@book {3240, title = {Kunstforum International 287/2023}, year = {2023}, note = {Z Kunstforum 287/2023}, publisher = {Kunstforum International}, organization = {Kunstforum International}, address = {K{\"o}ln}, abstract = {Post-Vandalismus Eine {\"A}sthetik der Stra{\ss}e Widerstand, Protest und der h{\"a}ufig damit einhergehende Vandalismus auf den Stra{\ss}en sind in den aktuellen Medienbildern wieder stark pr{\"a}sent. Da Zerst{\"o}rung zumeist negativ gelesen wird, ger{\"a} t die politische Botschaft der Aktionen in den Hintergrund. Sachzerst{\"o}rung, Graffiti und Auflehnung begleiten aber das urbane Leben. Ihre Einfl{\"u}sse auf die Kunstgeschichte und ihr {\"a}sthetischer Transfer in den White Cube vollzogen sich bereits seit dem 20. Jahrhundert. So ist Post- Vandalismus ein Begriff, der keine explizit {\quotesinglbase}neue{\textquoteleft} Kunstrichtung benennt, sondern l{\"a}ngst {\"u}berf{\"a}llig war. Von der Nachkriegszeit bis zur Zeitgenossenschaft, von illegal arbeitenden K{\"u}nstler*innen und Protestler* innen bis zur Galerie und ins Museum: postvandalische Kunst taucht in vielen Bereichen auf. Der vorliegende Themenband zeigt, dass der von dem irischen K{\"u}nstler Stephen Burke {\"u}ber seinen gleichnamigen Instagram Account post_vandalism bekannt gemachte Begriff inzwischen in der Kunst(welt) verankert ist. Von diesem inspiriert, ist der Band gleichzeitig eine Vertiefung und ein Weiterdenken des Begriffs und hinterfragt: Wie kommt das Vandalische in den White Cube? Dabei stellt er K{\"u}nstler* innen wie Baptiste Debombourg, Felix Kiessling, Klara Lid{\'e}n oder Felix Schramm vor, die in der Bildhauerei die vandalischen Aktionen konservieren, transportieren und neu inszenieren. Auch in Gespr{\"a}chen wie mit Bus126 und Nils M{\"u}ller von der Galerie Ruttkowski;68 thematisiert der Band Kunstwerke, die eine Stra{\ss}enaura in sich tragen. So stellt sich die Frage: Gibt es ein Crossover im Bereich Graffiti, Vandalismus und zeitgen{\"o}ssischer Kunst? Wie lernt die Kunst von der {\"A}sthetik der Stra{\ss}e?}, keywords = {{\"A}sthetik, Besch{\"a}digung, Doppelmoral, Graffiti, Isaac Julien, Jana Gunstheimer, Kollektiv, Nils M{\"u}ller, Pedro Reyes, Post-Vandalismus, Postvandalismus, Psychogeografien, Shifting Spaces, Sprayen, Stra{\ss}e, Street Art, Subkultur, Tim Eitel, Torben Ebbesen, Ungehorsam, Vandalismus, zeitgen{\"o}ssische Kunst, Zeitschrift, Zukunft}, url = {https://www.kunstforum.de/band/2023-287-post-vandalismus/}, author = {Larissa Kikol and J{\"u}rgen Raap and Michael H{\"u}bl and Peter Michalski and Tobias Morawski and Michael Stoeber and Heinz-Norbert Jocks and Sabine Maria Schmidt and Magdalena Kr{\"o}ner and Roland Scheppert and Claudia Wahjudi and Ingo Arend and Ronald Berg and Rainer Unruh and Jens Asthoff and Jens R{\"o}nnau and Renate Puvogel and Susanne D{\"u}chting and Annelie Pohlen and Isa Bickmann and Hans-Dieter Fronz and Pamela C. Scorzin and Martin Bl{\"a}ttner and Daniela Gregori and Ursula Maria Probst and Petra Noll-Hammerstiel and Luisa Fink and Max Glauner}, editor = {Dieter Bechtloff and Larissa Kikol} } @book {3242, title = {Kunstforum International 289/2023}, year = {2023}, note = {Z Kunstforum 289/2023}, publisher = {Kunstforum International}, organization = {Kunstforum International}, address = {K{\"o}ln}, abstract = {289 Cuteness Das Niedliche als {\"a}sthetische Kategorie Niedliche Kunst? Das galt lange als Widerspruch in sich. Kunst konnte vieles sein {\textendash} aber gewiss nicht s{\"u}{\ss}. W{\"a}hrend durch Readymades, Pop Art oder Appropriation Art andere Motive der Konsum- und Popul{\"a}rkultur selbstverst{\"a}ndlich aufgegriffen wurden, blieb {\quotedblbase}Cuteness{\textquotedblleft} lange eines der letzten Tabus in der Bildenden Kunst. Doch durch Globalisierung und Soziale Medien werden etablierte Kunstvorstellungen und Werkformen immer wieder herausgefordert {\textendash} so auch, indem das Niedliche in den Bereich der Bildenden Kunst vordringt, wie etwa in der fortlaufenden Serie {\quotedblbase}Hello Masterpiece{\textquotedblleft} von Leslie Holt, die das ber{\"u}hmteste K{\"a}tzchen der gegenw{\"a}rtigen Konsumkultur, Hello Kitty, auf die bedeutendsten Kunstwerke der Welt treffen l{\"a}sst.}, keywords = {{\"A}sthetik, {\"A}sthetiktheorie, Avery Gia Sophie Schramm, Berlinde de Bruyckere, Bildende Kunst, Cosima von Bonin, Cuteness, Jakob Lena Knebl, Kawaii, Kitsch, Konsumkultur, K{\"u}nstliche Intelligenz, Kuschelkunst, Mark Ryden, Medienkunst, Mona Brosch{\'a}r, Niedlich, Niedlichkeit, Philosophie, Popkultur, Post-Cuteness, Queer Cuteness, Sandra Mujinga, Sebastian Jung, Social Media, Super Nhozagri Kingdom, Superflat Art, S{\"u}{\ss}, Thomas Ruff, Titus Schade, Ulala Imai}, url = {https://www.kunstforum.de/band/2023-289-cuteness/}, author = {Annekathrin Kohout and J{\"u}rgen Raap and Michael H{\"u}bl and Joseph Imorde and Elena Korowin and Katrin K{\"o}ppert and Angelik Vizcarrondo-Laboy and Wolfgang Ullrich and Katja Gunkel and Roland Schappert and Larissa Kikol}, editor = {Dieter Bechtloff and Annekathrin Kohout} } @book {3236, title = {Texte zur Kunst}, year = {2023}, note = {Z Texte zur Kunst 129/2023}, publisher = {textezurkunst}, organization = {textezurkunst}, address = {Berlin}, abstract = {Heft Nr. 129 M{\"a}rz 2023 {\quotedblbase}Trans Perspectives{\textquotedblleft} Im Zentrum der M{\"a}rz-Ausgabe von TEXTE ZUR KUNST stehen die Perspektiven von trans K{\"u}nstler*innen und Autor*innen auf Transmisogynie und {\"U}berschneidungen von Rassismus, Antisemitismus und Transphobie im Kunstfeld sowie Potentiale (digitaler) R{\"a}ume und (k{\"u}nstlerischer) Praktiken f{\"u}r trans Personen. Methodisch gehen viele Beitr{\"a}ge in dem von Luce deLire mitkonzipierten Heft {\quotedblbase}Trans Perspectives{\textquotedblleft} von einem besonderen trans Materialismus aus: Indem sie gelebte Erfahrungen mit einer Kritik an Sichtbarkeitspolitik oder Institutionen verbinden, hinterfragt diese Ausgabe unter anderem, wie sich trans auf dem Kunstmarkt, in Museen und dar{\"u}ber hinaus materialisiert.