der Zeit auch undechiffrierbar werden kann (S. 87ff.). Ruth Horak wiederum verfolgt ab Seite 65 den Begriff in Hinsicht auf die zeitgen{\"o}ssische Kunst und stellt aktuelle Arbeiten vor, die auf fotografische Dokumente zur{\"u}ckgreifen. Schlie{\ss}lich befragt Rosemarie Burgstaller mit Erich Lessing einen langj{\"a}hrigen Produzenten von Fotografie, die gemeinhin als dokumentarisch gilt (S. 82ff.). Wir w{\"u}nschen mit diesen und vielen weiteren Beitr{\"a}gen eine sowohl visuell ansprechende als auch informative Lekt{\"u}re!}, keywords = {Aleksandra Vajd, Amar Kanwar, Anna Vogel, Esther Mathis, Fotografie, Gregor Neuerer, Hynek Alt, Klaus Pamminger, Medienkunst, Zeitschrift}, issn = {ISBN 978-3-902250-74-2}, author = {Thomas Ballhausen and Boris von Brauchitsch and Rosemarie Burgstaller and Thomas Edlinger and Regine Ehleiter and Margit Emesz and Werner Fenz and Lucas Gehrmann and Matthias Harder and Anton Holzer and Ruth Horak and Peter Kunitzky and Chonja Lee and Andreas M{\"u}ller and Sebastian M{\"u}ller and Christina Natlacen and Petra Noll and Monika Pfau and Ji{\v r}{\'\i} Pt{\'a}{\v c}ek and Matthias Reichelt and Lyle Rexer and Nina Schedlmayer and Walter Seidl and Andreas Spiegl and Alexander Streitberger and Franz Thalmair and Duncan Wooldridge}, editor = {Carl Aigner and Nela Eggenberger and Teresa Lo{\v s}onc} } @book {2012, title = {EIKON.Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$86/2014}, year = {2014}, note = {Z Eikon 86/2014 }, publisher = {bei EIKON}, organization = {bei EIKON}, address = {Wien}, abstract = {THE BOOK AS A WORK AS AN EXHIBITION AS A BOOK Nach dem Thema {\quotedblbase}Dokumentarismus{\textquotedblleft}, welches in der vorangegangenen EIKON-Ausgabe den Auftakt zu unserer neuen Rubrik {\quotedblbase}Im Fokus{\textquotedblleft} bildete, bietet uns nun das immer h{\"a}ufiger anzutreffende Ph{\"a}nomen des Self-Publishing Anlass f{\"u}r eine Untersuchung des K{\"u}nstlerbuchs. Der Titel {\quotedblbase}The Book as a Work as an Exhibition as a Book{\textquotedblleft} ergibt sich dadurch, dass Publikationen gegenw{\"a}rtig nicht nur als Dokumentationsmedium f{\"u}r Ausstellungen und k{\"u}nstlerische Installationen fungieren, sondern immer {\"o}fter auch als alternativer Ausstellungsraum; das Medium {\quotedblbase}Buch{\textquotedblleft} {\"u}bernimmt darin die Funktion eines White Cube, der statt wei{\ss}er W{\"a}nde leere Seiten mit Bildern zu f{\"u}llen hat. Eingeladen von den beiden Kuratorinnen dieses Heftschwerpunkts, Regine Ehleiter und Delphine Bedel, gibt Elisabeth Tonnard mit {\quotedblbase}Ein Dialog{\textquotedblleft} (Seite 48{\textendash}51) an dieser Stelle ein Beispiel daf{\"u}r und demonstriert sogleich die St{\"a}rken des gedruckten Ausstellungsformats: Im Gegensatz zu einer Museumspr{\"a}sentation kann der Betrachter hier die Bilder nicht nur visuell, sondern auch physisch benutzen und auf diese Weise Kunst buchst{\"a}blich von einer anderen Seite begreifen. Tonnards Beitrag wird von den zwei Hauptexten gerahmt, die sich der Thematik {\quotedblbase}K{\"u}nstlerpublikation{\textquotedblleft} aus unterschiedlichen Perspektiven ann{\"a}hern. W{\"a}hrend sich Regine Ehleiter auf die Publikation als ein Ausstellungsmedium konzentriert und dabei die historischen Anf{\"a}nge, die in der publizistischen Praxis der Konzeptkunst der 1960er Jahre zu verorten sind, herausfiltert (Seite 52 ff.), er{\"o}rtert Delphine Bedel im Gespr{\"a}ch ab Seite 41 die gegenw{\"a}rtigen Formen des k{\"u}nstlerischen Publizierens und wagt einen Blick in dessen digitale Zukunft. }, keywords = {Damir O{\v c}ko, Elisabeth Gr{\"u}bl, Ira Lombard{\'\i}a, Medienkunst, Moyra Davey, Nicole Six, Paul Petritsch, Zeitschrift}, issn = {ISBN 978-3-902250-75-9}, author = {Thomas Ballhausen and Rainer Bellenbaum and Regine Ehleiter and Lorenzo Fusi and Matthias Harder and Manisha Jothady and Peter Kunitzky and Katharina Manojlovi{\'c} and Andreas M{\"u}ller and Gislind Nabakowski and Marc Peschke and Florian Rainer and Ingeborg Reichle and Maria Rennhofer and Andreas Spiegl and Franz Thalmair and Elisabeth Tonnard and Thomas Trummer and Andrea Winklbauer}, editor = {Carl Aigner and Nela Eggenberger and Teresa Lo{\v s}onc} } @book {2507, title = {paraflows.9 INTIMACY}, year = {2014}, note = {AK 2014/45}, publisher = {edition mono/ monochrom}, organization = {edition mono/ monochrom}, address = {Wien}, abstract = {Festival f{\"u}r digitale Kunst und Kultur}, keywords = {digitale Kultur, Digitale Kunst, Festival, Katalog, paraflows}, issn = {978-3-902796-20-2}, author = {G{\"u}nther Friesinger} } @book {3009, title = {Springerin. Hefte f{\"u}r Gegenwartskunst 01/2014}, series = {Chronic Times}, volume = {20}, year = {2014}, note = {Z Springerin 01/2014}, publisher = {Folio Verlag}, organization = {Folio Verlag}, address = {Wien}, abstract = {Chronic Times Inwieweit haben wir gelernt, uns mit chronischen, sprich auf unbestimmte Zeit andauernden Zust{\"a}nden abzufinden? Inwiefern ruft das Chronische, das vielfach unbemerkt oder nicht eigens thematisiert unseren Alltag mitbestimmt, umgekehrt auch eine spezifische Widerst{\"a}ndigkeit auf den Plan? Oder wenn schon nicht Widerstand, so doch eigene Sicht- und Umgangsweisen, die dem Anhaltenden und Dauernden angemessen sind? Die vorliegende Ausgabe geht derlei Fragen im Feld der Kunst nach {\textendash} chronopolitischen Fragestellungen, die eine Art Gegenfigur zur Logik des Akuten und Brisanten bilden. Nationalstaatliche, kapitalistische und heteronormative Gef{\"u}ge werden {\"u}berwiegend von linearen Zeitabl{\"a}ufen bestimmt, die auf der Idee der Progression, des Fortschreitens hin zum Besseren, beruhen. Dieses lineare Fortschrittsmodell bildet zugleich auch das Ger{\"u}st, vor dessen Hintergrund das Ereignishafte, das Aktuelle und das Dringliche gedacht werden. Demgegen{\"u}ber setzen chronische Betrachtungsweisen beim Latenten, Langwierigen und innerhalb allt{\"a}glicher Verh{\"a}ltnisse nicht so einfach Abzusch{\"u}ttelnden an. Untersucht werden nicht der Krieg am Balkan oder die Aids-Krise, sondern die {\quotedblbase}Zeit danach{\textquotedblleft} {\textendash} wobei oft nicht klar ist, was genau der Ausl{\"o}ser von derlei Dauerzust{\"a}nden ist und ob diese je wieder aufh{\"o}ren werden. Genau darin, in dieser anhaltenden Unbestimmtheit, liegen m{\"o}glicherweise aber auch {\"U}bersch{\"u}sse verborgen, die {\"u}ber das aktuell Sagbare hinausgehen und vielleicht den Keim k{\"u}nftiger Entwicklungen in sich bergen. Renate Lorenz, eine der MitinitiatorInnen dieses Hefts, geht in ihrem Gespr{\"a}ch mit Mathias Danbolt und Elizabeth Freeman den Horizonten und Potenzialen des Chronischen nach. Dabei kommt nicht nur zur Sprache, inwiefern diese {\quotedblbase}vielversprechende Temporalit{\"a}t{\textquotedblleft} dazu in der Lage ist, der Logik der Krise (die uns nach wie vor fest gefangen h{\"a}lt) ein anderes, offeneres Zeitverst{\"a}ndnis entgegenzuhalten. Vielmehr wird auch angesprochen, inwieweit sich das Chronische dazu eignet, einen Ort des Politischen innerhalb und durch k{\"u}nstlerische Ans{\"a}tze hindurch anzuzeigen, ja vielleicht auch Formen von Queerness mit zu artikulieren, die sich normativen, linearen Denkstrukturen entziehen. Eine, die sich schon lange mit unabgeschlossenen Protest- und Widerstandsformen in ihrer k{\"u}nstlerischen Praxis befasst, ist Sharon Hayes. In ihrem Beitrag thematisiert Hayes anhand mehrerer Parallelszenarien die Kraft sogenannter {\quotedblbase}arresting images{\textquotedblleft} {\textendash} historischer Bilder, die uns nicht mehr loslassen und als st{\"a}ndige Begleiter in unserem Imagin{\"a}ren pr{\"a}sent sind. Dabei geht es nicht zuletzt um den Aspekt, wie derlei {\quotedblbase}fesselnde Bilder{\textquotedblleft} an einer ins Positive gewendeten Unzeitgem{\"a}{\ss}heit mitwirken k{\"o}nnen, an Formen von Anachronismus, die das Uneingel{\"o}ste oder von Neuem Aktivierbare aus der Vergangenheit in Erinnerung rufen. Einen {\"a}hnlichen Ansatz verfolgt Jelena Petrovi{\'c}, die als aktives Mitglied des Projektverbunds Living Archive den nicht-linearen, zugleich aber dezidiert chronopolitischen Charakter dieser Art von Archivarbeit herausstreicht. Die Beitr{\"a}ge zu Chronic Times versuchen, vielfach projektbasiert, diese andere Form der Zeitlichkeit samt ihren Potenzialen quer durch diverse Kunstpraktiken auszuloten. Ausgangspunkt daf{\"u}r kann eine veraltete Landkarte sein, wie Yasmine Eid-Sabbagh sie in Hinblick auf den unsichtbar gewordenen Konflikt Marokko{\textendash}Westsahara aufgreift. Untersuchungsgegenstand kann aber auch eine konkret vollzogene k{\"o}rperliche Geste sein, wie Elske Rosenfeld in ihrem Glossar zu politischen Revolten der j{\"u}ngeren Vergangenheit darlegt. Oder es kann sich um spezifische Formen der historischen {\"U}berschreibung und Ged{\"a}chtnisl{\"o}schung handeln, wie Giulia Cilla am Beispiel eines Bauwerks in Montevideo aufzeigt, das einst als Gef{\"a}ngnis und heute als Shoppingmall dient. Daneben versuchen einzelne Beitr{\"a}ge, auf gleichsam metatextuelle Art der Politik des Lesens, Erinnerns und Vergessens auf den Grund zu gehen. Die Gruppe Read-In etwa demonstriert in ihrem hier enthaltenen Lesest{\"u}ck, wie sich historische Erinnerung konstituiert, wenn das Memorieren und Auswendiglernen an die Stelle einer verb{\"u}rgten schriftlichen {\"U}berlieferung treten. Mit der Pr{\"a}gnanz des Abwesenden befasst sich schlie{\ss}lich Xiaoyan Men, die in ihrer fotografischen Praxis einem in Bezug auf den chinesischen Wirtschaftsboom eher schattenhaften Ph{\"a}nomen nachgeht: den in den D{\"o}rfern h{\"a}ufig alleine zur{\"u}ckbleibenden Frauen. Mens Beitrag ist als eine vor Ort durchgef{\"u}hrte Erlebnisreportage angelegt {\textendash} auch das eine Form, wie sich das Latente und Dauernde aufzeigen lassen, das oft genug hinter dem Sensationellen und Spektakul{\"a}ren verschwindet. Chronic Times ist in Zusammenarbeit mit dem PhD-in-Practice-Programm der Akademie der bildenden K{\"u}nste Wien entstanden, das seit {\"u}ber drei Jahren im Feld der {\quotedblbase}Chronopolitics{\textquotedblleft} forscht. Die Realisierung des Thementeils wurde finanziell durch die Akademie der bildenden K{\"u}nste unterst{\"u}tzt, und allen Beteiligten sei an dieser Stelle nochmals besonderer Dank ausgesprochen. Hervorgehoben sei vor allem die Initiative von Anette Baldauf und Renate Lorenz, der redaktionelle Input von Till Gathmann, Annette Krauss und Elske Rosenfeld sowie die Unterst{\"u}tzung durch Andrea B. Braidt, ohne deren aller Engagement das Heft so nicht zustande gekommen w{\"a}re.}, keywords = {A Promised Exhibition, After Year Zero. Geografien der Kollaboration seit 1945, Alfred Kallir, Amar Kanwar, Anna T., Annette Krauss, Archiv, Brecht Vandenbroucke: White Cube, Closet Case Studies $\#$1.2, Daniel Tyradellis, David Prudhomme: Einmal durch den Louvre, Enrique Dussel: Der Gegendiskurs der Moderne, G{\"u}ls{\"u}n Karamustafa, Ich bin eine andere Welt, Intro: Desiderio, Jean-Fran{\c c}ois Lyotard: Wozu philosophieren?, Jean-Luc Nancy, Lois Weinberger, Lonnie van Brummelen, Luisa Kasalicky, Magazin, Maiko Tanaka, Marokko, No Apocalypse; Not Now, Peter Osborne: Anywhere or Not at All: Philosophy of Contemporary Art, Revolt of the Giants Episode of the Sea, Salon der Angst, Sean Snyder, Self Made Urbanism Rome (S.M.U.R.) Informal Common Grounds of a Metropolitan Area, Serena Lee, Siebren de Haan, The Sovereign Forest, The Temptation of AA Bronson, The Whole Earth California and the Disappearance of the Outside, Was hei{\ss}t uns Denken?, zeitgen{\"o}ssische Kunst, Zeitschrift}, issn = {978-3-9503646-2-0}, url = {https://www.springerin.at/2014/1/}, author = {Vera Tollmann and Lars Henrik Gass and Franz Thalmair and Mariann Unterluggauer and Krystian Woznicki and Julia Gwendolyn Schneider and Eva Egermann and Renate Lorenz and Elizabeth Freeman and Mathias Danbolt and Sharon Hayes and Jelena Petrovi{\'c} and Yasmine Eid-Sabbagh and Elske Rosenfeld and Till Gathmann and Giulia Cilla and Xiaoyan Men and Daniel Horn and Dietrich Hei{\ss}enb{\"u}ttel and Georg Sch{\"o}llhammer and Hedwig Saxenhuber and Gabriele Hoffmann and Carola Platzek and Su-Ran Sichling and Brigitte Huck and Christian H{\"o}ller and Christa Benzer and Yvonne Volkart and Yuki Higashino and Jens Kastner and Peter Kunitzky and Gislind Nabakowksi and Martin Reiterer and Martin Reiterer and Gislind Nabakowksi}, editor = {Christian H{\"o}ller and Hedwig Saxenhuber and Georg Sch{\"o}llhammer} } @book {3006, title = {Springerin. Hefte f{\"u}r Gegenwartskunst 04/2014}, series = {Kognitives Kapital}, volume = {20}, year = {2014}, note = {Z Springerin 04/2014}, publisher = {Folio Verlag}, organization = {Folio Verlag}, address = {Wien}, abstract = {Kognitives Kapital Im Zusammenhang mit informations- und wissensbasierten {\"O}konomien wird h{\"a}ufig der Begriff {\quotedblbase}kognitives Kapital{\textquotedblleft} im Mund gef{\"u}hrt. Nicht mehr physische Arbeitskraft oder industrielle Produktion gelten als Angelpunkte dieser Wirtschaftsform, sondern geistige, intellektuelle und affektive Arbeit. Zumindest postuliert es die Theorie dieser dritten Phase des Kapitalismus (nach dem Handels- und dem Industriekapitalismus) so. Zwar ist l{\"a}nger schon von {\quotedblbase}k{\"o}rperloser Arbeit{\textquotedblleft} oder vom {\quotedblbase}Semiokapitalismus{\textquotedblleft} die Rede, der vorwiegend mit immateriellen G{\"u}tern handelt, egal ob darunter Markennamen, Finanzderivate oder sogenannte Metadaten verstanden werden. Der kognitive Kapitalismus scheint sich indessen nicht blo{\ss} {\"u}ber die Produkte der geistigen Arbeit zu erstrecken, sondern {\"u}ber den gesamten kognitiven Apparat ihrer ProduzentInnen. Dieser, so die Theorie, ist immer weniger vor den alles durchdringenden Wertsch{\"o}pfungsprozessen gefeit, nicht einmal in seinen hintersten, den jeder Verwertung scheint{\textquoteright}s unzug{\"a}nglichen Regionen. Grund genug, diesen Ansatz, auch in seiner kulturellen und k{\"u}nstlerischen Tragweite, einer umfassenderen Befragung zu unterziehen. Inwiefern macht es Sinn, den Bereich des Kognitiven und seine marktwirtschaftliche Nutzbarmachung analog zur herk{\"o}mmlichen Wertakkumulation zu verstehen? Sind die gegenw{\"a}rtigen Netzwerk{\"o}konomien, auf unz{\"a}hligen Knoten bzw. deren wechselseitiger Verst{\"a}rkung aufbauend, tats{\"a}chlich auf die mentalen Qualit{\"a}ten ihrer Subjekte r{\"u}ckf{\"u}hrbar? Muss nicht irgendwo im kognitiven R{\"u}ckhalt dieser Subjekte, so sehr sie auch gezwungen sind, ihre geistigen F{\"a}higkeiten zu Markte zu tragen, etwas angelegt sein, das sich dieser Wertsch{\"o}pfung und Kommerzialisierung versperrt? Yann Moulier Boutang, der 2007 eine der bislang umfangreichsten Analysen des kognitiven Kapitalismus vorgelegt hat, n{\"a}hert sich im Interview diesen Fragen {\"u}ber einen Umweg. Die Metapher der herumschwirrenden Bienen, die nolens volens ihre ganz elementare Befruchtungsarbeit verrichten, bildet f{\"u}r ihn das Urbild der kognitiv Arbeitenden. Indem diese Befruchtungsarbeit auf den digitalen Plattformen, die von immer mehr Menschen genutzt werden, auf findige Weise {\quotedblbase}abgesch{\"o}pft{\textquotedblleft} wird, entsteht genau jenes Szenario, das eine sich als fortschrittlich verstehende Wissensgesellschaft vor R{\"a}tsel stellt: Wie l{\"a}sst sich der obsz{\"o}ne Ertrag, den der {\quotedblbase}Drache GAFA (Google, Amazon, Facebook, Apple){\textquotedblleft} tagt{\"a}glich einf{\"a}hrt, auf seine vielen ZuarbeiterInnen umverteilen? Ist ein revolution{\"a}res Subjekt des kognitiven Kapitalismus, so wie es das Proletariat in Bezug auf den Industriekapitalismus eines war, {\"u}berhaupt noch denkbar? Moulier Boutang sieht einen Hoffnungsschimmer in der Schaffung neuer sogenannter Commons {\textendash} eine Tendenz, die er beispielsweise im Bereich der k{\"u}nstlerischen Forschung ortet. Diesbez{\"u}glich weniger optimistisch gibt sich Matteo Pasquinelli, der in seinem Beitrag der immer weitreichenderen {\quotedblbase}Informatisierung{\textquotedblleft} s{\"a}mtlicher Lebensbereiche, einer Art Kernoperation des kognitiven Kapitalismus, nachgeht. Von der Finanz {\"u}ber das Klima bis hin zur Gesundheit sei das {\quotedblbase}Auge des Algorithmus{\textquotedblleft} inzwischen wachsam {\textendash} und k{\"o}nne doch die st{\"a}ndig in diesen Bereichen hereinbrechenden Katastrophen nicht abwenden. Auch Kerstin Stakemeier, die in ihrem Essay die historische Figur der immateriellen Arbeit und ihre Rolle im kognitiven Kapitalismus einer eingehenden Betrachtung unterzieht, sieht wenig Anlass zu Optimismus. Sind es doch der Verlust jeglicher Zukunftsperspektive und das Syndrom des {\quotedblbase}verschuldeten Menschen{\textquotedblleft} (wie sie in Anschluss an Maurizio Lazzarato hervorhebt), welche die katastrophische Gegenwart {\"u}ber alle akuten Finanzdebakel hinaus bestimmen. Hat der Semiokapitalismus also ein Szenario geschaffen, in dem ein Au{\ss}erhalb bzw. seine zuk{\"u}nftige {\"U}berwindung nicht einmal mehr ideell vorstellbar sind? Franco Berardi {\quotedblbase}Bifo{\textquotedblleft} greift den Aspekt der sogenannten Neuroplastizit{\"a}t auf, sprich der Formbarkeit des mentalen Apparats nach kapitalistischen Parametern, um ein zentrales Dilemma der Gegenwart herauszustreichen: Zurichtung des Geists nach Kriterien zunehmender Automation und Entfremdung, oder aber {\textendash} {\"a}hnlich wie Moulier Boutang dies suggeriert {\textendash} Selbstorganisation des {\quotedblbase}Kognitariats{\textquotedblleft} hin zu einer neuen Form von Kollektivit{\"a}t? Warren Neidich, der eine Reihe von Konferenzen zum Thema organisiert hat und dem an dieser Stelle f{\"u}r wertvolle Anregungen zu dieser Ausgabe gedankt sei, legt den Aspekt der Neuroplastizit{\"a}t auf Fragen der k{\"u}nstlerischen Produktion und nicht-normativer Verhaltensmuster um. Damit ist noch einmal ein umfassenderer Komplex angesprochen: Stimmt es beispielsweise, dass diese neue Gesellschafts- und Wirtschaftsform ihre ureigensten, zuvor nicht da gewesenen Pathologien hervorgebracht hat? Und inwiefern hat die Kunst einer Steigerung des kognitiven Kapitals nicht immer schon zugearbeitet {\textendash} oder dieses vielleicht doch stets unterwandert? Jedenfalls attestiert Neidich der Kunst ein Potenzial der St{\"o}rung und Unterbrechung in Bezug auf den neuen Kapitalismus, das vermutlich von Fall zu Fall eigens zu beurteilen w{\"a}re. Ein Bereich hingegen, der sich bislang der Kapitalisierung weitgehend entzogen hat, ist der des Schlafs. Matthew Fuller und Alexei Penzin befassen sich beide, auf unterschiedliche Weise, mit dieser scheint{\textquoteright}s letzten Bastion gegen den alles verschlingenden Drachen. Inwiefern dem Schlaf tats{\"a}chlich eine disruptive Kraft eignet, bleibt eine spannende Frage {\textendash} wobei es nicht weiter {\"u}berraschen w{\"u}rde, wenn auch in diesem Fall ein vermeintlich uneinnehmbarer Bereich letztendlich dem Kapital anheimfiele.}, keywords = {3D-Druck, A Book About {\textendash} What{\textquoteright}s More To Life Than Books, A Singular Form, Alain Badiou, Algorithmus, Architekturbiennale 2014, Big Data, David Parisi, Fundamentals, Georgie Nettell {\textendash} 2014, Geste, Giving Contours To Shadows, Google, Im Namen der Kunst. Eine Genealogie der politischen {\"A}sthetik, Johannes Paul Raether, Kino. Gesammelte Schriften zum Film, kognitiver Kapitalismus, Magazin, Malcolm Miles: Eco-Aesthetic. Art; Literature and Architecture in a Period of Climate Change, Nicole Six/Paul Petritsch, Oskar Hansen {\textendash} Open Form, Philipp Kleinmichel, Protektorama - Weltheilungshexe, Punctum, Roberto Simanowski: Data Love, Rosa Barba {\textendash} A Fictional Library {\textendash} Live, to take a landscape from, Unendlicher Spa{\ss}, Yann Moulier Boutang, zeitgen{\"o}ssische Kunst, Zeitschrift}, issn = {978-3-9503646-5-1}, url = {https://www.springerin.at/2014/4/}, author = {Alessandro Ludovico and Franz Thalmair and Yvonne Volkart and Julia Gwendolyn Schneider and Christian H{\"o}ller and Pascal Jurt and Matteo Pasquinelli and Johannes Paul Raether and Kerstin Stakemeier and Franco Berardi Bifo and Warren Neidich and Alexei Penzin and Maria Chekhonadsikh and Matthew Fuller and Juliane Debeusscher and Tanja Widmann and Su-Ran Sichling and Gislind Nabakowski and Christa Benzer and Susanne Neuburger and Walter Seidl and Gabriele Hoffmann and Jehuda Safran and Sabine Maria Schmidt and Bettina Brunner and Dietrich Heissenb{\"u}ttel and Manfred Hermes and Yuki Higashino and Naoko Kaltschmidt and Gislind Nabakowski}, editor = {Christian H{\"o}ller and Hedwig Saxenhuber and Georg Sch{\"o}llhammer} } @book {2456, title = {Strategische Allianzen}, year = {2014}, note = {AK 2014/ 01}, address = {Neulengbach}, keywords = {Ausstellung, Graf+ZYX, Scheirl Hans, Station Rose}, author = {GrafZyx Foundation} } @book {2030, title = {The Dignity Of Man{\textellipsis}/Der Menschheit W{\"u}rde{\textellipsis}}, year = {2014}, note = {AK 2014/11 }, pages = {184}, publisher = {Ambra}, organization = {Ambra}, address = {Wien}, abstract = {Es gibt viele Ereignisse, derer Europa 2014 gedenkt: Ausbruch des Ersten Weltkrieges und Tod der ersten Friedensnobelpreistr{\"a}gerin, Bertha von Suttner, vor 100 Jahren, Ausbruch des Zweiten Weltkrieges vor 75 Jahren, Fall der Berliner Mauer vor 25 Jahren. Die Generationen der ZeitzeugInnen, der Opfer und T{\"a}terInnen, die {\"u}ber die wohl w{\"u}rdeloseste Zeit der Menschheit, jene der beiden Weltkriege, noch berichten kann (oder k{\"o}nnte), werden nicht mehr lange unter uns weilen. Eine Mehrheit der europ{\"a}ischen Bev{\"o}lkerung empfindet die Vorstellung eines Krieges, der ihren Kontinent ganzheitlich betreffen k{\"o}nnte, als utopisch.Doch - ist dem so? Welche Indikatoren des menschlichen W{\"u}rdeverlustes begegnen uns im Alltag? Welche Strategien bieten sich an, um dieses humanistische Grundprinzip gegen Instrumentalisierungen und Kommerzialisierungen zu verteidigen und zu sch{\"u}tzen? Die Aufweichung und Zerst{\"o}rung jener Rahmenbedingungen, die f{\"u}r das Konstrukt "W{\"u}rde" im Zusammenhang mit menschlichen Lebensformen als konstitutiv erachtet werden, bilden Ansatzpunkte f{\"u}r k{\"u}nstlerische {\"U}berlegungen.}, keywords = {Ausstellung, Bosnien, Erster Weltkrieg, Herzegowina, {\"O}sterreich, Tschechien, W{\"u}rde}, issn = {ISBN 978-3990436561}, author = {Ecker, Berthold and Fink, Roland and Petiskov{\'a}, Terezie and Vr{\'a}nov{\'a}, Jana and Abdomerovic, Maja} } @book {2226, title = {Arch{\"a}ologie des Wissens}, year = {2013}, note = {THE 367}, publisher = {suhrkamp taschenbuch}, organization = {suhrkamp taschenbuch}, address = {Frankfurt}, abstract = {Die Arch{\"a}ologie des Wissens stellt Fragen wie: Wie soll man die verschiedenen Begriffe spezifizieren, mit denen man die Diskontinuit{\"a}t in der Geschichte zu be greifen versucht (Schwelle, Bruch, Einschnitt,Wechsel, Tranformation)? Nach welchen Kriterien soll man die Einheiten isolieren, mit denen man es zu tun hat? Was ist eine Wissenschaft? Was ist ein Werk? Was ist eine Theorie? Was ist ein Begriff? Was ist ein Text? Welches ist das angemessene Niveau der Formalisierung, welches das der strukturalen Analyse, welches das der Kausalit{\"a}tsbestimmungen? }, keywords = {Archiv, Begriff, Diskurs, Philosophie, Sprache, Theorie}, issn = {978-3-518-27956-4 }, author = {Michel Foucault} } @book {1892, title = {Bits to Pieces. A project by the faculty members of the Department of Digital Arts, University of Applied Arts Vienna}, year = {2013}, note = {AK 2013/36}, pages = {194}, publisher = {Universit{\"a}t f{\"u}r angewandte Kunst }, organization = {Universit{\"a}t f{\"u}r angewandte Kunst }, address = {Wien}, abstract = {Bits to pieces : a project by the faculty members of the Department of Digital Arts, University of Applied Arts Vienna ; this publication is published on the occasion of the exhibition ... at the Central House of Artists, Moscow (September 18 - October 1, 2013); the show is part of the special projects programme of the Fifth Moscow Biennale of Contemporary Art }, keywords = {$\#$fuckreality, 3D-Druck, Ausstellungskatalog, Digitale Kunst, Hochschullehrer, Moscow Biennale of Contemporary Art, Universit{\"a}t f{\"u}r Angewandte Kunst}, author = {Schnell, Ruth and Field, Wolfgang and Universit{\"a}t f{\"u}r angewandte Kunst, Abteilung Digitale Kunst} } @book {friesinger_context_2013, title = {Context Hacking. How to Mess with Art, Media, Law and the Market}, year = {2013}, note = {AK 2013/27}, publisher = {MUSA Museum Startgalerie Artothek 19.06. - 06.10.2012}, organization = {MUSA Museum Startgalerie Artothek 19.06. - 06.10.2012}, address = {Wien}, keywords = {Ausstellung, Monochrom}, isbn = {978-3-902796-13-4}, editor = {Friesinger, G{\"u}nther and Grenzfurthner, Johannes and Schneider, Frank Apunkt} } @book {2971, title = {EIKON. Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$83/2013}, year = {2013}, note = {Z Eikon 83/2013}, publisher = {bei EIKON}, organization = {bei EIKON}, address = {Wien}, abstract = {Seine Mutter lichtet er in Pin-up-Posen ab, und auch der K{\"u}nstler selbst pr{\"a}sentiert sich der Kamera in pikanten Stellungen. Trotzdem w{\"a}re es verfehlt, LEIGH LEDARE alleinig in die {\quotedblbase}Kunst-Schmuddel-Ecke{\textquotedblleft} zu tun, viel zu gewissenhaft hinterfragt er den Autorit{\"a}tsanspruch des K{\"u}nstlers, wie schon das Cover dieser Ausgabe signifikant vor Augen f{\"u}hrt. Eine Besch{\"a}ftigung mit {\quotedblbase}dem Blick{\textquotedblleft} {\textendash} entweder auf die Medien oder auf die Familie {\textendash}, ist jeder der im vorliegenden Heft pr{\"a}sentierten Arbeiten der Artist Pages eigen. So hat KRISZTINA FAZEKAS-KIELBASSA eine vollkommen andere Sicht auf ihre Erzeugerin als Ledare: In {\quotedblbase}Mater Matters{\textquotedblleft}, der auf der 4. Internationalen Portfolio Review in Wien zum Gewinnerprojekt gek{\"u}rten multimedialen Arbeit, thematisiert sie die in ihrer Kindheit erlittenen Torturen. Gepr{\"a}gt durch den K{\"o}rperkult ihres Heimatlands Brasilien, fokussiert ROBERTA LIMA wiederum auf ihr eigenes (k{\"o}rperliches) Selbst, das sie fr{\"u}her im Rahmen von Performances drangsaliert hat. Heute ersetzen Relikte aus vorangegangenen Interventionen die Person der K{\"u}nstlerin zunehmend, wie etwa die neue Ausstellung im EIKON SchAUfenster zeigt. Kritisch ist die Sicht der K{\"u}nstlergruppe G.R.A.M. auf die Medien, wenngleich viele Arbeiten dies durch ihren vordergr{\"u}ndigen Humor nicht augenblicklich verraten; so auch die in den 90ern begonnenen {\quotedblbase}Reenactments{\textquotedblleft}, die auf in Zeitschriften und im Internet gefundenen Fotos fu{\ss}en. Die Multiperspektivit{\"a}t ist schlie{\ss}lich sowohl f{\"u}r ABIGAIL REYNOLDS{\textquoteright} als auch f{\"u}r WALTER NIEDERMAYRs Werk zentral. Bedient sich Erstere historischer Fotos, die sie zu einem Raum-Zeit-Gef{\"u}ge collagiert, so sind die mehrteiligen Landschaftsaufnahmen des S{\"u}dtirolers so dezent kombiniert, dass r{\"a}umliche Verschiebungen als solche kaum wahrnehmbar sind. Zuletzt finden auch wir als Redaktion es angebracht, den Blick auf unser eigenes Tun zu lenken und selbiges von neuem zu pr{\"u}fen. Und da eine intensive Analyse eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt, wird die n{\"a}chste Heftausgabe diesmal erst im Fr{\"u}hjahr 2014 erscheinen. Um Ihnen das Warten bis dahin aber so kurzweilig wie m{\"o}glich zu gestalten, empfehlen wir den beiliegenden EIKON-Sonderdruck $\#$16 als Interimslekt{\"u}re.}, keywords = {Abigail Reynolds, G.R.A.M., Krisztina Fazekas-Kielbassa, Leigh Ledare, Roberta Lima, Walter Niedermayr}, issn = {978-3-902250-74-2}, author = {Carl Aigner Hg. and Nela Eggenberger Hg. and Teresa Losonc Hg. and Robert Ayers and Thomas Ballhausen and Silke Felber and Catherine Grout and Jasmin Haselsteiner-Scharner and Tania H{\"o}lzl and Olga Kronsteiner and Peter Kunitzky and Chonja Lee and Katharina Manojlovi{\'c} and Margit M{\"o}ssmer and Walter Moser and Andreas M{\"u}ller and Astrid Peterle and Florian Rainer and Lyle Rexer and Elke Tesch and Franz Thalmair and Jasmin Wolfram} } @book {2031, title = {Mobilit{\"a}t/Mobility}, year = {2013}, note = {AK 2013/48 }, pages = {120}, publisher = {Fotogalerie}, organization = {Fotogalerie}, address = {Wien}, abstract = {Fotobuch Nr. 51/2013 Bild- und Textbeitr{\"a}ge der K{\"u}nstlerInnen: Patr{\'\i}cia Almeida, Iris Andraschek \& Hubert Lobnig, Taysir Batniji, Zanny Begg \& Oliver Ressler, Ursula Biemann, Chto Delat, Eva Engelbert/Alena Pfoser, Leona Goldstein, G.R.A.M., Katharina Gruzei, Robert F. Hammerstiel, Michael H{\"o}pfner, Helmut \& Johanna Kandl, Klaus M{\"a}hring, Wouter Osterholt \& Elke Uitentuis, Lisl Ponger, Isa Rosenberger, Tim Sharp, Yorgos Zois und Moira Zoitl Katalogtexte: Philipp Levar und Elisabeth von Samsonow Format: 22 x 19 cm, 122 Seiten, davon 68 Bildseiten in Farbe, Deutsch/Englisch }, keywords = {Ausstellung, Fotografie, Geld, Grenzen, Mobilit{\"a}t, Reisen}, issn = {ISBN 978-3-902725-36-3 }, author = {Fotogalerie Wien} } @book {2889, title = {Performing the Future. Die Zukunft der Performativit{\"a}tsforschung}, year = {2013}, note = {THE 603 }, pages = {324}, publisher = {Fink }, organization = {Fink }, address = {M{\"u}nchen}, abstract = { Performing the Future Die Zukunft der Performativit{\"a}tsforschung Herausgeber:innen: Erika Fischer-Lichte und Kristiane Hasselmann Beitr{\"a}ger:innen: Gottfried Boehm, Lucian H{\"o}lscher, Erika Fischer-Lichte, Sybille Kr{\"a}mer, Gunter Gebauer, Gertrud Koch, Gabriele Brandstetter, Hartmut B{\"o}hme, Niels Werber, Reinhold G{\"o}rling, J{\"o}rg Zirfas, Christoph Wulf, Jon McKenzie, Vinzenz Hediger, Doris Kolesch, Judith Butler, Ingrid Kasten, Jos{\'e} E. Mu{\~n}oz, Hans-J{\"o}rg Rheinberger, Robert Schmidt, und Eckhard Schumacher Mindestens ebenso spannend wie die Frage danach, was die Zukunft bringen wird, ist die Untersuchung wie und auf welche Weise Zuk{\"u}nftiges hervorgebracht wird. Der Band mit dem doppelsinnigen Titel {\quotedblbase}Performing the Future{\textquotedblleft} will zweierlei leisten: er pr{\"u}ft die bisherige Theoriebildung im Bereich der Performativit{\"a}tsforschung auf M{\"o}glichkeiten ihrer Weiterentwicklung und untersucht die Hervorbringung von Zuk{\"u}nftigem als eine spezifische Wirkdimension des Performativen. Worin besteht die transformative Kraft, die spezifische energeia des Performativen und wie l{\"a}sst sie sich genauer beschreiben und fassen? Die titelgebende Doppelformel verweist auf die enge Verbindung von Darstellung und Herstellung, die die Beitr{\"a}ge des Bandes offen legen.}, keywords = {Soziologie, Zukunft}, issn = {9783770551620}, author = {Fischer-Lichte, Erika} } @book {3013, title = {Springerin. Hefte f{\"u}r Gegenwartskunst 01/2013}, series = {Antihumanismus}, volume = {19}, year = {2013}, note = {Z Springerin 01/2013}, publisher = {Folio Verlag}, organization = {Folio Verlag}, address = {Wien}, abstract = {Antihumanismus Antihumanismus in der Kunst? Vermutlich schrillen bei diesem Gedanken sofort die Alarmglocken, schwingt darin doch unweigerlich ein Aspekt von {\quotedblbase}Unmenschlichkeit{\textquotedblleft} mit. Doch nicht erst seit der letzten documenta ist die Frage virulent, wie ein Weltbild aussehen k{\"o}nnte, das vom Menschen als zentralem Bezugspunkt bewusst absieht. Ein gleichsam egalit{\"a}res In-der-Welt-Sein, das sich auf einer Stufe mit anderen Lebewesen und Organismen, und nicht als diesen herrschaftlich {\"u}bergeordnet sieht. Eine Weltsicht, welche die vor Langem eingeleitete kopernikanische Wende weg vom menschlichen Subjekt als Mittelpunkt allen Seins konsequent weitervollzieht. Die philosophischen, aber auch k{\"u}nstlerischen Ans{\"a}tze, die sich dies zum Ziel gesetzt haben, lassen sich bis weit ins letzte Jahrhundert zur{\"u}ckverfolgen. Strukturalismus und Poststrukturalismus waren nur die letzten gro{\ss}en Spitzen eines Theorie-Eisbergs, der auf die {\quotedblbase}Dezentrierung{\textquotedblleft} des menschlichen Subjekts hin angelegt war und dabei {\textendash} so scheint es im R{\"u}ckblick der letzten 50 Jahre {\textendash} an dieser Zentralstellung in pragmatischer Hinsicht insgesamt nur wenig {\"a}ndern konnte. Gerade deshalb ist es immer wieder n{\"o}tig, an die uneingel{\"o}sten Versprechen und Ideen dieser Denkschulen zu erinnern bzw. sie nach M{\"o}glichkeit auf den Stand der Zeit zu bringen. Die Frage, inwiefern k{\"u}nstlerische Praktiken in dieser Hinsicht nicht ohnehin meist einen Schritt weiter und in Sachen Entthronung des alles bestimmenden Subjekts federf{\"u}hrend waren, stellt hier eine erg{\"a}nzende Perspektive dar. Insgesamt mutet es reichlich paradox an, aus intellektueller, also denkender Position der Basis dieses Denkens, sprich der subjekt- oder personenzentrierten Vernunft, eine Absage zu erteilen. Das Fundament aller weltlichen und {\"a}sthetischen Erfahrung dadurch untergraben zu wollen, indem man das, was au{\ss}erhalb ihrer selbst liegt, einzuholen versucht. Ja sich anschickt, aus diesem Einholen und Sich-{\"O}ffnen eine neue Denkbasis aufzubauen. Die Beitr{\"a}ge im vorliegenden Heft gehen diesen Paradoxien nach und versuchen eine aktuelle Bestandsaufnahme von gegen den sogenannten {\quotedblbase}Anthropozentrismus{\textquotedblleft} gerichteten Ans{\"a}tzen. Eine wesentliche Rolle kommt dabei dem Spekulativen Realismus zu, der seit geraumer Zeit von sich reden macht und der Objektwelt, unabh{\"a}ngig von einem wahrnehmenden oder erkennenden Geist, zu ihrem ureigensten Recht verhelfen m{\"o}chte. Zwei Beitr{\"a}ge widmen sich diesem Komplex, der auch in der gegenw{\"a}rtigen Kunstproduktion einen immer wichtigeren Part einnimmt. Zum einen breitet Rahma Khazam in einer Reihe von Interviews Positionen und Modelle aus, die aus kuratorischer und k{\"u}nstlerischer Sicht eine spekulativ-realistische Praxis erschlie{\ss}en lassen. Zum anderen werden im Gespr{\"a}ch, das Pascal Jurt mit dem Amerikanisten Ridvan Askin gef{\"u}hrt hat, die theoretischen Grundlagen dieses Denkansatzes auf den Pr{\"u}fstand gestellt. Nicht zuletzt betrifft dies auch die Art von Politizit{\"a}t, die {\textendash} nicht auf Anhieb ersichtlich {\textendash} in den Spekulativen Realismus eingeschrieben, oder wie die KritikerInnen sagen: darin abwesend ist. Derlei Streitpotenzial kennzeichnet aber nicht nur das aktuelle subjektkritische Denken, sondern wirkt auch aus den historischen Tiefen des erw{\"a}hnten poststrukturalistischen Versuchs der Subjekt{\"u}berwindung nach. F{\'e}lix Guattari, meist nur in Zusammenhang mit seinem langj{\"a}hrigen Philosophie- und Schreibpartner Gilles Deleuze rezipiert, erf{\"a}hrt diesbez{\"u}glich eine immer h{\"o}here Wertsch{\"a}tzung. Vor allem Guattaris im Zusammenhang ausgedehnter Lateinamerikareisen entwickelte Diagnose eines {\quotedblbase}integrierten Weltkapitalismus{\textquotedblleft} machte, lange bevor von den Vor- und Nachteilen der Globalisierung die Rede war, einen weltweiten {\quotedblbase}maschinischen Zusammenhang{\textquotedblleft} geltend. Diesem {\quotedblbase}Maschinischen{\textquotedblleft}, der alles Subjektive weit {\"u}bersteigt, geht Max Hinderer in seinem Essay nach, der die Aufmerksamkeit auf die {\quotedblbase}Flie{\ss}bandproduktion{\textquotedblleft} jeglicher Form von Subjektivit{\"a}t lenkt und damit ein h{\"o}chst akkurates Gegenwartsbild zeichnet. In F{\'e}lix Guattaris Idee einer das Subjektive hinter sich lassenden, weltumfassenden Wunschmaschinerie ({\quotedblbase}Assemblage{\textquotedblleft}, wie er es nannte) spielt auch der Animismus eine wichtige Rolle. Der Beseeltheit der Objektwelt, der in den letzten Jahren mehrere Ausstellungsprojekte gewidmet waren, wird in diesem Heft auf komprimierter Basis nochmals eigens nachgegangen. Jasbir Puar schlie{\ss}lich, die sich im Gefolge von 9/11 mit {\quotedblbase}terroristischen Assemblagen{\textquotedblleft} und dem Erstarken des von ihr sogenannten {\quotedblbase}Homonationalismus{\textquotedblleft} befasst hat, steht zu Aspekten des Posthumanismus Rede und Antwort. Innerhalb immer komplexerer diskursiver Netze wird das Humane, so Puars Fazit, {\quotedblbase}zu einem von vielen Knotenpunkten{\textquotedblleft} {\textendash} anstatt der zentrale Bezugspunkt f{\"u}r Weltauslegung, Macht und Bedeutung zu sein. Diese Relativierung bzw. Erweiterung des Denkens gibt die Richtung vor, an der sich jede k{\"u}nftige Kritik am anthropozentrischen Modell wohl oder {\"u}bel zu orientieren hat. Die Beitr{\"a}ge dieses Hefts fragen insgesamt nach den Potenzialen einer Haltung, die sich aktiv gegen die instrumentelle Verf{\"u}gungsgewalt des Menschen wendet. Einer gro{\ss}teils noch zu entwickelnden Einstellung, die sich selbst als grunds{\"a}tzlich limitiert, bescheiden und unvollst{\"a}ndig betrachtet. Ohne in den Regress einer unreflektierten Liebe zum {\quotedblbase}Anderen{\textquotedblleft} zu verfallen, soll so die Aussicht eines k{\"u}nstlerischen Antihumanismus erkundet werden {\textendash} eines Denkens, das nicht Unmenschlichkeit verbreiten m{\"o}chte, sondern sich als emanzipatorisches Projekt versteht. {\"U}brigens erscheint diese Ausgabe, wie Sie bereits bemerkt haben, in v{\"o}llig {\"u}berarbeitetem Design. Nach zehn Jahren, in denen die vom Grafikb{\"u}ro Surface entworfene Gestaltung unver{\"a}ndert beibehalten wurde, war es an die Zeit, das Erscheinungsbild auf einen neuen, zeitgem{\"a}{\ss}en Stand zu bringen. Wir hoffen, dass Sie diesen Wechsel ebenso freudig begr{\"u}{\ss}en wie wir, die Redaktion.}, keywords = {1. Kunstbiennale Pal{\"a}stina, Acts of Voicing, Alejandro Cesarco, Angelika Bartl: Andere Subjekte, Armin Krishnan: Gezielte T{\"o}tung, Babak Afrassiabi/Nasrin Tabatabai: Seep, Danh V{\~o}, Faith is the Place {\textendash} the Urban Cultures of Global Prayers, Felix Guattari, Fiona Rukschcio, Florian Pumh{\"o}sl: R{\"a}umliche Sequenz, fognews.ru, Hans-Ulrich Reck: Pier Paolo Pasolini, Hofstetter Kurt: ZART una cantata moebius, Jasbir K. Puar, Keine Zeit, Luke Fowler, Magazin, Newtopia: The State Of Human Rights, Qalandiya International, retaped Rape, Ridvan Askin, Roman Ond{\'a}k, Sammlung des Centre Pompidou, {\c S}ener {\"O}zmen: Zero Tolerance, steirischen herbst, Sterne; Streifen und Champagnergl{\"a}ser, Tbilisi Triennale, World Game Lab, zeitgen{\"o}ssische Kunst, Zeitschrift}, issn = {978-3-85256-626-9}, url = {https://www.springerin.at/2013/1/}, author = {Timothy Druckrey and Franz Thalmair and Bronac Ferran and Alessandro Ludovico and Julia Gwendolyn Schneider and Christian H{\"o}ller and Herwig G. H{\"o}ller and Rahma Khazam and Pascal Jurt and Max Jorge Hinderer and Tim St{\"u}ttgen and Billy Holiday and R{\'u}bia Salgado and Juliane Debeusscher and Rachel Mader and S{\"u}reyyya Evren and Alia Rayyan and Dietrich Hei{\ss}enb{\"u}ttel and Hedwig Saxenhuber and Monika Vykoukal and Katrin Mundt and Michael Hauffen and Christian Egger and Yuki Higashino and Thomas Edlinger and Gislind Nabakowski and Bert Rebhandl and Roland Sch{\"o}ny and Renate W{\"o}hrer}, editor = {Christian H{\"o}ller and Hedwig Saxenhuber and Georg Sch{\"o}llhammer} } @book {1970, title = {Thomas G{\"a}nszler - Neue Zst{\"a}nde}, year = {2013}, note = {KM G{\"a}nszler 2013 }, address = {Wien}, keywords = {Thomas G{\"a}nszler}, issn = {ISBN 978-3-9503400-5-1}, author = {B{\"a}ckerstrasse, 4 and Aigner, Silvie and Feldhoffer, Juliane and Neulinger, Jakob} } @book {1979, title = {aneignung. Appropriation}, year = {2012}, note = {AK 2012/24 }, pages = {115}, publisher = {Fotogalerie Wien}, organization = {Fotogalerie Wien}, address = {Wien}, abstract = {ANEIGNUNG Fotobuch Nr. 49 Bild- und Textbeitr{\"a}ge der K{\"u}nstlerInnen: Claudia Angelmaier, Anna Artaker, Tanja Boukal, Natalie Czech, G.R.A.M., Mishka Henner, Jens Klein, Gerda Lampalzer, Tatiana Lecomte, A.D. Martinz, Sissa Micheli, Sv{\"a}topluk Mikyta, Paula Muhr, Rita Nowak, Projekt Tableau Vivant - Akademie der bildenden K{\"u}nste Wien, Re: Fwd: Benjamin Tomasi \& Bernhard Garnicnig, Abigail Reynolds, Christopher Richmond, Julian Tapprich, Ana Torfs. Katalogtexte: Petra Noll }, keywords = {Appropriation Art, Ausstellung, Fotografie, Repr{\"a}sentation, Wahrnehmung}, issn = {ISBN 978-3-902725-34-9}, author = {Fotogalerie Wien} } @book {schaub_eikon._2012, title = {{EIKON.} Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$80/2012}, year = {2012}, note = {Z Eikon 80/2012}, publisher = {bei EIKON}, organization = {bei EIKON}, address = {Wien}, abstract = {Die Lieblingsbilder der Festivaldirektoren konnten wir in der letzten Ausgabe als Preview vorstellen, nun sind wir mittendrin: im Europ{\"a}ischen Monat der Fotografie. W{\"a}hrend sich im November zahlreiche institutionelle H{\"a}user und Offspaces europaweit als Fotografie-Orte outen, zeigt EIKON prinzipientreu seine pers{\"o}nlichen Favoriten auch in dieser November-Ausgabe. MICHAEL STRASSER er{\"o}ffnet Anfang Dezember die aktuelle Ausstellung im EIKON SchAUfenster, auf den vorliegenden Artist Pages {\quotedblbase}r{\"a}umt er auf{\textquotedblleft}. Strassers Spezialit{\"a}t liegt im systematischen Zerlegen von Interieur und dem Kreieren neuer Ordnungen, die ein faszinierendes Eigenleben entwickeln, mit Fotografien als Zeugnissen h{\"o}chster {\"A}sthetik. In seinem j{\"u}ngsten Projekt steigert er die Idee des Ordnungmachens auf gewaltige Weise, indem er ein ganzes Haus von Hand zerlegt und systematisch zu einem gigantischen Block schlichtet. Architektur ist auch in den Fotografien von SIMONA ROTA das leitende Thema. Mit der Serie {\quotedblbase}Ostalgia{\textquotedblleft} {\textendash} derzeit on show im Architekturzentrum Wien {\textendash} zeichnet die rum{\"a}nisch-spanische K{\"u}nstlerin eine Art Typologie architektonischer Machtdemonstration auf dem Territorium der ehemaligen sowjetischen Republiken und ihrer Nachfolgestaaten. Wir freuen uns, allen Fotografie-SammlerInnen unter Ihnen in unserer Edition EIKON zwei herausragende Werke dieser beiden K{\"u}nstler in limitierter Auflage anbieten zu k{\"o}nnen. Apropos sammeln: Lesen Sie in unserem Kunstmarkt Tipps prominenter Foto-Sammler zum Thema, recherchiert von unserer Expertin Jacqueline Nowikovsky. Weiters auf den K{\"u}nstlerseiten das {\quotedblbase}Schloss{\textquotedblleft} der K{\"A}THE HAGER VON STROBELE in einer Parallele zu Franz Kafkas gleichnamigem Romanfragment. Physische und psychische Grenzziehung bilden das Interesse der bulgarisch-{\"o}sterreichischen K{\"u}nstlerin BORJANA VENTZISLAVOVA. Und CANDICE BREITZ zeigt in ihrer brandneuen Klanginstallation im Wiener Museumsquartier, wie man mit der richtigen Einstellung Million{\"a}r werden kann. Im Forum bringen wir den zweiten Teil unserer Blenden-Reihe mit einem Beitrag von Thomas Freiler zu den Benutzungsspielregeln der fotografischen Apparate und deren Folgen. Au{\ss}erdem ein Interview mit Walter Moser, dem neuen Foto-Sammlungsleiter der Albertina, und ein Gespr{\"a}ch mit Erfolgsschauspielerin Katharina Strasser. Wolfgang Tillmans in Z{\"u}rich, Chuck Close in Salzburg und Daido Moriyama in London sind nur ein paar der Protagonisten unseres Ausstellungsrundgangs.}, keywords = {Borjana Ventzislavona, Candice Breitz, Fotografie, K{\"a}the Hager von Strobele, Medienkunst, Michael Strasser, Simona Rota, Zeitschrift}, isbn = {978-3902250698}, author = {Carl Aigner Hg. and Nela Eggenberger Hg. and Elisabeth Gottfried Hg. and Teresa Klicpera Hg. and Silvie Aigner and Thomas Freiler and Lucas Gehrmann and Katharina Manojlovi{\'c} and Andreas M{\"u}ller and Jacqueline Nowikovsky and Uta Reindl and Maria Rennhofer and Mirjam Schaub and Raimar Stange and Franz Thalmair and Brigitte Ulmer and Duncan Wooldridge} } @book {2100, title = {Eva Flatscher. Light Painting}, year = {2012}, note = {KM Flatscher 2012 }, publisher = {Long Pipe LLC}, organization = {Long Pipe LLC}, address = {New York}, abstract = {The artistic work of Eva Flatscher recall the dream lines of Australien aborigines, who by dancing and singing decipher the mystery of the cosmos. That is what Wilfried Seipel, the director of the Museum of History of Art, Vienna,writes about the artist Eva Flatscher.}, issn = {ISBN: 51086-46, 80-0784292}, author = {Flatscher, Eva} } @book {2230, title = {On Performance }, year = {2012}, note = {THE 371}, publisher = {Kunsthaus Bregenz Arena }, organization = {Kunsthaus Bregenz Arena }, address = {Bregenz}, abstract = {Die Reihe KUB Arena Publikationen, herausgegeben von Yilmaz Dziewior und Eva Birkenstock , begleitet ab Herbst 2012 regelm{\"a}{\ss}ig die Ausstellungs- und Veranstaltungsprojekte der KUB Arena. Als erster Band in dieser Reihe erscheint On Performance, der das Performanceprojekt, das im Winter 2010/11 in der KUB Arena stattfand, nicht nur dokumentiert, sondern sich in den Essays von Giles Bailey und Eva Meyer grundlegend mit der Theorie und Geschichte der Performance auseinandersetzt. Die eigens f{\"u}r das Buch geschaffenen K{\"u}nstlerbeitr{\"a}ge von Ruth Buchanan, {\quotedblbase}Coming to Have A Public Life, Is It Worth It?{\textquotedblleft}, Simon Fujiwara, Suchan Kinoshita, Kooperative f{\"u}r Darstellungspolitik, Falke Pisano und Ian White werden erg{\"a}nzt von einem Gespr{\"a}ch der teilnehmenden K{\"u}nstler mit Eva Birkenstock und Joerg Franzbecker, kommentiert wiederum von Marina Vishmidt. }, keywords = {Geschichte, Kunst, K{\"u}nstler, Performance, Theorie}, issn = {978-3-86335-143-4 }, author = {Eva Birkenstock and Joerg Franzbecker} } @book {2760, title = {Performativit{\"a}t. Eine Einf{\"u}hrung}, year = {2012}, note = {THE 556}, publisher = {transcript Verlag}, organization = {transcript Verlag}, address = {Bielefeld}, abstract = {Die Perspektive des Performativen geht davon aus, dass kulturelle Ph{\"a}nomene und Prozesse neue Wirklichkeiten hervorbringen und nicht lediglich als Zusammenh{\"a}nge von Zeichen zu begreifen sind, die es zu entziffern und zu verstehen gilt. Texte, Bilder, Artefakte, Auff{\"u}hrungen und Praktiken aller Art lassen sich damit neu und anders wahrnehmen. Kulturen aus der Perspektive des Performativen zu untersuchen, erm{\"o}glicht den Kulturwissenschaften ganz neue Einsichten, die auch f{\"u}r den Laien faszinierend sind. }, keywords = {Kulturwissenschaft, Performance, Theorie, zeitgen{\"o}ssische Kunst}, issn = {978-3-8376-1178-6}, author = {Fischer-Lichte, Erika} } @book {2616, title = {Revolution at Point Zero. Housework, Reproduction, and Feminist Struggle}, year = {2012}, note = {THE 524}, publisher = {PM Press}, organization = {PM Press}, address = {Oakland}, abstract = {Revolution at Point Zero wurde zwischen 1974 und 2016 verfasst und versammelt vier Jahrzehnte Forschung und Theorie {\"u}ber das Wesen der Hausarbeit, die soziale Reproduktion und die K{\"a}mpfe von Frauen auf diesem Terrain - um ihr zu entkommen, ihre Bedingungen zu verbessern und sie auf eine Weise zu rekonstruieren, die eine Alternative zu kapitalistischen Verh{\"a}ltnissen bietet. Wie Federici zeigt, verbirgt sich hinter der kapitalistischen Organisation der Arbeit und den Widerspr{\"u}chen, die der "entfremdeten Arbeit" innewohnen, ein explosives Terrain f{\"u}r revolution{\"a}re Praxis, auf dem die t{\"a}glichen Realit{\"a}ten unserer kollektiven Reproduktion entschieden werden. Ausgehend von Federicis organisatorischer Arbeit in der Bewegung Wages for Housework (L{\"o}hne f{\"u}r Hausarbeit) entschl{\"u}sseln die hier versammelten Aufs{\"a}tze die Macht und die Politik weitreichender, aber verwandter Themen, darunter die internationale Umstrukturierung der Reproduktionsarbeit und ihre Auswirkungen auf die geschlechtliche Arbeitsteilung, die Globalisierung der Pflegearbeit und der Sexarbeit, die Krise der Altenpflege, die Entwicklung der affektiven Arbeit und die Politik der Allmende. __________________________________________ Written between 1974 and 2016, Revolution at Point Zero collects four decades of research and theorizing on the nature of housework, social reproduction, and women{\textquoteright}s struggles on this terrain{\textemdash}to escape it, to better its conditions, to reconstruct it in ways that provide an alternative to capitalist relations. Indeed, as Federici reveals, behind the capitalist organization of work and the contradictions inherent in {\textquotedblleft}alienated labor{\textquotedblright} is an explosive ground zero for revolutionary practice upon which are decided the daily realities of our collective reproduction. Beginning with Federici{\textquoteright}s organizational work in the Wages for Housework movement, the essays collected here unravel the power and politics of wide but related issues including the international restructuring of reproductive work and its effects on the sexual division of labor, the globalization of care work and sex work, the crisis of elder care, the development of affective labor, and the politics of the commons.}, keywords = {Feminismus, Kapitalismus, Silvia Federici, Soziologie}, issn = {978-1-60486-333-8}, author = {Federici, Silvia} } @book {1935, title = {Spiele der Stadt - Gl{\"u}ck, Gewinn und Zeitvertreib}, year = {2012}, note = {AK 2012/26 }, pages = {452}, publisher = {Springer}, organization = {Springer}, address = {Wien}, abstract = {Wenn die Arbeit getan ist und das Bed{\"u}rfnis nach Sinn gestillt, dann spielt der Mensch. Nach dem Homo faber, der t{\"a}tig ist in und an der Welt, nach dem Homo sapiens, der erkennen will um jeden Preis, hat der Homo ludens seine Stunde: Er feiert Feste, verkleidet sich, schiebt H{\"o}lzer {\"u}ber Bretter, taucht {\"u}ber die Scheinwelten des Spiels in Traumwelten, freut sich oder richtet sich daran zugrunde. Die Stadt schafft Spielr{\"a}ume, zugleich schafft das Spiel Stadtr{\"a}ume: Sie vermitteln Gl{\"u}ck, Gewinn und Zeitvertreib und konstruieren imagin{\"a}re Bilder der Stadt im Spiel. Dieses Verh{\"a}ltnis von Stadt und Spiel illustriert der gro{\ss}formatige Bild- und Textband {\quotedblbase}Spiele der Stadt{\textquotedblleft} {\textendash} Band IV der Reihe {\quotedblbase}Passagen des Spiels{\textquotedblleft} {\textendash} mit rund 250 Abbildungen; rund zwei Dutzend Textbeitr{\"a}ge von Historikerinnen, Kulturwissenschaftlern, Spiel- und Stadtforschern untersuchen am Beispiel Wiens die Spielr{\"a}ume der Stadt und ihre Entwicklung. Das Spektrum reicht von den Gesellschaftsspielen im privaten Raum der Familien {\"u}ber die Spiele in den Caf{\'e}s, Parks und auf den Stra{\ss}en bis zu den verbotenen Gl{\"u}cksspielen in den Hinterzimmern der Wirtsh{\"a}user. Anhand der Spiele werden auch die historischen, sozialen und kulturellen Ver{\"a}nderungen Wiens von etwa 1750 bis ins 20. Jahrhundert deutlich. }, keywords = {4. Sonderausstellung des Wien-Museums, Edition Angewandte, Passagen des Spiels}, issn = {ISBN 978-3-7091-1229-8 }, author = {Strouhal, Ernst and Zollinger, Manfred and Felderer, Brigitte} } @book {3020, title = {Springerin. Hefte f{\"u}r Gegenwartskunst 01/2012}, series = {Bon Travail}, volume = {18}, year = {2012}, note = {Z Springerin 01/2012}, publisher = {Folio Verlag}, organization = {Folio Verlag}, address = {Wien}, abstract = {Bon Travail Gute Arbeit leisten. Wer k{\"o}nnte dieser allgemeinen Maxime nicht beipflichten, egal ob von k{\"u}nstlerischer oder kritisch-theoretischer Seite? Sich arbeitsm{\"a}{\ss}ig auf etwas einzulassen impliziert fast unweigerlich, dies nach Ma{\ss}gabe aller zur Verf{\"u}gung stehenden Kompetenz zu tun. Nichtstun oder das, was zu tun ist, nicht gut genug auszuf{\"u}hren ist schlichtweg keine Option. Eine Art {\guillemotright}No-No{\guillemotleft} im flexibilisierten und verst{\"a}rkt auf kritischer Kreativit{\"a}t aufbauenden Kapitalismus. Was aber, wenn die Arbeit {\textendash} sei es vom Angebot oder ihrer Verwertbarkeit her {\textendash} immer mehr verschwindet? Was, wenn sie tendenziell immer mehr wird, wie die zunehmende Vermischung von Arbeit und Freizeit nahelegt? Eine eigent{\"u}mliche Doppelbewegung scheint das Konzept der Arbeit unter den gegenw{\"a}rtigen welt- und krisen{\"o}konomischen Bedingungen erfasst zu haben: auf der einen Seite ein signifikanter Schwund, zumindest in der westlichen Welt, mit markanten Auswirkungen in sozialer wie kultureller Hinsicht; auf der anderen Seite ein un{\"u}bersehbares Ansteigen, manifest in den vielen ausgelagerten, deregulierten und informellen {\"O}konomien rund um den Globus. Oder n{\"a}her am eigenen Herd: das Eindringen von Arbeitsaspekten oder -prozessen in ehemals {\guillemotright}arbeitsferne{\guillemotleft} Bereiche wie Privatleben, Rekreation oder soziale Beziehungen. Das Heft {\guillemotright}Bon Travail{\guillemotleft} fragt nach der Spezifik und Omnipr{\"a}senz dieser sch{\"o}nen neuen und gleichzeitig auch wieder nicht so sch{\"o}nen Arbeitwelten. Wie wirkt sich das Weniger-Werden von herk{\"o}mmlicher Arbeit aus, wenn sich zugleich ein unerm{\"u}dliches T{\"a}tigsein in immer mehr Lebensbereiche hineinzieht? Lassen die Arbeitsmodalit{\"a}ten der Kunstwelt R{\"u}ckschl{\"u}sse auf gesellschaftliche Entwicklungen zu? Welche Vorboten eines postprek{\"a}ren Lebens sind, falls {\"u}berhaupt irgendwo vernehmbar, aus aktuellen Kunstpraktiken erschlie{\ss}bar? Pascal Jurt rekapituliert in seinem Beitrag das Auftauchen des Prekarit{\"a}tsbegriffs im Kunstbetrieb und fragt nach den Widerstands- und Aktionsformen, die bislang gegen die um sich greifende Prekarisierung entwickelt wurden. Jurt richtet den Blick auf die in Frankreich seit einiger Zeit erhobenen Forderungen von freien Kulturschaffenden und sieht darin ein Nachwirken der {\guillemotright}postoperaistischen{\guillemotleft} Bewegung, jenen in Italien ab Beginn der 1970er-Jahre durchgef{\"u}hrten Untersuchungen von immaterieller Arbeit, deren implizite Militanz immer noch eine Art uneinholbaren politischen Horizont bildet. Erg{\"a}nzend spricht Franco {\guillemotright}Bifo{\guillemotleft} Berardi, einer der Protagonisten dieser Bewegung, im Interview {\"u}ber die aktuellen Auswirkungen von Immaterialisierung und Flexibilisierung. In Zeiten der {\guillemotright}Soul at Work{\guillemotleft}, wie eines seiner B{\"u}cher hei{\ss}t, n{\"a}hmen nicht nur psychische Leiden rasant zu, es sei auch die Hoffnung auf eine bessere Zukunft, die einst die Idee der Emanzipation (von Arbeit, Gesellschaft und Kunst) antrieb, nachhaltig verstellt. Aber ebenso wenig wie Berardi damit in eine allgemeine Apokalyptik einstimmt, geben sich die {\"u}brigen Beitr{\"a}ge dieses Hefts dem schn{\"o}den Befund der Ausweglosigkeit und Endloskrise geschlagen. S{\"u}reyyya Evren fragt in Bezug auf Arbeitsthematisierungen unter t{\"u}rkischen Gegenwartsk{\"u}nstlerInnen, welche Art von libidin{\"o}ser {\"O}konomie sich in der weithin grassierenden Prekarit{\"a}t verbirgt. Ist es das reine Ausgebeutet-Werden oder ist in den heute g{\"a}ngigen flachen Hierarchien vielleicht auch ein einvernehmlicher Sadomasochismus mit angelegt? Kerstin Stakemeier greift den Diskurs {\"u}ber das Immateriell-Werden von Arbeit an einem Punkt auf, an dem kunsttheoretisch die Selbst{\"u}berschreitung bzw. Entgrenzung des Werkbegriffs in den Mittelpunkt r{\"u}ckte: Adornos These von der {\guillemotright}Entkunstung der Kunst{\guillemotleft} wird so zum Ausgangspunkt, um {\"u}ber das historische Aufkommen der Idee von Kunst als Arbeit ({\guillemotright}Art Workers{\guillemotleft}) zu reflektieren. Gleichzeitig kommt Stakemeier zu der Diagnose, dass K{\"u}nstlerInnen aktuell wenig bis gar nichts zu den Reproduktionsbedingungen ihres Felds zu sagen haben. Nichtsdestotrotz werden derlei Reproduktionsbedingungen, so punktuell dies auch sein mag, von einer Reihe aktivistischer Ans{\"a}tze anvisiert, die hier beispielhaft vertreten sind: die Aufrufe der englischen Precarious Workers Brigade etwa oder die Boykott-Bewegung gegen die Kulturgro{\ss}bauten in Abu Dhabi, die von der sogenannten Gulflabor Coalition getragen wird. In Zusammenhang mit der inzwischen {\"u}ber mehrere L{\"a}nder verbreiteten Occupy-Initiative k{\"u}nden sie von einem Nicht-Stillhalten {\textendash} einem immer wieder hochbrandenden Begehren, die Arbeits- und Reproduktionsbedingungen der 99 Prozent, die so gut wie nichts besitzen, aber ihre Arbeit immer noch gut verrichten, einer gr{\"o}{\ss}eren {\"O}ffentlichkeit bekannt zu machen.