}, keywords = {Abstraktion, Antisemitismus, Brian O{\textquoteright}Doherty, Bruno Latour, Catalina Schliebener Munoz, Cecily Brown, Danielle Brathwaite-Shirley, digitale R{\"a}ume, Feminismus, Greer Lankton, Helke Bayrle, Institutionen, Intersex, Jamie Crewe, Kim Petra, Kritik, Kunstfeld, Kunstmarkt, Leila Hekmat, Luce deLire, Materialismus, Museen, Perspektiven von trans K{\"u}nstler*innen und Autor*innen, Rassismus, Repr{\"a}sentationale Gerechtigkeit, Sanya Kantarovsky, Sichtbarkeit, Sichtbarkeitspolitik, Silke Otto Knapp, Spencer Sweeney, Toni Ebel, trans, Transmisogynie, Transphobie, Transrebellion, Wu Tsang, Young Joon Kwak}, issn = {978-3-946564-27-0}, author = {Mine Pleasure Bouvar and Elena Comay del Junco and Thalia Cox and El Palomar and Pippa Garner and Peter Geimer and Jo Giardini and Jules Gleeson and Andrea Ill{\'e}s and Katayoun Jalilpour and Janice Kerbel and Aristilde Kirby and Kasper K{\"o}nig and Lex Morgan Lancaster and Luce Delire and Sharon Lockhart and Nad Ma and Hil Malatino and Astrid Mania and Martin Prinzhorn and Raju Rage and Ginevra Shay and Ebun Sodipo and P. Staff and Farah Thompson and K{\"u}bra Uzun and Jeanne Vaccaro and Chris E. Vargas and Vidisha-Fadescha and Maxi Wallenhorst and Isobel Ward and McKenzie Wark and Kiyan Williams} } @book {3252, title = {Widerspr{\"u}che. Kuratorisch handeln zwischen Theorie und Praxis }, year = {2023}, note = {THE 668}, publisher = {De Gruyter}, organization = {De Gruyter}, address = {Berlin/Boston}, abstract = {Widerspr{\"u}che im musealen Kontext Wie kann Kritik am Museum im Museum Folgen haben? Seit Beginn des 21. Jahrhunderts verbreiten sich kritische Theorien in der Praxis institutioneller Texte und Kontexte wie Lauffeuer: Feminismus, Antirassismus, Umweltpolitiken, Institutionskritiken, Inklusionsdebatten, dekoloniale und queere Theorien sind omnipr{\"a}sent {\textendash} w{\"a}hrend sich strukturell jedoch nur wenig zum Besseren ver{\"a}ndert und ein hart erarbeitetes kritisches Vokabular oft zum Label wird. Vor diesem Hintergrund untersucht dieser Band die Verh{\"a}ltnisse von Theorie und Praxis sowie die damit verbundenen Widerspr{\"u}che im musealen Kontext: Wie kann kritische Theorie zur Praxis werden? Wie l{\"a}sst sich kritisches Vokabular in institutionelles Handeln {\"u}bersetzen? Die Beitr{\"a}ge hinterfragen gro{\ss}e Strukturen, beschreiben und reflektieren aber auch pers{\"o}nliche Momente. Sechster Band der Publikationsreihe curating. ausstellungstheorie \& praxis {\"U}ber Widerspr{\"u}che in Organisationen, Institutionen, Ausstellungen, Sammlungen, Vermittlungsstrategien etc. Mit dem k{\"u}nstlerischer Beitrag Safe and Sound, Aldo Giannotti, 2021 }, keywords = {21. Jahrhundert, Antirassismus, Ausstellungen, Feminismus, Gesellschaft, Gesellschaftspolitik, Industrie, Institution, institutionelles Handeln, Institutionskritiken, Kritik, Kultur, Kulturpolitik, Kulturvermittlung, Kunst, Kunstvermittlung, Museologie, Museum, Organisation, Politik, Praxis, Sammlungen, Sozialwissenschaften, Soziologie, Strukturen, Theorie, Umweltpolitiken, Vermittlung, Vokabular, Wirtschaft}, isbn = { 9783111014524}, author = {Martina Griesser-Stermscheg and Christine Haupt-Stummer and Renate H{\"o}llwart and Beatrice Jaschke and Monika Sommer and Nora Sternfeld and Luisa Ziaja and Karin Schneider and Brigitte Felderer and Sabeth Buchmann and Eva Maria Stadler and G{\"u}rsoy Do{\u g}ta{\c s} and Julia Grosse and Elena Agudio and Aldo Giannotti and Alexander Martos and Mirl Redmann and Luise Reitst{\"a}tter and Claudia Ehgartner and Eva Tropper and Seda Yildiz and Marie Artaker and Johanna Zechner and Sophie K{\"u}hnlenz and Eva Meran and Thiago de Paula Souza and Margarethe Makovec and Anton Lederer and Wolfgang Muchitsch and sobat-sobat}, editor = {Martina Griesser-Stermscheg and Christine Haupt-Stummer and Renate H{\"o}llwart and Beatrice Jaschke and Monika Sommer and Nora Sternfeld and Luisa Ziaja} } @book {3230, title = {donaufestival volume 5. Stealing the Stolen}, year = {2022}, note = {AK 2022/16}, publisher = {Verlag f{\"u}r moderne Kunst}, organization = {Verlag f{\"u}r moderne Kunst}, address = {Wien}, abstract = {Kulturelle Aneignung ist Diebstahl, hei{\ss}t es im antirassistischen DIskurs. J{\"a}ger*innen des Neuen und unbedachte Multikulti-Fans pl{\"u}ndern in neokolonialer Manier marginalisierte Kulturen, um eigene Lebensstile oder Werke zu bereichern. Sei es durch Rastaz{\"o}pfe auf wei{\ss}en K{\"o}pfen, Twerking-Importe in Popvideos oder die Einverleibung indigener Traditionen. Beklagt und ge{\"a}chtet wird in der Regel eine westlich-hegemoniale Popkultur, die kultrelle Ressourcen aus dem globalen S{\"u}den zu Warenfetischen degradiert, sich nicht um Zugeh{\"o}rigkeiten k{\"u}mmert und Kulturen oder AUtor*innen nicht den geb{\"u}hrenden Respekt zollt - geschweige denn einen angemessenen Preis daf{\"u}r bezahlt. Die Kritik an der Cultural Appropriation leuchtet intuitiv ein. Nichtsdestotrotz hie{\ss} es auch einmal: Nicht die Aneignung, sondern EIgentum ist Diebstahl. Demzufolge steht Aneignung in der historischen Appropriation Art im Museum wie auch in der heutigen Popkultur f{\"u}r eine Praxis, die sich gegen als unangemessen oder {\"u}berkommen empfundene Besitzst{\"a}nde zur Wehr setzt, die Samples, Remixe, Versioning, Copyrightpiraterien, kollektive Autor*innenschaft, Copy \& Paste-Verfahren und Memekultur feiert und die Scheidung von Fremdem und Eigenem nachhaltig irritiert. Der Titel der donaufestival-Ausgabe 2022 lautet Stealing the Stolen. Der gleichnamige Reader versteht sich als eigenst{\"a}ndiger Sammelband, der die M{\"o}glichkeiten von (Wieder)-Aneignungsprozessen von nicht Zugeh{\"o}rigem oder nie Zugestandenem in der Kunst, in der Musik und im Alltag auszuloten versucht. Solche zur Debatte stehenden Counter Appropriations wenden sich gegen hegemoniale Formen und kulturelle Ausbeutungsverh{\"a}ltnisse. Sie k{\"o}nnten eine befreiende, widerst{\"a}ndige Praxis "von unten und anderswo" bilden, die sich jenseits der Vorstellung von Besitz und Diebstahl bewegt. }, keywords = {Besitzanspr{\"u}che, Counter Appropriation, Cultural Appreciation, Cultural Appropriation, Diebstahl, donaufestival, Eigentumsverh{\"a}ltnisse, Gegenaneignung, Gewalt, Identit{\"a}t, Katalog, Kollektivit{\"a}t, Kulinarik, Kultur, Kulturelle Aneignung, Macht, Mode, Musik, Popkultur, Rassismus, Reader, Zugeh{\"o}rigkeit}, isbn = {978-3-903572-97-3}, author = {Thomas Edlinger and Daniela Freistetter and Nora Wenzler and Elisabeth Stecker and Jens Balzer and Karl Bruckmaier and Diedrich Diedrichsen and Christian H{\"o}ller and Larisa Kingston-Mann and Boima Tucker and Kalpana R. Seshadri and Nora Sternfeld and Yvonne Volkert}, editor = {N{\"O} Festival \& Kino GmbH} } @book {3201, title = {EIKON. Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$119/2022}, year = {2022}, note = {Z EIKON 119/2022}, publisher = {bei EIKON}, organization = {bei EIKON}, address = {Wien }, abstract = {Der Wunsch nach Unsterblichkeit ist bekanntlich so alt wie die Menschheit selbst. In unserer hochtechnisierten Zeit sind es faszinierende neue Forschungsergebnisse, welche den alten Traum vom ewigen Leben aktuell wieder aufkeimen lassen. Vielleicht kam der Fotografie urspr{\"u}nglich auch bei diesem Bestreben eine nicht zu untersch{\"a}tzende Rolle zu {\textendash} immerhin lie{\ss} sich dank ihrer Erfindung das menschliche Antlitz erstmals aufzeichnen und f{\"u}r die Nachwelt konservieren. Heute sorgt das digitale Ebenbild f{\"u}r eine bisher unbekannte Best{\"a}ndigkeit: Das Alter Ego in den sozialen Medien kann auch weit {\"u}ber das Ableben seines/seiner Erschaffer:in hinaus existieren und als einmal erstelltes {\quotedblbase}Profil{\textquotedblleft} theoretisch ewig Teil seiner Community bleiben. Es scheint (sofern es der Menschheit nicht demn{\"a}chst gelingt, sich durch die von ihr heraufbeschworenen Krisen {\textendash} Klimanotstand, Pandemien oder Kriege {\textendash} selbst auszurotten), als ob die Chancen f{\"u}r ein Fortleben nach dem Tod so gut st{\"u}nden wie nie. Angeregt von diesen Beobachtungen pr{\"a}sentiert eine ambitionierte Institution in M{\"u}nchen, die seit jeher an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft operiert, aktuell eine Ausstellung zum Thema {\quotedblbase}Human Enhancement{\textquotedblleft}. Ausgehend von neuesten Forschungserkenntnissen werden die M{\"o}glichkeiten des (verbesserten) Alterns oder die Formen der Konservierung des (mentalen wie k{\"o}rperlichen) Selbst diskutiert. Die Schau {\quotedblbase}Alter + Ego{\textquotedblleft} in der ERES-Stiftung, in die historische Zeichnungen ebenso eingebunden werden wie Konzepte j{\"u}ngster medizinischer Untersuchungsmethoden und die zugleich mit einem von profilierten Wissenschaftler:innen aufbereiteten Rahmenprogramm aufwartet, bietet noch bis Oktober die Gelegenheit, tief in diese Materie einzutauchen. Inwieweit diese Utopien auch von der zeitgen{\"o}ssischen Kunst rezipiert werden, ist dabei Fokus des Programms {\textendash} und auch der vorliegenden Heftausgabe.}, keywords = {Anja Manfredi, documente 15, Eva Schlegel, Human Enhancement, Lenbachhaus, Michail Michailov, Natascha Auenhammer, Peter De Mayer, Selbstoptimierung, Sergei Sviatchenko, Sinta Werner, Zeitschrift}, isbn = {978-3-904083-12-6}, author = {Walter Seidl and Gerald Matt and Katharina Manojlovi{\'c} and Christina Natlacen and Anna Fliri and Margit M{\"o}ssmer and Margarete Jahrmann and Sabine Adler and Tobias Gingele and Anuschka Koos}, editor = {Nela Eggenberger} } @book {3221, title = {EIKON. Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$120/2022 }, year = {2022}, note = {Z EIKON 120/2022}, publisher = {bei EIKON}, organization = {bei EIKON}, address = {Wien}, abstract = {Angesprochen auf den enormen Materialverschlei{\ss}, den die analoge Fotografie mit sich bringt, meinte ein befreundeter Fotograf einmal, das sei einfach so und Teil des Systems; zwar habe er dies urspr{\"u}nglich auch als problematisch empfunden, sei aber dann trotzdem bei der Fotografie geblieben und kein Umweltsch{\"u}tzer geworden. Fotografie und Nachhaltigkeit: Die beiden Begriffe nehmen sich in der Tat wie zwei entgegengesetzte Pole ohne irgendwelche Ber{\"u}hrungspunkte aus. Giftige Entwicklerfl{\"u}ssigkeiten und Fixierb{\"a}der, die w{\"a}hrend des chemischen Prozesses in der Dunkelkammer zum Einsatz kommen, sind letztendlich Sonderm{\"u}ll. Auch wenn Rezepturen im Laufe der Zeit angepasst wurden und die Konzentration des Toxischen abgenommen haben mag {\textendash} von Klimaneutralit{\"a}t kann keine Rede sein. Dass analoge Verfahren heute nur noch in Teilbereichen zur Anwendung kommen und durch die digitale Technik weitl{\"a}ufig verdr{\"a}ngt wurden, klingt oberfl{\"a}chlich betrachtet nach einer ressourcenschonenden Alternative; tats{\"a}chlich werden f{\"u}r die Produktion des daf{\"u}r notwendigen und scheinbar so smarten Equipments aber erst recht wieder seltene nat{\"u}rliche Rohstoffe ausgebeutet; obendrein kommen die Menschen dieser Regionen oft durch katastrophale Arbeitsbedingungen oder die Verschmutzung ihrer Territorien ganz unmittelbar und dauerhaft zu Schaden. {\quotedblbase}Mining Photography{\textquotedblleft} ist insofern eine l{\"a}ngst f{\"a}llige Vermessung des {\quotedblbase}{\"o}kologischen Fu{\ss}abdrucks der Bildproduktion{\textquotedblleft}, wie der (Unter-)Titel des gleichnamigen Projekts von Esther Ruelfs und Boaz Levin {\textendash} das eine durch den deutschsprachigen Raum tourende Schau samt Katalog meint {\textendash} verr{\"a}t. F{\"u}r EIKON sprechen beide Initiator:innen mit Dennis Jelonnek in der Rubrik {\quotedblbase}Im Fokus{\textquotedblleft} {\"u}ber dieses interdisziplin{\"a}r angelegte Forschungsprojekt mit Ausstellungsstationen im Museum f{\"u}r Kunst \& Gewerbe Hamburg, dem KUNST