}, keywords = {29th International Graphic Arts Biennial, A Living Man Declared Dead and Other Chapters I{\textendash}XVIII, Aalam Wassef, Amir \& Khalil: Zahra{\textquoteright}s Paradise, Archiv, Ask Yo Mama, Die f{\"u}nfte S{\"a}ule, Franco Berardi, GIF, Hablan los Indignados, Hauntings {\textendash} Ghost Box Media. Unheimliche Pr{\"a}senz in Medien; Kunst und Pop, James Benning, Klaudia {\'A}lvarez; Pablo Gallego; Fabio G{\`a}ndara; {\'O}scar Rivas: Nosotros, los indignados, Magazin, Mathias Poledna/Florian Pumh{\"o}sl, Omer Fast, Paradise In One Village, Precarious Workers Brigade, Reconsidering Roma, Sigrid Schade; Silke Wenk: Studien zur visuellen Kultur, SONNE = BLACK BOX, steirischer herbst, Taryn Simon, t{\"u}rkische Gegenwartskunst, Une l{\'e}gende en cache une autre, Ursula Bogner, Valie Export, Vergangenes Begehren, W. J. T. Mitchell: Das Klonen und der Terror, Yevgenia Belorusets, zeitgen{\"o}ssische Kunst, Zeitschrift}, issn = {978-3-85256-596-5}, url = {https://www.springerin.at/2012/1/}, author = {Franz Thalmair and Christian H{\"o}ller and Alexandra Seibel and Nora Theiss and Rahma Khazam and Martin Conrads and Ido Lewit and Nat Muller and Pascal Jurt and Kerstin Stakemeier and Tim St{\"u}ttgen and S{\"u}reyyya Evren and Gregory Sholette and Keiko Sei and Satoshi Koganezawa and Hiroyasu Yamauchi and Noboru Takayama and Michael Hauffen and Angelika Bartl and Renate W{\"o}hrer and Rachel Mader and Magdalena Felice and Julia Walln{\"o}fer and Ines Kleesattel and Petra Kap{\v s} and Manuela Ammer and Monika Vykoukal and Andrey Parshikov and Hans-Christian Dany and Peter Kunitzky and Gislind Nabakowski and Martin Reiterer and Jens Kastner}, editor = {Christian H{\"o}ller and Hedwig Saxenhuber and Georg Sch{\"o}llhammer} } @book {2617, title = {Witch-hunting, past and present, and the fear of the power of women}, year = {2012}, note = {THE 525}, publisher = {Hatje Cantz Verlag}, organization = {Hatje Cantz Verlag}, address = {Ostfildern }, keywords = {Feminismus, Hexenverfolgung, Kapitalismus, Silvia Federici}, issn = { 978-3-7757-2945-1}, author = {Federici, Silvia} } @book {fischer-lichte_ausweitung_2011, title = {Ausweitung der Kunstzone. Interart Studies. Neue Perspektiven der Kunstwissenschaften}, year = {2011}, note = {THE 96}, publisher = {transcript}, organization = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3837611861}, editor = {Fischer-Lichte, Erika and Hasselmann, Kristiane and Rautzenberg, Markus} } @book {fricke_bilder_2011, title = {Bilder und Gemeinschaften. Studien zur Konvergenz von Politik und {\"A}sthetik in Kunst, Literatur und Theorie}, year = {2011}, note = {THE 273}, publisher = {Wilhelm Fink Verlag}, organization = {Wilhelm Fink Verlag}, address = {M{\"u}nchen}, keywords = {{\"A}sthetik, Aufsatzsammlung, Bildprogramm, Gemeinschaft}, isbn = {978-3-7705-5078-4}, editor = {Fricke, Beate and Klammer, Markus and Neuner, Stefan} } @book {foucault_geburt_2011, title = {Die Geburt der Klinik. Eine Arch{\"a}ologie des {\"a}rztlichen Blicks}, year = {2011}, note = {THE 243}, publisher = {Fischer}, organization = {Fischer}, address = {Frankfurt/Main}, isbn = {978-3596274000}, author = {Foucault, Michel} } @book {fink_floating_2011, title = {Floating Gaps. Performance Chronik Basel (1968-1986)}, year = {2011}, note = {THE 275}, publisher = {diaphanes}, organization = {diaphanes}, address = {Z{\"u}rich}, keywords = {Performance}, isbn = {978-3-03734-172-8}, editor = {Fink, Sabine Gebhardt and Mathis, Muda and B{\"u}ren, Mararit von} } @book {fauser_medialitat_2011, title = {Medialit{\"a}t der Kunst. Rolf Dieter Brinkmann und die Moderne}, year = {2011}, note = {THE 68}, publisher = {transcript}, organization = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3837615593}, editor = {Fauser, Markus} } @book {2055, title = {Mitteldichte Faserplatte. eine m{\"o}gliche Schnittstelle zwischen Raum, Autor_innenschaft, Material}, year = {2011}, note = {AK 2012/28 }, address = {Wien}, author = {Strohberger, Angela and Zwirchmayr, Antoinette and Isci, Delal and Fragner, Denise and Lopez, Manuel Carreon and Surtmann, Marlies and Julian, Matthias and Stengele, Julischka and Fischer, Magdalena and Hermann, Mona and Trabitsch, Thomas} } @book {frank_music_2011, title = {Music here, Music there. Vienna - Moscow. Exchanges in Performance Art}, year = {2011}, note = {AK 2011/31}, publisher = {brut Koproduktionshaus Wien GmbH}, organization = {brut Koproduktionshaus Wien GmbH}, address = {Wien}, keywords = {Antisemetismus}, editor = {Frank, Thomas and Soulimenko, Oleg} } @book {museum_radikale_2011, title = {Radikale Gesten. Performances und Demontagen}, year = {2011}, note = {AK 2011/39}, publisher = {FLATZ Museum}, organization = {FLATZ Museum}, address = {Innsbruck/ Bozen/ Wien}, keywords = {Ausstellung, Dornbirn, Performance}, editor = {Museum, FLATZ and Fink, Andrea and Konrad, Verena} } @book {3024, title = {Springerin. Hefte f{\"u}r Gegenwartskunst 01/2011}, series = {L{\textquoteright}Internationale}, volume = {17}, year = {2011}, note = {Z Springerin 01/2011}, publisher = {Folio Verlag}, organization = {Folio Verlag}, address = {Wien}, abstract = {L{\textquoteright}Internationale Die im Kernteil dieses Hefts versammelten Beitr{\"a}ge gehen auf die im Oktober 2010 in Wien abgehaltene Konferenz {\guillemotright}Points of Connection{\guillemotleft} zur{\"u}ck, die zugleich Auftaktveranstaltung des Projektnetzwerks L{\textquoteright}Internationale war. L{\textquoteright}Internationale ist eine Gemeinschaftsorganisation von f{\"u}nf europ{\"a}ischen Museen und K{\"u}nstlerarchiven, deren Ziel es ist, auf Grundlage des wechselseitigen Zugangs zu ihren jeweiligen Sammlungen und Archiven eine l{\"a}ngerfristige Kooperation zu etablieren. Eines der Hauptanliegen ist die Anfechtung g{\"a}ngiger kunsthistorischer Kanons und Narrative mittels lokaler Vergleiche. Gegen die globalen hegemonialen Anspr{\"u}che m{\"a}chtiger Kunstinstitutionen setzt L{\textquoteright}Internationale eine Zusammenarbeit von Museen, deren Sammlungen und Geschichten unterschiedlich ausgerichtet sind, wodurch mehrstimmige {\"u}bernationale Narrative geschaffen werden sollen. Ziel ist weiters die Sichtbarmachung von {\"U}bereinstimmungen zwischen verschiedenen Sammlungen und Archiven {\textendash} {\guillemotright}Points of Connection{\guillemotleft} {\textendash}, an denen Interessen, Methoden und Visionen konvergieren. L{\textquoteright}Internationale strebt mithin eine neue, mehrstimmige Kunstgeschichte an, will gleichzeitig aber auch den Prozess ihrer Herstellung transparent machen. Die erste Konferenz galt sowohl dem Forschungsgegenstand (Avantgardekunst von 1956 bis 1986) als auch den Forschungsmethoden und den verwendeten Quellen (insbesondere in den Sammlungen und Archiven). Den ersten thematischen Block bilden dabei die Avantgarden zwischen dem Ende des Modernismus und dem Aufstieg der Globalisierung. Dieser Zeitraum zwischen 1956 und 1986 war eine Periode, in der in vielen Teilen der Welt autorit{\"a}re Regime unterschiedlicher Ausrichtung herrschten (so unter anderem in Spanien, Portugal, Brasilien, Argentinien, Uruguay und Osteuropa). Zugleich war diese Zeit vom Glauben an eine neue Moderne gepr{\"a}gt, in der fortschrittliche Technologien eine wichtige Rolle spielen w{\"u}rden. Die Welt sollte durch neue Transport- und Kommunikationsmittel n{\"a}her zusammenr{\"u}cken, die Medien sollten mehr Macht erhalten. Dieser Glaube galt nicht nur f{\"u}r die sozialdemokratischen und liberalen L{\"a}nder im Westen, sondern auch f{\"u}r den entkolonialisierten S{\"u}den, den kommunistischen Osten und die sogenannten blockfreien Staaten. Es war die Zeit des Kalten Kriegs, des Fordismus, des Staatssozialismus und der Entkolonialisierung. Politische und {\"o}konomische Differenzen wurden von einer zunehmenden Homogenisierung in Folge der Globalisierung begleitet. Diesbez{\"u}glich behandeln die hier enthaltenen Beitr{\"a}ge eine Reihe von Fragen: Inwieweit k{\"o}nnen die verschiedenen totalit{\"a}ren, sozialdemokratischen, kommunistischen und liberaldemokratischen Kontexte Europas sowie Nord- und Lateinamerikas miteinander verglichen werden? Welche {\"A}hnlichkeiten bestanden in der fraglichen Zeit zwischen Ost und West? Welche Themen herrschten in konkurrierenden politischen Regimes gleicherma{\ss}en vor? Wie sehr spiegelten diese Themen den Prozess der Globalisierung wider? Auf die heutige Situation bezogen kn{\"u}pft daran die Frage an, wie sich ausgehend von diesen Aspekten gemeinsame globale Interessen definieren lassen. Welche neuen Ber{\"u}hrungspunkte k{\"o}nnen als Angelpunkte f{\"u}r neue subversive Aktionen weltweit dienen? Und wie k{\"o}nnen Museumsarbeit und Kunst den Prozess der Entkolonialisierung des Wissens stimulieren? Unweigerlich mit diesen Fragstellungen verkn{\"u}pft ist ein Umschreiben der Kanons, was die Avantgardekunst zwischen 1956 und 1986 betrifft. Bei dieser Kunst handelte es sich nicht nur um Performance, neue Medien, politischen Aktivismus und visuelle Poesie, sondern auch um Kunst mit ausgepr{\"a}gten utopischen Visionen. Verschiedene Wissensfelder miteinander zu verbinden, neue Kunstgeschichten ebenso wie den Bereich pers{\"o}nlicher Erfahrungen aus osteurop{\"a}ischen, lateinamerikanischen, westeurop{\"a}ischen und nordamerikanischen Perspektiven zu beleuchten {\textendash} dieser Aufgabe widmen sich die Heftbeitr{\"a}ge mit unterschiedlicher Gewichtung: Haben die Kunstbewegungen, die unter verschiedenen Namen in verschiedenen Teilen der Welt zugleich aufkamen, eine gemeinsame Grundlage? Stellten die Nachkriegsavantgarden eine Reaktion auf die Zersetzung oder einen Bruch innerhalb der Moderne dar? Wie machte sich dieser Bruch unter unterschiedlichen kulturellen und politischen Umst{\"a}nden bemerkbar? Viele K{\"u}nstlerarchive werden diesbez{\"u}glich zu ebenso wichtigen Teilen des Kulturerbes wie die gro{\ss}en Museumssammlungen. Wie l{\"a}sst sich Wissen aus erster Hand direkt von seinen UrheberInnen in Museumsarchive und Sammlungen transferieren? Ein z{\"a}hlebiges Klischee {\"u}ber nicht westliche Kunst besagt, dass diese die {\"a}sthetischen Vorstellungen aus dem Westen mit einiger Zeitverz{\"o}gerung blo{\ss} kopiert h{\"a}tte. Wie k{\"o}nnen wir die weit verbreitete Idee, dass der Westen ein Vorbild oder Spiegel der Nachkriegsavantgarden in anderen Weltregionen war, heute uminterpretieren? Obwohl die Vokabulare der Nachkriegsavantgarden verschieden sind, kann man bis zu einem gewissen Grad von einer internationalen Sprache ausgehen. Ein Hauptunterschied bestand aber zweifellos darin, wie diese Avantgarden mit ihrem jeweiligen Gesellschaftsumfeld kommunizierten und unterschiedliche soziale Funktion hatten. Welche kommunikativen Ans{\"a}tze wurden in welchen Umfeldern mit welchen Zielgruppen verfolgt? In dieser Hinsicht besch{\"a}ftigt sich L{\textquoteright}Internationale nicht nur mit der Frage, wie das Kunstsystem und seine Alternativen in der besagten Periode funktionierten, sondern m{\"o}chte auch neue, transnationale Wege der Zusammenarbeit von Institutionen aufzeigen. VertreterInnen von Institutionen versuchen in den hier versammelten Beitr{\"a}gen gemeinsam mit unabh{\"a}ngigen ExpertInnen aus den alternativen Kunstszenen von damals und heute, derlei Fragen forschend nachzugehen: Wie zirkulierten Ideen und Kunstwerke zwischen und innerhalb von West- und Osteuropa, Nord- und Lateinamerika? Wie schlossen sich K{\"u}nstlerInnen in abgelegenen Regionen zu Netzwerken zusammen und was k{\"o}nnen wir daraus heute lernen? Wie soll eine zuk{\"u}nftige internationale Zusammenarbeit zwischen Ost und West bzw. Nord und S{\"u}d aussehen? Weitere Informationen {\"u}ber die Aktivit{\"a}ten des Projektnetzwerks L{\textquoteright}Internationale finden sich unter http://internacionala.mg-lj.si/ }, keywords = {!Mediengruppe Bitnik, A. K. Burns, A. L. Steiner, A. M. Jehle, ABC; {\'E}cole de Paris, animierter Dokumentarfilm, Archiv, Avantgarde, Bruce Conner. Die 70er Jahre, Community Action Center, Dierk Schmidt, Forum Lenteng, Freedom of Speech, Habiter po{\'e}tiquement le monde, Heimat, Heinrich Hauser - Schwarzes Revier, Hito Steyerl - In Free Fall, Indonesien, Intermedium Records, Jef Geys, Kroatien, Les Liens Invisibles, Living Across {\textendash} Spaces of Migration, Lodz, Magazin, Mail-Art, Marko Pogacnik, Medienaktivismus, OK.Video, Peter Weibel, Riss/L{\"u}cke/Scharnier A {\textendash} Rift/Gap/Hinge A, ruangrupa, Shockworkers of the Mobile Image, Simulakrum, Torture Classics, Tucum{\'a}n Arde, {\"U}berblendungen. Das Zuk{\"u}nftige rekonstruieren, UBERMORGEN.COM, Videokunst, zeitgen{\"o}ssische Kunst, Zeitschrift}, issn = {978-3-85256-566-8}, url = {https://www.springerin.at/2011/1/}, author = {Julia Gwendolyn Schneider and Franz Thalmair and Thomas Edlinger and Ido Lewit and Alessandro Ludovico and Felix Stalder and Vera Tollmann and Justin Hoffmann and Immanuel Wallerstein and Piotr Piotrowski and Branka Stipancic and Je{\v s}a Denegri and Eda Cufer and Christian H{\"o}ller and Cristina Freire and Graciela Carnevale and Michael Hauffen and Elena Yaichnikova and Anja Werkl and Guillaume D{\'e}sanges and Simon Rees and J{\"o}rn Ebner and Kerstin Kellermann and Cynthia Chris and Christa Benzer and Rachel Mader and Jochen Becker and Ulrike Davis-Sulikowski and Silvia Eiblmayr and Marc Ries}, editor = {Christian H{\"o}ller and Hedwig Saxenhuber and Georg Sch{\"o}llhammer} } @book {3023, title = {Springerin. Hefte f{\"u}r Gegenwartskunst 02/2011}, series = {Nicht integriert}, volume = {17}, year = {2011}, note = {Z Springerin 02/2011}, publisher = {Folio erlag}, organization = {Folio erlag}, address = {Wien}, abstract = {Nicht integriert Debatten um Zuwanderung, Asyl und Migration gewinnen europaweit an Brisanz. Kaum ein anderes Thema f{\"u}hrt momentan in der gesellschaftlich-kulturellen Auseinandersetzung zu derartigen Polarisierungen wie dieses. Auf der einen Seite stehen dabei reflexhafte Ressentiments und Abwehrreaktionen, die sich in den Wahlergebnissen vieler L{\"a}nder niederschlagen. Auf der anderen Seite erleben wir ein nahezu hilflos gewordenes Zelebrieren von Multikultur, das inzwischen von h{\"o}chsten politischen Stellen eine Absage erf{\"a}hrt. Selten jedoch sind in der anhaltenden Diskussion st{\"a}rkere, tragf{\"a}higere, ja ins Positive gewendete Konzepte zu vernehmen, die {\"u}ber das blo{\ss}e Abfeiern von Diversit{\"a}t hinausgehen. Ein neuralgischer Punkt des ganzen Komplexes scheint darin zu liegen, dass selbst in aufgeschlosseneren politischen Lagern das Thema h{\"a}ufig auf die Aspekte Integration bzw. Assimilation reduziert wird. An diesem Punkt setzt auch die vorliegende Ausgabe an und wirft eine Reihe von Fragen auf, die sich quer durch die Terrains des Politischen, Sozialen, Kulturellen und im engeren Sinne K{\"u}nstlerischen ziehen: Was genau meint man, wenn vom Wunschbild {\guillemotright}gut integrierter MigrantInnen{\guillemotleft} die Rede ist? Worauf zielt die weithin erhobene Forderung nach Integrationsbereitschaft? Wird damit einzig die sprachliche Angliederung an die Mehrheitsgesellschaft verlangt oder sind damit noch weitreichendere Anliegen impliziert? Kann die Forderung nach Integration {\"u}berhaupt ein legitimer Anspruch sein angesichts weltweit zunehmend durchmischter Soziet{\"a}ten {\textendash} eine Entwicklung, die kaum vor einem Nationalstaat haltmacht? Der Migrationsforscher Nikos Papastergiadis befasst sich schon seit L{\"a}ngerem mit diesen globalen Realit{\"a}ten und unaufhaltsam fortschreitenden Vermischungsszenarien. Sein Res{\"u}mee der Debatte, welche die letzte Dekade hindurch zus{\"a}tzlich von der grassierenden westlichen Paranoia im Gefolge von 9/11 angeheizt wurde, lautet schlicht und trefflich: Das Rad l{\"a}sst sich nicht zur{\"u}ckdrehen, vielmehr sind aufseiten der Kunst Ans{\"a}tze gefragt, die sich explizit mit Aspekten der Mobilit{\"a}t, Differenz und Zugeh{\"o}rigkeit befassen. Ein Schwerpunkt, wie ihn die Fotografin Yto Barrada l{\"a}nger schon am Beispiel der Grenzregion Marokko{\textendash}Spanien untersucht, einer jener Zonen, in denen Kontinente und Welten aufeinanderprallen. {\guillemotright}Closer to home{\guillemotleft} untersucht die Historikerin Rita Chin sowohl die historische als auch die aktuelle Rolle, welche muslimische Frauen innerhalb der Migrations- und Integrationsdebatte einnehmen. War die Generation der 1970er-Jahre-Feministinnen darum bem{\"u}ht, t{\"u}rkischst{\"a}mmige Frauen in Deutschland anhand von Sozialreportagen in ihrem sozialen und kulturellen Habitat besser verstehen zu lernen, so sind Letztere inzwischen zu einem Politikum ganz anderer Art geworden. Entz{\"u}ndet sich an ihnen doch regelm{\"a}{\ss}ig der aus westlicher {\"U}berlegenheit heraus erfolgende Ruf nach (vermeintlicher) Emanzipation und einem M{\"u}ndigwerden, mit dem auch gleich dem gesamten islamischen Hintergrund eine Abfuhr erteilt werden kann. Um M{\"u}ndigkeit und Unm{\"u}ndigkeit und die daran festgemachten kulturp{\"a}dagogischen Konzepte dreht sich auch der Beitrag von Ljubomir Brati{\'c}. Seine Auseinandersetzung mit den Anfeindungen und Selbstbehauptungsversuchen von nach {\"O}sterreich gekommenen GastarbeiterInnen bzw. deren Nachkommen skizziert eine Reihe von Transformationen, teils bereits erfolgt, teils noch vor uns liegend, die das g{\"a}ngige Gesellschaftsbild radikal ver{\"a}ndern werden. Eine {\"a}hnliche Argumentation verfolgt Rubia Salgado, die in einem Gemeinschaftsprojekt zusammen mit Asylwerberinnen deren selbst erstrittenes {\guillemotright}Bleiberecht{\guillemotleft} artikuliert: {\guillemotright}Wir gehen nicht!{\guillemotleft}, hei{\ss}t es darin programmatisch innerhalb eines Kontexts, in dem Migration und Asyl zunehmend in den Bereich von Sicherheits- (und nicht Menschenrechts-)Diskursen verschoben zu werden drohen. Inwiefern die {\guillemotright}Integrationsvereinbarung{\guillemotleft}, die heute politisch in aller Munde gef{\"u}hrt wird, immer schon auf zweifelhaften Voraussetzungen beruhte, beleuchten weitere Beitr{\"a}ge dieser Ausgabe: Die K{\"u}nstlerin Farida Heuck etwa befasst sich mit zwanghaft verordneter Sprachpolitik und den ungleichen Migrationspr{\"a}missen, denen zufolge {\"o}konomisch besser Gestellte eindeutig privilegiert sind. S{\"u}reyyya Evren fragt in seinem Essay nach den kulturgeografischen Koordinaten, die Europa von Asien trennen, um zugleich auf verdr{\"a}ngte sexuelle Komponenten der Migrationsdiskussion zu verweisen. Ein eigener kleiner Schwerpunkt zu Themen afrikanischer Kunst und Moderne wirft schlie{\ss}lich ein Licht darauf, wie sich integrative Belange aus der Perspektive europ{\"a}isch-afrikanischer Dialoge ausnehmen {\textendash} bzw. wie weit wir von solchen Zielvorstellungen in der Realit{\"a}t entfernt sind. Insgesamt versucht das Heft {\guillemotright}Nicht integriert{\guillemotleft} ein Spektrum abzubilden, innerhalb dessen sich Differenz, Minorit{\"a}t und Nicht-Homogenit{\"a}t denken lassen, ohne auf assimilatorische bzw. integrative Bestrebungen verk{\"u}rzt zu werden.}, keywords = {3-D-Kino, Afropolis, Alessandro Ludovico, Banu Cennetoglu - Guilty feet have got no rhythmColonial Modern, Birgit J{\"u}rgenssen {\textendash} Retrospektive, Etiquette, Exercises in Memory, Facebook, Farida Heuck, Gender, Gerard Byrne - A Thing Is A Hole In A Thing It Is Not, G{\"u}ls{\"u}n Karamustafa, Joseph Vogl: Das Gespenst des Kapitals, Klub Zwei, LIVE:RESPONSE, Magazin, Magische Ambivalenz, maiz, Mali, Manfred Pernice - sculpturama, Multikultur, never that{\textquoteright}s when {\textellipsis}, Paolo Cirio, Post-Anarchism, Post-Internet, Radical Light, Senegal, Songs of The Swamp, Susan Hiller, The Pirate Bay, The Renaming Machine {\textendash} The Book, transmediale.11, Weltsozialforum, When History Comes Knocking, WikiLeaks, X Freundschaftsanfragen, zeitgen{\"o}ssische Kunst, Zeitschrift}, issn = {978-3-85256-567-5}, url = {https://www.springerin.at/2011/2/}, author = {Felix Stalder and Vera Tollmann and Franz Thalmair and Rahma Khazam and Amir Vodka and Beate Scheder and Nikos Papastergiadis and Rita Chin and Michael Hauffen and S{\"u}reyyya Evren and Ljubomir Bratic and R{\'u}bia Salgado and Jochen Becker and Christian Hanussek and Christian Kravagna and Toni Maraini and Rachel Mader and Luisa Ziaja and Karin Jaschke and Simon Rees and Daniel Pies and Judith Fischer and Nicola Hirner and Carola Platzek and Andreas Spiegl and Vera Tollmann and Peter Kunitzky and Christian H{\"o}ller and Christa Benzer and Jens Kastner}, editor = {Christian H{\"o}ller and Hedwig Saxenhuber and Georg Sch{\"o}llhammer} } @book {wien_technik_2011, title = {{TECHNIK} \& {METHODE} Künstlerische Prozesse der Bildfindung. Fotobuch Nr. 47/2011}, year = {2011}, note = {AK 2011/33}, publisher = {Fotogalerie Wien}, organization = {Fotogalerie Wien}, address = {Wien}, keywords = {Ausstellung, Experimentelle Fotografie}, isbn = {978-3-902725-32-5}, editor = {Fotogalerie Wien} } @book {maak_texte_2011, title = {Texte zur Kunst. The Collectors}, year = {2011}, note = {Z Texte zur Kunst 83/2011}, publisher = {textezurkunst}, organization = {textezurkunst}, address = {Berlin}, keywords = {Kunst, private Kunstsammlungen, Sammler\_innen, Zeitschrift}, isbn = {3-930628848}, author = {Maak, Niklas and Wuggenig, Ulf and Zillig, Steffen and Fraser, Andrea} } @book {beraradi_texte_2011, title = {Texte zur Kunst. Wo stehst du, Kollege?}, year = {2011}, note = {Z Texte zur Kunst 81/2011}, publisher = {textezurkunst}, organization = {textezurkunst}, address = {Berlin}, keywords = {Kunst, Kunsttheorie, Methoden, Zeitschrift}, author = {Beraradi, Franco and Boltanski, Luc and Buchloh, Benjamin H. D. and Buchmann, Sabeth and Clark, T. J. and Diederichsen, Diedrich and Draxler, Helmut and Fraser, Andrea and Graw, Isabelle and Leeb, Susanne and Koether, Jutta and Menke, Christoph and Rebentisch, Juliane and Rottmann, Andr{\'e} and Saar, Martin} } @book {2459, title = {Thomas Feuerstein. POEM}, year = {2011}, note = {AK 2011/61 }, pages = {186}, publisher = {Schlebr{\"u}gge.Editor}, organization = {Schlebr{\"u}gge.Editor}, address = {Wien}, abstract = {Flaschen voller Alkoholika, ihre bekannten Formen und Etiketten, verwendet und verfremdet Thomas Feuerstein, um mit seinen Botschaften von den Enzymen, Destillaten und Essenzen, die er durch Kunst, Naturwissenschaft und Einbildungskraft gewinnt, wirkungsstark die K{\"o}pfe seiner Leser zu infiltrieren. Feuerstein verf{\"a}hrt als umfassend gebildeter Enzyklop{\"a}dist, der noch aus chemischen Prozessen und neuronalen Verbindungen die Funken seines Sprachwitzes schl{\"a}gt. Explosive Gemische, als harmlose Flaschenpost getarnt. Das perfekte Bar-Buch.}, keywords = {Feuerstein Thomas, K{\"u}nstlermonographie, Poem}, issn = {978-3-902833-08-2}, author = {Herbert Fuchs and Klaus Thoman} } @book {bast_art_2010, title = {{ART} {AND} {NOW.} {\"U}ber die Zukunft k{\"u}nstlerischer Produktivit{\"a}tsstrategien}, year = {2010}, note = {AK 2010/43}, pages = {353}, publisher = {Edition angewandte}, organization = {Edition angewandte}, address = {Wien}, abstract = {Der Band verdankt sich einem {\textquoteright}undisziplin{\"a}ren{\textquoteright} Vorgehen: Theoretiker, Kunstwissenschaftler, K{\"u}nstler, Kuratoren und Kunstmanager lassen sich auf Fragen ein, die nicht auf das Feld der Kunst beschr{\"a}nkt bleiben. Ihre Beitr{\"a}ge verdichten sich zu einer Forschungstheorie, die neben Methoden k{\"u}nstlerischer Forschung auch deren Prozesse und Ergebnisse zul{\"a}sst. In dem Band wird zudem die Kunstausbildung als exemplarisches Bildungsmodell gezeigt, das einem demokratischen Bildungsbegriff Rechnung tr{\"a}gt und dabei Theorie und Anschauung auf Augenh{\"o}he bringt.}, keywords = {Kunsterziehung, k{\"u}nstlerische Praxis, Kunstproduktion, Kunststudium}, issn = {ISBN 978-3-211-75584-6 }, editor = {Bast, Gerald and Felderer, Brigitte} } @book {1952, title = {Attractive Abstraction in Art and Architecture}, year = {2010}, note = {AK 2010/73 }, pages = {63}, publisher = {Magazin4 - Bregenzer Kunstverein}, organization = {Magazin4 - Bregenzer Kunstverein}, address = {Bregenz}, abstract = {Abstrakte Form kann nicht l{\"a}nger als nicht-relational oder nicht-repr{\"a}sentativ wahrgenommen werden. Indem sie heute immer auch auf ihre Geschichte r{\"u}ckverweist, etabliert sie letztlich ihre eigene Narration und steht ihrem urspr{\"u}nglichen Streben, nur auf sich selbst zu verweisen, entgegen. Das Potential von Abstraktion, liegt nicht mehr im Versuch, exklusive Antworten zu finden, sondern vielmehr darin, die zahlreichen {\"U}bersetzungsprozesse und wechselseitigen, variablen Verbindungen zwischen Produktion, Rezeption und Kontext in Bezug auf ihre Geschichte zu hinterfragen. Es sind somit die h{\"a}ufig im Verborgenen liegenden, nicht unmittelbar sichtbaren Transformationen, die hier zum Gegenstand der Untersuchung werden. Vergleichbar mit der Systemtheorie oder der Linguistik, wo ver{\"a}nderliche Systeme auf abstrakte und zugleich variable Signifikanten der Bedeutungsbildung heruntergebrochen werden, wird die Komplexit{\"a}t sozio-{\"o}konomischer Realit{\"a}ten und deren zunehmendes Abstraktionsniveau hinterfragt. Das Sichtbarmachen dieser {\"U}bersetzungs- und Interpretationshandlungen, entwirft die Idee eines instabilen, variablen Objekts. Stadt, {\"O}konomie und Sprache bilden Ausgangspunkte f{\"u}r das Interesse an dem nicht zwangsl{\"a}ufig Sichtbaren, das den gebauten oder skulpturalen Objekten zugrunde liegt und ihre Rezeption mitbestimmt. Die Er{\"o}ffnungsperformance von Kr{\"u}ger \& Pardeller mit dem d{\"a}nischen Pianisten Nikolaj Hess wird f{\"u}r die Lange Nacht der Museen wiederholt. Ausgehend von einem Text wird eine {\quotedblbase}Maschine{\textquotedblleft} bedient und eine Komposition aufgef{\"u}hrt. Zahlreiche {\"U}bersetzungsschritte f{\"u}hren zu einem Code, der der Performance zugrunde liegt und Abstraktion als subjektiven Interpretationsprozess ausweist. }, keywords = {Abstraktion, Kr{\"u}ger\&Pardeller, Pauhof, Public space with a roof (PSWAR)}, issn = {ISBN 978-3-9502237-1-2}, author = {Bregenzer Kunstverein and Fetz, Wolfgang} } @book {fattinger_bellevue._2010, title = {Bellevue. Das gelbe Haus. Linz 2009, Kulturhauptstadt Europas}, year = {2010}, note = {AK 2010/54}, publisher = {bei den Herausgebern}, organization = {bei den Herausgebern}, address = {Wien}, keywords = {Geschichte, kulturelle Einrichtung, K{\"u}nste, Linz, {\"O}ffentlicher Raum}, editor = {Fattinger, Peter and Orso, Veronika and Rieper, Michael} } @book {fuchs_spiel_2010, title = {Das Spiel und seine Grenzen. Passagen des Spiels {II}}, year = {2010}, note = {THE 233}, publisher = {Universit{\"a}t f{\"u}r Angewandte Kunst}, organization = {Universit{\"a}t f{\"u}r Angewandte Kunst}, address = {Wien}, editor = {Fuchs, Matthias and Strouhal, Ernst} } @book {frahm_sprache_2010, title = {Die Sprache des Comics}, year = {2010}, note = {THE 198}, publisher = {Philo fine Arts}, organization = {Philo fine Arts}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3865726568}, author = {Frahm, Ole} } @book {2185, title = {Die Zukunft des Kapitalismus}, year = {2010}, note = {THE 393 }, pages = {198}, publisher = {edition suhrkamp}, organization = {edition suhrkamp}, address = {Berlin}, abstract = {In den letzten zweihundert Jahren ist der Kapitalismus aus allen Krisen gest{\"a}rkt hervorgegangen. Diesmal jedoch ist alles anders, der Kapitalismus schw{\"a}chelt. Ein weltweiter Kollaps wurde nur dank massiver staatlicher Intervention abgewendet, doch f{\"u}r wie lange? Die Politik zeigt sich unf{\"a}hig, die globale Wirtschaft zu z{\"a}hmen, und der Kapitalismus zerst{\"o}rt, siehe Klimawandel, weiter unaufhaltsam die eigenen Grundlagen. Sollte er doch an seinen Widerspr{\"u}chen zugrunde gehen, wie die Marxisten fr{\"u}her hofften, dann wohl kaum in Form eines Eintritts in das Reich der Gl{\"u}ckseligkeit, sondern eher als H{\"o}llensturz der menschlichen Gattung. Zumindest eines d{\"u}rfte klar sein: Wenn wir {\"u}berleben wollen, wird sich der Kapitalismus grundlegend {\"a}ndern m{\"u}ssen {\textendash} und wir uns mit ihm. Der Band bringt zwanzig Beitr{\"a}ge der in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung gef{\"u}hrten Diskussion zur {\guillemotright}Zukunft des Kapitalismus{\guillemotleft}. Mit Texten von Wolfgang Sch{\"a}uble, Ingo Schulze, Dirk Baecker, Paul Kirchhof, Peter Sloterdijk, Martin Walser und anderen.}, keywords = {Gesellschaft, Kapitalismus, {\"O}konomie, Politikwissenschaft}, issn = {ISBN: 978-3-518-12603-5}, author = {Frank, Schirrmacher and Thomas, Strobl} } @book {_eikon._2010-1, title = {{EIKON.} Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$70/2010}, year = {2010}, note = {Z Eikon 70/2010}, publisher = {bei EIKON}, organization = {bei EIKON}, address = {Wien}, abstract = {EIKON ist Zeitschrift ist EIKON ist Edition ist EIKON ist SchAUfenster ist EIKON ist im Gespr{\"a}ch ist EIKON. Im Gespr{\"a}ch der vorliegenden Ausgabe von EIKON ist eine neue Reihe, in der Maria Rennhofer exklusiv f{\"u}r diese Zeitschrift bekannte Pers{\"o}nlichkeiten aus den verschiedensten Bereichen der Kunst besucht und der Frage nachgeht, welche Bedeutung Fotografie f{\"u}r sie hat und inwieweit diese ihr Schaffen beeinflusst. Erster Kandidat ist der Schriftsteller Gerhard Roth, dessen umfangreiches Fotoarchiv j{\"u}ngst im Wien Museum zum ersten Mal gezeigt wurde.Im Gespr{\"a}ch ist in dieser Zeitschrift diesmal auch S{\"u}dafrika, dessen Kunstszene in den vergangenen Jahren {\"u}berkontinental an Bedeutung gewonnen hat. In einem Interview mit Pam Warne, Kuratorin des Iziko Museums in Kapstadt, bringt Claudia M. Stemberger bisher kaum gestellte Genderfragen ins Spiel, die Klassenunterschiede und ethnische Herkunft ebenso reflektieren wie die Situation der Kunstinstitutionen und des Kunstmarkts. Letzterer wird nochmals ausf{\"u}hrlich in unserer gleichnamigen Rubrik, die diesmal ausschlie{\ss}lich S{\"u}dafrika gewidmet ist, von Claire Breukel beleuchtet. Aus S{\"u}dafrika stammt auch GUY TILLIM, dem wir mit Renate Wiehager den ersten Beitrag unserer Artist Pages verdanken. Mit seinen seriellen Bildern ist Tillim kein Dokumentarist, vielmehr ein Bildsch{\"o}pfer, der Momente aufsp{\"u}rt, sie aus dem Zusammenhang l{\"o}st und neue Interpretationen erzwingt. FIONA TAN, die vergangenes Jahr den Holland-Pavillon bei der Venedig-Biennale bespielte, forciert konsequent die wechselseitige Bespiegelung von Fotografie und Film. In ihrem Projekt {\quotedblbase}Vox Populi{\textquotedblleft} besch{\"a}ftigt sie die Frage nach individueller und kollektiver Identit{\"a}t. Ihre j{\"u}ngste Reise f{\"u}hrte sie dabei in die Schweiz. Bilder seiner Reisen in die Krisengebiete des Balkans verwendete der Belgier JAN DE COCK f{\"u}r seine neuesten Werke, anspielungsreichen Kombinationen aus Installationen und Fotoarbeiten, mit denen es ihm einmal mehr gelingt, die Dimension der Verzeitlichung zu betonen. EVA SCHLEGEL {\textendash} frisch ernannte Kommiss{\"a}rin des {\"O}sterreich-Pavillons in Venedig 2011 {\textendash} ist bekannt f{\"u}r die Irritation unserer Wahrnehmung sowie das Experimentieren mit gegens{\"a}tzlichen Zust{\"a}nden. Mit ihren eindrucksvollen, auf Blei {\"u}bertragenen Wolkenbildern bringt sie die Spannung zu einem visuellen H{\"o}hepunkt. Einen solchen konnten auch Besucher der diesj{\"a}hrigen Viennafair erleben, wenn sie live an der Performance von MARLENE HARING teilnahmen oder die K{\"u}nstlerin tags darauf bei ihrer Aktion {\quotedblbase}Licking Glass{\textquotedblleft} in einer Wiener Galerie beobachteten. Die junge {\"O}sterreicherin h{\"a}lt uns in ihren Aktionen konsequent den Spiegel vor und stellt Sinnzusammenh{\"a}nge teils hart auf die Probe. Finden Sie weiters in diesem Heft {\textendash} neben vielem anderen {\textendash} KATHRIN KAISER auf unserer Student Page, einen Nachruf auf Balthasar Burkhard in den Meldungen, {\quotedblbase}Kontroversen{\textquotedblleft} unter den Ausstellungen und {\quotedblbase}Wiener Filmerotik{\textquotedblleft} bei den Rezensionen.}, keywords = {Eva Schlegel, Fiona Tam, Fotografie, Guy Tillim, Jan de Cock, Marlene Haring, Medienkunst, Zeitschrift}, author = {Carl Aigner Hg. and Elisabeth Gottfried Hg. and Elisabeth Greinecker Hg. and Florian Halm Hg. and Georg Oberhumer Hg. and Amrei Thaler Hg. and Renate Wiehager and Wolfgang Br{\"u}ckle and Brigitte Felderer and Thomas Edlinger and Bettina M. Busse and Maria Rennhofer and Claudia Marion Stemberger and Claire Breukel and Andrea Winklbauer and Alexandra Matzner and Johanna Hofleitner and Brigitte Borchhardt-Birbaumer and R{\'e}gine Debatty and Michael Freund} } @book {fowler_eikon._2010, title = {{EIKON.} Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$72/2010}, year = {2010}, note = {Z Eikon 72/2010}, publisher = {bei EIKON}, organization = {bei EIKON}, address = {Wien}, abstract = {November ist Festivalmonat. Jedenfalls f{\"u}r alle an der Fotografie Interessierten. Biennal {\textendash} und dieses Jahr ist es wieder soweit {\textendash} veranstalten zahlreiche europ{\"a}ische St{\"a}dte den {\quotedblbase}Monat der Fotografie{\textquotedblleft}. Wien hat sich diesmal auch einen {\quotedblbase}eigenen Namen{\textquotedblleft} gemacht. Wie es dazu kam, lesen Sie in dieser 72. Ausgabe von EIKON in einem Interview mit dem Festivalleiter Thomas Licek. Auch EIKON ist mit gleich zwei Veranstaltungen wieder live dabei: Beim schon bew{\"a}hrten und j{\"a}hrlich stattfindenden EIKON FotoFr{\"u}hst{\"u}ck, einer Initiative in Kooperation mit FLUSS aus Wolkersdorf, diskutieren ExpertInnen zum Thema {\quotedblbase}Environmental Art aus Finnland{\textquotedblleft}. Und das EIKON SchAUfenster, Ausstellungsb{\"u}hne unserer Zeitschrift, wird f{\"u}r die n{\"a}chsten drei Monate zum Ort der Sehnsucht: Indem sie auf spektakul{\"a}re Weise die Wand direkt belichtet, macht BIRGIT GRASCHOPF den Raum zum Bildtr{\"a}ger. {\"U}ber ihren interdisziplin{\"a}ren Zugang zur Kunst lesen Sie auf unseren Artist Pages, wo sie auch erfahren, wie ANTON KEHRER die Fotografie an ihre Grenzen f{\"u}hrt. Sein medienreflexives Arbeiten ist vergleichbar dem eines Schriftstellers, der aus einfachen Worten Poesie kreiert. Romanhaft wiederum zeichnet der Amerikaner EIRIK JOHNSON seine Landschaften: So entstehen Geschichten mit Schaupl{\"a}tzen und Charakteren, voll mit Handlungen, Episoden und Br{\"u}chen. Die spanisch-britische Videok{\"u}nstlerin ISABEL ROCAMORA besch{\"a}ftigt sich mit der performativen Sprache von Gesten und ihrem Verh{\"a}ltnis zur individuellen und kulturellen Identit{\"a}t. In ihrem brandneuen und bisher unver{\"o}ffentlichten Film zeigt sie die psychische Konversion von Soldaten beim milit{\"a}rischen Training. WANG QINGSONG inszeniert in aufwendigen Settings lebensgro{\ss}e tableaux vivants, in denen Figuren aus bekannten Bildern der Kunstgeschichte zur lebenden Huldigung an den Westen werden. Das ICP New York widmet dem K{\"u}nstler Anfang 2011 eine umfangreiche Ausstellung. EIKON besuchte Wang w{\"a}hrend der 1. PhotoSpring Beijing in seinem Studio. Mehr zu diesem Festival lesen Sie in unserem Forum, wo Sie au{\ss}erdem ein Interview mit VALIE EXPORT, {\"O}sterreichs Grande Dame der Medienkunst, erwartet, die dieses Jahr ihren 70. Geburtstag feiert. Lesen Sie ferner {\"u}ber das filmische Werk der Schauspielerin Andrea Eckert, {\"u}ber Auktionsergebnisse der Sammlung Jerry Hall auf dem Kunstmarkt und blicken Sie in unseren umfangreichen Ausstellungsspiegel, der wieder von Wien {\"u}ber London bis nach New York reicht.