HAUS WIEN und dem Gewerbemuseum Winterthur, das erstmals die Entwicklung der fotografischen Technik und den industriellen Fortschritt parallelisiert und derart einen Bogen vom globalen Raubbau des 19. Jahrhunderts zum ma{\ss}losen Konsumismus der Jetztzeit spannt. }, keywords = {analog, Arbeitsbedingungen, Bildproduktion, Chemikalien, Dunkelkammer, Fotografie, giftig, Konsumismus, Mining Photography, Nachhaltigkeit, {\"o}kologischer Fu{\ss}abdruck, Ressourcen, Rohstoffe, Technik, Zeitschrift}, isbn = {978-3-904083-13-3}, issn = {ISSN: 1024-1922}, url = {https://shop.eikon.at/product_info.php/info/p271_EIKON--120--November-2022-.html}, author = {Nela Eggenberger and Thomas Ballhausen and Pia Draskovits and Thomas Edlinger and Lucas Gehrmann and Sophie Haslinger and Kathrin Heinrich and Dennis Jelonnek and Peter Kunitzky and Helena Lang and Boaz Levin and Katharina Manojlovi{\'c} and Christina Natlacen and Dani{\`e}le Perrier and Claus Philipp and Lyle Rexer and Esther Ruelfs and Abigail Solomon-Godeau and Barbara Unterthurner and Erik Vroons and Magdalena Vukovi{\'c} and Sabine Winkler} } @book {3248, title = {Kunstforum International}, year = {2022}, note = {Z Kunstforum 285/2022 }, publisher = {Kunstforum International}, organization = {Kunstforum International}, address = {K{\"o}ln }, abstract = {285 All together now! Kunst im Kollektiv Ist kollektives Arbeiten ein Modell f{\"u}r unsere immer komplexer werdende Zukunft? Was sind die Hoffnungen, Erwartungen und Entw{\"u}rfe des gemeinschaftlichen Schaffens? Und wie laufen Entscheidungsprozesse und Themenfindung im Team ohne Hierarchie ab? Die kollaborative Zusammenarbeit ist sp{\"a}testens seit der Verleihung des Turner Prize an das Array Collective 2021 und einmal mehr durch die diesj{\"a}hrige, von dem K{\"u}nstler* innen kollektiv ruangrupa kuratierte documenta offensichtlicher Teil des Kunstdiskurses. So muss es essenzielle Beweg gr{\"u}nde geben, die mit den Vorteilen k{\"u}nstlerischer Koproduktion zu tun haben und Gruppengr{\"u}ndungen seit jeher {\"u}berall auf der Welt ausl{\"o}sen. Die Gastheraus geber*innen des vorliegenden Titelbandes, das Projekt-Kollektiv The Collective Eye gehen dem nach. Sie fragen nach dem Fundament kollektiver P raxis und danach, wie die Subjektivit{\"a}t Einzelner in Intersubjektivit{\"a}t {\"u}bergeht. Gibt es so etwas wie eine Gruppen-{\"A}sthetik oder Gruppen-Subjektivit{\"a}t? So verdeutlicht die Philo sophin Judith Butler, dass das Individuum {\quotedblbase} immer schon gesellschaftlich geformt ist{\textquotedblleft}. Der Soziologe Richard Sennett denkt im Interview {\"u}ber soziale und {\"a}sthetische Verschr{\"a}nkungen von Kunst und Leben nach. Und Janice Mitchell f{\"u}hrt in die internationale Geschichte der K{\"u}nstler*innen kollektive ein. Dar{\"u}ber hinaus: Gespr{\"a}che mit Kollektiven wie den Guerilla Girls, Petrit Halilaj \& Alvaro Urbano, Claire Fontaine, Mountain River Jump! oder FORT zeigen in der Vielfalt ihrer Praxis eine Strategie, durch die R{\"a}ume geschaffen werden, in denen Diskurse eine auf die Gesellschaft {\"u}berspringende Dynamik entfalten k{\"o}nnen. Kann es sein, dass Menschen, deren aller Leben miteinander verflochten ist, nur in gegenseitiger Abh{\"a}ngigkeit existieren k{\"o}nnen?}, keywords = {afrikanische Diaspora, Anarchie, Array Collective, {\"A}sthetik, Claire Fontaine, Demokratie, Fort, Gegenwartskunst, Gesa Ziemer, Gesellschaft, Gruppen, Guerila Girls, Joanna Piotrowska, Judith Butler, kollektives Arbeiten, Kollektivit{\"a}t, Komplizenschaft, Kunst, Machtstrukturen, Miteinander, Mountain River Jump!, Nachhaltigkeit, Petrit Halilaj \& Alvaro Urbano, Projekt-Kollektiv, Richard Sennett, Solidarit{\"a}t, Soziologie, Spit!, Subjektivit{\"a}t, The Collective Eye, The Nest Collective, Tomas Kleiner und Marco Biermann, Ugo Rondinone, Verflochtenheit, Vielstimmigkeit, Zeitschrift, Zukunft, Zusammenarbeit}, author = {The Collective Eye and J{\"u}rgen Raap and Michael H{\"u}bl and Heinz-Norbert Jocks and Janice Mitchell and Heinz Sch{\"u}tz and Michael Stoeber and Ann-Katrin G{\"u}nzel and Peter Funken and Noemi Smolik and Manuela Lintl and Ronald Berg and Claudia Wahjudi and Rainer Unruh and Pamela C. Scorzin and Thorsten Schneider and Uta M. Reindl and Claudia Posca and Reinhard Ermen and Annelie Pohlen and Katharina J. Cichosch and Martin Bl{\"a}ttner and Petra Noll-Hammerstiel and Ursula Maria Probst and Hans-Dieter Fronz and Dominique von Berg and Lorenz Ecker and Ingo Arend and Thomas W. Kuhn and Max Glauner and Rainer Metzger}, editor = {Eye Collective} } @book {3131, title = {Kunstforum International 279/2022}, year = {2022}, note = {Z Kunstforum 279/202}, publisher = {Kunstforum International }, organization = {Kunstforum International }, address = {K{\"o}ln }, abstract = {Humoristisch, belanglos, politisch oder doch k{\"u}nstlerisch? Memes sind im Zeit alter von Social Media und Co. allgegenw{\"a}rtig und bringen ein altbekanntes Duo verst{\"a}rkt ins Blickfeld. Die Komprimierung von Schrift und Bild zu pointierten Aussagen ist nicht nur Ausdruck einer digitalen Gegenwart, sondern sp{\"a}testens seit dem Mittelalter fester Bestandteil kommunikativer und k{\"u}nstlerischer Strategien. Mit der Erfindung des Buchdrucks, gewinnen Bild und Schrift in der Fr{\"u}hen Neuzeit zunehmend an symbiotischer Kraft und werden zum zentralen Element eines kollektiven Bildged{\"a}chtnisses. Als erste Generation unter dem Einfluss der Massenmedien setzten sich auch Vertreter* innen der Pictures Generation und Appropriation Art mit einer zu nehmenden Macht medialer Eindr{\"u}cke des allt{\"a}glichen Lebens auseinander. Memes haben heute ein Generationen und gesellschaftliche Schichten {\"u}bergreifendes Kommunikationsmittel geschaffen, k{\"o}nnen sie doch auf tiefverankerte Seh gewohnheiten vertrauen. Welche Macht haben Bild und Schrift? Und wo liegt der Ursprung der Memes? KUNSTFORUM Band 279 untersucht vor dem Hintergrund einer ausf{\"u}hrlichen theoretischen Betrachtung, die gesellschaftliche, historische und k{\"u}nstlerische Vielfalt von Wort und Bild. Mit Essays zu Bild-Text- Strategien in Plakat, Collage und Meme, {\"u}ber Trauma-Tageb{\"u}cher und dem Spiel aus Ironie und absichtlichem Dilettantismus der Meme-Maker zeichnet der Band ein vielschichtiges Bild. Erg{\"a}nzt durch Portraits und Interviews mit K{\"u}nstler*innen wie Barbara Kruger, Sophie Calle, Katja Novitskova und dem queer-feministischen Kollektiv COVEN BERLIN. Welche Macht haben Memes?}, keywords = {21. Jahrhundert, Jan Dibbets, Katja Novitskova, Memes, Mieko Shiomi, Sophie Calle, Sophie Thun}, author = {Oliver Zybok and Rosa Windt and J{\"u}rgen Raap and Michael H{\"u}bl and Anna Kipke and Idil Galip and Ole Frahm and Jutta Zaremba} } @book {3186, title = {Kunstforum International 280/2022}, year = {2022}, note = {Z Kunstforum 280/2022}, publisher = {Kunstforum International}, organization = {Kunstforum International}, address = {K{\"o}ln}, abstract = {Zukunftsressource Archiv Kunst als Medium von Erinnerung und Imagination Von Akten und K{\"u}nstler-Atlanten zu Clouds und Onlinedatenbanken {\textendash} Sind Archive Portale in die Zukunft? Heute steht das Archiv f{\"u}r flexible {\quotedblbase}Wissensnetzwerke{\textquotedblleft}. Wie einschneidend der Verlust eines solchen Reservoirs ist, zeigte nicht zuletzt der lange Nachhall des international wahrgenommenen Einsturzes des Stadtarchivs in K{\"o}ln 2009. Archivieren als k{\"u}nstlerische und kuratorische Praxis geht weit {\"u}ber das {\quotedblbase}klassische{\textquotedblleft} Sammeln von Bildern und Objekten hinaus. Der Drang in die Zukunft ist dem Archiv immanent. Als Verteilerknoten zwischen Zeiten, als Erinnerungsspeicher und (utopischer) Imaginationsraum {\textendash} das Archiv wird zum Ausgangspunkt f{\"u}r vielgestaltige Dynamiken, die Zuk{\"u}nfte im Plural denkbar werden lassen. Doch wie demokratisiert man eine Sammlung? Und wer hat das Recht zur Interpretation und Ver{\"o}ffentlichung? Band 280 untersucht diese Aktualit{\"a}t des Archivarischen an der Schnittstelle zu den K{\"u}nsten. In Interviews und Essays sucht der Band nach Antworten: Wer beschlie{\ss}t, was {\"u}berliefert wird? Wie erm{\"o}glicht man Teilhabe an der Gestaltung? Die Betrachtung internationaler Projekte wie Archives of Women Artists ( AWARE) und neu entstehende wie Archiv der Avantgarden (AdA) sollen Aufschluss dar{\"u}ber geben. Historische (wie Richter, Boltanski, Darboven, Oppermann) und zeitgen{\"o}ssische Positionen (von Simon Denny, Peggy Buth, Theaster Gates, Camille Henrot) sowie zentrale Ausstellungen wie {\quotedblbase}Archive Fever{\textquotedblleft}, 2008 in New York dokumentieren, dass die Besch{\"a}ftigung mit dem Archivarischen so aktuell ist wie nie und dessen Grenzen in Bewegung geraten sind. Entdecken wir gemeinsam das Gestern, Heute und Morgen.}, keywords = {21. Jahrhundert, Erinnerung, zeitgen{\"o}ssische Kunst, Zeitschrift}, author = {Utta M. Reindl and Ellen Wagner and J{\"u}rgen Raap and Michael H{\"u}bl and Knut Ebeling and Barbara Hess and Michael Krajewski and Rafael Cardoso and Maria Anna Tappeiner and Claudia Steinberg and Teresa Retzer and Melanie Weidem{\"u}ller and Ronald Berg and Ingo Arend and Peter Funken and Claudia Wahjudi and Matthias Reichelt and Rainer Unruh and Jens Astoff and Marta Herford and Renate Puvogel and Ann-Katrin G{\"u}nzel and Thomas W. Kuhn} } @book {3195, title = {Kunstforum International 281/2022}, year = {2022}, note = {Z Kunstforum 281/2022}, publisher = {Kunstforum International}, organization = {Kunstforum International}, address = {K{\"o}ln}, abstract = {[s{\'y}n] Zusammen [b{\'\i}os] Leben. Kunst des Miteinanders als globale {\"U}berlebensstrategie Pandemie und Klimawandel {\textendash} und nun der verheerende Krieg in der Ukraine: Gefragt sind konkrete Handlungsoptionen und neue Kulturkonzepte. Wie kann Kunst, wie k{\"o}nnen Ausstellungspraxis und {\"a}sthetische Theorie wegweisende Resonanzr{\"a} ume {\"o}ffnen? Denkfiguren der Wechselseitigkeit und Verwobenheit haben aktuell Konjunktur. Die symbiotische Verflechtung von Baumwurzeln und Pilzen {\textendash} das Wood Wide Web {\textendash} ist beispielhaft in den Blick getreten. Und die Ansicht von einer {\quotedblbase}Verwandtschaft der Arten{\textquotedblleft} r{\"u}hrt an tradierte Auffassungen einer Hierarchie der Lebewesen, an deren Spitze {\"u}blicherweise der Mensch steht. Doch taugt das Modell einer gl{\"u}ckenden Symbiose als Ausweg aus {\"u}bersteigertem Individualismus, kalter Ausbeutung und Zerst{\"o}rung? Kunst reagiert fordernd auf die enormen globalen Herausforderungen der Gegenwart. Eine Reihe von Gro{\ss}events wie die Biennalen von Sydney und Venedig, aber auch die anstehende documenta, widmen sich den {\"O}kologien der Gemeinschaft und ihren Verkn{\"u}pfungen. Grunds{\"a}tze der Kollektivit{\"a}t reichen dabei in die kuratorische Praxis hinein und bestimmen sie zunehmend. Dieser Band fragt nach Formen der Synthese und des Netzwerks, der Kollaboration und Kooperation, kurz: Es geht um eine Kunst der Weltbeziehung, ihre M{\"o}glichkeiten und Grenzen. So diskutiert die neue Kulturstaatsministerin Claudia Roth im exklusiven Gespr{\"a}ch, inwieweit die Kunst an der Modellierung politischer und gesellschaftlicher Fragen mitwirken kann. Agnes Denes, Naziha Mestaoui, Sa{\v s}a Spa{\v c}al, Miron Schm{\"u}ckle und andere internationale k{\"u}nstlerische Positionen erm{\"o}glichen {\"a}sthetische Erfahrungen der Verflechtung und Fusion. Erg{\"a}nzt durch Gespr{\"a}che und Essays zeigt der Band auf, dass Kunst als Ort der Kritik an gesellschaftlicher Verblendung immer auch ein Spiegel der Gegenwart ist. Schauen wir in diesen Spiegel, stellt sich umso mehr die Frage, ob wir der Natur, der Welt und uns selbst nicht mehr Achtsamkeit und F{\"u}rsorge schulden.