}, keywords = {Birgit Graschopf, Fotografie, Isabel Rocamora, Medienkunst, u.a., Wang Qingsong, Zeitschrift}, author = {Carl Aigner Hg. and Nela Eggenberger Hg. and Elisabeth Gottfried Hg. and Elisabeth Greinecker Hg. and Teresa Klicpera Hg. and Georg Oberhumer Hg. and Silvie Aigner and Robert Ayers and Thomas Ballhausen and William Fowler and Michael Freund and Ines Gebetsroither and Patricia Grzonka and Manisha Jothady and Naoko Kaltschmidt and Olga Kronsteiner and Peter Kunitzky and Alexandra Matzner and Andreas M{\"u}ller and Ulrike M{\"u}nter and Petra Noll and Maren Polte and Maria Rennhofer and Alice Schmatzberger and Andreas Spiegl and Franz Thalmair and Fritz Franz Vogel} } @book {wien_identitat._2010, title = {Identit{\"a}t. Identity. Fotobuch Nr. 45/2010}, year = {2010}, note = {AK 2010/41}, publisher = {Fotogalerie Wien}, organization = {Fotogalerie Wien}, address = {Wien}, editor = {Fotogalerie Wien} } @book {3027, title = {Springerin. Hefte f{\"u}r Gegenwartskunst 02/2010}, series = {Intermedia 2.0}, volume = {16}, year = {2010}, note = {Z Springerin 02/2010 }, publisher = {Folio Verlag}, organization = {Folio Verlag}, address = {Wien}, abstract = {Intermedia 2.0 Medien- und sparten{\"u}bergreifende Ans{\"a}tze sind seit den 1960er-Jahren nicht mehr aus der Kunst wegzudenken. Skulptur, Klang, Film, Theater, Performance und vieles mehr sind seither mit Ans{\"a}tzen aus der bildenden Kunst unterschiedlichste Fusionen eingegangen. In letzter Zeit haben derlei Formen von {\guillemotright}Intermedialit{\"a}t{\guillemotleft} auf der Grundlage neuer Kreativit{\"a}ts- und Vermittlungsideen zus{\"a}tzlichen Auftrieb erhalten. Ein erweitertes, entlegenste Bereiche miteinander kurzschlie{\ss}endes Produzieren ist, {\"u}berspitzt formuliert, an die Stelle medienspezifischen Arbeitens getreten. {\guillemotright}Interkreativit{\"a}t{\guillemotleft}, ein zwischen den Einzeldisziplinen angesiedeltes Werk- und Arbeitsparadigma, hat traditionelle fachspezifische Kreativit{\"a}tsmodelle abzul{\"o}sen begonnen. Das Heft {\guillemotright}Intermedia 2.0{\guillemotleft}, das in Kooperation mit der Wiener F{\"o}rderinitiative departure entstand, fragt nach den Potenzialen solcher erweiterter Medien- und Kreativit{\"a}tskonzepte. Ausgangspunkt sind ausgew{\"a}hlte Beitr{\"a}ge zu der Mitte M{\"a}rz 2010 abgehaltenen Veranstaltung {\guillemotright}Quer {\textendash} Symposium und Labor f{\"u}r Interkreativit{\"a}t{\guillemotleft}, bei der eine Reihe von internationalen TheoretikerInnen, aber auch PraktikerInnen aus unterschiedlichsten Sparten den aktuellen Mischungstendenzen in den K{\"u}nsten nachgingen. Diedrich Diederichsen etwa wirft in seinem Essay einen kritischen Blick auf die periodisch aufflammenden Auseinandersetzungen rund um das Regietheater und bringt diese in Zusammenhang mit dem Tendieren vieler Gegenwartsk{\"u}nstlerInnen zur gro{\ss}en Form der Oper und den dahinter sich manifestierenden B{\"u}rgerlichkeitsvorstellungen. Christian von Borries, selbst Praktiker im Bereich neuerer klassischer Musik und der damit einhergehenden Mischformen, l{\"a}sst eine Reihe von Projekten Revue passieren und bietet eine politische Lesart der darin stets aufs Neue auszutarierenden Ton- und Bildanteile an. Den Sperrigkeiten und Widerst{\"a}nden, die sich beim Kurzschlie{\ss}en unterschiedlicher Disziplinen h{\"a}ufig auftun, widmen sich zahlreiche weitere Beitr{\"a}ge. Der K{\"u}nstler Markus Schinwald erl{\"a}utert, was ihn einerseits an so kunstaffinen Bereichen wie Mode, Tanz und Schauspiel fasziniert, andererseits aber immer auch die Eigengesetzlichkeit der Kunst auf den Plan treten l{\"a}sst. Jasper Sharp unternimmt ein gro{\ss}fl{\"a}chiges Mapping der weiterhin virulenten, nicht zur Ruhe kommenden Kollaborationen zwischen K{\"u}nstlerInnen und PratikerInnen anderer Disziplinen (beispielsweise ArchitektInnen), wobei er vor allem die Fragilit{\"a}t und Verg{\"a}nglichkeit von derlei Zusammenarbeit in den Blick nimmt. Anne Hilde Neset schlie{\ss}lich befasst sich mit der Frage, warum sich auf bildende Kunst spezialisierte Institutionen nach wie vor mit musikbezogenen Kunstformen so schwertun. Umgekehrt erbringt Barbara Les{\'a}k anhand von Friedrich Kiesler den historischen Nachweis, dass die Barrieren zwischen Kunst, Design, Architektur und B{\"u}hne l{\"a}ngst erodiert sind {\textendash} vor allem dort, wo das Transgressionsansinnen immer schon ebenso k{\"u}hn wie selbstredend auf der Hand lag. Aktuelle {\"U}berschreitungs- oder besser Erweiterungsbestrebungen verfolgen zwei Projekte, die ebenfalls auf den folgenden Seiten zur (obgleich eingeschr{\"a}nkten) Darstellung kommen: Beim {\guillemotright}lied lab 2010: hugo wolf festival{\guillemotleft} versuchten sich mehrere der digitalen Kultur entstammende VisualistInnen an der bildlichen Umsetzung von live dargebotenen klassischen Kunstliedern; beim {\guillemotright}literatur lab {\textendash} Vom H{\"o}rbuch zum Sehbuch{\guillemotleft} geschah Vergleichbares im Zuge von SchriftstellerInnenlesungen. Wie zwingend damit zeitgem{\"a}{\ss}es interkreatives Arbeiten unter Beweis gestellt wird, ist auf den Seiten eines Magazins nur bedingt reproduzierbar, wird daf{\"u}r aber von vielerlei analytischen, einander erg{\"a}nzenden Blickwinkeln beleuchtet. Dass damit neue, vorwiegend elektronische Pforten aufgesto{\ss}en werden, die in noch wenig erforschte Begegnungsr{\"a}ume f{\"u}hren, daran lassen die vorgef{\"u}hrten medialen {\"U}berlagerungen kaum Zweifel aufkommen.}, keywords = {A World Where Many Worlds Fit, Afro Modern {\textendash} Journeys through the Black Atlantic, Christa Bl{\"u}mlinger: Kino aus zweiter Hand, Gabriele Jutz: Cin{\'e}ma brut, Gender Check. Femininity and Masculinity in the Art of Eastern Europe, Jonathan Finn: Capturing the Criminal Image. From Mug Shot to Surveillance Society, Julika Rudelius - Soft Intrusion, Larissa Sansour, Lebt und arbeitet in Wien III {\textendash} Stars in a Plastic Bag, lied lab 2010: hugo wolf festival, Luis Camnitzer, Magazin, Magdy al-Shafee: Metro, Musik der 1920er Jahre, Nasreen Mohamedi. Notes. Reflections on Indian Modernism, Niet Normaal * Difference on Display, Norbert Pfaffenbichler - Silent Alien Ghost Machine Museum, Oreet Ashery, Reading Gender. Art; Power and Politics of Representation in Eastern Europe, Schw{\"a}rme {\textendash} Kollektive ohne Zentrum Eine Wissensgeschichte zwischen Leben und Information, Taswir {\textendash} Islamische Bildwelten und Moderne, The Novel of Nonel and Vovel, VJing, Wir wohnen, zeitgen{\"o}ssische Kunst, Zeitschrift}, issn = {978-3-85256-516-3}, url = {https://www.springerin.at/2010/2/}, author = {Christian H{\"o}ller and Alexander Horwath and Eva Fischer and Christa Benzer and Stefan Niederwieser and Timo Novotny and Florian Launisch and Victoria Coeln and Claudia Rohrmoser and Diedrich Diederichsen and Christian von Borries and Matthias Dusini and Georg Sch{\"o}llhammer and Markus Schinwald and Barbara Les{\'a}k and Jasper Sharp and Anne Hilde Neset and Thomas Keul and Kathrin R{\"o}ggla and Christoph Thun-Hohenstein and Hedwig Saxenhuber and Rachel Mader and Michael M. Thoss and Dietmar Schw{\"a}rzler and Gislind Nabakowski and Christian Kravagna and Ren{\'e} Viau and Nicola Hirner and Andrea B. Braidt and Franz Thalmair and Hedvig Turai and Jens Kastner and Dietrich Hei{\ss}enb{\"u}ttel and Peter Kunitzky and Gislind Nabakowski and Mona Sarkis and Marc Ries}, editor = {Christian H{\"o}ller and Hedwig Saxenhuber and Georg Sch{\"o}llhammer} } @book {3026, title = {Springerin. Hefte f{\"u}r Gegenwartskunst 03/2010}, series = {Rechte R{\"a}nder}, volume = {16}, year = {2010}, note = {Z Springerin 03/2010 }, publisher = {Folio Verlag}, organization = {Folio Verlag}, address = {Wien}, abstract = {Rechte R{\"a}nder Rechte R{\"a}nder in der Gegenwartskunst? Ein unausgesprochener Konsens besteht darin, dass ein Gutteil der zeitgen{\"o}ssischen Kunst dem linken oder linksliberalen politischen Spektrum zuzurechnen ist. Zwar halten sich parteipolitische Vereinnahmungen seit geraumer Zeit in Grenzen, doch scheint eine stille {\"U}bereinkunft nach wie vor darin zu liegen, dass die Kunst der Bef{\"o}rderung einer aufgekl{\"a}rten Gesellschaft dienlich ist. Oder, so sie dies nicht faktisch tut, doch eine offenere, ver{\"a}nderte Gesellschaft in Aussicht zu stellen. Wie aber ist es um die rechten politischen R{\"a}nder bestellt? Um jene Ideologien, denen die Erhaltung traditioneller Werte und Ordnungsvorstellungen mehr am Herzen liegt als der Ruf nach Demokratisierung, nach mehr Gleichheit und Gerechtigkeit? Das rechte politische Spektrum erh{\"a}lt im Gefolge von Asyl-, Werte- und Sozialdebatten seit Jahren alarmierenden Zulauf, und dennoch {\textendash} ein Paradox der heutigen Zeit {\textendash} scheinen liberal orientierte Kunst und Kultur dieser Entwicklung hilflos gegen{\"u}berzustehen. Warum tut sich eine Kunstpraxis, die einem demokratischen Grundverst{\"a}ndnis verpflichtet ist, so schwer, sich eingehender auf rechtspopulistische Tendenzen einzulassen, ja diese an ihren Wurzeln zu erfassen? Welche Verst{\"a}ndnis- und Ber{\"u}hrungs{\"a}ngste bestehen im Hinblick auf eine {\guillemotright}vox populi{\guillemotleft}, die sich h{\"a}ufig alles andere denn weltoffen oder politisch liberal ausnimmt? Welche k{\"u}nstlerischen Methoden sind vorstellbar, um einem allgemeinen Rechtsruck entgegenzuwirken? Lange Zeit dachte man, die im Gefolge der Protestkultur der 1960er-Jahre aufkeimenden gegenkulturellen Formationen, egal ob in den USA oder in Europa, seien automatisch dem linken Lager zuzurechnen. Inzwischen hat sich aber die Erkenntnis breitgemacht, dass Gegenkulturen gleichwohl auch aus dem rechten Lager erwachsen k{\"o}nnen. Lawrence Grossberg versucht ausgehend von einer Bestimmung der historischen 1960er-Counterculture, rechte und linke Dissensbewegungen der Gegenwart zu differenzieren. Der daraus resultierende Befund zeichnet ein nicht wenig alarmierendes Bild, vor allem was die politische Potenz der rechten {\guillemotright}Tea Party{\guillemotleft}-Initiative, entstanden in Reaktion auf die Pr{\"a}sidentschaft Obamas, betrifft. Grossberg n{\"a}hert sich dem Ph{\"a}nomen, wie auch der Zersplittertheit linker Gruppen, mit der gebotenen analytischen Distanz und macht darauf aufmerksam, dass es zuallererst gilt, das {\guillemotright}affektive Potenzial{\guillemotleft} dieser neuen Bewegung zu verstehen. In eine {\"a}hnliche Kerbe schl{\"a}gt Edit Andr{\'a}s, die sich im Anschluss an den k{\"u}rzlich erfolgten Rechtsruck in Ungarn mit der Frage befasst, welche k{\"u}nstlerischen Auseinandersetzungen mit reaktion{\"a}ren Tendenzen in ehemaligen Ostblockstaaten heute stattfinden. Das ern{\"u}chternde Bild, das Andr{\'a}s von der aktuellen Lage zeichnet, k{\"u}ndet unter anderem davon, wie wenig sich die Gegenwartskunst in der Lage sieht, nationalistische Tendenzen wirksam ins Auge zu fassen. Dabei w{\"a}re genau die Idee einer gemeinsamen traumatisierenden Vergangenheit ein erster Ausgangspunkt daf{\"u}r, um den politischen Verh{\"a}rtungen der Gegenwart zu entkommen. Wie wenig die Gespenster der Vergangenheit nachhaltig zu bannen sind, zeigen zwei weitere Beitr{\"a}ge auf: Peter Friedl macht in seiner ausf{\"u}hrlichen Aufarbeitung der kolonialistischen Umtriebe Italiens darauf aufmerksam, wie eng verflochten die ehemaligen imperialen Unternehmungen auf dem afrikanischen Kontinent mit der Idee einer vorw{\"a}rts gewandten, progressiven Moderne waren. Und die Bearbeitungen, die der K{\"u}nstler Vyacheslav Akhunov seit langer Zeit im Hinblick auf zentrale kommunistische Symbole vornimmt, zeugen von einer h{\"o}chst komplexen Situierung gegen{\"u}ber der Vergangenheit: Weder nostalgisch noch revisionistisch weisen sie auf die nicht einfach zu {\"u}berwindende und auch heute noch nachwirkende machthaberische Geltung dieser ehemaligen Staatssymbole hin. Schlie{\ss}lich befasst sich {\guillemotright}Rechte R{\"a}nder{\guillemotleft} noch mit einem zentralen Fokus gegenw{\"a}rtiger Sicherheits- und Pr{\"a}ventionspolitik. Die Figur des {\guillemotright}neuen Killers{\guillemotleft} sprich: des Selbstmordattent{\"a}ters oder der Selbstmordattent{\"a}terin nimmt Fadi Toufiq in seinem Beitrag ins Visier. Darin wird einmal mehr vor Augen gef{\"u}hrt, welche Herausforderung die von dieser Figur hervorgerufene Symptomatik an Gesellschaften stellt, die sich einst selbst als weltoffen und liberal definierten.}, keywords = {6. Berlin Biennale, A cidade do homem nu, Angela McRobbie, Annette Wehrmann, Arjun Appadurai, Avant-garde in the Bloc, Blumen f{\"u}r Kim il Sung, Changing Channels, Darcy Lange, Die Geographie des Zorns, et al, Footnotes in Gaza, Form is a Fact of Society, Hinter der Vierten Wand. Fiktive Leben {\textendash} Gelebte Fiktionen, I Will Use This Platform, Joe Sacco, Kolonialgeschichte Italiens, KwieKulik, Les Promesses du pass{\'e}. Une histoire discontinue de l{\textquoteright}art dans l{\textquoteright}ex-Europe de l{\textquoteright}Est, Magazin, Medienaktivismus, MPA, Over the Counter, Politik der Erinnerung, Salah Saouli, Show and Tell: A Chronicle of Group Material, Steve Goodman, Territorien des In/Humanen, Top Girls, Triennale Linz 1.0, Ungarn, VVORK, Vyacheslav Akhunov, was drau{\ss}en wartet, Who knows tomorrow, William Klein, zeitgen{\"o}ssische Kunst, Zeitschrift}, issn = {978-3-85256-542-2}, url = {https://www.springerin.at/2010/3/}, author = {Julia Gwendolyn Schneider and Amir Vodka and Christian H{\"o}ller and Charlotte Bank and C{\'e}dric Vincent and Franz Thalmair and Lawrence Grossberg and Edit Andr{\'a}s and Peter Friedl and Fadi Toufiq and Jochen Becker and Christian H{\"o}ller and Manuela Ammer and Christoph Sch{\"a}fer and Dierk Schmidt and Vera Tollmann and S{\'a}ndor Hornyik and Walter Seidl and Cynthia Chris and Mari Laanemets and Dieter Roelstraete and Petra L{\"o}ffler and Christa Benzer and Erich Klein and Karol Sienkiewicz and Peter Kunitzy and Naoko Kaltschmidt and Martin Reiterer and Jens Kastner}, editor = {Christian H{\"o}ller and Hedwig Saxenhuber and Georg Sch{\"o}llhammer} } @book {bakondy_viel_2010, title = {Viel Gl{\"u}ck! Migration heute. Wien, Belgrad, Zagreb, Istanbul}, year = {2010}, note = {THE 196}, address = {Wien}, author = {Bakondy, Vida and Ferfoglia, Simonetta and andere}, editor = {Jankovic, Jasmina} } @book {2620, title = {Caliban and the Witch. Women, The Body And Primitive Accumulation}, year = {2009}, note = {THE 528}, publisher = {Autonomedia~}, organization = {Autonomedia~}, address = {New York}, abstract = {Caliban und die Hexe ist eine Geschichte des K{\"o}rpers im {\"U}bergang zum Kapitalismus. Ausgehend von den Bauernaufst{\"a}nden des sp{\"a}ten Mittelalters bis hin zu den Hexenverfolgungen und dem Aufkommen der mechanischen Philosophie untersucht Federici die kapitalistische Rationalisierung der sozialen Reproduktion. Sie zeigt, wie der Kampf gegen den rebellischen K{\"o}rper und den rebellischen Geist wesentliche Bedingungen f{\"u}r die Entwicklung von Arbeitskraft und Selbsteigentum, zwei zentralen Prinzipien der modernen gesellschaftlichen Organisation, sind. "In der neoliberalen {\"A}ra der Postmoderne ist das Proletariat aus den Seiten der Geschichte verschwunden. Federici stellt seine historische Substanz wieder her, indem er seine Geschichte von den Anf{\"a}ngen an erz{\"a}hlt, von den Geburtswehen. Dies ist ein Buch der Erinnerung, an ein Trauma, das sich in den K{\"o}rper der Frauen eingebrannt hat und eine Narbe im Ged{\"a}chtnis der Menschheit hinterlassen hat, die ebenso tief und schmerzhaft ist wie die von Hungersn{\"o}ten, Massakern und Versklavung." - Peter Linebaugh _________________________________ Caliban and the Witch is a history of the body in the transition to capitalism. Moving from the peasant revolts of the late Middle Ages to the witch-hunts and the rise of mechanical philosophy, Federici investigates the capitalist rationalization of social reproduction. She shows how the battle against the rebel body and mind are essential conditions for the development of labor power and self-ownership, two central principles of modern social organization. "In the neoliberal era of postmodernism, the proletariat is whited-out from the pages of history. Federici recovers its historical substance by telling its story starting at the beginning, with the throes of its birth. This is a book of remembrance, of a trauma burned into the body of women, which left a scar on humanity{\textquoteright}s memory as deep and painful as those caused by famine, slaughter, and enslavement." - Peter Linebaugh}, keywords = {Feminismus, Geschlechterforschung, Hexenverfolgung, Kapitalismus, Silvia Federici, Soziologie}, issn = {978-1-57027-059-8}, author = {Federici, Silvia} } @book {ayers_eikon._2009, title = {{EIKON.} Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$68/2009}, year = {2009}, note = {Z Eikon 68/2009}, publisher = {bei EIKON}, organization = {bei EIKON}, address = {Wien}, abstract = {Unser Tag besteht aus Bildern. Jenen, die sich vor unseren Fenstern abspielen, und jenen, die unsere Vorstellung produziert, gespeist durch Erfahrungen, Empfindungen, Befindlichkeiten. Am Ende des Tages haben wir das Gesamtbild einer Welt vor Augen, die wir selbst kreiert haben. Wer bestimmt die Realit{\"a}t? {\quotedblbase}Videorama{\textquotedblleft} titelt eine Ausstellung, die aktuell in der Kunsthalle Wien zu sehen ist. Sie handelt vom panoramatischen {\quotedblbase}Alles-Sehen{\textquotedblleft} und ist durch diesen Anspruch schon weit mehr als eine Ausstellung im herk{\"o}mmlichen Sinne. Aus einem Archiv von {\"u}ber 2.500 Videos {\textendash} dem ursula blickle videoarchiv {\textendash} wurden Arbeiten ausgew{\"a}hlt, die in dieser Schau einen {\"U}berblick {\"u}ber das rezente Videoschaffen in {\"O}sterreich geben sollen. Dieses Bestreben haben wir aufgegriffen, weswegen wir uns auch freuen, Ihnen in dieser 68. Ausgabe von EIKON eine umfassende Bildstrecke zu Videorama vorlegen zu k{\"o}nnen, die in enger Zusammenarbeit mit den beiden Kooperationspartnern der Ursula Blickle Stiftung, der Universit{\"a}t f{\"u}r angewandte Kunst Wien und der Kunsthalle Wien, entstanden ist. In unseren Artist Pages stellen wir einmal mehr f{\"u}nf K{\"u}nstlerInnen vor, die sich auf unterschiedliche Art und Weise mit Rollen- und Weltbildern auseinandersetzen, die aktuell unseren Alltag beeinflussen. So kreiert die iranische K{\"u}nstlerin SARA RAHBAR unter theatralischem Einsatz nationaler Requisiten Bilder, die die Ambivalenz von Trauer und Zuversicht aufzuheben suchen. Wir freuen uns, Shaheen Merali, Kurator der aufsehenerregenden Ausstellung {\"u}ber Kunst aus dem Iran, mit der j{\"u}ngst die Hilger BrotKunsthalle in Wien er{\"o}ffnet wurde und zu der ein umfangreicher Katalog bei EIKON/{\"O}IP erschienen ist, f{\"u}r diesen Beitrag gewonnen zu haben. }, keywords = {Fabio Zolly, Fotografie, Judith Pichlm{\"u}ller, Lorenz Estermann, Medienkunst, Ryan {McGinley}, Sara Rahbar, Zeitschrift}, author = {Carl Aigner Hg. and Elisabeth Gottfried Hg. and Elisabeth Greinecker Hg. and Florian Halm Hg. and Georg Oberhumer Hg. and Amrei Thaler Hg. and Johanna Hofleitner and Lucas Gehrmann and Florian Halm and Nina Schedlmayer and Elisabeth M. Gottfried and Peter Kunitzky and Shaheen Merali and Walter Seidl and Olga Kronsteiner and Andrea Winklbauer and Georg Schiemer and Claudia Marion Stemberger and Robert Ayers and Petra Noll and Dieter Buchhart and Georg Oberhumer and Manfred Fassler and Johan Swinnen and Martin Jaeggi} } @book {weibel_gunter_2009, title = {G{\"u}nter Brus - Offenlegungen. Ein Symposion zum 70.}, year = {2009}, note = {KM Brus 2009}, author = {Weibel, Peter and Falckenberg, Harald and Maur, Karin von and andere} } @book {fuchs_kozek_2009, title = {kozek h{\"o}rlonski}, year = {2009}, note = {AK 2009/66}, publisher = {gugler forum melk}, organization = {gugler forum melk}, author = {Fuchs, Rainer} } @book {3031, title = {Springerin. Hefte f{\"u}r Gegenwartskunst 01/2009}, series = {Art on Demand}, volume = {15}, year = {2009}, note = {Z Springerin 01/2009 }, publisher = {Folio Verlag}, organization = {Folio Verlag}, address = {Wien}, abstract = {Art on Demand Der Kunstmarktboom der letzten Jahre hat, bevor noch erste Anzeichen der weltweiten Finanzkrise auf diesen Bereich {\"u}berzugreifen drohten, zu einer Reihe von virulenten Fragen gef{\"u}hrt. Nicht nur, was den Kult- und Fetischcharakter von k{\"u}nstlerischer Ware betrifft, sondern auch hinsichtlich der immer umfassenderen Funktionalit{\"a}t von Kunst scheinen diese Fragen {\"u}ber rein {\"o}konomische Erw{\"a}gungen hinauszuf{\"u}hren. Wie kommt es etwa, dass Kunst- und Kulturproduktion heute in vielerlei Lebens- und Sozialbereichen geradezu wie ein Allheilmittel betrachtet wird? Wie, dass der Kunst nicht nur die Rolle eines vermeintlich interesselosen Beh{\"u}bschungsinstruments, {\"o}ffentlich wie privat, zukommt, sondern dass auch ihr kritisches Potenzial zunehmend Verwertungsinteressen ausgesetzt ist? Wie schlie{\ss}lich unterscheiden sich klassische Auftraggeber der Moderne {\textendash} Museen, Ausstellungsh{\"a}user, Biennalen, Kunstvereine {\textendash} von den oligarchischen Gef{\"u}gen, die gegenw{\"a}rtig verst{\"a}rkt Einzug in den Kunstbetrieb halten? {\guillemotright}Art on Demand{\guillemotleft} fragt nach den vielf{\"a}ltigen Interessenstrukturen hinter der allseitigen Kunstvalidierung, wie sie heute beobachtbar ist. Der Idee der Freiheit, sowohl was den Schaffens-, Verteilungs- als auch Rezeptionsprozess betrifft, kommt dabei immer noch eine zentrale Rolle zu. Beti Zerovc unterzieht in ihrem Beitrag das Konzept der im {\"A}sthetischen manifesten (oder darin vermuteten) Freiheit einer kritischen Analyse, nicht zuletzt im Hinblick darauf, wie dieses Ideologem, das selbst in {\guillemotright}kritischsten{\guillemotleft} Arbeiten am Werk zu sein scheint, gegenw{\"a}rtigen globalkapitalistischen Verh{\"a}ltnissen in die H{\"a}nde spielt. {\"A}hnlich gelagert ist der Ausgangpunkt von Alessandro Ludovicos {\"U}berlegungen zu Markt-, Wert- und Preisaspekten, wobei die Idee eines uneingeschr{\"a}nkten Handelsplatzes heute immer noch ein entscheidendes Kriterium f{\"u}r die freie Kunstentfaltung bildet, w{\"a}hrend eine Produktion {\guillemotright}jenseits des Marktes{\guillemotleft} schwer vorstellbar ist. Zwei besondere geografische Schlaglichter sind in diesem Zusammenhang auf Asien und Afrika gerichtet. Anna Schneider geht in ihrer vergleichenden Studie {\"u}ber die Biennalen von Gwangju und Shanghai den unterschiedlichen Kontextualisierungsformen und politischen Einbettungen der beiden letztj{\"a}hrigen Gro{\ss}veranstaltungen im Zuge des asiatischen Biennalebooms nach. Den notorischen Problemen, Kunst aus afrikanischen L{\"a}ndern auf eine globale B{\"u}hne zu hieven, ohne dabei allzu {\guillemotright}verwestlichenden{\guillemotleft} Tendenzen zu erliegen, widmen sich Khwezi Gule und Sharlene Khan aus erg{\"a}nzenden Blickwinkeln. Die Fallen, die sich rund um sogenannte {\guillemotright}Supermarktkuratorenschaft{\guillemotleft} und eine (gewollte oder ungewollte) {\guillemotright}Gatekeeping-Mentalit{\"a}t{\guillemotleft} auftun, weisen die Validierung der davon betroffenen Kunst in den Schranken fortgesetzter Fremdrepr{\"a}sentation. Eine Reportage vor Ort, in der immer lebendiger werdenden Szene der libyschen Hauptstadt Tripolis, l{\"a}sst erkennen, welchen lokalen Anforderungen und situationsspezifischen Bedingungen eine aufkeimende Produktion unterworfen ist, was den westlichen Blick h{\"a}ufig ins Leere schweifen l{\"a}sst oder auf seine eigenen blinden Flecken zur{\"u}ckverweist. {\guillemotright}Art on Demand{\guillemotleft} geht dar{\"u}ber hinaus aber auch den M{\"o}glichkeiten nicht-instrumenteller Vertriebs- und Rezeptionsstrukturen nach. Wie es um {\guillemotright}nicht-sammelbare{\guillemotleft} Kunst, in diesem Fall ein kunstmarktkritisches australisches Projekt, bestellt ist, kommt ebenso zur Sprache wie das wiederentdeckte Werk des {\textendash} gleichfalls schwer sammelbaren {\textendash} polnischen K{\"u}nstlers Pawel Freisler. Dass dessen zentrale Arbeiten sich um nicht-wiederholbare Aktionen, fabrizierte Legendenbildungen und undokumentierte Galeristent{\"a}tigkeiten drehten, belegt mit Nachdruck, welch kontingenten Umst{\"a}nden eine Kunst, die partout nicht einem {\guillemotright}Demand{\guillemotleft} nachkommen will, meist ausgesetzt ist.}, keywords = {afrikanische Kunst, Artist-Citize, Bill Drummond, Blacked Out. George Cup \& Steve Elliott. Retrospektive, Bob Dylan, BOOM-BOOM, Carte Blanche {\`a} Jeremy Deller, Catherine Opie, China, Didier Lef{\`e}vre, Emmanuel Guibert, Fr{\'e}d{\'e}ric Lemercier, Gerald Raunig, Globalismus, Guy Delisle, Hito Steyerl, In der W{\"u}ste der Moderne, Libyen, Magazin, Martin Beck, Michael Ponstingl, Networked Cultures, Pawel Freisler, Postmedial, Religion, S{\"u}dkorea, Sydney, To Show Is To Preserve {\textendash} Figures and Demonstrations, Transitorische Orte und Wesen, Un-Collectable Art, zeitgen{\"o}ssische Kunst, Zeitschrift}, issn = {978-3-85256-451-7}, url = {https://www.springerin.at/2009/1/}, author = {Hans-Christian Dany and Franz Thalmair and Max Hinderer and Christian H{\"o}ller and Rahma Khazam and Alessandro Ludovico and Beti Zerovc and Alessandro Ludovico and Julia Gwendolyn Schneider and Anna Schneider and Khwezi Gule and Sharlene Khan and Christine Wagner and Peter Friedl and Lukasz Ronduda and Gislind Nabakowski and Yvonne Volkart and Hedwig Saxenhuber and Karin Rebbert and Georg Sch{\"o}llhammer and J{\"o}rn Ebner and Hans-Christian Dany and Ulrike M{\"u}ller and Jens Emil Sennewald and Naoko Kaltschmidt and Herwig G. H{\"o}ller and Martin Reiterer and Kathi Hofer and Jens Kastner and Tania H{\"o}lzl and Michael Manf{\'e}}, editor = {Christian H{\"o}ller and Hedwig Saxenhuber and Georg Sch{\"o}llhammer} } @book {3030, title = {Springerin. Hefte f{\"u}r Gegenwartskunst 02/2009}, series = {Modell Labor Tanz}, volume = {15}, year = {2009}, note = {Z Springerin 02/2009 }, publisher = {Folio Verlag}, organization = {Folio Verlag}, address = {Wien}, abstract = {Modell Labor Tanz Die aktuelle Tanzszene als Labor und Modell sparten{\"u}bergreifenden Arbeitens? Als Feld, das (selbst-)kritisch {\"u}ber sich und seine Methoden, seine Institutionen und Arbeitsbedingungen sowie seinen Status zwischen anderen K{\"u}nsten reflektiert? Auf das Tanzquartier Wien (TQW), gegr{\"u}ndet im Jahr 2001, trifft diese Qualifikation allemal zu, und die Fr{\"u}hjahrsausgabe widmet sich exemplarisch den vielf{\"a}ltigen Tanz-, Performance-, Diskurs- und Crossoverpraktiken, wie sie sich an dieser bzw. rund um diese Arbeitsst{\"a}tte entwickelt haben. Ein kleiner Querschnitt durch hier entstandene oder fokusartig zusammengefasste Ans{\"a}tze soll aufzeigen, auf welche Weise sich dieser Bereich modellhaft f{\"u}r andere Kunstgattungen verstehen l{\"a}sst. In den acht Jahren seines bisherigen Bestehens hat das Tanzquartier Wien vieles geleistet: die Befreiung der Tanzperformance aus den Korsetten der Compagnien und des produktorientierten Festivalbetriebes etwa, aber auch die Generierung eines vorbildhaften Effekts, was das institutionelle Profil vergleichbarer H{\"a}user in ganz Europa betrifft. Gemeinsam mit K{\"u}nstlerInnen und TheoretikerInnen, ProduzentInnen und AusbildnerInnen zeigte es den Weg aus dem klassischen Genrerahmen auf, ja, mehr noch: Es wurde selbst zum zentralen Angelpunkt einer internationalen Bewegung, die den neuen Geografien ebenso wie den sich {\"a}ndernden k{\"u}nstlerischen Arbeitsformen Rechnung tragen. Neue Formate, vom Labor {\"u}ber Research bis hin zum Training, tragen folgerichtig sein Entwicklungspr{\"a}dikat. Dabei fanden viele der Ans{\"a}tze, welche die Bewegungen, die Positionen von K{\"u}nstlerInnen und BetrachterInnen radikal neu zu formieren anraten, ihre Anregungen in den selbst- und genrekritischen Verfahren der Avantgarden und Neoavantgarden der bildenden Kunst, lie{\ss}en sich von deren konzeptuellen und postkonzeptuellen Str{\"o}mungen inspirieren. Grund genug also, diesen Querverbindungen einmal skizzenhaft nachzugehen. Der Hauptteil dieser springerin spiegelt im Wesentlichen Figuren oder Gruppen, die am Tanzquartier Wien formierend wirkten. Die Texte verfolgen bestimmte Bereiche, Themenspuren in Praxisfeldern, nehmen deren Vokabulare auf, beziehen sich auf Mentalit{\"a}ten und Haltungen eines Feldes, das im doppelten Wortsinn in st{\"a}ndiger Bewegung ist. Einen Schwerpunkt bilden dabei monografische Essays {\"u}ber exemplarische K{\"u}nstlerInnen, etwa Meg Stuart oder Philipp Gehmacher, dessen Arbeit sich zentral in und mit dem Tanzquartier entwickelte. Dar{\"u}ber hinaus geben wir Ausz{\"u}ge aus einzelnen, vielerorts als ma{\ss}geblich erachteten Produktionen wieder, Tim Etchells{\textquoteright} diesj{\"a}hriger {\guillemotright}Void Story{\guillemotleft} etwa, welche selbst in einer langen Gastspielreihe von Forced Entertainment am TQW steht. Oder Rabih Mrou{\'e}s Vortragsperformance {\"u}ber politische Lesarten von Stra{\ss}enplakaten in Beirut, die auf den ersten Blick nicht viel mit dem klassischen Tanz-/Performancebereich zu tun hat, bei eingehender Betrachtung aber eine ganze Menge {\"u}ber das situative Zusammenspiel von kritischem Diskurs, lokalen Ausformungen der Visual Culture und physischer Loziertheit an einem bestimmten geopolitischen Brennpunkt offenbart. Ein drittes Schwergewicht bilden schlie{\ss}lich Texte, die Querverbindungen zu Feldern der bildenden Kunst (wie bei Annemarie Matzke) oder zu einer allgemeinen kritischen Bildungstheorie (beispielsweise bei Boyan Manchev) herstellen. Hier wie dort schreibt sich ein disziplinen{\"u}bergreifender Diskurs nicht nur in den M{\"o}glichkeitsraum einer Institution wie dem Tanzquartier ein, sondern beginnt, aus dessen institutionellem N{\"a}hrboden heraus Form anzunehmen. In diesem Sinne ist und bleibt die Arbeit, die acht Jahre lang im TQW geleistet wurde, konstitutiv unabgeschlossen.}, keywords = {Americus, Bahman Jalali, Daniel Garcia And{\`u}jars, Dead Reckoning, Dorit Margreiter, Fotografie und das Unsichtbare, Geert Lovink, Georgia, Gustav Deutsch / Film Curatorship / Jean Epstein, Isabelle Graw: Der gro{\ss}e Preis, Johanna Schaffer: Ambivalenzen der Sichtbarkeit, Living Together, Magazin, Meg Stuart, Michaela Meli{\'a}n - Speicher, No More Reality: Crowd and Performance, Nora Sternfeld: Das p{\"a}dagogische Unverh{\"a}ltnis, Philipp Gehmacher, Political/Minimal, Poverty Housing, Ree Morton - Rebecca Baron, Richard Kriesche - Capital + Code, San Francisco Tape Music Center, Shepard Fairey: Supply and Demand, Simon Critchley: Unendlich fordernd, SynChroniCity - Roberta Lima und Dorit Margreiter, The Deities Must be Made to Laugh, Vladimir Miller, Whatever Happened to Sex in Scandinavia, Working Documents, zeitgen{\"o}ssische Kunst, Zeitschrift}, issn = {978-3-85256-451-7}, url = {https://www.springerin.at/2009/2/}, author = {Yvonne Volkart and Martin Conrads and Franz Thalmair and Nat Muller and Roland Sch{\"o}ny and Christian H{\"o}ller and Bettina Hagen and Franz Anton Cramer and Tim Etchells and Rabih Mrou{\'e} and Judith Helmer and Annemarie Matzke and Boyan Manchev and Antke Engel and Hans-Christian Dany and Benjamin Paul and Magdalena Verena Felice and Walter Seidl and S{\"u}reyyya Evren and Burak Delier and Georg Sch{\"o}llhammer and Christa Benzer and Ruth Noack and Judith Fischer and Hedwig Saxenhuber and Matthias Klos and Johannes Porsch and Alexandra Seibel and Hans-Christian Dany and Peter Kunitzky and Susanne Lummerding and Carmen M{\"o}rsch}, editor = {Christian H{\"o}ller and Hedwig Saxenhuber and Georg Sch{\"o}llhammer} } @book {3029, title = {Springerin. Hefte f{\"u}r Gegenwartskunst 03/2009}, series = {Escape Routes}, volume = {15}, year = {2009}, note = {Z Springerin 03/2009 }, publisher = {Folio Verlag}, organization = {Folio Verlag}, address = {Wien}, abstract = {Escape Routes Nicht erst seit der aktuellen Wirtschafts- und Finanzkrise ist die Tragf{\"a}higkeit des globalkapitalistischen Systems ein Thema. Was scharfsinnige AnalytikerInnen von l{\"a}ngerfristigen Weltwirtschaftszyklen immer schon vorhergesagt haben, tritt momentan in t{\"a}glich neuen Schattierungen zutage. Dass dadurch eine allgemeine Krisenrhetorik bef{\"o}rdert wird, die vielerorts auch als Alibi f{\"u}r systemimmanente Rationalisierungs- und Bereinigungsprozesse herhalten muss, mag ein Ding sein. Dass die periodisch wiederkehrenden Katastrophenszenarien auch Kunst und Kultur nachhaltig, ja gleichsam von innen her affizieren, ist eine andere, nicht weniger betroffen machende Dimension dieser Situation. Lange Zeit hie{\ss} es, es g{\"a}be zum globalkapitalistischen System und seinen gesellschaftlichen Ausformungen schlichtweg keine Alternative, und alle gegenteiligen Bestrebungen wurden im besten Fall milde (und nach 1989 auch revanchistisch) bel{\"a}chelt. Dabei regte sich vor und nach der Zeit des Mauerfalls betr{\"a}chtlicher Widerstand gegen diesen Befund. Die Entwicklung alternativer {\"O}konomien, sogenannter {\guillemotright}Sharity{\guillemotleft}- und {\guillemotright}Freeware{\guillemotleft}-Modelle, ebenso wie die Aktualisierung politischer Dissidenzhaltungen, die zuletzt mit der Beschw{\"o}rung von {\guillemotright}Exodusstrategien{\guillemotleft} einen neuen H{\"o}hepunkt fand, dies alles zielt auf Fluchtwege aus einem auf Dauer nicht lebensf{\"a}higen und vor allem nicht lebenswerten System. Die gegenw{\"a}rtige Krise mag wie ein Katalysator auf solche Exitstrategien wirken, ihren Ausgang nahmen sie lange vor dem Fast-Zusammenbruch, wie generell ihr Ansatz auf eine system{\"u}berschreitende Geisteshaltung zur{\"u}ckgeht. Das Heft {\guillemotright}Escape Routes{\guillemotleft} fragt nach der Gangbarkeit solcher Auswegszenarien, nach ihrer theoretischen Fundierung ebenso wie nach ihren k{\"u}nstlerischen Ausformungen. Brian Holmes etwa ortet die neue Protestkultur auf einem Territorium, das sich {\textendash} experimentell und mobil {\textendash} seit den ersten globalisierungskritischen Aktionen 1999 in Seattle ausbreitet. {\guillemotright}Ist 1999 unser 1968?{\guillemotleft}, fragt er mit Blick auf eine unsichere Zukunft, deren Befreiung aus den F{\"a}ngen einer kontrollgesellschaftlichen {\guillemotright}{\"U}berkodierung{\guillemotleft} f{\"u}r ihn oberste Priorit{\"a}t hat. Der italienische Philosoph Roberto Esposito denkt die aktuelle Krise der Gemeinschaftlichkeit und des sozialen Zusammenhalts von der Ebene der Immunologie her und entwickelt hochbrisante Fragestellungen im Hinblick darauf, wie sich westliche Gesellschaften gegen ihr vermeintlich Anderes {\textendash} gleichsam {\guillemotright}auto-immunit{\"a}r{\guillemotleft} {\textendash} zu sch{\"u}tzen versuchen. Historischen wie gegenw{\"a}rtigen Modellen von Piraterie, Freibeutertum und illegalem Personenverkehr geht eine Reihe weiterer Beitr{\"a}ge nach. Jochen Becker begibt sich auf eine geschichtliche Spurensuche bez{\"u}glich der Rolle, welche Schifffahrt und {\guillemotright}Seer{\"a}uberei{\guillemotleft} f{\"u}r die Auspr{\"a}gung des Weltwirtschaftssystems spielten. Anna Schneider durchmisst den Raum der Karibik anhand eines Kunstprojekts mit Bezug auf die instabilen Identit{\"a}tskonzepte, die das {\"U}berqueren unsichtbarer maritimer Grenzen nach sich zieht. Und im Gespr{\"a}ch mit Edgar Arandia, dem Direktor des Staatlichen Kunstmuseums in La Paz, Bolivien, kommt die langwierige Kleinteiligkeit zur Sprache, mit der der einst in Lateinamerika (und anderen Kolonien) fest verwurzelte westliche Kulturkanon heutzutage abgearbeitet werden muss. Schlie{\ss}lich wird (etwa im Essay von Beti Zerovc) auch ein Augenmerk auf die Grenzen antikapitalistischer {\guillemotright}Sharity{\guillemotleft}-Konzepte innerhalb von Kunstr{\"a}umen gelegt, die nicht unabh{\"a}ngig vom gr{\"o}{\ss}eren {\"o}konomischen Umfeld agieren k{\"o}nnen. Im Blickfeld steht hier wie in den {\"u}brigen Beitr{\"a}gen die Frage, welches Au{\ss}en zum gegenw{\"a}rtigen System {\"u}berhaupt denkbar ist bzw. in welchem Ausma{\ss} sich dieses von innen her umgestalten l{\"a}sst.}, keywords = {24260: The Fugitive House, Autorschaft, Bolivien, Claire Fontaine, Cornelia Sollfrank, Cybermohalla, Dashanzi, Deimantas Narkevi{\v c}ius, Edgar Arandia, Fifty Fifty. Kunst im Dialog mit den 50er Jahren, Florian Zeyfang, Green Platform {\textendash} Kunst {\"O}kologie Nachhaltigkeit, Hartmut Skerbisch, Josephine Bosma, Judith Butler, Kunstzentrum 798, Kyong Park, Magazin, Medienwerkstatt Wien, Nam June Paik. Music for all Senses, Nicolas Bourriaud: Radikant, Paolo Cirio, Parallel Chronologies - The Invisible History of Exhibitions, Peter van Dongen: Rampokan, rebelle. kunst \& feminisme 1969{\textendash}2009, Recessions, Roberto Esposito, Sharity-Blogs, Slow Narration Moving Still, Smell it! Freundschaft als Lebens-; Produktions- und AktionsformCaochangdi, Sonic Youth etc.: Sensational Fix, Staatliches Museum La Paz, The Big Plot, The Unanimous Life, Video Edition Austria {\textendash} Release 02, Vor den Augen, Wach sind nur die Geister, Wer sagt denn; dass Beton nicht brennt, zeitgen{\"o}ssische Kunst, Zeitschrift}, issn = {978-3-85256-451-7}, url = {https://www.springerin.at/2009/3/}, author = {Gudrun Ankele and Andreas Rumpfhuber and Alessandro Ludovico and Annett Busch and Christa Benzer and Yvonne Volkart and Franz Thalmair and Christian H{\"o}ller and Brian Holmes and Krystian Woznicki and Ana Peraica and Jochen Becker and Anna Schneider and Alice Creischer and Max Hinderer and Andreas Siekmann and Christina T{\"o}pfer and Beti Zerovc and Vera Tollmann and Werner Fenz and Doro Wiese and Mari Laanemets and Jens Emil Sennewald and Bettina Brunner and Alessandro Ludovico and Herwig G. H{\"o}ller and Marc Gl{\"o}de and Christian Egger and Manuela Ammer and Hans-Christian Dany and Naoko Kaltschmidt and Martin Reiterer and Sabine Rohlf}, editor = {Christian H{\"o}ller and Hedwig Saxenhuber and Georg Sch{\"o}llhammer} } @book {3028, title = {Springerin. Hefte f{\"u}r Gegenwartskunst 04/2009}, series = {Wende Wiederkehr}, volume = {15}, year = {2009}, note = {Z Springerin 04/2009 }, publisher = {Folio Verlag}, organization = {Folio Verlag}, address = {Wien}, abstract = {Wende Wiederkehr Seit L{\"a}ngerem ist im Kulturbetrieb von diversen Wenden {\textendash} Turns {\textendash} die Rede. Ob Cultural, Translational, Participatory oder Educational Turn, in vielerlei Teilbereichen werden heute vollmundig neue Paradigmen und Betrachtungsweisen verk{\"u}ndet. Dabei ist oft nicht klar, ob den ausgerufenen Novit{\"a}ten tats{\"a}chlich auch ein gedanklicher, ja systemischer Umbruch entspricht, oder ob hier nur bislang vernachl{\"a}ssigte oder unterbelichtete Themenbereiche in den Mittelpunkt ger{\"u}ckt werden. Besitzt die Rede von der Wende auf realpolitischer Ebene im R{\"u}ckblick auf die Jahre nach 1989 ein schier endloses Reservoir, aus dem sie sch{\"o}pfen kann, so ist die Verk{\"u}ndung diverser kultureller Wenden oft nicht mehr als ein rhetorisches Man{\"o}ver. Grund genug, den dieser Tage so h{\"a}ufig im Mund gef{\"u}hrten Turns n{\"a}her nachzugehen. Die Kulturwissenschaftlerin Doris Bachmann-Medick, die eine Bestandsaufnahme verschiedenster {\guillemotright}kultureller Wenden{\guillemotleft} vorgenommen hat, h{\"a}lt im Interview an der Brauchbarkeit des Begriffes fest. Zwar gesteht auch sie die inflation{\"a}re Verwendung des Konzepts zu, doch macht sie sich f{\"u}r eine methodische Nutzung in Richtung einer sich st{\"a}ndig neu justierenden {\guillemotright}{\"U}bersetzungswissenschaft{\guillemotleft} stark {\textendash} zwischen den Diskursen, unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen und Kulturen. Suzana Milevska fragt in Bezug auf eine konkrete soziale Symptomatik {\textendash} den nicht verschwinden wollenden Rassismus, und zwar trotz Aufkl{\"a}rung, wirtschaftlicher {\"O}ffnung (und mitunter materiellem Wohlstand) {\textendash}, was die Wende von vor 20 Jahren hier tats{\"a}chlich bewirkt hat. Lassen sich diesbez{\"u}glich Ver{\"a}nderungen zum Besseren ausmachen, hat der alte Rassismus vielleicht eine noch perfidere Qualit{\"a}t angenommen oder tritt das Alte einfach in immer neuem Gewand auf? Damit ist das zweite Stichwort gegeben, n{\"a}mlich {\guillemotright}Wiederkehr{\guillemotleft}, die auf oft subtile Weise mit den besagten Wenden einherzugehen scheint. Als rhetorisches Motiv hielt der Begriff lange Zeit jene prominente Stelle besetzt {\textendash} sei es als Wiederkehr des Realen, des Politischen oder irgendeines anderen, vermeintlich Verdr{\"a}ngten {\textendash}, den in der Folge die Turns zu okkupieren begannen. Wirft man unter diesen Vorzeichen einen Blick auf die aktuelle Kunst, so l{\"a}sst sich auch hier die Verwobenheit der beiden Denkfiguren erkennen. Arbeitet sich diese zum einen st{\"a}rker denn je an historischen Vorgaben ab, so werden zum anderen fortw{\"a}hrend neue Wenden und Refokussierungen proklamiert. Von Wiederaneignungen und {\guillemotright}Re-Enactments{\guillemotleft} bis hin zu simplen Retroanleihen und Rekombinationen reicht die Palette der R{\"u}ckkehrstrategien, von Repolitisierung bis hin zu allerlei neu ersonnenen partizipatorischen Strukturen das Spektrum der Neuausrichtung. Den neuen Anarchismus und die damit einhergehende aktivistische Tendenz in der Kunst nimmt S{\"u}reyyya Evren in seinem Beitrag ins Visier, um im Zuge der Auseinandersetzung auf eine eklatante Leerstelle zu sto{\ss}en. Eignete dem historischen Anarchismus, auf dessen Genealogie Evren eingeht, eine verschiedenste Bereiche durchdringende Strahlkraft, so scheint es der aktuellen {\"U}bersetzung in den Kunstbereich hinein schlichtweg an Publikum und der damit einhergehenden Verst{\"a}rkerwirkung zu mangeln. Von derlei kann hingegen im Popbereich keineswegs die Rede sein, daf{\"u}r ist der dort grassierende Retroboom, der nicht enden will (oder vielleicht auch gar nicht mehr kann), von einem h{\"o}chst plastischen Umgang mit Geschichte gekennzeichnet. Klaus Walter geht den Spuren dessen nach, was auf dem Weg zur Selbsthistorisierung und -musealisierung alles verloren geht. Beitr{\"a}ge wie dieser werden erg{\"a}nzt durch eine Bestandsaufnahme des jungen syrischen Kunstgeschehens (Charlotte Bank) und des Status quo der Moskauer Szene, die seit 1989 nicht nur eine Wende erlebt hat (Herwig G. H{\"o}ller). Durchgehend klingt die Frage nach der m{\"o}glichen Verschr{\"a}nktheit der beiden Denkmotive an {\textendash} der Wende hin zum Neuen und der Wiederkehr des neu kontextualisierten Alten. Handelt es sich bei den beiden vielleicht um unterschiedliche Aspekte ein und derselben Symptomatik? Oder zeichnen sich in ihrer aktuellen, weitverbreiteten Streuung tats{\"a}chlich Risse in der Kultur der Gegenwart ab, die in absehbarer Zeit nicht einfach zu schlie{\ss}en sein werden?}, keywords = {10. Lyon-Biennale, Anna Jermolaewa, Doris Bachmann-Medick, Helmut Weber, H{\"o}henrausch, Im Tag still halten, Istanbul-Biennale, J{\"o}rg Fauser: Der Strand der St{\"a}dte, Kremlin Doppelg{\"a}nger, Kunst und Revolte {\textquoteright}89, Linda Bilda: Keep it real, Lutz Bacher, Magazin, Monument to Transformation, Mute Magazine, Nationalismus, Noch mal leben. Eine Ausstellung {\"u}ber das Sterben, Olga Chernysheva, P{\'a}ll Thayer, Postanarchismus, Rassismus, Reconstructed ZONE. Aktuelle Kunst zur DDR und danach, Right, russischer Kunstbetrieb, Sabine Bitter, See This Sound, Semiotext(e) {\textendash} The German IssueDo You Love Me?, Spektakel des Alltags, Syrien, talk talk, The Death of the Audience, Timothy Brook: Vermeers Hut, to the City, Tom Holert: Regieren im Bildraum, {\"U}bersetzungsparadoxien und Missverst{\"a}ndnisse, Victor Gama, Video Data Bank Chicago, WHW, Xenophobie, zeitgen{\"o}ssische Kunst, Zeitschrift}, issn = {978-3-85256-451-7}, url = {https://www.springerin.at/2009/4/}, author = {Alessandro Ludovico and Max Jorge Hinderer and Franz Thalmair and Britt Schlehahn and Julia Gwendolyn Schneider and Dietrich Hei{\ss}enb{\"u}ttel and Christian H{\"o}ller and Suzana Milevska and S{\"u}reyyya Evren and Herwig G. H{\"o}ller and Klaus Walter and Petra Erdmann and Charlotte Bank and Roland Sch{\"o}ny and Elske Rosenfeld and Sophie Goltz and Walter Seidl and J. Emil Sennewald and Michael Hauffen and Nata{\v s}a Petre{\v s}in-Bachelez and Carola Platzek and Judith Fischer and Naoko Kaltschmidt and Peter Kunitzky and Petra L{\"o}ffler and Gislind Nabakowski and Martin Reiterer and Annette Weisser}, editor = {Christian H{\"o}ller and Hedwig Saxenhuber and Georg Sch{\"o}llhammer} } @book {alberro_texte_2009, title = {Texte zur Kunst. Thesen zur Gegenwartskunst}, year = {2009}, note = {Z Texte zur Kunst 74/2009}, publisher = {textezurkunst}, organization = {textezurkunst}, address = {Berlin}, keywords = {Kunst, Zeitschrift}, author = {Alberro, Alexander and Blom, Ina and Roelstraete, Dieter and Pfeffer, Susanne and Fried, Michael and Hantelmann, Dorothea von and Steyerl, Hito and H{\"o}ller, Christian and Munder, Heike and Creischer, Alice and Siekmann, Andreas and L{\"u}deking, Karlheinz and Beshty, Walead} } @book {bartz_twilight_2009, title = {Twilight Zone}, year = {2009}, note = {AK 2009/26}, publisher = {Kunstraum Niederoesterreich}, organization = {Kunstraum Niederoesterreich}, author = {Bartz, Edek and Pardeller, Kr{\"u}ber and and Fritz, Elisabeth} } @book {foucault_uberwachen_2009, title = {{\"U}berwachen und Strafen. Die Geburt des Gef{\"a}ngnisses}, year = {2009}, note = {THE 242}, publisher = {Suhrkamp}, organization = {Suhrkamp}, address = {Frankfurt/Main}, isbn = {978-3518277843}, author = {Foucault, Michel} } @book {ayers_eikon._2008, title = {{EIKON.} Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$64/2008}, year = {2008}, note = {Z Eikon 64/2008}, publisher = {bei EIKON}, organization = {bei EIKON}, address = {Wien}, abstract = {Fotografie in ihrer ursprünglichsten Idee gibt ein Abbild des Lebens, Zeit und Licht spielen im einen wie im anderen die beiden Hauptrollen. Unser heutiges Dasein vermisst viel zu oft zu viel von beidem. Die Zeit erliegt den Anforderungen des beruflichen wie auch gesellschaftlichen Lebens, sie ist uns Rarit{\"a}t und Sammlerstück. Das Licht wird von Gewalt und Terror regelrecht ausgeschaltet, wenn uns t{\"a}glich Nachrichten von Anschl{\"a}gen und Bombardements erreichen, die immer aufs Neue Familienleben in Schutt und Asche legen. EIKON hat mit dieser Nummer 64 eine Auswahl an Künstlern getroffen, die diese lebenswichtigen wie lebensbedrohenden Faktoren in ihren Werken auf unterschiedlichste Art und Weise reflektieren. So interessiert sich HOFSTETTER KURT für die Ph{\"a}nomene von Parallelit{\"a}t und Kreislauf, er arbeitet mit Zeit und Licht, wenn er riesige Monitoraugen auf einem Wiener Bahnhof einander mit ihren Lidschl{\"a}gen Zeit zuwerfen l{\"a}sst oder in einem weltumspannenden Projekt das Licht der Sonne aus den 12 Zeitzonen beobachtet und an einem Ort zu einem Tag vereint. MICHAEL HUEY besch{\"a}ftigt sich mit dem Konzept des Nachlasses, dem visuellen Ged{\"a}chtnis und seinen vielf{\"a}ltigen Wegen. Seine Fotografien sind wie Nachrichten, die uns aus der Vergangenheit noch erreichen und als Gedichte in der Zeit erhalten bleiben. ANGELIKA KRINZINGER zeigt Ausschnitte von K{\"o}rpern {\textendash} menschlichen wie pflanzlichen {\textendash} und fordert den Betrachter dadurch sanft, sich Zeit zu nehmen, genau hinzusehen, um mehr zu sehen. Aus ihren Fotografien {\textendash} aus den Details {\textendash} w{\"a}chst die Vielfalt k{\"o}rperlicher wie geistiger Natur. DIETRICH WEGNER ist fasziniert von Widersprüchen, er ist ein junger Amerikaner und als Künstler politisch engagiert. All das reflektieren seine Arbeiten, die einmal wie ein Kinderbaumhaus, ein andermal wie ein Atompilz anmuten k{\"o}nnen, jedes Mal aber dazu einladen, die Welt lachen zu sehen, wenngleich sie weint. CORINNE L. RUSCH stellt mit ihren Inszenierungen Terror dar und bringt die damit verbundene Unberechenbarkeit von Zeit zum Ausdruck. Sie findet Bildkreationen, die verschiedene Zeitdimensionen in sich vereinen und fragt somit in gleichem Ma{\ss} nach Macht und Ohnmacht. Mit der st{\"a}ndigen Zerlegung und Analyse von Systemen provoziert NORBERT BRUNNER eine gesteigerte Erfahrung von Wirklichkeit, ein subjektives Empfinden und Erkennen der Dinge der Welt. In seinen vielschichtigen Arbeiten fordert er zu neuem Sehen, zur Reflexion der Sehgewohnheiten und ungewohnten Betrachtungsweisen heraus. Auf den Student Pages der Angewandten, jenen Seiten, die EIKON in jeder Ausgabe {\"O}sterreichs Studierenden widmet, lernen Sie diesmal besondere Arbeiten kennen, die mit Fotografie insofern etwas gemeinsam haben, als sie sich ebenfalls mit dem Abbilden von Wirklichkeit besch{\"a}ftigen. Von visuellen Ged{\"a}chtniskonstruktionen einer Irene Andessner oder Isa Rosenberger, von interreligi{\"o}sen Gebetsr{\"a}umen eines Andreas Duscha oder den Silent Wishes eines Nobuyoshi Araki lesen Sie in unserer Rubrik Ausstellungen, wo es auch hei{\ss}t: {\quotedblbase}GO NYC{\textquotedblleft}. Für EIKON hei{\ss}t es jetzt wieder {\quotedblbase}Go Miami{\textquotedblleft}, denn von 3.{\textendash}7. Dezember finden Sie Ihre Zeitschrift bereits zum zweiten Mal bei der PULSE Miami. Dort pr{\"a}sentieren wir auch die neueste Arbeit und gleichsam die erste Miniatur in der Reihe Edition EIKON: Die Arbeit {\quotedblbase}Great{\textquotedblleft} von Norbert Brunner entstand in Kooperation mit Swarovski, was schon ein bisschen Funkeln ahnen l{\"a}sst (lesen Sie mehr auf S.16). Dieses Funkeln wird Sie rechtzeitig zur sch{\"o}nsten Zeit des Jahres knapp vor Weihnachten auch im EIKON SchAUfenster begrü{\ss}en, wo wir mit Norbert Brunner unsere letzte Ausstellung dieses ereignisreichen Jahres er{\"o}ffnen dürfen.}, keywords = {Angelika Krinzinger, Corinne L. Rusch, Dietrich Wegner, Fotografie, Hofstetter Kurt, Medienkunst, Michael Huey, Norbert Brunner, Zeitschrift}, author = {Carl Aigner Hg. and Elisabeth Gottfried Hg. and Elisabeth Greinecker Hg. and Florian Halm Hg. and Amrei Thaler Hg. and Robert Ayers and Rosemarie Burgstaller and Monika Faber and Arno Gisinger and Gabriele Hofer and Herbert Justnik and Naoko Kaltschmidt and Olga Kronsteiner and Peter Kunitzky and Petra Noll and Gerald Piffl and Claudia Marion Stemberger and Alice Schmatzberger and Angela Stief and Wolf Guenter Thiel and Markus Weckesser and Peter Weiermair and Claudia Weinzierl and Andrea Winklbauer and Elisabeth M. Gottfried and Florian Halm and Amrei Thaler and Elisabeth Greinecker and {\'A}gota Vincze and Cornelia Gasch} } @book {folie_fast-bilder_2008, title = {fast-bilder, fast-r{\"a}ume. Eine Vermessung des {\"A}stethischen}, year = {2008}, note = {KM Marsteurer 2008}, author = {Folie, Sabine and Gehrmann, Lucas and Prinzhorn, Martin} } @book {feldmann_hans-peter_2008, title = {Hans-Peter Feldmann. Buch \#9}, year = {2008}, note = {KM Feldmann 2008}, publisher = {Verlag der Buchhandlung Walther K{\"o}nig}, organization = {Verlag der Buchhandlung Walther K{\"o}nig}, author = {Feldmann, Hans-Peter} } @book {fegerl_judith_????, title = {Judith Fegerl. Ausgew{\"a}hlte Projekte}, year = {2008}, note = {KM Fegerl 2008}, author = {Fegerl, Judith} } @book {fischer_karl_2008, title = {Karl Korab, {Form.Inhalt}, {Zeichen.Serie.} Drei ecoart Ausstellungen im Jahr 2008 im Palais N{\"O}}, year = {2008}, note = {W 2008/14}, publisher = {eco art}, organization = {eco art}, author = {Fischer, Judith P.} } @book {krejs_love_2008, title = {Love Design Delirium}, year = {2008}, note = {AK 2008/29}, publisher = {Kunstraum Niederoesterreich}, organization = {Kunstraum Niederoesterreich}, author = {Krejs, Christiane and Faes, Nous and Ketting, Rufus} } @book {fidler_osterreichs_2008, title = {{\"O}sterreichs Medienwelt von A bis Z. Das komplette Lexikon von 1000 Stichw{\"o}rtern von Abzockfernsehen bis Zeitungssterben}, year = {2008}, note = {HB 26}, publisher = {Falter Verlag}, organization = {Falter Verlag}, keywords = {Fernsehen, Medien, ORF, {\"O}sterreich}, author = {Fidler, Harald} } @book {3034, title = {Springerin. Hefte f{\"u}r Gegenwartskunst 01/2008}, series = {Remapping Critique}, volume = {14}, year = {2008}, note = {Z Springerin 01/2008 }, publisher = {Folio Verlag}, organization = {Folio Verlag}, address = {Wien}, abstract = {Remapping Critique Kritische Perspektiven sind meist von einem eigent{\"u}mlichen Spannungsverh{\"a}ltnis gekennzeichnet. Sozial, {\"a}sthetisch wie diskursiv existieren zahlreiche Bruchstellen, was die Beziehung zwischen Kritikpositionen und den von ihnen anvisierten Objekten betrifft. Aber nicht nur die Gegenst{\"a}nde, derer sich eine avancierte Kulturkritik annimmt, sind von dieser Spannung betroffen, sondern auch die Art der F{\"u}rsprache und der Selbstpositionierung, die damit einhergeht. Oft genug werden Standpunkt und Kontext, von denen aus eine kritische Haltung propagiert wird, gro{\ss}z{\"u}gig ausgeblendet oder gar nicht erst in Betracht gezogen. {\guillemotright}Remapping Critique{\guillemotleft} fragt nach dem spezifischen Gef{\"a}lle, das sich zwischen Kritik, Kritisiertem und den dabei h{\"a}ufig in Aussicht gestellten (positiven) Gegenbildern auftut. Ohne in endlose Relativierungen verfallen oder vorschnelle Vers{\"o}hnungen herbeireden zu wollen, gehen die Beitr{\"a}ge dieses Heftes ganz bestimmten Spannungsmomenten nach, die sich gegenw{\"a}rtig auf vielerlei Schaupl{\"a}tzen der {\guillemotright}kritischen Kultur{\guillemotleft} abzeichnen. So liest Bojana Pejic das neuerdings wiedererwachte Interesse f{\"u}r feministische Kunst und Theorie auf dessen blinde Flecken und die im Zuge dieser R{\"u}ckkehr h{\"a}ufig vergessen gemachten Genealogien hin. Nicht nur dass dabei eine historische Verschiebung von konfrontativen hin zu eher selbsttechnologischen, ja Lifestyle-orientierten Momenten zum Tragen kommt, auch der ehemals kritische Impuls f{\"a}llt dabei einer eigent{\"u}mlichen Selbstvergessenheit anheim. Einer nicht un{\"a}hnlichen Symptomatik geht Helmut Draxler anhand gr{\"o}{\ss}erer Themenkomplexe nach {\textendash} sei es in Bezug auf die vom ihm konstatierte Gefahr einer {\guillemotright}Substanzialisierung{\guillemotleft} kritischer Praxis, sei es in der Nachbetrachtung einer von ihm kuratierten Schau zu Fragen von Autorschaft und Ausstellungspraxis. Auf welche Weise soziale Verh{\"a}ltnisse bzw. die Geschichte der {\guillemotright}Entdeckung des Elends{\guillemotleft} Einzug in den aktuellen Ausstellungsbetrieb halten, beleuchtet Jochen Becker im Rekurs auf eine gesellschaftspolitisch ausgelegte und nicht allein formal{\"a}sthetisch gewichtete Moderne. Hu Fang schlie{\ss}lich n{\"a}hert sich dem Zusammenhang zwischen gesellschaftlichen Bedingungen und den M{\"o}glichkeiten kritischer Kunst aus umgekehrter Richtung: Nicht was es hei{\ss}t, die Verh{\"a}ltnisse im heutigen China k{\"u}nstlerisch abzubilden, steht bei ihm im Vordergrund, sondern welche intellektuellen und geistesgeschichtlichen Vorarbeiten n{\"o}tig sind, um sich solchen Abbildungs- und Reflexionsprozessen {\"u}berhaupt ann{\"a}hern zu k{\"o}nnen. Dieser und viele weitere Beitr{\"a}ge dieser Ausgabe widmen sich der schwierigen Aufgabe, kritische Herangehensweisen an Themen und Agenden der Gegenwartskunst einer Neubetrachtung zu unterziehen, ja Kriterien und Ansatzpunkte f{\"u}r eine Sch{\"a}rfung kritischer Perspektiven selbst zu finden. Ein implizites Leitmotiv, das {\"u}ber dieses Heft hinaus weiter nachwirken wird, k{\"o}nnte so zusammengefasst werden: Wie muss eine Kulturkritik beschaffen sein, die nicht {\textendash} vorn{\"u}ber gebeugt bzw. aus anderen Sph{\"a}ren {\textendash} auf das zu Kritisierende und vermeintlich Verbesserungsw{\"u}rdige herabblickt, sondern ihren Themen auf Augenh{\"o}he begegnet?}, keywords = {Aleksandar Zograf, Aluminium, Andr{\'e} Cadere, Bellavista, Book \& Hed{\'e}n, Brigitta Kuster, Emotional Systems {\textendash} Contemporary Art Between Emotion and Reason, Erick Beltr{\'a}n, Fischbach, Geert Lovink, Gibellina, Hamed Taheri, Helmut Draxler, it{\textquoteright}s a Boy!, Jacques Ranci{\`e}re, Jean-Fran{\c c}ois Lyotard, Jochen Schmith, Kunstmaschinen, Luis Camnitzer, Magazin, Markus Schinwald, Mary-Anne Breeze, Maschinenkunst, Matts Leiderstam, Menschmaschinen, Oh Girl, Pascale Marthine Tayou, Qianmen, Renate Lorenz, Rencontres africaines de la photographie, Sabeth Buchmann, Spatiul Public Bucuresti {\textendash} Public Art Bucharest 2007, Techno Animals, The Enforced Dress, Treibsand, Ugo Rondinone, Viennale-Retro 2007, Vojin Bakic, zeitgen{\"o}ssische Kunst, Zeitschrift}, issn = {978-3-85256-387-9}, url = {https://www.springerin.at/2008/1/}, author = {Annett Busch and Krystian Woznicki and Franz Thalmair and Yvonne Volkart and Roman Schmidt and Klaus Walter and Christian H{\"o}ller and Bojana Pejic and Georg Sch{\"o}llhammer and Hu Fang and Wang Zi and Maya McKechneay and Jochen Becker and Nata{\v s}a Ili{\'c} and Herwig G. H{\"o}ller and Dietrich Heissenb{\"u}ttel and Christian Kravagna and Daniel Pies and Zeigam Azizov and D{\'o}ra Hegyi and Alessandro Ludovico and Hans-Christian Dany and Michael Hauffen and J{\"o}rn Ebner and Dietmar Schw{\"a}rzler and Jens Emil Sennewald and Hedwig Saxenhuber and Christiane Erharter and Kathi Hofer and Susanne Neuburger and Max Hinderer and Sabine Gebhardt Fink and Martin Reiterer and Tim St{\"u}ttgen}, editor = {Christian H{\"o}ller and Hedwig Saxenhuber and Georg Sch{\"o}llhammer} } @book {3033, title = {Springerin. Hefte f{\"u}r Gegenwartskunst 02/2008}, series = {Secret Publics}, volume = {14}, year = {2008}, note = {Z Springerin 02/2008 }, publisher = {Folio Verlag}, organization = {Folio Verlag}, address = {Wien}, abstract = {Secret Publics {\"O}ffentlichkeit organisiert sich zunehmend entlang fragmentarischer Linien. An die Stelle der einen, allumfassenden {\"o}ffentlichen Sph{\"a}re ist l{\"a}ngst, auch im Kunstfeld, die Aufspaltung in teils {\"u}berlappende, teils divergierende Teil{\"o}ffentlichkeiten getreten. Oftmals sind es unfreiwillige Beschr{\"a}nkungen, die das {\"U}berschreiten einer bestimmten Aufmerksamkeitsschwelle verhindern, oftmals aber auch selbst gew{\"a}hlte Zirkelbildungen, die ihr Zielpublikum in ganz bestimmten, partikularen Interessensgruppen suchen. Einen Sonderstatus nimmt dabei das Ph{\"a}nomen {\guillemotright}heimlicher {\"O}ffentlichkeit{\guillemotleft} ein, deren Bandbreite, durchaus weitgesteckt, von selbstorganisierten Partizipationsforen bis hin zu klandestinen Gemeinschaftsformen reicht. {\guillemotright}Secret Publics{\guillemotleft} widmet sich der Erscheinungsvielfalt solch minorit{\"a}rer Teil- und Gegen{\"o}ffentlichkeiten, die {\textendash} gezwungenerma{\ss}en oder intendiert {\textendash} unter der allgemeinen Wahrnehmungsgrenze operieren. Eine dieser unfreiwilligen {\guillemotright}heimlichen {\"O}ffentlichkeiten{\guillemotleft} hat sich Sharon Daniel als Ziel ihres aktivistischen Ansatzes erkoren: Weibliche Gef{\"a}ngnisinsassen in den USA machen nicht nur eine immer gr{\"o}{\ss}ere Bev{\"o}lkerungsgruppe aus, sondern sind aufgrund ihres rechtlichen Status auch jeglicher {\"O}ffentlichkeitsplattform beraubt. Darin klingt bereits die allgemeinere Problematik so genannter {\guillemotright}subalterner{\guillemotleft} oder minorit{\"a}rer Bev{\"o}lkerungsteile an, deren M{\"o}glichkeit der Selbstartikulation entweder radikal beschr{\"a}nkt ist oder aber nicht den herrschenden Diskursregeln entspricht. Dipesh Chakrabarty, einer der Hauptproponenten der indischen Subaltern-Studies-Gruppe, l{\"a}sst im Gespr{\"a}ch die Genese dieses Forschungs- und Theorieansatzes Revue passieren und erw{\"a}gt im Anschluss daran die M{\"o}glichkeiten eines strategischen Universalismus {\textendash} einem theoretischen Horizont, der nicht auf eurozentristischen Grundlagen beruht. Eine neue Form von Universalismus, noch dazu betont {\guillemotright}affirmationistisch{\guillemotleft}, vertritt der franz{\"o}sische Philosoph Alain Badiou, dessen j{\"u}ngste Ausf{\"u}hrungen zum Thema Hans-Christian Dany auf die Aufst{\"a}nde von Jugendlichen in den Pariser Vorst{\"a}dten umlegt. Auch hier hat sich eine Art Geheimgesellschaft formiert, deren Nicht-Akkommodierbarkeit innerhalb westlicher Wertesysteme von PolitikerInnen aller Couleurs beschworen wird. K{\"u}nstlerische Ans{\"a}tze, die vorwiegend im {\guillemotright}Geheimen{\guillemotleft} operieren, analysieren C{\'e}dric Vincent, der die Implikationen von Fake-Strategien anhand eines s{\"u}dafrikanischen Projekts abwiegt, oder Christina T{\"o}pfer, die den {\textendash} vor allem in den USA beliebten {\textendash} Interventionen in einem schwindenden {\"o}ffentlichen Raum nachgeht. Weitere Kurzfeatures widmen sich Taktiken der Selbstorganisation im Kunstfeld, etwa dem Johannesburger Market Photo Workshop, oder User-initiierten Internetexperimenten wie dem Department of Reading, das Wege der dialogischen Diskursproduktion im semivirtuellen Raum erprobt. Ein {\"U}berblick {\"u}ber die in letzter Zeit neu entstandenen Off-Spaces in Wien kartografiert die realen r{\"a}umlichen und organisatorischen Gegebenheiten, denen die Schaffung einer Kunst{\"o}ffentlichkeit {\guillemotright}von unten{\guillemotleft} heute unterliegt.