}, keywords = {21. Jahrhundert, Demokratie, Hannah H{\"o}ch, Klimawandel, Louise Bourgeois, Maria Lassnig, Pandemie, Vladimir Putin}, author = {Kirsten Claudia Voigt and Regine Rapp and Herbert Kopp-Oberstebrink and Linn Mestaoui and Judith Elisabeth Weiss and Helga Meister and Annelie Pohlen and Doris von Drathen and Ann-Katrin G{\"u}nzel and Michael Hauffen and Peter Funken and Matthias Reichelt and Ronald Berg and Claudia Wahjudi and Rainer Unruh and Michael Stoeber and Thomas W. Kuhn and Reinhard Ermen and Noemi Smolik and Martin Seidel} } @book {3206, title = {Kunstforum International 283/2022}, year = {2022}, note = {Z Kunstforum 283/2022}, publisher = {Kunstforum International}, organization = {Kunstforum International}, address = {K{\"o}ln}, abstract = {documenta fifteen Kontroversen und viel Gespr{\"a}chsstoff bot die documenta seit ihrer ersten Ausgabe 1955. Die Diskussionen rund um die diesj{\"a}hrige 15. Edition stellen jedoch alles zuvor Dagewesene in den Schatten: Vorw{\"u}rfe von Antisemitismus und letztlich die Frage nach dem {\quotedblbase}Ende der Kunst{\textquotedblleft} stehen im Raum. Dabei fu{\ss}t das Modell der documenta fifteen, die vom indonesischen K{\"u}nstler*innenkollektiv ruangrupa kuratiert wird, auf lumbung, den Grunds{\"a}tzen wie Kollektivit{\"a}t, gemeinschaftlichem Ressourcenaufbau und gerechter Verteilung. Rund 1.400 K{\"u}nstler*innen und Kollektive zeigen an den 32 Standorten in Kassel ihre Welt, ihre Werte und diskutieren die Anliegen des globalen S{\"u}dens. KUNSTFORUM International dokumentiert traditionell auch diese f{\"u}nfzehnte Ausgabe der documenta in einem exklusiven Sonderband, hinterfragt und erforscht dabei die Hintergr{\"u}nde und Zusammenh{\"a}nge, gibt Impulse, das Konzept der documenta fifteen und seine Realisierung aus unterschiedlichen Perspektiven zu reflektieren. Kritische Essays, tiefgreifende Analysen und umfassende Besprechungen diskutieren alle wichtigen Aspekte der Gro{\ss}ausstellung. Ein exklusives Interview mit ruangrupa und weiteren K{\"u}nstler*innen und Kollektiven wie ein umfangreicher kommentierter Fotorundgang bieten den perfekten Guide rund um die d15. Dabei nimmt der Band sowohl die ausgestellten Werke als auch die Bedeutung des Diskurses f{\"u}r die Freiheit und Verantwortung der Kunst in der Gesellschaft in den Blick. Stellt sich einmal mehr die Frage: Was sind die Herausforderungen am kollektiven Ausstellen? Wird diese documenta den westlichen Blick {\"a}ndern? Und wie wird es mit der Documenta als Institution weitergehen?}, keywords = {Alice Yard, Another Roadmap Africa Cluster, Antisemitismus, ARAC, Archives des luttes des femmes en Alg{\'e}rie, Art Ashram, Arts Collaboratory, Asia Art Archive, Atis Rezistans, Baan Noorg Collective Arts and Culture, Black Quantum Futurism, BOLOHO, Britto Arts Trust, BUBU, CAMP notes on education, Cao Minghao, CAT, Centre d{\textquoteright}art Waza, Chen Jianjun, Cinema Caravan, Dan Perjovschi, Daniel Bakers, Documenta 15, Documenta Fifteen, En-Man Chang, Erick Beltr{\'a}n, Ghetto Biennale, Hamja Ahsan, Hamza Badran, Hannah Arendt, Homi K. Bhabha, Iain Chambers, Institute for Artivism, Jianjun Chen, Jimmie Durham, Jumana Emil Abboud, Jyoti Bhatt, Jyotsna Bhatt, Kassel, Kiri Dalena, Klara Adam, Kollektiv, Kontroversen, La Intermundial Holobiente, Lumbung, Maria Thereza Alves, Marwa Arsanios, Minghao Cao, Nh{\`a} S{\`a}n Collective, Nino Bulling, Raychel Carrion, Richard Bell, ruangrupa, Safdar Ahmed, Sebasti{\'a}n D{\'\i}az Morales, Simon Danang Anggoro, Tabubruch, Tania Bruguera, Zeitschrift, Zusammenarbeit}, issn = {0177-3674}, author = {Ingo Arend and Max Glauner and Ann-Katrin G{\"u}nzel and Heinz-Norbert Jocks and J{\"u}rgen Raap and Noemi Smolik and Wolfgang Tr{\"a}ger and Sabine B. Vogel and Ellen Wagner and Judith Elisabeth Weiss and Dieter Bechtloff} } @book {3207, title = {Kunstforum International 284/2022}, year = {2022}, note = {Z Kunstforum 284/2022}, publisher = {Kunstforum International}, organization = {Kunstforum International}, address = {K{\"o}ln}, abstract = {284 Arkadien in der Krise Zur Aktualit{\"a}t des Landschaftsbildes Bilder von brennenden W{\"a}ldern haben diesen Sommer die zuvor noch von Gletscherschmelze, Borkenk{\"a}ferbefall und Flutkatastrophen beherrschten Nachrichten {\"u}ber die Auswirkungen des Klimawandels abgel{\"o}st. Unser von diesen Umweltkatastrophen des Anthropoz{\"a}ns gepr{\"a}gtes Landschaftsbild ist Thema des vorliegenden Bandes. Kaum ein Tag vergeht, an dem aufgrund der verheerenden Hitze nicht ein neuer Waldbrand, D{\"u}rren oder versiegende Gew{\"a}sser gemeldet werden {\textendash} unsere Spuren sind mittlerweile {\"u}berall sp{\"u}r- und sichtbar, dementsprechend hat sich der Blick auf die Landschaft und unser Bild von ihr grundlegend ver{\"a}ndert. Das Landschaftsbild hat eine lange Tradition in der Kunst, doch wie setzen sich zeitgen{\"o}ssische Positionen mit dem neuen Bild der Erde auseinander? In Essays zur Landschaftsfotografie, Land Art oder den Arbeiten von Per Kirkeby, Gespr{\"a}chen mit K{\"u}nstler*innen wie Julius von Bismarck, Maria Thereza Alves und Jakob Kudsk Steensen sowie einer umfangreichen Bildstrecke werden aktuelle k{\"u}nstlerische Positionen vorgestellt. Diese beleuchten nicht nur das fragile {\"O}kosystem und unseren durch anhaltende und r{\"u}cksichtslose Ausbeutung der Ressourcen ver{\"a}nderten Lebensraum, sondern auch verborgene Landschaftsaspekte und die M{\"o}glichkeit der re-konstruktiven Ann{\"a}herung an eine Umwelt, f{\"u}r die wir wieder die Verantwortung {\"u}bernehmen m{\"u}ssen.}, keywords = {Alicja Kwade, Arkadien, Asad Raza, Berlinde de Bruyckere, Boris Lurie, Christian Jankowski, Documenta 15, Documenta Fifteen, Feuer, Geologie, Helen Frankenthaler, Helmut Middendorf, Jakob Kudsk Steensen, Jeff Koons, Jordan Wolfson, Julius von Bismarck, Land Art, Landkarten, Landschaft, Landschaftsbild, Louise Bourgeois, Maria Thereza Alves, Mary Sibande, Miriam Cahn, Natur, Per Kirkeby, Stefan Vogel, Tabita Rezaire, Vera Molnar, Wasser, Wolf Vostell, Yonemoto, Zeitschrift}, isbn = {0177-3674}, issn = {ISSN 2751-9570}, url = {https://www.kunstforum.de/band/2022-284-arkadien-in-der-krise-zur-aktualitaet-des-landschaftsbildes/}, author = {Ann-Katrin G{\"u}nzel and Anna Tsing and Philip Ursprung and Claudia Schubert and Thomas D. Trummer and Judith Elisabeth Weiss and Herbert Kopp-Oberstebrink and Michael H{\"u}bl and Roland Schappert and Helga Meister and Rosa Windt and Ronald Berg and Matthias Reichelt and Ingo Arend and Rainer Unruh and Michael Stoeber and Thomas W. Kuhn and Claudia Posca and Annelie Pohlen and Sabine Elsa M{\"u}ller and Renate Puvogel and Isa Bickmann and Hans-Dieter Fronz and Pamela C. Scorzin and Annegret Erhard and Ursula Maria Probst and Martin Bl{\"a}ttner and Petra Noll-Hammerstiel and Michael H{\"u}bl and Max Glauner and Amine Haase and Edgar Schmitz and Heinz-Norbert Jocks and Sabine Maria Schmidt and Uta M. Reindl and Noemi Smolik and Claudia Posca and Magdalena Kr{\"o}ner and Larissa Kikol and Rainer Metzger and J{\"u}rgen Raap} } @book {3224, title = {Politik von Medienbildern. Politics of Media Images. Jonas H{\"o}schl}, year = {2022}, note = {THE 662}, publisher = {Hatje Cantz}, organization = {Hatje Cantz}, address = {Berlin}, abstract = { Das Bild ist politisch {\guillemotright}{\"U}ber welches Framing nehmen wir Bilder wahr? Wie umfassend wird unsere Wahrnehmung globaler Ereignisse von deren medialer Aufbereitung beeinflusst? Welche Kontextualisierung kommt dem tats{\"a}chlichen Geschehen am n{\"a}chsten? Kann es eine Berichterstattung geben, die dieses objektiv wiedergibt?{\guillemotleft} Fragen wie diese {\textendash} gestellt von Kunsthistorikerin und Fotografietheoretikerin Mira Anneli Na{\ss} {\textendash} aufzuwerfen statt Antworten zu pr{\"a}sentieren, geh{\"o}rt zum Kern Jonas H{\"o}schls k{\"u}nstlerischer Praxis. Ausgehend von seinem medienreflexiven Werk versammelt der K{\"u}nstler in Politik von Medienbildern zahlreiche Theoretiker*innen, K{\"u}nstler*innen und Autor*innen, die sich in unserer br{\"u}chig werdenden Jetztzeit mit medientheoretischen Fragestellungen besch{\"a}ftigen. Die Beitr{\"a}ge machen unsere gesellschaftlichen Entz{\"u}ndungen und Verletzungen unter einem Brennglas schmerzhaft erfahrbar. JONAS H{\"O}SCHL (*1995, Regensburg) ist Konzeptkünstler und Fotograf. Für sein multimediales Werk, das Druckgrafik, Sound, Video und Installation umfasst, erhielt er u.a. den Bayerischen Kunstf{\"o}rderpreis. H{\"o}schl studierte neben Grafikdesign Fotografie bei Juergen Teller an der Akademie der Bildenden K{\"u}nste N{\"u}rnberg und ist seit 2020 Meistersch{\"u}ler in der Klasse Olaf Nicolai an der Akademie der Bildenden K{\"u}nste M{\"u}nchen.}, keywords = {21. Jahrhundert, Engagement, Europa, Gegenwart, Jetzt-Zeit, Konzeptkunst, Kritik, Medien, Medienbilder, Medientheorie, Politik, Rassismuskritik}, isbn = { 978-3-7757-5301-2}, author = {Jonas H{\"o}schl and Elif Aky{\"u}z and Joannie Baumg{\"a}rtner and Juliane Bischoff and Lena Brasch and Cihan Cakmak and Kristoffer Cornils and Sascha Ehlert and Anna Hofmann and The IRWIN Group and Sebastian Jung and Mira Anneli Na{\ss} and Ronya Othmann and Naomi Rado} } @book {3190, title = {Texte zur Kunst. Genres and Gestures of Dissent}, year = {2022}, note = {Z Texte zur Kunst 125/2022 }, publisher = {textezurkunst}, organization = {textezurkunst}, address = {Berlin}, abstract = {Im Dissens stecken der Konflikt und das Potenzial seiner {\"U}berwindung zugleich. Diese M{\"a}rz-Ausgabe von TEXTE ZUR KUNST m{\"o}chte Perspektiven entwickeln, die aus der scheinbaren Ausweglosigkeit einander kurzschlie{\ss}ender Gegens{\"a}tze herausf{\"u}hren. Unter dem Titel {\quotedblbase}Genres and Gestures of Dissent{\textquotedblleft} nehmen die Beitr{\"a}ge des Heftes Formen des Debattierens diesseits wie jenseits des Kunstfeldes in den Blick. Dabei werden die polarisierenden Tendenzen gegenw{\"a}rtiger Onlinediskurse ebenso untersucht wie produktive K{\"a}mpfe um Teilhabe und interventionistische Praktiken von Kritik.}, keywords = {Adrian Piper, Agnes Martin, Andrea Fraser, Bewertungsgesellschaft, Black Lives Matter, Cady Noland, Charlotte Posenske, Diskriminierung, Dissens, dissensuelle Praxis, Kunstkritik, Lee Lozano, Mehrheitsverh{\"a}ltnisse, MeToo, Natalie Wynn, Neoliberalismus, {\"O}konomische Ausbeutung, Patriarchat, Rosa Brux, Social Media, Solidarit{\"a}t, Soziale Medien, soziale Ungerechtigkeit, Strukturwandel, The White Pube, Zeitschrift}, issn = {978-3-946564-23-2}, author = {Katharina Hausladen and Genevieve Lipinsky De Orlov and Vivian Liska and Cristina Nord and Charlotte Matter and Pujan Karambeigi and Jacob Johanssen and Lucie Kolb and Christian Kravagna}, editor = {Isabelle Graw} } @book {3205, title = {Texte zur Kunst. Resortization}, year = {2022}, note = {Z Texte zur Kunst 127/2022}, publisher = {textezurkunst}, organization = {textezurkunst}, address = {Berlin}, abstract = {Die September-Ausgabe von Texte zur Kunst diskutiert anhand des Neologismus {\quotedblbase}Resortization{\textquotedblleft} den aktuell zu beobachtenden Strukturwandel des Kunstfelds hin zu Resort-{\"a}hnlichen Gef{\"u}gen. Damit ist insbesondere die Tendenz diverser Blue-Chip-Galerien gemeint, einem Teil ihrer wohlhabenden K{\"a}ufer*innen in die Abschottung exklusiver Luxusenklaven wie Aspen, Saint-Tropez oder Monte-Carlo zu folgen. Gleichzeitig thematisiert das Heft die zunehmende Bedeutung digitaler Medien, die nicht nur zunehmend {\"u}ber Anerkennungsprozesse entscheiden, sondern auch die Bedingungen k{\"u}nstlerischer Arbeit und deren Rezeption nachhaltig beeinflussen.