}, keywords = {Bodypoliticx, Department of Reading, Derek Jarman: A Brutal Beauty, Dipesh Chakrabarty, Felicity D. Scott, Forms of Resistance, Gayatri Chakravorty Spivak, Gef{\"a}ngnis, G{\"u}nter Amendt, Hans Christian Dany, Heidrun Holzfeind, I am not afraid, Josephine Meckseper, Katerina {\v S}ed{\'a}, Katrina Daschner - Alles ist Dildo; alles ist Loch; alles ist Clitoris, Les Inquiets, Lisl Ponger, Lust am Verrat, Magazin, Manfred Kuttner, Marc Adrian, Merkw{\"u}rdige Maschinen, New York Noise, No Wave, {\"O}kologie, {\"o}komediale Kunst, Orients sans fronti{\`e}res; sur les traces de la Croisi{\`e}re Jaune, Paola Pivi, Patriotismus, Sound Art, Subaltern Studies, transmediale.08, Wiener Off-Spaces, Wilhelm Reich {\textendash} Sex! Pol! Energy!, zeitgen{\"o}ssische Kunst, Zeitschrift}, issn = {978-3-85256-387-9}, url = {https://www.springerin.at/2008/2/}, author = {Rachel Mader and Alessandro Ludovico and Tim St{\"u}ttgen and Vera Tollmann and Roland Sch{\"o}ny and Christian H{\"o}ller and Catherine Halpern and Sharon Daniel and Patricia Grzonka and Hans-Christian Dany and Jens Emil Sennewald and Christina T{\"o}pfer and C{\'e}dric Vincent and Jochen Becker and Herwig G. H{\"o}ller and Christian Kravagna and Peter Weibel and Naoko Kaltschmidt and Jens Kastner and Gislind Nabakowski and Nicola Hirner and J{\"o}rn Ebner and Jens Emil Sennewald and Christa Benzer and Dietmar Schw{\"a}rzler and Judith Fischer and Michael Hauffen and Christa Benzer and Jens Emil Sennewald and Susanne Lummerding and Sebastian Sierra Barra and Matthias Dusini and Sabine Rohlf and Martin Beck and Matthias Dusini}, editor = {Christian H{\"o}ller and Hedwig Saxenhuber and Georg Sch{\"o}llhammer} } @book {2075, title = {The transformative power of performance. A new aesthetics}, year = {2008}, note = {THE 349 }, pages = {240}, publisher = {HWA Text and Data Management}, organization = {HWA Text and Data Management}, address = {London}, abstract = {In diesem Buch zeichnet Erika Fischer-Lichte die Entstehung der Performance als eigenst{\"a}ndiges "Kunstereignis" nach. Indem sie die Performancekunst mit dem traditionellen Kunstobjekt gleichsetzt, k{\"u}ndigt sie eine neue {\"A}sthetik an. Die besondere Art der Erfahrung, die eine Performance hervorruft - die Verwischung der Grenzen zwischen K{\"u}nstler und Publikum, K{\"o}rper und Geist, Kunst und Leben - wird hier als N{\"a}hrboden f{\"u}r eine neue Art des Verst{\"a}ndnisses der darstellenden K{\"u}nste und durch sie sogar f{\"u}r umfassendere soziale und kulturelle Prozesse dargestellt. Mit einer Einf{\"u}hrung von Marvin Carlson behandelt diese {\"U}bersetzung der urspr{\"u}nglichen {\"A}sthetik des Performativen zentrale Fragen der Performance-Kunst, des experimentellen Theaters und der kulturellen Performances, um den Grundstein f{\"u}r eine neue Wertsch{\"a}tzung des k{\"u}nstlerischen Ereignisses zu legen. _________________________________ In this book, Erika Fischer-Lichte traces the emergence of performance as {\textquoteright}an art event{\textquoteright} in its own right. In setting performance art on an equal footing with the traditional art object, she heralds a new aesthetics. The peculiar mode of experience that a performance provokes {\textendash} blurring distinctions between artist and audience, body and mind, art and life {\textendash} is here framed as the breeding ground for a new way of understanding performing arts, and through them even wider social and cultural processes. With an introduction by Marvin Carlson, this translation of the original {\"A}sthetik des Performativen addresses key issues in performance art, experimental theatre and cultural performances to lay the ground for a new appreciation of the artistic event. }, keywords = {Performance, Performancekunst}, issn = {ISBN: 978-0-415-458566}, author = {Fischer-Lichte, Erika} } @book {fiell_contemporary_2007, title = {Contemporary Graphic Design}, year = {2007}, note = {THE 491}, publisher = {TASCHEN GmbH}, organization = {TASCHEN GmbH}, abstract = {Contemporary Graphic Design pr{\"a}sentiert die au{\ss}ergew{\"o}hnlichsten und aktuellsten Arbeiten von 115 der weltweit progressivsten Grafikdesigner. Die Auswahl reicht von Jonathan Barnbrooks schlagkr{\"a}ftigen politischen Botschaften {\"u}ber Peter Savilles digitale Kompositionen bis hin zu Stefan Sagmeisters ikonoklastischen Bilderwelten. Neben visuell atemberaubenden und provozierenden Werbegrafiken, CD-Covern, Plakaten, Verpackungen, Internetportalen und Corporate Identities enth{\"a}lt dieses Buch Texte der jeweiligen Designer, in denen sie ihre pers{\"o}nliche Einstellung zum Grafikdesign beschreiben und erkl{\"a}ren, was sie in ihrer Arbeit grundlegend motiviert. Der einf{\"u}hrende Text befasst sich mit Fragen, die unter Grafikdesignern aktuell von Bedeutung sind und diskutiert werden. Das vorliegende Buch gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die neuesten, am st{\"a}rksten experimentell ori entierten und in die Zukunft gerichteten grafischen Arbeiten aus aller Welt. Es stellt eine spannende, einzigartige und unvergessliche Momentaufnahme des gegenw{\"a}rtigen Entwicklungsstands des Grafikdesigns dar und wird dem Leser hoffentlich auch vermitteln, wohin die grafische Reise gehen wird. aufgef{\"u}hrte Designer: Jonathan Barnbrook, The Designers Republic, FUEL, Fernando Guti{\'e}rrez, Hideki Inaba, KesselsKramer, Scott King, Christian K{\"u}sters, J{\"u}rg Lehni, Karel Martens, ME Company, M/M (Paris), Martijn Oostra, Gabor Palotai, Stefan Sagmeister, Peter Saville, Studio Boot, Sweden Graphics, Omar Vulpinari, Martin Woodtli. }, keywords = {Bildband, Biographie, design, Gebrauchsgrafik, Geschichte 2000-2007, Grafik, Grafikdesign}, author = {Fiell, Charlotte and Fiell, Peter} } @book {_eikon._2007, title = {{EIKON.} Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$57/2007}, year = {2007}, note = {Z Eikon 57/2007}, publisher = {bei EIKON}, organization = {bei EIKON}, address = {Wien}, abstract = {Kamera los! Kamera los.{\textquotedblleft} lautete das Motto einer Ausstellung des Rupertinums, die sich bis Februar 2007 dem Ph{\"a}nomen des Fotogramms, der fotografischen Bilderzeugung ohne Kameraobjektiv, widmete. {\quotedblbase}Kamera los!{\textquotedblleft} hei{\ss}t das Kommando bei unserer Geburtstagsfeier, wenn sich an diesem 15. M{\"a}rz {\textendash} heute also, wo Sie, liebe LeserInnen, diese 57. Ausgabe von EIKON druckfrisch in H{\"a}nden halten {\textendash} Fotoliebhaber aus allen Himmelsrichtungen versammeln, um dar{\"u}ber ins Bild gesetzt zu werden, was sich in den letzten 15 Jahren, seit Gr{\"u}ndung dieser Zeitschrift, auf dem Sektor der Fotografie und Medienkunst in {\"O}sterreich getan hat (lesen Sie dazu unsere Jubil{\"a}umsnummer 56); aber gleichzeitig nat{\"u}rlich auch, um die seltene Gelegenheit wahrzunehmen, eine der drei weltweit letzten gro{\ss}en Polaroid-Kameras zu erleben, die, exklusiv f{\"u}r EIKON an diesem einen Tage von Prag nach Wien bestellt, im Museumsquartier Station macht und dem Kommando folgend w{\"a}hrend des Abends zum Einsatz gelangt. Prominente aus Kunst und Kultur lassen mit dieser einzigartigen Kamera in einem spektakul{\"a}ren Setting ein Bild von sich machen. Die folgende Versteigerung bietet die M{\"o}glichkeit, diese {\"u}berdimensionalen Fotos zu erwerben, deren Reinerl{\"o}s dem Integrationhaus Wien zugute kommt. Ein Sofort-Bild zur Sofort-Hilfe gewisserma{\ss}en. 1947 wurde das erste Sofortbild, das als Polaroid Weltruhm erlangen sollte, der {\"O}ffentlichkeit pr{\"a}sentiert. Zu verdanken ist dies einem dreij{\"a}hrigen M{\"a}dchen, das sich bei ihrem Vater, dem Physiker Edwin Herbert Land, dar{\"u}ber beschwerte, das Foto, das er von ihr gemacht hatte, nicht sofort sehen zu k{\"o}nnen. Das Polaroid feiert 2007 seinen 60. Geburtstag, und EIKON wird in diesem Jahr immer wieder seinen Fokus darauf richten. In dieser Ausgabe geben wir eine kleine R{\"u}ckschau darauf, was sich w{\"a}hrend des Monats der Photographie im November 2006 in Wien so abgespielt hat, und f{\"u}r die Sammler unter Ihnen gibt es einen ausf{\"u}hrlichen Bericht zur Paris Photo, die ebenfalls im November 2006 {\textendash} mit EIKON an Bord {\textendash} zum zehnten Mal im Caroussel du Louvre veranstaltet wurde. {\"U}ber die europ{\"a}ischen Grenzen hinaus bewegen wir uns bei den Artist Pages. CHI PENG ist einer der Shooting Stars unter den chinesischen K{\"u}nstlern. Seine oft meterlangen friesartigen Arbeiten sind Gratwanderungen zwischen Fiktion und Transzendenz. In seiner neuesten, noch unvollendeten Serie {\quotedblbase}Journey to the West{\textquotedblleft} zieht er unseren Blick in seinen Bann, er nimmt ihn regelrecht in Besitz, und wie in Trance wei{\ss} man diese Reise nicht mehr zu beenden. ROGER BALLEN vermag durch ganz andere Mittel {\"u}ber den Wirklichkeitsbegriff hinauszuf{\"u}hren. In lyrischen Schwarzwei{\ss}-Kompositionen gelingt es ihm, ein noch gr{\"o}{\ss}eres Farbspektrum zu zeigen, als es die Farbfotografie imstande w{\"a}re. Die Hamburger Deichtorhallen widmen dem amerikanisch-s{\"u}dafrikanischen K{\"u}nstler von Mai bis August eine umfassende Personale, ihr Direktor, Robert Fleck, verfasste exklusiv f{\"u}r EIKON ein Portrait. H. H. CAPORs j{\"u}ngste Arbeit schildert die {\quotedblbase}Befreiung{\textquotedblleft} einer jungen, muslimischen Frau aus den Zw{\"a}ngen ihrer Religion. Die Fotografien sind spektakul{\"a}r und hochaktuell, dokumentieren sie doch auf einf{\"u}hlsame Art einen langen inneren Prozess, der erst durch die {\"a}u{\ss}ere Aktion Realit{\"a}t wird. Zur{\"u}ck nach {\"O}sterreich: {\quotedblbase}Austria today{\textquotedblleft}! So t{\"o}nte der Aufruf der Europ{\"a}ischen Zentralbank, die 2006 bereits zum 3. Mal ihren ECB-Award vergab. {\"O}sterreichische FotografInnen wurden aufgefordert, Fotografien, die ihre Heimat thematisieren, einzureichen. Der erste Preis ging an GERLINDE MIESENB{\"O}CK, deren Arbeit zum ersten Mal in umfangreichem Rahmen von Martin Hochleitner hier in EIKON vorgestellt wird. Rang zwei belegte Tatiana Lecomte, ihre Arbeit stellen wir dann im Juni vor, und der Dritte, Paul Kranzler, erhielt bereits in EIKON $\#$ 53 einen Hauptbeitrag. Finden Sie einen {\"U}berblick aller zehn Preistr{\"a}ger, deren individueller Pr{\"a}sentation das WestLicht einen idealen Ausstellungsraum gab, in diesem EIKON. }, keywords = {Chi Peng, Fotografie, Gerlinde Miesenb{\"o}ck, H.H. Capor, Medienkunst, Roger Ballen, Zeitschrift}, author = {Carl Aigner Hg. and Elisabeth Gottfried Hg. and Florian Halm Hg. and Katharina Manojilovic Hg. and Amrei Thaler Hg. and Ulrike M{\"u}nter and Robert Fleck and Elisabeth Voggeneder and Martin Hochleitner and Carl Aigner and Ruth Horak and Ursula Hentschl{\"a}ger and Peter Kunitzky and Roswitha Salzberger and Franziska Leeb and Florian Halm and Andrea Winklbauer and Rosemarie Burgstaller and Johanna Hofleitner and Manisha Jothady and Gabriele Hofer and Kate Mondloch and Ursula Philadelphy and Margit Zuckriegl and Kerstin Stremmel} } @book {_eikon._2007-3, title = {{EIKON.} Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$60/2007}, year = {2007}, note = {Z Eikon 60/2007}, publisher = {bei EIKON}, organization = {bei EIKON}, address = {Wien}, abstract = {Als Jane Fonda bei der diesj{\"a}hrigen Viennale, den Wiener Filmfestspielen, nach der Vorf{\"u}hrung von {\quotedblbase}Coming Home {\textendash} Sie kehren heim{\textquotedblleft} (1978) als Ehrengast auf dem Podium sa{\ss}, sagte sie, das Traurige sei, dass wir bis heute nichts dazu gelernt h{\"a}tten! Jane Fonda, die in den 70er Jahren an vorderster Front im Kampf gegen den Vietnamkrieg stand, engagiert sich auch heute {\"o}ffentlich gegen die US-Invasion im Irak. Auf die Frage, ob man von Filmen etwas lernen k{\"o}nne, konstatierte sie: {\quotedblbase}We learn to love, because the planet is shrinking.{\textquotedblleft} Ebendiese Macht der Bilder kommentiert das russische K{\"u}nstlerkollektiv AES+F, das mit seinem Videoprojekt {\quotedblbase}Last Riot{\textquotedblleft} im Russland-Pavillon der 52. Biennale von Venedig, die bei Erscheinen dieser 60. Ausgabe von EIKON in den Endspurt geht, die Besucher in Erstaunen versetzte. Die {\quotedblbase}digitalen Malereien{\textquotedblleft}, mit denen AES+F neue Bez{\"u}ge zwischen Gefundenem und Erfundenem kreieren, postulieren inhaltlich den Kampf aller gegen alle und spekulieren ganz offenkundig auf Sinnentleerung. Vom s{\"u}{\ss}en Nichtstun einer unerschrockenen Freizeitgesellschaft erz{\"a}hlen die gro{\ss}formatigen Bilder MASSIMO VITALIS, und von seiner Vorliebe zu Menschenansammlungen. Die exakt konzipierten und zudem h{\"o}chst virtuosen Fotografien versuchen von einem erh{\"o}hten Blickpunkt aus konstant den {\quotedblbase}Horror vacui{\textquotedblleft} zu illustrieren, die Angst vor der Leere, die sich an {\"u}berv{\"o}lkerten Badestr{\"a}nden manifestiert. Vitalis j{\"u}ngste Serie ist in Sizilien entstanden und wird in diesem EIKON das erste Mal publiziert. Die W{\"u}ste hingegen ist Schauplatz der Fotografin und Filmemacherin STEFANIE SCHNEIDER, die ihre Liebe zum Polaroid nun in Zusammenarbeit mit dem neuen James Bond-Regisseur Marc Forster in verschlungenen Erz{\"a}hlungen filmisch umsetzt. Der Zauber ihrer Arbeiten liegt in der Magie des Lichts, das nicht nur eine Figur in ihren Fotografien ist, sondern auch gleich die Hauptrolle spielt. Als einer der ma{\ss}geblichen Vertreter der {\quotedblbase}Neuen Malerei{\textquotedblleft}, die sich in den sp{\"a}ten 70er Jahren entwickelt hat, gilt der {\"O}sterreicher THOMAS REINHOLD. Im Gespr{\"a}ch mit Carl Aigner erz{\"a}hlt er {\"u}ber sein wenig bekanntes fotografisches Werk, das seinen vielschichtigen Malereien formal und konzeptuell verbunden ist. Seine reflexiven Bilder, das Davor und Dahinter, machen Reinhold zum Ikonografen von Zeit und Raum. Auch MARGRET WEBER-UNGER arbeitet interdisziplin{\"a}r. Sie ist fasziniert von musealen Sammlungen, insbesondere von jenen naturhistorischer Museen. Mit ihrer Kamera untersucht sie Ordnungssysteme und entwickelt die Fotografien zu sensitiven Siebdrucken, deren virtuose Farbkombinationen die Vielfalt der Natur spiegeln. Mit den hier exemplarisch vorgestellten Serigrafien gewann die junge K{\"u}nstlerin den Walter Koschatzky Kunst-Preis 2007. Die Arbeiten NORITOSHI HIRAKAWAS provozieren auf den ersten Blick, es geht dem K{\"u}nstler in seinen Portraits jedoch nicht um Voyeurismus, um ein Blo{\ss}stellen, sondern vielmehr um die Konfrontation mit dem geheimnisvollen Teil der weiblichen Wirklichkeit, um die {\quotedblbase}Substanz der Seele{\textquotedblleft}. Die Bilder Hirakawas schonen nicht, und dennoch steckt in ihnen ungeahnte Poesie. Den Anschluss an unsere Artist Pages bildet wieder die Student Page, jene Seite, die exklusiv den {\"o}sterreichischen Hochsch{\"u}lern f{\"u}r die Pr{\"a}sentation ihrer Arbeit zur Verf{\"u}gung steht. Im Forum lesen Sie u.a. ein ausf{\"u}hrliches Interview mit Gerhard Trumler, dem gro{\ss}en Meister der klassischen Fotografie, der Ende dieses Jahres seinen 70. Geburtstag feiert. Das EIKON Team gratuliert aus ganzem Herzen! In der Rubrik Kunstmarkt, die ab nun regelm{\"a}{\ss}ig von Olga Kronsteiner betreut wird, erfahren Sie, warum man im Dorotheum den Kopf nicht in den Sand, sondern durch ein Gem{\"a}lde steckt und welches Foto die Chefin von Sotheby{\textquoteright}s {\"O}sterreich als ihr liebstes deklariert. Lesen Sie weiters einen Beitrag von Christine de Grancy {\"u}ber das {\quotedblbase}G{\"o}ttliche Spiel{\textquotedblleft}, eine Ausstellung, deren Bilder mit der Imago 1:1 entstanden, jener Kamera, die durch eine einzigartige Technologie Ganzk{\"o}rperportraits anfertigt und die im letzten Jahr von Susanna Kraus nach 30 Jahren wieder in Betrieb genommen wurde. Au{\ss}erdem: Harry Weber in Wien, Hiroshi Sugimoto in D{\"u}sseldorf, Richard Avedon in Kopenhagen, Edward Steichen in Paris, {\quotedblbase}Modernity in Central Europe{\textquotedblleft} und {\textendash} last but not least {\textendash} EIKON in Miami! Wir freuen uns, in diesem Jahr zum ersten Mal bei einer Kunstmesse in den USA vor Ort sein zu k{\"o}nnen und laden Sie herzlich ein zu einem Besuch an unserem Stand bei der PULSE Miami, wo wir von 5.{\textendash}9. Dezember als einzige Kunstzeitschrift {\"O}sterreichs vertreten sein werden und Ihnen auch unsere neueste Edition EIKON von Arnulf Rainer pr{\"a}sentieren d{\"u}rfen.}, keywords = {AES+F, Fotografie, Margret Weber-Unger, Massimo Vitali, Medienkunst, Noritoshi Hirakawa, Stefanie Schneider, Thomas Reinhold, Zeitschrift}, author = {Carl Aigner Hg. and Elisabeth Gottfried Hg. and Florian Halm Hg. and Katharina Manojilovic Hg. and Amrei Thaler Hg. and Johanna Hofleitner and Carl Aigner and Margit Zuckriegl and Lucas Gehrmann and Gerald Piffl and Petra Prahl and Florian Halm and Amrei Thaler and Elisabeth M. Gottfried and Peter Kunitzky and Julie Ryan and Naoko Kaltschmidt and Michael Freund and Olga Kronsteiner and Andrea Winklbauer and Myl{\`e}ne Sarant and Thomas Edlinger and Sigrid Hauser and Roman Schmidt and Christine de Grancy and Georg Schiemer} } @book {matt_eikon_2007, title = {{EIKON} Sonderdruck. Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$14/2007}, year = {2007}, note = {Z Eikon SD 14/2007}, publisher = {bei EIKON}, organization = {bei EIKON}, address = {Wien}, abstract = {Der {\"o}sterreichische K{\"u}nstler Hermann Huber hat sich intensiv mit dem Alltagsleben der M{\"u}llsammler von Kairo, den so genannten Zabbaleen, auseinandergesetzt und in umfangreichen Recherchen jenen Kontext erarbeitet, der seinen Fotos ihre beeindruckende Transparenz und politische Dringlichkeit gibt. Es geht darum, einer sozialen Gruppe, die in {\"A}gypten zum Subproletariat gerechnet wird und f{\"u}r die sich dort kein K{\"u}nstler interessiert, wenn schon nicht zu ihrem Recht, dann wenigstens zu Ihrem Ausdruck zu verhelfen; und gleichzeitig zu zeigen, dass das Abfallrecyclingsystem der Zabbaleen eine Art unsichtbare zweite {\"O}konomie begr{\"u}ndet, die f{\"u}r tausende Bewohner Kairos die einzige {\"U}berlebenschance bietet.}, keywords = {cairo{\textasciiacute}s zabbaleen, Fotografie, Hermann Huber, Medienkunst, Zeitschrift}, author = {Carl Aigner Hg. and Elisabeth Gottfried Hg. and Florian Halm Hg. and Angela Stief and Wael Fahmi} } @book {fleck_gottfried_2007, title = {Gottfried Bechtold. Arbeiten 1970-2007. Werkschau {XII;} Fotobuch Nr. 38/2007}, year = {2007}, note = {KM Bechtold 2007}, publisher = {Fotogalerie Wien}, organization = {Fotogalerie Wien}, address = {Wien}, author = {Fleck, Robert and Matt, Hubert and Taraba, Sylvia and andere} } @book {fellner_kunst_2007, title = {Kunst aus dem Innersten. Ausstellungen 2007/2008 im Stift Sankt Florian. O{\"O}. und der Musikschule Linz}, year = {2007}, note = {BL 2007/13}, publisher = {Stift St. Florian}, organization = {Stift St. Florian}, keywords = {Ausstellung St. Florian, Linz, Radiologie}, author = {Fellner, Franz} } @book {3044, title = {Springerin. Hefte f{\"u}r Gegenwartskunst 02/2007}, series = {Leben/{\"U}berleben}, volume = {13}, year = {2007}, note = {Z Springerin 02/2007 }, publisher = {Folio Verlag}, organization = {Folio Verlag}, address = {Wien}, abstract = {Leben/{\"U}berleben Im Herbst 2006 begannen wir eine Auseinandersetzung mit Fragestellungen, die in den Leitmotiven der documenta 12 mit angelegt sind. Nicht um direkte Antworten ging es dabei, als vielmehr um Ann{\"a}herungen, Umschreibungen und Paraphrasen {\textendash} Vorarbeiten gewisserma{\ss}en, welche Themenkomplexe wie Moderne oder blo{\ss}es Leben abstecken helfen. {\"A}hnlich wie die Hefte {\guillemotright}Taktiken/Topografien{\guillemotleft} und {\guillemotright}Andere Modernen{\guillemotleft} nimmt auch die vorliegende Ausgabe mit dem Titel {\guillemotright}Leben/{\"U}berleben{\guillemotleft} diesen indirekten Zugang auf und versucht, ein Feld zu kartografieren, das auf vielf{\"a}ltige Weise von diesen beiden Schl{\"u}sselbegriffen gepr{\"a}gt ist. {\guillemotright}Was ist das blo{\ss}e Leben?{\guillemotleft} ist eine Frage, welche die Kunst und Theorie der letzten Jahre zentral besch{\"a}ftigt hat. Nicht nur tritt die Verletzlichkeit und Fragilit{\"a}t menschlichen Lebens im global-medialen Zusammenhang immer deutlicher zutage, sondern sie ist fast so etwas wie eine allt{\"a}gliche Begleitung geworden. Gleichzeitig wird so aber auch die Relevanz von {\"U}berlebensstrategien bis hin zu kleinen, oftmals unscheinbaren {\"U}berlebenstechniken vor Augen gef{\"u}hrt. Rosi Braidotti packt den Bereich Biopolitik, die immer l{\"u}ckenlosere und hoch technologische Verwaltung von Leben und Sterben, am neuralgischen Punkt des in ihn eingelassenen Nihilismus an. In Abgrenzung davon versucht sie, das positive Bild eines neuen Vitalismus und einer damit einhergehenden Ethik zu skizzieren. Am eigenen Leib erfahren hat der libanesische K{\"u}nstler und Intellektuelle Tony Chakar letzten Sommer, was es hei{\ss}t, pl{\"o}tzlich auf die Funktion des blo{\ss}en {\"U}berlebens zur{\"u}ckgeworfen zu sein. Seine Reaktion auf die israelischen Luftangriffe macht vielf{\"a}ltigen Gebrauch von literarischen Bildern {\textendash} nicht zuletzt, um dem Ort der Katastrophe eine f{\"u}r das Bewusstsein ertr{\"a}gliche Dimension zu verleihen. Der spezifischen Repr{\"a}sentationsproblematik in Bezug auf das {\guillemotright}nackte Leben{\guillemotleft} geht Tom Holert in seinem Essay {\"u}ber ausgew{\"a}hlte Dokumentarfilme nach. Fl{\"u}chtlingsproblematik und Migration sind im Film zu beliebten Themen geworden, vielleicht auch, weil sie den repr{\"a}sentierenden Subjekten den Aspekt der {\guillemotright}Lebendigkeit{\guillemotleft} hautnah vor Augen f{\"u}hren. Um diese fundamentale Ressource drehen sich auch einige weitere Beitr{\"a}ge, die, sei es angesichts von Filmen {\"u}ber das Sterben (Judith Fischer) oder, g{\"a}nzlich anders gelagert, Investitionen in die Gesundheitsindustrie (Hans-Christian Dany), der Umk{\"a}mpftheit des Terrains nachgehen. Einen abschlie{\ss}enden Schwerpunkt bilden die Neo-Avantgarden der 1960er und 1970er Jahre. Scheinbar weit vom Kontext des blo{\ss}en Lebens entfernt, finden sich in den Bewegungen dieser Dekaden, sei es in Polen (Luiza Nader) oder Jugoslawien (Je{\v s}a Denegri), eine Reihe von Hinweisen, wie es um das k{\"u}nstlerische {\"U}berleben unter erschwerten Umst{\"a}nden bestellt ist.}, keywords = {!REVOLUTION?, 1;2;3 {\textellipsis} Avant-Gardes, Architektur in W{\"o}rtern, Biomacht, Brian Jungen, Christian Philipp M{\"u}ller, Christoph Draeger, Dokumentarfilm, Exil des Imagin{\"a}ren. Politik {\"A}sthetik Liebe, Flucht, From Egypt With Love, Jerko Denegri, Magazin, Marcel Broodthaers, Migration, Nachhaltigkeit, Normal Love, Peter Piller, polnischen Avantgarde, Reise, Section Cin{\'e}ma, Shandyismus. Autorschaft als Genre, The Artist{\textquoteright}s Village, The Feminist Future: Theory and Practice in the Visual Arts, This will not happen without you, Time of Closure, Urheberrecht, Verju, Zeit des Abschieds, Zeit zu gehen, zeitgen{\"o}ssische Kunst, Zeitschrift}, issn = {978-3-85256-367-1}, url = {https://www.springerin.at/2007/2/}, author = {Julia Gwendolyn Schneider and Vera Tollmann and Ana Peraica and Felix Stalder and Jochen Becker and Christian H{\"o}ller and Rosi Braidotti and Tony Chakar and Tom Holert and Judith Fischer and Thomas Edlinger and Peter Weibel and Stevan Vukovic and Luiza Nader and Hans-Christian Dany and Edith Krebs and Naoko Kaltschmidt and Antke Engel and Anne Krause and Herwig G. H{\"o}ller and Nicola Hirner and J{\"o}rn Ebner and Mechtild Widrich and Nat Muller and Ulrike Matzer and Dirck M{\"o}llmann and Christa Benzer and Jens Kastner and Gislind Nabakowski and Susanne Lummerding}, editor = {Christian H{\"o}ller and Hedwig Saxenhuber and Georg Sch{\"o}llhammer} } @book {draxler_texte_2007, title = {Texte zur Kunst. Psychoanalyse}, year = {2007}, note = {Z Texte zur Kunst 68/ 2007}, publisher = {textezurkunst}, organization = {textezurkunst}, address = {Berlin}, keywords = {Kunst, Politik, Zeitschrift}, author = {Draxler, Helmut and Bordowitz, Gregg and Nixon, Mignon and Fraser, Andrea and Dreyer, Michael and Kappelhoff, Hermann} } @book {ehrenberg_texte_2007, title = {Texte zur Kunst. Romantik}, year = {2007}, note = {Z Texte zur Kunst 65/ 2007}, publisher = {textezurkunst}, organization = {textezurkunst}, address = {Berlin}, keywords = {Emotion, Kunst, Melancholie, Zeitschrift}, author = {Ehrenberg, Alain and L{\"u}tticken, Sven and Voss, Christiane and Eichler, Dominic and Diederichsen, Diedrich and Burr, Tom and Fraser, Andrea and Evans, Cerith Wyn and Beer, Sue de} } @book {forschungsgruppe_turbulente_2007, title = {Turbulente R{\"a}nder. Neue Perspektiven auf Migration an den Genzen Europas}, year = {2007}, note = {THE 194}, publisher = {transcript}, organization = {transcript}, address = {Bielefeld}, editor = {Forschungsgruppe, Transit Migration} } @book {fegerl_space._2007, title = {{UN} {SPACE.} Festival f{\"u}r digitale Kunst und Kulturen}, year = {2007}, note = {W 2007/05}, publisher = {MAK Gegenwartskunstdepot Gefechtsturm Arenbergpark}, organization = {MAK Gegenwartskunstdepot Gefechtsturm Arenbergpark}, address = {Wien}, author = {Fegerl, Judith and Friesinger, G{\"u}nther} } @book {2163, title = {Verbale Photographien}, year = {2007}, note = {BL 2007/26 }, author = {Herbert, Fuchs and Florian, Schneider} } @book {2612, title = {40Jahrevideokunst.de. Digitales Erbe: Videokunst in Deutschland von 1963 bis Heute}, year = {2006}, note = {AK 2006/52}, publisher = {Hatje Cantz Verlag}, organization = {Hatje Cantz Verlag}, address = {Ostfildern}, abstract = {Ein erster {\"U}berblick {\"u}ber 40 Jahre Videokunst zeigt das Panorama einer Kunstform, die mit wesentlichen Produktionen in Deutschland seit 1963 zu einer der herausragenden Gattungen der Kunst des 20. Jahrhunderts geworden ist. Pioniere der ersten Jahre ebenso wie eine exemplarische Auswahl zeitgen{\"o}ssischer junger K{\"u}nstler zeigen die unterschiedlichen Formate und die inhaltliche Vielfalt dessen, was heute als {\guillemotright}digitales Erbe{\guillemotleft} bewahrt, neu pr{\"a}sentiert und nachhaltig vermittelt werden kann.}, keywords = {Deutschland, Videokunst}, issn = {978-3-7757-1717-5}, author = {Frieling, Rudolf and Herzogenrath, Wulf} } @book {frederik_geoffnete_2006, title = {Der ge{\"o}ffnete Raum. Zur Politik der {\"a}sthetischen Form}, year = {2006}, note = {THE 252}, publisher = {Wilhelm Fink Verlag}, organization = {Wilhelm Fink Verlag}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3770543526}, author = {Frederik, Hartle Johan} } @book {_eikon._2006-2, title = {{EIKON.} Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$56/2006}, year = {2006}, note = {Z Eikon 56/2006}, publisher = {bei EIKON}, organization = {bei EIKON}, address = {Wein}, abstract = {15 Jahre Eikon 15 Jahre Belichtungszeit Na ja. Man kann in einem Buch nicht alles gleich am Anfang verraten. Au{\ss}erdem hat Vittorio Kowalski ja auch f{\"u}nfzehn Jahre gebraucht, um die Wahrheit herauszufinden. (S. 119) Im Zentrum des Titels steht f{\"u}r mich ja gar nicht so sehr {\quotedblbase}das Wetter", sondern vielmehr {\quotedblbase}vor 15 Jahren" {\textendash} die Sentimentalit{\"a}t des Ganzen. (Falter 36/06) Nein, das ist f{\"u}r mich {\"u}berhaupt das Attraktivste am Schreiben: was auszulassen. (Falter 36/06) Aber wie war das Wetter gestern, oder vor f{\"u}nfzehn Jahren? Das interessiert im Grunde kein Schwein. Au{\ss}er um es mit der Gegenwart zu vergleichen. (S. 13) Aber Sie werden mir doch nicht weismachen wollen, dass Sie ein Autor sind, der auf eine fotorealistische Abbildung eines Alpengewitters Wert legt. (S. 95) Zu wenig und zu viel {\textendash} Genau {\textendash} ist des Narren Ziel. (S. 179) (Alle Zitate mit Seitenangaben aus: Wolf Haas, Das Wetter vor 15 Jahren, Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2006, bzw. Wolf Haas in einem Interview mit dem Fal-ter, Ausgabe 36/06.) Am 15. September ist der neue Roman von Wolf Haas, {\quotedblbase}Das Wetter vor 15 Jahren", im Buchhandel erschienen. Am 15. Dezember erscheint diese Ausgabe von EIKON zum 15. Geburtstag. Gr{\"u}ndungsherausgeber Carl Aigner erinnert sich: {\quotedblbase}Das war ein wunderbarer Winter vor f{\"u}nfzehn Jahren." Der Roman von Wolf Haas ist eine Liebesgeschichte, und als Liebesgeschichte hat auch EIKON begonnen. Heft 1 zeigt auf seinem Cover eine Arbeit von Michaela Moscouw aus der Serie {\quotedblbase}Gute Nachricht", das Bild einer schwangeren Frau, deren Blick nach vorne, auf den prallen Bauch, gerichtet ist. Zeit der Geburt und freudig aufgeregte Erwartung, was alles kommen mag. Auf diese Arbeit rekurriert Bettina Kattinger, Studentin an der Akademie der bildenden K{\"u}nste Wien in der Klasse von Matthias Herrmann, als Antwort auf unseren Aufruf an die Fotoklassen Wiens, sich des Covers f{\"u}r diese 56. Ausgabe von EIKON zum Thema {\quotedblbase}15 Jahre Fotografie und Medienkunst in {\"O}sterreich {\textendash} ein r{\"u}ckblickender Ausblick" anzunehmen. Die Entscheidung ist nicht leicht gefallen, und so zeigen wir viele der weiteren Vorschl{\"a}ge im Inneren dieses Heftes als Illustrierung des Beitrags zur Ausbildungssituation und als Statement unseres Blicks auf die Gegenwart. Im Rahmen einer Heftausgabe kann nat{\"u}rlich nicht der Anspruch erhoben werden, ein vollst{\"a}ndiges Nachschlagewerk zu einem Thema bzw. einer Zeitspanne zu erstellen. Vielmehr soll Ihnen diese Ausgabe von EIKON einige Blickrichtungen aufzeigen, die unterschiedliche Aspekte beleuchten. Die Wahrnehmung der Fotografie und Medienkunst in der {\"O}ffentlichkeit, durch Ausstellungsh{\"a}user oder diverse Vermittlungsaktivit{\"a}ten einerseits, durch die {\"o}sterreichischen Printmedien andererseits, ist eine der Fragen, denen Andrea Winklbauer, Nina Schedlmayer und Michael Freund nachgehen. Wie sich der Kunstmarkt {\"O}sterreichs im internationalen Vergleich entwickelt hat, f{\"u}hrt uns Olga Kronsteiner mit Zahlen und Fakten vor Augen. Margit Zuckriegl schildert aus ihrer langj{\"a}hrigen Erfahrung als Sammlungsleiterin, welchen Ver{\"a}nderungen Fotokunstsammlungen unterliegen, und versucht gemeinsam mit Gerald Piffl eine Antwort auf die Frage zu geben, ob Fotografie am Ziel angekommen ist. Ein Gespr{\"a}ch mit dem Fotorestaurator Andreas Gruber gibt Aufschluss {\"u}ber Problematiken der Erhaltung, w{\"a}hrend sich Johanna Hofleitner der Preisfrage hingibt und Ruth Horak die Ausbildungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r Foto- und Medienkunst in {\"O}sterreich reflektiert. Patricia Grzonka hat f{\"u}r EIKON die Medienkunst in einem expliziten Beitrag beleuchtet, um den Wandel des Begriffs aufzuzeigen und einen neuen Umgang vorzuschlagen. Die Beitr{\"a}ge von Rainer Metzger und Thomas Mie{\ss}gang setzen Traditionen und deren Reflexionen ins Scheinwerferlicht ihrer individuellen Betrachtungen, ehe Carl Aigner aus seiner pers{\"o}nlichen Sicht als Gr{\"u}ndungsherausgeber dieser Zeitschrift Rede und Antwort steht. Wenn uns pl{\"o}tzlich ein Haus aufs Dach f{\"a}llt, handelt es sich vielleicht um eine One-Minute-Sculpture von Erwin Wurm, die ein Loch schl{\"a}gt, das zu einem Guckloch der Wirklichkeit wird. Wir sehen einen Teil der Welt, und je nachdem, wo wir uns gerade befinden, sehen wir einen anderen Ausschnitt: One-Minute(-Sculpture), ein Monat (der Fotografie), 15 Jahre (Fotografie und Medienkunst). Es dreht sich immer um Zeitfenster und Perspektiven. Wir laden Sie herzlich ein, sich selbst ein Bild zu machen, und wollen mit dieser Ausgabe all jenen nachdr{\"u}cklich danken, durch deren jahrelange Begleitung, Treue und gro{\ss}z{\"u}gige Unterst{\"u}tzung wir heute gemeinsam mit Ihnen freudig nach vorne blicken d{\"u}rfen: allen K{\"u}nstlerInnen und AutorInnen, AbonnentInnen und AnnoncentInnen, dem damaligen Ministerium f{\"u}r Wissenschaft, Forschung und Kunst unter der Leitung von Rudolf Scholten sowie der darauf folgenden Kunstsektion unter Peter Wittmann und heute Franz Morak f{\"u}r sein gro{\ss}es Fotoengagement, Johannes H{\"o}rhan und Gudrun Schreiber von der Abteilung Film und Neue Medien f{\"u}r ihren langj{\"a}hrigen und unentbehrlichen Einsatz f{\"u}r die {\"o}sterreichische Fotografie, der Kulturabteilung der Landes N{\"O} mit Joachim R{\"o}ssl, Friedrich Grassegger und Alexandra Schantl, ferner der Kulturabteilung der O{\"O} Landesregierung, Reinhard Mattes und Anneliese Geyer, und nicht zuletzt der Kulturabteilung der Stadt Wien mit Andreas Mailath-Pokorny, Bernhard Denscher und Berthold Ecker f{\"u}r die spezielle Unterst{\"u}tzung dieses Jubil{\"a}umsheftes sowie allen MitarbeiterInnen der letzten (und der kommenden) f{\"u}nfzehn Jahre von EIKON {\textendash} ihnen allen ist dieses Heft gewidmet!}, keywords = {15 Jahre Eikon, Benjamin Eichhorn, Bettina Kattinger, Carola Schmidt, Fotografie, FotoK, J{\"u}rgen B{\"o}heimer, k2, Manfred Hubmann, Maximilian Hochst{\"a}tter, Maximilian Pramatarov, Medienkunst, Rebecca Gross, Sophie Dvorak, Tine Tillmann, Zeitschrift}, author = {Carl Aigner Hg. and Elisabeth Gottfried Hg. and Florian Halm Hg. and Marion Geier Hg. and Rainer Metzger and Michael Freund and Andrea Winklbauer and Nina Schedlmayer and Ruth Horak and Johanna Hofleitner and Olga Kronsteiner and Margit Zuckriegl and Gerald Piffl and Florian Halm and Andreas Gruber and Patricia Grzonka and Thomas Mie{\ss}gang and Carl Aigner} } @book {franck_erfolgreich_2006, title = {Erfolgreich schreiben}, year = {2006}, note = {HB 11}, publisher = {Fischer Taschenbuch Verlag}, organization = {Fischer Taschenbuch Verlag}, address = {Frankfurt}, keywords = {Management, Sprache, Wissenschaftliches Arbeiten}, author = {Franck, Norbert} } @book {fabricius_laura_2006, title = {Laura Horelli. Interviews, Diaries and Reports}, year = {2006}, note = {KM Horelli 2006}, publisher = {Galerie im Taxispalais}, organization = {Galerie im Taxispalais}, address = {Berlin}, editor = {Fabricius, Jacob} } @book {fischer_licht.schatten_2006, title = {licht.schatten}, year = {2006}, note = {N{\"O} 2006/05}, address = {Melk}, keywords = {Ausstellung, Melk, neue EU, Nieder{\"o}sterreich}, author = {Fischer, Judith} } @book {fischer_licht.schatten_2006-1, title = {{Licht.Schatten}, {Stadt.Land.} 2 ecoart Ausstellungen im Jahr 2006 im Palais N{\"o}}, year = {2006}, note = {W 2006/20}, publisher = {eco art}, organization = {eco art}, author = {Fischer, Judith P.} } @book {grzinic_mind_2006, title = {Mind the map! History is not given}, year = {2006}, note = {THE 659}, publisher = {Revolver}, organization = {Revolver}, address = {Frankfurt am Main}, abstract = {This book is published on the occasion of the international and interdisciplinary symposium "Mind the Map! - History Is Not Given" that took place in Leipzig from 13th - 16th October 2005. "Mind the Map! - History Is Not Given" is a project by the Institute of Theater Studies of the University of Leipzig, initiated by Irwin, Slovenia, and "relations". The symposium "Mind the Map! - History Is Not Given" is also a part of the East Art Map project by Irwin (for Irwin Miran Mohar, Andrej Savski and Borut Vogelnik).}, keywords = {Concept-art, Gesellschaft, Kongress, Kunstkritik, Kunsttheorie, Leipzig, Politik, politische Kunst, Postkommunismus, zeitgen{\"o}ssische Kunst}, issn = {3-86588-165-3}, author = {Klingan, Katrin and W{\'o}jtowicz, Ewa and Stamenkovic, Marko and Grabner, Roman and Tatlic, Sefik Seki and Dietze, Antje and Wehren, Michael and Peitler, Mirjana and Cvejic, Bojana and Mayer, Ralo and Haupt, Philipp and Zydorowicz, Jacek and Koch, Alexander and Kaluza, Karoline and Winterhagen, Marc Tobias and Wilton, Rebecca and von Wedemeyer, Clemens and Vujanovic, Ana and Vogelnik, Borut and Vishmidt, Marina and Suvakovic, Misko and Stefanowa, Maya and Rossmanith, Florian and Rogozinska, Anna and Reinartz, Manuel and Reimann, Fabian and Prager, Willy and Plischke, Thomas and Pasquinelli, Matteo and Odazhieva, Mila and Naujoks, Christian and Mohar, Miran and Mathias, Emanuel and Lotz, Hans-Christian and Koehn, Maria Magdalena and Koch, Alexander and Klingan, Katrin and Kireev, Oleg and Kaluza, Karoline and Heeg, G{\"u}nther and Grzinic, Marina and Grumm, Lina Maria and Govedic, Natasa and Goutos, Konstantinos A. and Gbadamosi, Raimi and Gancheva, Greta and Frassanito Network and Forkert, Kirsten and Fenz, Werner and Fehr, Michael and Etc{\'e}tera and Dziamski, Grzegorz and Dre{\ss}en, Markus and Doebelt, Sylvia and Dietze, Anja and Deufert, Kattrin and Degot, Ekaterina and Cvejic, Bojana and Chukhrov, Keti and Bunta, Ales and von Bismarck, Beatrice and Amiel, Diane}, editor = {Grzinic, Marina and Heeg, G{\"u}nther and Darian, Veronika} } @book {fleck_oswald_2006, title = {Oswald Oberhuber. Der ewige Prozess der Geburt}, year = {2006}, note = {AK 2006/65 }, publisher = {Secession}, organization = {Secession}, author = {Fleck, Robert} } @book {waniewski_paul_2006, title = {Paul Renner. Hardcore Dinner}, year = {2006}, note = {KM Renner 2006}, author = {Waniewski, Brian and Fischer, Adam} } @book {famed_places_2006, title = {Places and Spaces}, year = {2006}, note = {KM Famed 2006/01}, publisher = {Ostdeutsche Sparkassenstiftung}, organization = {Ostdeutsche Sparkassenstiftung}, address = {Sachsen}, author = {Famed} } @book {beer_revisting_2006, title = {Revisting Home. Wohnen als Schnittstelle zwischen Individuum und Gesellschaft}, year = {2006}, note = {THE 149}, publisher = {NGBK}, organization = {NGBK}, address = {Berlin}, author = {Beer, Ingeborg and Diederichsen, Diedrich and Fry, Tony and andere} } @book {3081, title = {Software Studies. A Lexicon}, year = {2006}, note = {THE 12}, publisher = {The MIT Press}, organization = {The MIT Press}, address = {Cambridge/London}, abstract = { A cultural field guide to software: artists, computer scientists, designers, cultural theorists, programmers, and others define a new field of study and practice. This collection of short expository, critical, and speculative texts offers a field guide to the cultural, political, social, and aesthetic impact of software. Computing and digital media are essential to the way we work and live, and much has been said about their influence. But the very material of software has often been left invisible. In Software Studies, computer scientists, artists, designers, cultural theorists, programmers, and others from a range of disciplines each take on a key topic in the understanding of software and the work that surrounds it. These include algorithms; logical structures; ways of thinking and doing that leak out of the domain of logic and into everyday life; the value and aesthetic judgments built into computing; programming{\textquoteright}s own subcultures; and the tightly formulated building blocks that work to make, name, multiply, control, and interweave reality. The growing importance of software requires a new kind of cultural theory that can understand the politics of pixels or the poetry of a loop and engage in the microanalysis of everyday digital objects. The contributors to Software Studies are both literate in computing (and involved in some way in the production of software) and active in making and theorizing culture. Software Studies offers not only studies of software but proposes an agenda for a discipline that sees software as an object of study from new perspectives. }, keywords = {Puzzled}, author = {Alison Adam and Wilfried Hou Je Bek and Morten Breinbjerg and Ted Byfield and Wendy Hui Kyong Chun and Geoff Cox and Florian Cramer and Cecile Crutzen and Marco Deseriis and Ron Eglash and Matthew Fuller and Andrew Goffey and Steve Goodman and Olga Goriunova and Graham Harwood and Friedrich Kittler and Erna Kotkamp and Joasia Krysa and Adrian Mackenzie and Lev Manovich and Michael Mateas and Nick Montfort and Michael Murtaugh and Jussi Parikka and S{\o}ren Pold and Derek Robinson and Warren Sack and Grzesiek Sedek and Alexei Shulgin and Matti Tedre and Adrian Ward and Richard Wright and Simon Yuill}, editor = {Matthew Fuller} } @book {3047, title = {Springerin. Hefte f{\"u}r Gegenwartskunst 03/2006}, series = {Working Poor}, volume = {12}, year = {2006}, note = {Z Springerin 03/2006 }, publisher = {Folio Verlag}, organization = {Folio Verlag}, address = {Wien}, abstract = {Working Poor Armut und soziale Benachteiligung geh{\"o}ren allenfalls zu den thematischen Randbereichen der Gegenwartskunst. Zwar hat die Repolitisierungswelle der letzten Dekade vielerlei sozial engagierte Ans{\"a}tze hervorgebracht. Doch ergehen sich diese meist eher in einer Art Wohlfahrtskunst anstatt analytische, k{\"u}nstlerische-ALS-politische Kategorien zu entwickeln. Selten nur kommen dabei die gesellschaftlichen Verh{\"a}ltnisse en gros, geschweige denn die Lebensumst{\"a}nde des unteren Drittels der arbeitenden Bev{\"o}lkerung in den Blick. Die vorliegende Ausgabe fragt nach der Relevanz der Kategorie {\guillemotright}Working Poor{\guillemotleft} {\textendash} nicht nur im Hinblick auf gesamtgesellschaftliche Produktionsverh{\"a}ltnisse, sondern speziell auch in Bezug auf ihre kulturellen Verk{\"o}rperungen. Gerne ist heute von der {\guillemotright}Prekarisierung{\guillemotleft} aller sozialen Sicherheiten die Rede, doch was bedeutet dies f{\"u}r die davon innerhalb wie au{\ss}erhalb des Kulturbereichs Betroffenen? Der italienische Theoretiker Paolo Virno befasst sich l{\"a}nger schon mit der laufenden Umstrukturierung der Arbeitsbeziehungen, und im Interview mit Klaus Ronneberger erkl{\"a}rt er, wie aus der gerne beschworenen {\guillemotright}prekarisierten Multitude{\guillemotleft} ein z{\"u}ndender politischer Funke entstehen k{\"o}nnte. Beitr{\"a}ge zum Wandel des Bildes ehemals sozialistischer ArbeiterInnen sowie die anstehende Aktualisierung der Frage {\guillemotright}Was tun?{\guillemotleft}, in diesem Fall veranschaulicht durch eine Aktion der russischen K{\"u}nstlerInnen-Gruppe Chto delat, runden diese Sektion ab. {\guillemotright}Working Poor{\guillemotleft} als Ausgangspunkt f{\"u}hrt unweigerlich zu der Frage nach den Parametern einer Kunst, die sich der umrissenen Thematik ohne Anma{\ss}ung und Sozialromantik stellt. S{\"u}reyyya Evren f{\"u}hrt im R{\"u}ckgriff auf Foucault eine Reihe von Kriterien an, die eine solche {\textendash} schwer zu realisierende {\textendash} Kunst idealerweise kennzeichnen. Begleitend gibt es Features zu Projekten {\"u}ber die neue venezolanische Arbeiter-Selbstverwaltung, {\"u}ber afro-europ{\"a}ische Beziehungen auf revidierter wirtschaftlicher Basis sowie zu einem stadtteilbezogenen Computerspiel mit dem Fokus Migration. Schlie{\ss}lich dokumentiert die Fotostrecke {\guillemotright}Jax Carwash{\guillemotleft} von Annette Weisser und Ingo Vetter, inwiefern sich die Arbeitsverh{\"a}ltnisse in einer ehemaligen Hochburg des industriellen Kapitalismus (dem US-amerikanischen Detroit) verfl{\"u}ssigt haben. Das Syndrom {\guillemotright}Working Poor{\guillemotleft} macht aber nicht Halt bei ehemals abgesicherten sozialen Positionen, und so ergibt der Blick {\"u}ber die hier diskutierten Kunstprojekte hinaus, dass die Kategorie l{\"a}ngst nicht mehr milieum{\"a}{\ss}ig einzugrenzen ist.}, keywords = {40jahrevideokunst.de, 5 Fabriken, An American Family, Bernd Krau{\ss}, Blows into microphone: It is all right? Voice off mike: It{\textquoteright}s all right. Pause. h.f, Canada Dreaming, Clemens von Wedemeyer, Daria Martin, Dario Azzellini, Dave Hullfish Bailey, D{\'e}berlinisation, Edward Krasinski, Jason Simon, Jeroen de Rijke, Jo Spence, Kontakt, La Fiambrera Obrera, Linder, Magazin, MAN OS 1 / extraordinateur, Mansour Ciss, Mario Navarro, MOSZ, Oliver Ressler, Paolo Virno, Periferic 7 - Focussing Iasi, Radical Closure, russische Revolution, Sexy Mythos, Soros-Realismus, Sozialistischen Realismus, zeitgen{\"o}ssische Kunst, Zeitschrift}, issn = {3-85256-355-0}, url = {https://www.springerin.at/2006/3/}, author = {Vera Tollmann and Alessandro Ludovico and Marina Grzinic and Christina Nemec and Petra Erdmann and Christiane Fricke and Christian H{\"o}ller and Klaus Ronneberger and Dmitri Vilensky and David Riff and Klaus Ronneberger and Ana Peraica and Monika Vykoukal and S{\"u}reyyya Evren and Jens Kastner and Dietrich Heissenb{\"u}ttel and Krystian Woznicki and Annette Weisser and Ingo Vetter and Christian H{\"o}ller and Hedwig Saxenhuber and Christopher Williams and Manuela Sch{\"o}pp and Elena Zanichelli and Ruth Sonderegger and Cosmin Costina{\c s} and Cordula Daus and Alexander Koch and Hias Wrba and Cynthia Chris and Tanja Widmann and Dietmar Schw{\"a}rzler and Ileana Pintilie and Christa Benzer and Victoria Romei and Thomas Edlinger and Judith Fischer and Martin Reiterer and Jens Kastner}, editor = {Christian H{\"o}ller and Hedwig Saxenhuber and Georg Sch{\"o}llhammer} } @book {braun_outcast_2006, title = {Thomas Feuerstein. Outcast of the universe}, year = {2006}, note = {KM Feuerstein 2006}, publisher = {Schlebr{\"u}gge.Editor}, organization = {Schlebr{\"u}gge.Editor}, keywords = {Concept-art, Narrativit{\"a}t}, issn = {3-85160-072-X}, author = {Braun, Reinhard and Vogel, Sabine B. and Feuerstein, Thomas and andere} } @book {3158, title = {Tiefenrausch. Die Geschichte einer Obsession}, year = {2006}, note = {BELL 32}, publisher = {blanvalet}, organization = {blanvalet}, address = {M{\"u}nchen}, abstract = {Sie sind Liebende, Seelenverwandte - und die besten Freitaucher der Welt. Als sie einander begegnen, ist es um beide geschehen. Die junge Meeresbiologin Audrey Mestre lernt 1996 bei einem erfolgreichen Weltrekord in Mexiko den Extremtaucher Pipin Ferreras kennen und lieben. Eine Legende dieses Sports und ein Mann, der bisher nur eines kannte: No Limits {\textemdash} die Obsession des Apnoetauchens. Ohne Sauerstoff, nur auf den eigenen Willen vertrauend, tauchen sie bis an die Grenzen dessen, was ein Mensch aushalten kann. Ihr Tanz mit dem Tod endet an jenem Tag, als nur Pipin lebend aus der Tiefe zur{\"u}ckkommt ...}, keywords = {21. Jahrhundert, Literatur, Meeresbiologie, Roman}, issn = {3-442-36494-9}, author = {Pipin Ferreras} } @book {foucault_analytik_2005, title = {Analytik der Macht}, year = {2005}, note = {THE 42}, publisher = {suhrkamp}, organization = {suhrkamp}, address = {Frankfurt am Main}, abstract = {Die Frage nach der Macht durchzieht nicht nur wie ein roter Faden das Werk Michel Foucaults, sondern war auch Anla{\ss} zu h{\"o}chst kontroversen Diskussionen, die keineswegs abgeschlossen sind {\textendash} im Gegenteil: Foucaults Konzepte, wie etwa die Biomacht, die Gouvernementalit{\"a}t, aber auch die {\"A}sthetik der Existenz oder die Disziplinarmacht, geben aktuellen Debatten in der Philosophie und Soziologie, aber auch der Politik- und Geschichtswissenschaft entscheidende Impulse. Dieser Band versammelt die wichtigsten Texte Foucaults und bietet somit einen umfassenden {\"U}berblick {\"u}ber einen der zentralen Bereiche der Theoriebildung der letzten Jahrzehnte. In seinem Nachwort erschlie{\ss}t Thomas Lemke sowohl den historischen als auch den systematischen Kontext von Foucaults Machttheorie. Inhalt: Vorwort [von: Wahnsinn und Gesellschaft] Gespr{\"a}ch mit Madeleine Chapsal Antwort auf eine Frage Die Intellektuellen und die Macht Theorien und Institutionen des Strafvollzugs Wahnsinn, eine Frage der Macht Macht und K{\"o}rper Gespr{\"a}ch mit Michel Foucault Vorlesung vorn 14.Januar 1976 Die Machtverh{\"a}ltnisse gehen in das Innere der K{\"o}rper {\"u}ber Michel Foucault: Die Sicherheit und der Staat Die Disziplinargesellschaft in der Krise Die Gouvernementalit{\"a}t Nutzlos, sich zu erheben Die Geburt der Biopolitik Omnes et singulatim Die Maschen der Macht Subjekt und Macht Politik und Ethik: ein Interview Den Regierungen gegen{\"u}ber: die Rechte der Menschen Die Ethik der Sorge um sich als Praxis der Freiheit Michel Foucault, ein Interview: Sex, Macht und die Politik der Identit{\"a}t Thomas Lernke: Nachwort Geschichte und Erfahrung. Michel Foucault und die Spuren der Macht}, author = {Michel Foucault} } @book {fuchs_elisabeth_2005, title = {Elisabeth Gr{\"u}bl}, year = {2005}, note = {KM Gr{\"u}bl 2005}, address = {Ljubliana}, author = {Fuchs, Rainer and Prinzhorn, Martin and Zettel, Reiner and andere} } @book {frohne_present_2005, title = {Present Continuous Past(s). Media Art. Strategies of Presentation, Mediation und Dissemination}, year = {2005}, note = {THE 131}, publisher = {Springer Wien New York}, organization = {Springer Wien New York}, address = {Wien}, editor = {Frohne, Ursula and Schieren, Mona and Guiton, Jen-Francois} } @book {foster_art_2004, title = {Art since 1900. Modernism, Antimodernism, Postmodernism}, year = {2004}, note = {THE 476}, publisher = {Thames \& Hudson}, organization = {Thames \& Hudson}, address = {London}, abstract = {Das sowohl inhaltlich als auch in seiner Darstellung bahnbrechende Werk Art Since 1900 wurde als wegweisende Studie zur Kunstgeschichte gefeiert. Dieses au{\ss}ergew{\"o}hnliche Buch, das von einigen der einflussreichsten Kunsthistoriker unserer Zeit konzipiert wurde, ist jetzt {\"u}berarbeitet, erweitert und auf den neuesten Stand gebracht worden, um die neuesten Entwicklungen in der Kunstwissenschaft und -praxis zu ber{\"u}cksichtigen. Es bietet die umfassendste kritische Geschichte der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts, die je ver{\"o}ffentlicht wurde. Mit einer klaren Jahresstruktur pr{\"a}sentieren die Autoren 130 Artikel, die sich jeweils auf ein entscheidendes Ereignis konzentrieren - wie die Schaffung eines bahnbrechenden Werkes, die Ver{\"o}ffentlichung eines wichtigen Textes oder die Er{\"o}ffnung einer gro{\ss}en Ausstellung - um die unz{\"a}hligen Geschichten der Kunst von 1900 bis heute zu erz{\"a}hlen. Alle wichtigen Wendepunkte und Durchbr{\"u}che der Moderne und Postmoderne werden eingehend erforscht, ebenso wie die h{\"a}ufigen antimodernistischen Reaktionen, die alternative Visionen vorschlugen. Diese dritte Auflage enth{\"a}lt eine neue Einleitung {\"u}ber die Auswirkungen der Globalisierung sowie Essays {\"u}ber die Entwicklung des synthetischen Kubismus, den fr{\"u}hen Avantgardefilm, den brasilianischen Modernismus, die postmoderne Architektur, den Moskauer Konzeptualismus, die Queer Art, die s{\"u}dafrikanische Fotografie und den Aufstieg des neuen Kunstmuseums. Die flexible Struktur des Buches und die umfangreichen Querverweise erm{\"o}glichen es dem Leser, seinen eigenen Weg durch das Jahrhundert zu finden und einer der vielen Erz{\"a}hlungen zu folgen, die sich entfalten, sei es die Geschichte eines Mediums wie der Malerei, die Entwicklung der Kunst in einem bestimmten Land, der Einfluss einer Bewegung wie des Surrealismus oder das Aufkommen eines stilistischen oder konzeptionellen Werks wie der Abstraktion oder des Minimalismus. Illustriert wird der Text durch Reproduktionen von fast achthundert kanonischen (und anti-kanonischen) Werken des Jahrhunderts. In einer f{\"u}nfteiligen Einf{\"u}hrung werden die f{\"u}r die Kunstgeschichte ma{\ss}geblichen Methoden dargelegt, um dem Leser ein besseres Verst{\"a}ndnis der heutigen Praxis zu vermitteln. Zwei Rundtischgespr{\"a}che er{\"o}rtern einige der Fragen, die die vergangenen Jahrzehnte aufgeworfen haben, und werfen einen Blick in die Zukunft. Hintergrundinformationen zu wichtigen Ereignissen, Orten und Personen finden sich in K{\"a}sten, w{\"a}hrend ein Glossar, eine umfassende Bibliografie und eine Liste von Websites den Referenzwert dieses herausragenden Bandes erh{\"o}hen. Das Buch gilt als das Standardwerk zu diesem Thema und ist eine unverzichtbare Lekt{\"u}re f{\"u}r jeden, der die komplexen Zusammenh{\"a}nge der Kunst in der Moderne verstehen will. _____________________________ Groundbreaking in both its content and its presentation, Art Since 1900 has been hailed as a landmark study in the history of art. Conceived by some of the most influential art historians of our time, this extraordinary book has now been revised, expanded and brought right up to date to include the latest developments in the study and practice of art. It provides the most comprehensive critical history of art in the twentieth and twenty-first centuries ever published. With a clear year-by-year structure, the authors present 130 articles, each focusing on a crucial event {\textendash} such as the creation of a seminal work, the publication of an important text, or the opening of a major exhibition {\textendash} to tell the myriad stories of art from 1900 to the present. All the key turning-points and breakthroughs of modernism and postmodernism are explored in depth, as are the frequent antimodernist reactions that proposed alternative visions. This third edition includes a new introduction on the impact of globalization, as well as essays on the development of Synthetic Cubism, early avant-garde film, Brazilian modernism, postmodern architecture, Moscow conceptualism, queer art, South African photography, and the rise of the new museum of art. The book{\textquoteright}s flexible structure and extensive cross-referencing enable readers to plot their own course through the century and to follow any one of the many narratives that unfold, be it the history of a medium such as painting, the development of art in a particular country, the influence of a movement such as Surrealism, or the emergence of a stylistic or conceptual body of work such as abstraction or minimalism. Illustrating the text are reproductions of almost eight hundred of the canonical (and anti-canonical) works of the century. A five-part introduction sets out the methodologies that govern the discipline of art history, informing and enhancing the reader{\textquoteright}s understanding of its practice today. Two roundtable discussions consider some of the questions raised by the preceding decades and look ahead to the future. Background information on key events, places and people is provided in boxes throughout, while a glossary, full bibliography and list of websites add to the reference value of this outstanding volume. Acclaimed as the definitive work on the subject, Art Since 1900 is essential reading for anyone seeking to understand the complexities of art in the modern age. }, keywords = {20. Jahrhundert, Kunstgeschichte, Moderne}, author = {Foster, Hal and Krauss, Rosalind and Bois, Yve-Alain and Buchloh, Benjamin} } @book {fischer-lichte_asthetik_2004, title = {{\"A}sthetik des Performativen}, year = {2004}, note = {THE 122}, publisher = {Suhrkamp Verlag}, organization = {Suhrkamp Verlag}, address = {Frankfurt}, author = {Fischer-Lichte, Erika} } @book {frevert_mensch_2004, title = {Der Mensch des {20.Jahrhunderts}}, year = {2004}, note = {THE 113}, publisher = {Magnus Verlag}, organization = {Magnus Verlag}, address = {Essen}, author = {Frevert, Ute and Haupt, Heinz-Gerhard and Bessel, Richard and andere} } @book {arnold_disziplinierungen._2004, title = {Disziplinierungen. Kulturen der Wissenschaft im Vergleich}, year = {2004}, note = {THE 238}, publisher = {Turia + Kant}, organization = {Turia + Kant}, address = {Wien}, isbn = {978-3851323904}, editor = {Arnold, Markus and Fischer, Roland} } @book {gebetsroither_eikon._2004-1, title = {{EIKON.} Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$46/2004}, year = {2004}, note = {Z Eikon 46/2004}, publisher = {bei EIKON}, organization = {bei EIKON}, address = {Wien}, abstract = {Wie bereits im letzten Heft von EIKON annonciert, erwartet Sie mit unserer neuen Ausgabe zwei wesentliche Neuerungen: Zum ersten Mal pr{\"a}sentieren wir Ihnen ab diesem Heft bei den wichtigsten Beitr{\"a}gen eine zweisprachige Ausgabe in deutsch und englisch; gleichzeitig wurde die EU-Erweiterung f{\"u}r uns zum Anlass, sowohl in unseren Hauptbeitr{\"a}gen, wie auch in unserem Serviceteil gemeinsam mit unseren AutorInnen ab nun regelm{\"a}{\ss}ig einen genaueren Blick auf die Photographie- und Kunstszene in den neuen EU-L{\"a}ndern zu werfen. In diesem Sinne m{\"o}chten wir Ihnen in unseren Artist Pages zwei unterschiedliche Positionen der beiden ungarischen Photok{\"u}nstler GYULA FODOR und CSABA NEMES vorstellen. Nemes, urspr{\"u}nglich aus dem Bereich der Malerei kommend, begann Anfang der 90er Jahre sich der Dokumentation der gesellschaftlichen und politischen Umbr{\"u}che in Budapest zu widmen. Kontr{\"a}r dazu sind Gyula Fodors Photographien Resultate aufwendiger Inszenierungen, in denen oft eine intensive Auseinandersetzung mit kunsthistorischen Gem{\"a}lden sp{\"u}rbar ist. Auch der deutsche K{\"u}nstler SIGMAR POLKE greift in seinen neuesten Arbeiten auf historische Vorlagen - es handelt sich um Kupferstiche mit Motiven aus den Metamorphosen des Ovid - zur{\"u}ck, die er mit Hilfe eines Kopierers ihrem Ursprung entfremdet und so mit der inhaltlichen Komponente des sich Ver{\"a}nderns kurzschlie{\ss}t. Nicht die Transformation, sondern die gleichberechtigte Verschr{\"a}nkung der einzelnen Medien steht im Zentrum der konzeptuellen Arbeiten LOIS RENNERs, die grundlegend um den Ort des K{\"u}nstlerateliers kreisen. Bei den auf den ersten Blick so kontr{\"a}ren Arbeiten von PIERRE BOURDIEU und des K{\"u}nstlerduos JENS SUNDHEIM und BERNHARD REUSS steht die Analyse gesellschaftlicher Zust{\"a}nde und sich st{\"a}ndig wandelnder Prozesse als verbindendes Element im Vordergrund. Der im letzten Jahr verstorbene Soziologe und im weiteren Sinne auch als K{\"u}nstler zu verstehende Pierre Bourdieu beobachte in ethnosoziologisch-wissenschaftlicher Hinsicht in Algerien mit seiner Kamera Personen und Gegenst{\"a}nde, wodurch bestechend klare, tiefgr{\"u}ndige Analysen des Alltags in Form von Schwarz/Wei{\ss}-Photographien entstanden. Ganz anders verf{\"a}hrt hier das junge K{\"u}nstlerduo Jens Sundheim und Bernhard Reuss, das unter Ausnutzung des neuen Mediums Internet eine sozialkritische Reise von Webkamera zu Webkamera unternimmt - stets auf der Suche nach der Sinnhaftigkeit der permanenten {\"U}berwachung des Menschen und der Dokumentationsw{\"u}rdigkeit der meisten im Web zu sehenden Orte. In unserem Serviceteil starten wir in diesem und in den folgenden Heftausgaben zu einer Reise durch die neuen EU{\textendash}L{\"a}nder. Unser Autor RAINER METZGER besucht exklusiv f{\"u}r EIKON Kulturpolitiker an deren Arbeitsort, um mit diesen {\"u}ber Erfahrungen und Ver{\"a}nderungsw{\"u}nsche, aber auch {\"u}ber {\"A}ngste und Hoffnungen zu res{\"u}mieren. Seine ersten beiden Besuche galten der slowenischen Kulturministerin ANDREJA RIHTER und dem {\"o}sterreichischen Staatssekret{\"a}r f{\"u}r Kunst und Medien, FRANZ MORAK. Weiters finden Sie ein res{\"u}mierendes Interview mit dem {\"o}sterreichischen Galeristen HANS KNOLL, der bereits 1989 eine Galerie in Budapest gr{\"u}ndete und nun erstmald Bilanz zieht.}, keywords = {Bernhard Reuss, Csaba Nemes, Fotografie, Gyula Fodor, Jens Sundheim, Lois Renner, Medienkunst, Pierre Bourdieu, Sigmar Polke, Zeitschrift}, author = {Carl Aigner Hg. and Inge Nevole Hg. and Ines Gebetsroither and Inge Nevole and Kerstin Braun and Carl Aigner and Gislind Nabakowski and Maria Schindelegger and Rainer Metzger and Tim Otto Roth and Ronald Berg and Petra Prahl and Carolina Frank and Jana Wisniewski} } @book {weh_josef_2004, title = {Josef Trattner. foam}, year = {2004}, note = {KM Trattner 2004}, publisher = {Remaprint}, organization = {Remaprint}, author = {Weh, Vitus H. and Schmidt, Burghart and Fuchs, Rainer and andere} } @book {junge_wahnsinnig_2004, title = {Wahnsinnig genial. Der Mad Scientist Reader}, year = {2004}, note = {THE 115}, publisher = {Alibri Verlag}, organization = {Alibri Verlag}, author = {Junge, Torsten and Ohlhoff, D{\"o}rthe and Frizzonik, Brigitte and andere} } @book {nevole_eikon._2003, title = {{EIKON.} Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$41/2003}, year = {2003}, note = {Z Eikon 41/2003}, publisher = {bei EIKON}, organization = {bei EIKON}, address = {Wien}, abstract = {Wir freuen uns sehr, Ihnen auf unseren Artist Pages eine kleine Auswahl des bewegten {\"o}sterreichischen und internationalen Geschehens zum Thema Photographie, Videokunst und Installation pr{\"a}sentieren zu d{\"u}rfen. Tamara Hor{\'a}kov{\'a} und Ewald Maurer, G{\"u}nther Selichar, Sabine Bitter und Helmut Weber, Herwig Kempinger und Helen Robertson beleuchten die neuen reduktionistischen Tendenzen, die in der Photographie Ihren Niederschlag finden. Mit Marianne Maderna stellen wir Ihnen eine K{\"u}nstlerin vor, die, {\"u}ber die Bildhauerei kommend, das Medium Video neu f{\"u}r sich entdeckt hat. Der in der Schweiz lebende Ernst Mitzka erweckt f{\"u}r uns elektronisch entrasterte und anschlie{\ss}end erneut aufgerasterte Pressephotos, die er auf {\"u}berdimensionale Glasw{\"a}nde appliziert, zu neuem Leben. In einem Artikel {\"u}ber Panoramaphotographie finden Sie mit den internationalen K{\"u}nstlern Andreas Gursky, Jeff Wall, Sam Taylor-Wood, Eadweard Muybridge, Leopold Weis und J. Verotier einen wesentlichen Beitrag zu diesem umfassenden Thema. Dorit Margreiter vertritt mit Ihren Photographien und Videostills, die sich mit dem {\"o}ffentlichen Raum auseinandersetzen, die junge Generation der {\"o}sterreichischen Photographieszene. Mit Jan de Cock wollen wir Ihnen zus{\"a}tzlich noch einen ganz jungen holl{\"a}ndischen K{\"u}nstler vorstellen, der vorwiegend mit dem Medium Lichtinstallation arbeitet.}, keywords = {Andreas Gursky, Eadweard Muybridge, Ernst Mitzka, Ewald Maurer, Fotografie, G{\"u}nther Selichar, Helen Robertson, Helmut Weber, Herwig Kempinger, J. Verotier, Jan de Cock, Jeff Wall, Leopold Weiss, Marianne Maderna, Marie Jo LaFontaine, Medienkunst, Sabine Bitter, Sam Taylor-Wood, Tamara Hor{\'a}kov{\'a}, Zeitschrift}, author = {Carl Aigner Hg. and Inge Nevole Hg. and Inge Nevole and Ines Gebetsroither and Kerstin Braun and Ruth Horak and Klaus Walder and Hartwig Fischer} } @book {2768, title = {Geo-Logic. Breaking the Ground between Philosophy and the Earth Sciences}, year = {2003}, note = {THE 564}, publisher = {State University of New York Press}, organization = {State University of New York Press}, address = {Albany}, abstract = {Using a unified vision of geology, consisting of equal parts geo-poetry, geo-politics, geo-theology, and geo-science, Geo-Logic redraws the boundaries between philosophy and the earth sciences. Although each discipline makes crucial contributions to contemporary environmental concerns, neither will fulfill its potential until it transforms itself by engaging the other. This book offers examples of how to relate environmental philosophy to science, public policy, and real world problems, and shows what is epistemologically distinctive about scientific work and how to respond to the cultural dynamics that are pulling these issues into the public sphere. Frodeman advocates humanizing the earth sciences and bringing philosophy into the field.}, keywords = {Geologie, {\"O}kologie, Philosophie, Theorie, Wissenschaft}, issn = {0-7914-5601-3}, author = {Frodeman, Robert} } @book {fiske_lesarten_2003, title = {Lesarten des Popul{\"a}ren. Cultural Studies Band 1}, year = {2003}, note = {THE 212}, publisher = {L{\"o}cker}, organization = {L{\"o}cker}, address = {Wien}, author = {Fiske, John} } @book {posner_metaphern_????, title = {Zeitschrift f{\"u}r Semiotik. Metaphern in Bild und Film, Gestik, Theater und Musik}, series = {Metaphern in Bild und Film, Gestik, Theater und Musik}, volume = {Band 25}, year = {2003}, note = {Z Sonstige 03}, publisher = {Stauffenburg Verlag}, organization = {Stauffenburg Verlag}, edition = {Heft 1-2}, address = {T{\"u}bingen}, abstract = {Aus dem Inhalt: J{\o}rgen Dines Johansen und Roland Posner: Einf{\"u}hrung G{\"o}ran Sonesson: {\"U}ber Metaphern in Bildern Charles F. Forceville: Bildliche und multimodale Metaphern in Werbespots Cornelia M{\"u}ller: Gesten als Lebenszeichen {\quotesinglbase}toter{\textquoteleft} Metaphern Sarah F. Taub: Begriffsmetaphern in der Amerikanischen Geb{\"a}rdensprache ASL Eli Rozik: Metaphorische K{\"o}rperbewegungen auf der B{\"u}hne Christian Thorau: Metapher und Variation: Referenztheoretische Grundlagen musikalischer Metaphorizit{\"a}t Raymond Monelle: Die gegenseitige Metaphorisierung der Kl{\"a}nge in der Musik Einlage Martin Reiter: Einsatz{\"u}bungen der Feuerwehr als Simulationen des Ernstfalls Semiosen der Ausgegrenzten Pascal Vaillant: Gaunerzinken: Der Geheimkode der Einbrecher in S{\"u}dfrankreich Rocco Mangieri und Francisco Vicente G{\'o}mez: Weisen des Bettelns Veranstaltungen; Veranstaltungskalender; F{\"o}rderpreis Semiotik der DGS; Vorschau auf den Thementeil der n{\"a}chsten Hefte. }, keywords = {Bild, Bildwissenschaft, Film, Gestik, Metapher, Metaphern, Musik, Semiose, Semiotik, Theater, Zeichen, Zeitschrift}, issn = {978-3-86057-953-4}, author = {Roland Posner Hg. and J{\o}rgen Dines Johansen Hg. and G{\"o}ran Sonesson and Charles F. Forceville and Cornelia M{\"u}ller and Sarah F. Taub and Christian Thorau and Raymond Monelle and Martin Reiter and Pascal Vaillant and Rocco Mangieri and Francisco Vicente G{\'o}mez} } @book {2004, title = {Die Sprache der Traumzeit. Kunst und Magie}, year = {2002}, note = {THE 315 }, pages = {152}, publisher = {Frauenoffensive}, organization = {Frauenoffensive}, address = {M{\"u}nchen}, abstract = {"Was ist die Traumzeit? F{\"u}r mich beschreibt dieser Begriff - den die australischen Aborigines gepr{\"a}gt haben: lalai, dreamtime - die Ebenen der nicht stofflichen, nicht greifbaren Seinsformen, die aber sehr wohl wahrnehmbar sind. F{\"u}r die Aborigines sind Zeichen, Farben, K{\"o}rperbemalung, Tanz und Gesang Wege, um in der Traumzeit etwas {\"u}ber den Ursprung der Welt und der Menschen zu erfahren. Das klingt nach Ethno-Romantik, ist aber in Wirklichkeit eine ganz konkrete und praktische Art, mit dem Leben umzugehen. In diesem Buch mache ich mich auf die Spur der Traumzeit und beschreibe ihre Sprache im Alltag, in der Kunst, im Kulturbetrieb. Denn wo Kunst Magie ist und Magie zur Kunst wird, entstehen Geschichten." }, keywords = {Kunst, Magie, Ritual, Traum}, issn = {ISBN 3881043500}, author = {Francia, Luisa} } @book {schmied_geschichte_2002, title = {Geschichte der bildenden Kunst in {\"O}sterreich. Band {VI:} 20. Jahrhundert. {\"U}berblickswerk}, year = {2002}, note = {THE 480}, publisher = {{\"O}sterreichische Akademie der Wissenschaften, Wien}, organization = {{\"O}sterreichische Akademie der Wissenschaften, Wien}, address = {M{\"u}nchen/London/New York}, keywords = {Geschichte 1900-2000, Kunst, {\"O}sterreich}, author = {Assmann, Peter and Boeckl, Matthias and Faber, Monika and Feller, Barbara and Gorsen, Peter and Hattinger, Gottfried and Hegyi, L{\'o}r{\'a}nd and Jutz, Gabriele and Klinger, Peter and Koschatzky, Walter and Reiterer, Gabriele and V{\"o}lker, Angela and Welzig, Maria}, editor = {Schmied, Wieland} } @book {grubl_grubl._2002, title = {Gr{\"u}bl. Moving Spaces}, year = {2002}, note = {KM Gr{\"u}bl 2002}, publisher = {Triton Verlag}, organization = {Triton Verlag}, address = {Wien}, author = {Gr{\"u}bl, Mafred and Damianovic, Maia and Fuchs, Rainer and andere} } @book {weber_paliano._2002, title = {Paliano. K{\"u}nstleratelier}, year = {2002}, note = {N{\"O} 2002/01}, publisher = {Abteilung Kultur und Wissenschaft des Amtes der N{\"O} Landesregierung}, organization = {Abteilung Kultur und Wissenschaft des Amtes der N{\"O} Landesregierung}, keywords = {Atelier, Italien, Nieder{\"o}sterreich}, author = {Weber, Andreas and Federmair, Leopold and Cmelka, Helga and Fischer, Judith and Riccardi, Domenico} } @book {2895, title = {Vampyroteuthis Infernalis. Eine Abhandlung samt Befund des Institut Scientifique de Recherche Paranaturaliste}, series = {Edition Flusser}, year = {2002}, note = {THE 609 }, pages = {71}, publisher = {European Photography}, organization = {European Photography}, address = {G{\"o}ttingen}, abstract = { Zusammen mit dem franz{\"o}sischen K{\"u}nstler Louis Bec, der zu diesem Band f{\"u}nfzehn furiose Zeichnungen beisteuerte, entwirft Flusser eine Philosophie des Menschen aus der Sicht des Anti-Menschen, eines Unterwasserungeheuers namens Vampyroteuthis infernalis. Die Exkursion mit Flusser und Bec wird zur H{\"o}llenfahrt ins Paradies. }, keywords = {Biologie, Durst, Natur, Naturwissenschaft, Vampirismus}, issn = {9783923283613}, author = {Flusser, Vil{\'e}m and Bec, Louis and M{\"u}ller-Pohle, Andreas} } @book {mittringer_eikon._2001, title = {{EIKON.} Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$35/2001}, year = {2001}, note = {Z Eikon 35/2001}, publisher = {bei EIKON}, organization = {bei EIKON}, address = {Wien}, keywords = {Andreas Baumann, Dennis Hopper, Eva Wohlgemuth, Fotografie, Jean-Marc Bustamante, Medienkunst, Walter Obholzer, Zeitschrift}, author = {Carl Aigner Hg. and Andrea Domesls Hg. and Stefan Gronert Hg. and Markus Mittringer and Georg Schmid and Petra Schr{\"o}ck and Andrea Domesle and Stefan Gronert and Brigitte Huck and Rupert Pfab and Carolin F{\"o}rster and Knut Ebeling and Sabine B. Vogel and Eva Maria Reuther and Ursula Philadelphy and Johanna Hofleitner and Stefan Gronert and Carl Aigner and Margit Zuckriegl and Susanne Boecker} } @book {assmann_josef_2001, title = {Josef Schwaiger. erase}, year = {2001}, note = {KM Schwaiger 2001}, address = {o.a}, author = {Assmann, Peter and Fuchs, Rainer and Hochleitner, Martin and andere} } @book {evers_ornamentstriche._2000, title = {Ornamentstiche. Das Ornament}, year = {2000}, note = {THE 489}, publisher = {Kunstbibliothek Berlin, UPM Praha, MAK Wien}, organization = {Kunstbibliothek Berlin, UPM Praha, MAK Wien}, address = {Berlin}, keywords = {Aufsatzsammlung, Ausstellung MAK, Geschichte, Kunstgewerbe, Ornament}, author = {Evers, Bernd and Franz, Rainald and Klinger, Peter and andere} } @book {ferri_peter_2000, title = {Peter Land. Darlings}, year = {2000}, note = {BL 2000/01}, publisher = {Landesgalerie Linz}, organization = {Landesgalerie Linz}, keywords = {Ausstellung, Linz}, author = {Ferri, Silvia and Hochleitner, Martin and Behrndt, Helle} } @book {flusser_von_2000, title = {Von der Freiheit des Migranten. Einspr{\"u}che gegen den Nationalismus}, year = {2000}, note = {THE 163}, publisher = {Europ{\"a}ische Verlagsanstalt}, organization = {Europ{\"a}ische Verlagsanstalt}, author = {Flusser, Vil{\'e}m and Leao, Maria Lilia} } @book {braun_eikon._1999, title = {{EIKON.} Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$30/1999}, year = {1999}, note = {Z Eikon 30/1999}, publisher = {bei EIKON}, organization = {bei EIKON}, address = {Wien}, keywords = {Aernout Mik, Alexander Sokolov, Claudio Moser, Fotografie, G.R.A.M., Medienkunst, T.J. Wilcox, Zeitschrift}, author = {Carl Aigner Hg. and Bettina Henkel Hg. and Michael Ponstingl Hg. and Jan Verwoert and Reinhard Braun and Les{\'a}k, Franziska and Kaiser, Philipp and Gregor Schwering and Weh, Vitus H. and Harald Kr{\"a}mer and Eckart Holzinger and Ursula Maria Probst and Johanna Hofleitner and Verena Kuni and Lydia Andrea Hartl and Ulrike Matzer and Sabine Schaschl and Philadelphy, Ursula and Gislind Nabakowski and Angelika Beckmann and Fabian Stech and Mathias Fucks and Rainer Stamm and Michael Ponstingl} } @book {samsonow_eikon._1999, title = {{EIKON.} Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$28/1999}, year = {1999}, note = {Z Eikon 28/1999}, publisher = {bei EIKON}, organization = {bei EIKON}, address = {Wien}, keywords = {Birgit J{\"u}rgenssen, Florian Schwinge, Fotografie, Isabelle Arthuis, Jonathan Meese, Jutta Strohmaier, Medienkunst, Zeitschrift}, author = {Carl Aigner Hg. and Bettina Henkel Hg. and Michael Ponstingl Hg. and Elisabeth von Samsonow and Adamopoulos, Konstantin and Szeless, Margarethe and Renate Puvogel and Thomas Seelig and Rakuschan, F. E. and Angelika Beckmann and Regina Schubert and Johanna Hofleitner and Harald Kr{\"a}mer and Jana Wisniewski and Alexandra Reinighaus and Gislind Nabakowski and Jan Verwoert and Christiane Fricke and Anne Hamker and Doris Berger and Mathias Fuchs and Sabine Schaschl and Ulrike Matzer and Brigitte Huck and Ursula Philadelphy and Carl Aigner and Hofleitner, Johanna and Seitter, Walter and Michael Ponstingl and Rene Aguigah and Kurt Kladler} } @book {berger_tierfahrten._1999, title = {Tierf{\"a}hrten. Ingeborg Strobl}, year = {1999}, note = {KM Strobl 1999}, publisher = {Kunst-und-Bau-Projekt}, organization = {Kunst-und-Bau-Projekt}, address = {Wien}, author = {Berger, Christian and Fink, Uwe and Lehner, Martin and andere} } @book {nabakowski_eikon._1998, title = {{EIKON.} Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$23/1998}, year = {1998}, note = {Z Eikon 23/1998}, publisher = {Triton Verlag}, organization = {Triton Verlag}, address = {Wien}, keywords = {Barbara Holub, Dieter Huber, Fotografie, Lynn Hershmann, Medienkunst, Zeitschrift, Zelko Wiener}, author = {Carl Aigner Hg. and Bettina Henkel Hg. and Michael Ponstingl Hg. and Maureen P. Sherlock and Peter Weiermair and Carl Aigner and Patrick Werkner and Monika Faber and Mara Reissberger and Frank Engelmann and Thomas Kempf and Jana Wisniewski and Christiane Fricke and Franz Niegelhell and Mathias Fuchs and Pabinger, Daniele and Ursula Philadelphy and Johanna Hofleitner and Renate Puvogel and Ralf Christofori and Arno Gisinger and Brigitte Huck} } @book {2263, title = {Naturgem{\"a}{\ss} I }, year = {1998}, note = {THE 426}, publisher = {Suhrkamp}, organization = {Suhrkamp}, address = {Frankfurt}, abstract = {Naturgem{\"a}{\ss} I: Entweder Angstschwei{\ss}. Ohnend. Oder Pluralheft.}, keywords = {Belletristik, Sprache, Theorie}, issn = {3-518-40992-1 }, author = {Marianne Fritz} } @book {2264, title = {Naturgem{\"a}{\ss} II }, year = {1998}, note = {THE 427}, publisher = {Suhrkamp}, organization = {Suhrkamp}, address = {Frankfurt}, abstract = {Es ist ein Ros entsprungen. Wedernoch hei{\ss}t sie. Roman F{\"u}nf B{\"a}nde in Kassette. Typoskript }, keywords = {Belletristik, Sprache, Theorie}, issn = {3-518-40992-1 }, author = {Marianne Fritz} } @book {aigner_eikon._1997, title = {{EIKON.} Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$21/22/1997}, year = {1997}, note = {Z Eikon 21/22/1997}, publisher = {Triton Verlag}, organization = {Triton Verlag}, address = {Wien}, keywords = {Andreas Gursky, Anne Schneider, Elke Krystufek, Ernst Caramelle, Fotografie, Harald Gsaller, Helene Ulrich, Iris Andraschek, Jack Pierson, Jean-Marc Bustamante, Lois Renner, Louise Lawler, Medienkunst, Zeitschrift}, author = {Carl Aigner Hg. and Bettina Henkel Hg. and Michael Ponstingl Hg. and Martina Grie{\ss}ner Hg. and Johanna Hofleitner and Brigitte Huck and Pabinger, Daniele and Franziska Leeb and Jana Wisniewski and Rainer Fuchs and Carl Aigner and Harald Kr{\"a}mer and Christian Gattinoni and Alexander James and Wolfgang Richter and Bettina Messner and Ursula Philadelphy and Regina Schubert and Angelika Beckmann and Torsten Neuendorff and Rupert Pfab and Beate Kemfert and Thomas Kempf and Christiane Fricke and Pabinger, Daniele and Renate Puvogel and Ruth Noack and Ralf Christofori and Gabriele Schor and Lucas Gehrmann and Gislind Nabakowski and Ludwig Ammann and Michael Ponstingl and Wally Salner and Ernst, Wolfgang and Hans Petschar and Peter Weibel} } @book {aigner_eikon._1996, title = {{EIKON.} Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$18/19/20/1996}, year = {1996}, note = {Z Eikon 18/19/20/1996}, publisher = {Turia \& Kant}, organization = {Turia \& Kant}, address = {Wien}, keywords = {Bilderrausch, Fotografie, Maison Europ{\'e}enne de la Photographie, Medienkunst, Moravsk{\'a} galerie, Original, Rolf Aigner, Sammeln, Sammlung DG Bank, Soci{\'e}t{\'e} fran{\c c}aise de photographie, Victoria and Albert Museum, Web, Zeitschrift}, author = {Carl Aigner Hg. and Arno Girsinger Hg. and Michael Ponstingl Hg. and Klaus Paukovits Hg. and Arno Gisinger and Antonin Dufek and Erich Gantzert-Castrillo and Mathias Fuchs and August Ruhs and Diethard Leopold and Jana Wisniewski and Hofleitner, Johanna and Ursula Philadelphy and Carl Aigner and Franz Niegelhell and Lucas Gehrmann and Pabinger, Daniele and Harald Kr{\"a}mer and Beate Kemfert and Regina Schubert and Philip Ursprung and Jean-Christian Fleury and Margit Zuckriegl and A. Maria Blank and Klaus Paukovits and Manfred Fa{\ss}ler and Elena Mohr and Mounira Khemir and Rainer Fuchs and Michael Ponstingl and Hans Petschar and Marc Ries} } @book {smithson_collected_1996, title = {Robert Smithson. The Collected Writings}, year = {1996}, note = {THE 255}, publisher = {University of California Press}, organization = {University of California Press}, address = {Berkeley/Los Angeles/London}, abstract = {Seit der Ver{\"o}ffentlichung von The Writings of Robert Smithson im Jahr 1979 ist Robert Smithsons Bedeutung als Wortf{\"u}hrer einer ganzen Generation von K{\"u}nstlern weithin anerkannt, und die Bedeutung seines Denkens f{\"u}r zeitgen{\"o}ssische K{\"u}nstler und Kunstkritiker nimmt weiter zu. Neben einer neuen Einleitung von Jack Flam enth{\"a}lt The Collected Writings bisher unver{\"o}ffentlichte Essays von Smithson und versammelt schwer auffindbare Artikel, Interviews und Fotos. Zusammen ergeben sie ein umfassendes Bild seiner weitreichenden Ansichten {\"u}ber Kunst und Kultur. ___________________________________________ Since the 1979 publication of The Writings of Robert Smithson, Robert Smithson{\textquoteright}s significance as a spokesman for a generation of artists has been widely acknowledged and the importance of his thinking to contemporary artists and art critics continues to grow. In addition to a new introduction by Jack Flam, The Collected Writings includes previously unpublished essays by Smithson and gathers hard-to-find articles, interviews, and photographs. Together these provide a full picture of his wide-ranging views on art and culture. }, keywords = {Land Art, Mimimal Art}, isbn = {978-0520203853}, author = {Robert Smithson}, editor = {Jack Flam} } @book {3168, title = {The Diamon as Big as the Ritz. And Other Stories}, year = {1996}, note = {BELL 56}, publisher = {Penguin Popular Classics}, organization = {Penguin Popular Classics}, address = {London}, abstract = {6 of the Roaring Twenties chronicler{\textquoteright}s most scintillating short stories, chosen from Flappers and Philosophers (1920) and Tales of the Jazz Age (1922). This inexpensive volume comprises "The Diamond as Big as the Ritz," "The Ice Palace," "Bernice Bobs Her Hair," "May Day," "The Jelly-Bean," and "The Offshore Pirate." Publisher{\textquoteright}s Note.}, keywords = {20. Jahrhundert, 20er Jahre, Belletristik, Kurzgeschichten, Literatur, Roaring Twenties}, issn = {978-0-14119-776-0}, author = {F. Scott Fitzgerald} } @book {essl_arnulf_1995, title = {Arnulf Rainer. 100 Bilder aus der Sammlung}, year = {1995}, note = {KM Rainer 1995}, publisher = {Sch{\"o}mer-Haus, Klosterneuburg}, organization = {Sch{\"o}mer-Haus, Klosterneuburg}, author = {Essl, Karlheinz and Busek, Erhard and Fuchs, Rudi} } @book {aigner_eikon._1995, title = {{EIKON.} Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$14/15/1995}, year = {1995}, note = {Z Eikon 14/15/1995}, publisher = {Turia \& Kant}, organization = {Turia \& Kant}, address = {Wien}, keywords = {Arno Gisinger, Christian Boltanski, Christoph Dahlhausen, Erasmus Schr{\"o}ter, Fotografie, Gilles Cohen, Heimrad B{\"a}cker, Henning Langenheim, Judah Ein-Mor, Klaus Fritsch, Lily R. Markiewicz, Medienkunst, Naomi Tereza Salmon, Rainer Iglar, Sarah Farmer, Stefanie Grebe, Stefanie Unruh, Susanna Pieratzki, Zeitschrift}, author = {Carl Aigner Hg. and Arno Girsinger Hg. and Michael Ponstingl Hg. and Klaus Paukovits Hg. and Susanne Eibl Hg. and Arno Gisinger and Heimrad B{\"a}cker and Rainer Iglar and Eva Grabherr and Klaus Fritsch and Reinhard Matz and Stefanie Grebe and Naomi Tereza Salmon and Stefanie Unruh and Lily R. Markiewicz and Judah Ein-Mor and Henning Langenheim and Sarah Farmer and Christian Gattinoni and Gilles Cohen and Susanna Pieratzki and Carl Aigner and Erich Klein and Florian Ebner and Sabine Flach and Klaus Paukovits and Peter Klimitsch and Stephen Bann and Doris Krumpl and Pabinger, Daniele and Sabine Folie and Jana Wisniewski and Harald Kr{\"a}mer and Michael Ponstingl and Hermann Hendrich and Johanna Hofleitner and Christoph Doswald and Katharina Menzel and Franz Niegelhell and Wurzer, Ingeburg and Brigitte Huck and Mounira Khemir and Philip Ursprung and Michel Guerrin and Peter Weibel and Piffer, Marion and Fuchs, Matthias} } @book {aigner_eikon._1994, title = {{EIKON.} Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$12/13/1994/95}, year = {1994}, note = {Z Eikon 12/13/1994/95}, publisher = {Turia \& Kant}, organization = {Turia \& Kant}, address = {Wien}, keywords = {Elfriede Mejchar, Fotografie, Jacqueline Salmon, Lewis Baltz, Medienkunst, Otmar Thormann, Thomas Freiler, Wolfgang Raffesberg, Zeitschrift}, author = {Carl Aigner Hg. and Arno Girsinger Hg. and Michael Ponstingl Hg. and Klaus Paukovits Hg. and Susanne Eibl Hg. and Margit Zuckriegl and Werner Fenz and Carl Aigner and Dominique Baqu{\'e} and Michael Ponstingl and Hubert Matt and Martina Sitt and Claudia Heinrich and Ralf Rummel and Johanna Hofleitner and Peter Klimitsch and Jana Wisniewski and Amanshauser, Hildegund and Andreas Spiegl and Kathy Rae Huffman and Gisinger, Arno and Jeff Rian and Piffer, Marion and Harald Kr{\"a}mer and Drehli Robnik and Nicola Mayr and Mathias Fuchs and David Waxman} } @book {aigner_eikon._1993, title = {{EIKON.} Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$05/1993}, year = {1993}, note = {Z Eikon 05/1993}, publisher = {Turia \& Kant}, organization = {Turia \& Kant}, address = {Wien}, keywords = {Eric Poitevin, Ewald Maurer, Fotografie, Medienkunst, Station Rose, Tamara Hor{\'a}kov{\'a}, Thomas Struth, Zeitschrift}, author = {Carl Aigner Hg. and Jean-Louis Baudry and Fran{\c c}ois Wahl and Werner Fenz and Arno Gisinger and F. E. Rakuschan and Andreas Spiegl} } @book {aigner_eikon._1992, title = {{EIKON.} Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$03/1992}, year = {1992}, note = {Z Eikon 03/1992}, publisher = {Turia \& Kant}, organization = {Turia \& Kant}, address = {Wien}, keywords = {Fotografie, Franz Xaver, Gilbert \& George, Inge Morath, Medienkunst, Thom Barth, Zeitschrift}, author = {Carl Aigner Hg. and Rainald Franz and Guntram Geser and Kurt Kaindl and Matthias Michalka and Anselm Wagner} } @book {steiner_eikon._1992, title = {{EIKON.} Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$02/1992}, year = {1992}, note = {Z Eikon 02/1992}, publisher = {Turia \& Kant}, organization = {Turia \& Kant}, address = {Wien}, keywords = {Dieter Huber, Fotografie, Kurt Lang, Medienkunst, Michael Schuster, Otto Zitko, Zeitschrift}, author = {Carl Aigner Hg. and Manfred Fuks and Christian Kravagna and Philippe Ortel and Andreas Spiegl and Barbara, Steiner} } @book {3136, title = {Fragebogen}, year = {1992}, note = {BELL 03}, publisher = {Suhrkamp}, organization = {Suhrkamp}, address = {Frankfurt am Main}, abstract = {Max Frischs legend{\"a}re Sammlung von elf Fragebogen zu existentiellen Themen wie Freundschaft, Ehe, Heimat oder Humor wird hier in einer erweiterten Fassung vorgelegt: Hinzu kommen drei neue Fragebogen aus dem Nachlass von Max Frisch zu Moral, Alkohol und Technik. Auch diese ebenso erhellenden wie am{\"u}santen Fragebogen laden durch die Intensit{\"a}t der Fragestellungen dazu ein, {\"u}ber sich selbst nachzudenken und mit anderen ins Gespr{\"a}ch zu kommen.}, keywords = {21. Jahrhundert, Belletristik, Fragebogen, Max Frisch, Schweizer Literatur}, issn = {3-518-39452-5}, author = {Max Frisch} } @book {freud_vorlesungen_1991, title = {Vorlesungen zur Einf{\"u}hrung in die Psychoanalyse}, year = {1991}, note = {THE 35}, publisher = {Fischer}, organization = {Fischer}, address = {Frankfurt am Main}, abstract = {"Die Sammlung pr{\"a}sentiert das Lebenswerk des Begr{\"u}nders der Psychoanalysebreiten Leserschichten in neuer Gliederung und Ausstattung. Sie l{\"o}st sukzessivedie fr{\"u}heren Taschenbuchausgaben der Schriften Sigmund Freuds ab. Erstmalswerden auch die Bereiche Behandlungstechnik und Krankheitslehre sowie einigevoranalytische Schriften einbezogen. Zeitgen{\"o}ssische Wissenschaftler habenBegleittexte verfa{\ss}t; sie stellen Verbindungen zur neueren Forschung her,gelangen zu einer differenzierten Neubewertung des Freudschen Oeuvres undbeschreiben dessen Fortwirkung in einem weiten Spektrum der intellektuellenModerne."}, keywords = {Allgemeine Neurosenlehre, analytische Therapie, Asta Gr{\"o}ting, Biographie, Fehlleistungen, Klartext Berlin, Kurzbiographie, Libido, Narzissmus, Nervosit{\"a}t, Neurose, Psychoanalyse, Regression, Sexualleben, Symbol, Symbol im Traum, Traum, Traumdeutung, {\"U}bertragung, Verdr{\"a}ngung, Vorlesung, Widerstand}, issn = {3-596-10432-7}, author = {Sigmund Freud and Peter Gay} } @book {mria_herrengasse_????, title = {Herrengasse 9, 1250 - 1988. Vom Adelssitz zum Landesmuseum}, year = {1988}, note = {AK 1988/02}, publisher = {N{\"O} Landesmuseum}, organization = {N{\"O} Landesmuseum}, keywords = {Landesmuseum, Nieder{\"o}sterreich, Wien}, issn = {3-900-464-74-1}, author = {Mria, Sigmund Anna and Feuchtm{\"u}ller, Rupert and Tuisl, Gerhard} } @book {foucault_gebrauch_1986, title = {Der Gebrauch der L{\"u}ste. Sexualit{\"a}t und Wahrheit 2}, year = {1986}, note = {THE 28}, publisher = {Suhrkamp Verlag}, organization = {Suhrkamp Verlag}, address = {Frankfurt am Main}, abstract = {{\guillemotright}Im vorliegenden Band m{\"o}chte ich einige allgemeine Z{\"u}ge hervorheben, die die Art und Weise charakterisieren, in der das sexuelle Verhalten vom klassischen griechischen Denken als Bereich moralischer Einsch{\"a}tzung und moralischer Optionen reflektiert worden ist. Ich gehe von dem seinerzeit g{\"a}ngigen Begriff des {\guilsinglright}Gebrauchs der L{\"u}ste{\guilsinglleft} aus, um die Subjektivierungsweisen, auf die er sich bezieht, herauszuarbeiten. Indem ich jeweils von einer Praktik ausgehe, die in der griechischen Kultur ihre Existenz, ihren Status und ihre Regeln hatte (gesunde Lebensf{\"u}hrung, Hauswesen, Liebeswerben), werde ich analysieren, wie das medizinische und philosophische Denken diesen {\guilsinglright}Gebrauch der L{\"u}ste{\guilsinglleft} ausgearbeitet und einzelne Themen des Sittenstrenge formuliert hat, die auf vier gro{\ss}en Erfahrungsachsen wiederkehren sollten: Verh{\"a}ltnis zum K{\"o}rper, Verh{\"a}ltnis zur Gattin, Verh{\"a}ltnis zu den Knaben und Verh{\"a}ltnis zur Wahrheit.{\guillemotleft} Michel Foucault}, keywords = {Alltag, Di{\"a}tetik, Diskurs, Diskurse, Ehe, Elke Marh{\"o}fer, Erotik, Freiheit, Individuum, Klartext Berlin, Kulturgeschichte, Lebensordnung, Liebe, Lust, Macht, Moral, {\"O}konomie, Philosophie, politische Philosophie, Post-Strukturalismus, Problematisierung der L{\"u}ste, Selbstpraktik, soziale Philosophie, Sozialgeschichte, Strukturalismus, Wahrheit}, issn = {3-518-28317-0}, author = {Foucault, Michel} } @book {foucault_sorge_1986, title = {Die Sorge um sich. Sexualit{\"a}t und Wahrheit 3}, year = {1986}, note = {THE 29}, publisher = {Suhrkamp Verlag}, organization = {Suhrkamp Verlag}, address = {Frankfurt am Main}, abstract = {Warum ist das sexuelle Verhalten, warum sind die dazugeh{\"o}rigen Bet{\"a}tigungen und Gen{\"u}sse Gegenstand moralischer Sorge und Beunruhigung? Wieso diese ethische Sorge, die {\textendash} jedenfalls zu gewissen Zeiten, in gewissen Gesellschaften oder in gewissen Gruppen {\textendash} wichtiger erscheint als die moralische Aufmerksamkeit, die man auf andere wesentliche Bereiche im individuellen oder kollektiven Leben verwendet, etwa das Ern{\"a}hrungsverhalten oder die Erf{\"u}llung der staatsb{\"u}rgerlichen Pflichten?}, keywords = {Alltag, Diskurs, Diskurse, Ehe, Elke Marh{\"o}fer, Erotik, gut und schlecht, Individuum, Klartext Berlin, Kulturgeschichte, Lust, Macht, neue Erotik, Philosophie, Politik, politische Philosophie, Post-Strukturalismus, Regime der L{\"u}ste, soziale Philosophie, Sozialgeschichte, Spiel, Strukturalismus, tr{\"a}umen}, issn = {3-518-28318-0}, author = {Foucault, Michel} } @book {3174, title = {Das Kind der Gewalt und die Sterne der Romani}, year = {1980}, note = {BELL 70}, publisher = {S. Fischer}, organization = {S. Fischer}, address = {Frankfurt am Main}, keywords = {20. Jahrhundert, Belletristik, Literatur, Roman}, issn = {3-10-022903-7}, author = {Marianne Fritz} } @book {foucault_wille_1977, title = {Der Wille zum Wissen. Sexualit{\"a}t und Wahrheit 1}, year = {1977}, note = {THE 27}, publisher = {Suhrkamp Verlag}, organization = {Suhrkamp Verlag}, address = {Frankfurt am Main}, abstract = {Foucaults Hauptinteresse richtet sich auf die Erforschung der {\guilsinglright}polymorphen Techniken der Macht{\guilsinglleft}: in welchen Formen, durch welche Kan{\"a}le, mittels welcher Diskurse schafft es die Macht, bis in die winzigsten und individuellsten Verhaltensweisen vorzudringen; auf welchen Wegen erreicht sie die seltenen und unscheinbaren Formen der Lust, und auf welche Weise durchdringt und kontrolliert sie die allt{\"a}gliche Lust?}, keywords = {Alltag, Diskurs, Diskurse, Dispositiv, Dispositiv der Sexualit{\"a}t, Elke Marh{\"o}fer, Individuum, Klartext Berlin, Kulturgeschichte, Lust, Macht, Perversion, Philosophie, politische Philosophie, Post-Strukturalismus, Repression, Sexualit{\"a}t, Sexualwissenschaft, soziale Philosophie, Sozialgeschichte, Strukturalismus, Viktorianer, viktorianische Zeit}, issn = {3-518-28316-2}, author = {Foucault, Michel} } @book {foucault_mikrophysik_1976, title = {Mikrophysik der Macht. {\"U}ber Strafjustiz, Psychiatrie und Medizin}, year = {1976}, note = {THE 247}, publisher = {Merve}, organization = {Merve}, address = {Berlin}, isbn = {3-920986792}, author = {Foucault, Michel} }