}, keywords = {Autonomie, Blue-Chip-Galerie, Carrie Mae Weems, Digitalisierung, Georgia Sagri, Josephine Pryde, Julian Turner, Luxus, Maria Eichhorn, Maryan, Michaela Meli{\'a}n, Resort, Resortisierung, Resortization, Rezeption, Strukturwandel, Tarek Atoui, The White Lotus, Zeitschrift}, isbn = {978-3-946564-25-6}, issn = {0940-9596}, author = {Isabelle Graw and Sarah Friend and Ei Arakawa and Jacob King and Allan Schwartzmann and Christina Nord and Francesca Raimondi and Dora Budor and Ilka Becker and Magnus Schaefer and Christian Kravagna and Domenick Ammirati and Susanne von Falkenhausen and Mladen Bizumic and Toni Hildebrandt and Jes{\'u}s Carrillo and Marietta Kesting and Ramona Heinlein} } @book {3204, title = {Texte zur Kunst. Trauern/Mourning}, year = {2022}, note = {Z Texte zur Kunst 126/2022}, publisher = {textezurkunst}, organization = {textezurkunst}, address = {Berlin}, abstract = {Die Juni-Ausgabe von TEXTE ZUR KUNST widmet sich Politiken der Erinnerung und Formen ritualisierter Trauer in Kunst und Kultur. Dabei liegt der Fokus weniger auf der Analyse eines vermeintlich universellen Gef{\"u}hls oder Allgemeinzustands, sondern auf konkreten und vielf{\"a}ltigen Praktiken der Trauerarbeit als kontinuierlicher Herausforderung an die Gesellschaft. Heft $\#$126 verhandelt Fragen des Verlusts und des Trauerns im Kontext rassistischer und rechter Gewalt und versucht zugleich, auf die transformatorischen Kr{\"a}fte des Trauerns aufmerksam zu machen.}, keywords = {21. Jahrhundert, Erinnerung, Rassismus, Rechtsextremismus, Ritual, Trauer, Trauerarbeit, Verlust, zeitgen{\"o}ssische Kunst, Zeitschrift}, isbn = {978-3-946564-24-9}, issn = {0940-9596}, author = {Isabelle Graw and {\c C}i{\u g}dem Inan and Eliana Otta and Njoki Ngumi and Edna -Bonhomme and Cynthia Cruz and Elena Meilicke and Jasmin Degeling and Philipp Hohmann and Lukas Foerster and Rainer Bellenbaum and Katharina Hausladen and Adela Kim and Ramey Mize and Oliver Hardt and Brit Barton and Talia Kwartler and Christian H{\"o}ller and Josie Roland Hodson and Pablo Santacana L{\'o}pez and Linn{\'e}a Bake and Jess Chen and Marlene Militz and Benjamin Hirte and Stefanie Diekmann and Carlos Kong} } @book {3219, title = {WHITENESS AS PROPERTY. Rassismus und Eigentumsverh{\"a}ltnisse}, year = {2022}, note = {AK 2022/11 }, address = {Wien}, abstract = {Das Ausstellungsprojekt WHITENESS AS PROPERTY unternimmt den Versuch, Besitzverh{\"a}ltnisse, die von Rassismus durchzogen sind, aus einer {\"o}konomischen, materialistischen Perspektive zu hinterfragen. Der Fokus der Ausstellung liegt auf kritischen {\"a}sthetischen Praktiken, die in Bezug auf Eigentum und Besitz entwickelt werden. Es werden k{\"u}nstlerische Positionen gezeigt, die die Selbstverst{\"a}ndlichkeit des historischen und gegenw{\"a}rtigen Eigentums an immer schon rassisierten Subjekten und Objekten durch spezifische Untersuchungen von Dingen und Materialien infrage stellen. In ihrem 1993 ver{\"o}ffentlichten Text {\quotedblbase}Whiteness as Property{\textquotedblleft} schreibt die Juristin Cheryl I. Harris {\"u}ber die Formation von Besitzverh{\"a}ltnissen entlang rassitischer Kategorien. Rassismus hat nicht nur Schwarze Bev{\"o}lkerungsgruppen enteignet, sondern auch Eigentum selbst als ein Recht definiert, das nur wei{\ss}er Identit{\"a}t zug{\"a}nglich ist. Vor dem Hintergrund des sogenannten {\quotedblbase}Besitzindividualismus{\textquotedblleft} m{\"u}ssen auch gegenw{\"a}rtige rassistische Verh{\"a}ltnisse und der Prozess der Verdinglichung gedacht werden. Entscheidend f{\"u}r die hier versammelten k{\"u}nstlerischen Praktiken ist, dass sie die affektive Wirkung von Besitz in den Blick nehmen, ohne Besitzlosigkeit zu romantisieren. Vielmehr wird k{\"u}nstlerische Praxis zum Experimentierfeld, in dem der vielschichtige Charakter von Besitz sichtbar wird: Wir sind oft unvermeidbar nicht im Besitz unserer selbst und gleichzeitig besitzergreifend anderen gegen{\"u}ber. L{\"a}sst sich dennoch eine ethische Dimension von Besitz und Eigentum finden? Kann eine Form von Subjektivierung entwickelt werden, die nicht auf dem Recht zu besitzen basiert, sondern sich der Bedeutung von Kollektivit{\"a}t f{\"u}r die Herausbildung von Eigentumsverh{\"a}ltnissen bewusst ist {\textendash} und damit das Potential hat, Rassismus aus einer {\"o}konomischen Richtung zu bek{\"a}mpfen?}, keywords = {Angela Anderson, Anna Dau{\v c}{\'\i}kov{\'a}, Ausstellungskatalog, Besitzindividualismus, Danica Daki{\'c}, Eigentumsverh{\"a}ltnisse, Elaine Mitchener, Elizabeth A. Povinelli, Fokus Grupa, Gesellschaft, Hristina Ivanoska, Identit{\"a}t, Ines Schaber, Karrabing Film Collective, Laure M. Hiendl, Lungiswa Gqunta, Machtstrukturen, Peggy Buth, Rassismus, Robert Gabris, Stephanie Misa, Subjektivierung, Tania Candiani, Verdinglichung, Widows of Marikana}, isbn = {978-3-900354-77-0}, author = {Anna Hoffner ex-Prvulovic* and Cheryl I. Harris and Alexandra Gamrot} } @book {3187, title = {Critical Zones. Die WIssenschaft und Politik des Landes auf der Erde}, year = {2021}, note = {AK 2022/02}, publisher = {Zentrum f{\"u}r Kunst und Medien Karlsruhe}, organization = {Zentrum f{\"u}r Kunst und Medien Karlsruhe}, address = {Karlsruhe }, keywords = {Ausstellungskatalog, Klimawandel, {\"O}kologie, Soziologie, Wissenschaft}, issn = {978-3-928201-63-6}, author = {Bruno Latour and Peter Weibel and Jan Zalasiewicz and Pierre Charbonnier and J{\'e}rome Gaillardet and Laura Dassow Walls and Timoty M. Lenton and S{\'e}bastien Dutreuil and Emilie Hache and Emmanuele Coccia and Martin Guinard and Bettina Korintenberg} } @book {3043, title = {EIKON. Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$112/2021}, year = {2021}, note = {Z Eikon 112/2021}, publisher = {bei EIKON}, organization = {bei EIKON}, address = {Wien}, abstract = {Angesichts der permanenten technischen Weiterentwicklung des Mediums sowie der sich erweiternden Anwendungsweisen der Fotografie durch die zunehmende Verlagerung ins Digitale und, mit diesem verst{\"a}rkten Online-Gebrauch einhergehend, der ver{\"a}nderten Distributionsm{\"o}glichkeiten von Bildern gestaltet sich die Frage danach, was Fotografie denn heute {\"u}berhaupt ausmache, weitgehend un{\"u}bersichtlich. Die Forderung nach einer Definition von sogenannter k{\"u}nstlerischer Fotografie kann angesichts dieser Verunsicherung {\"u}ber ihre grundlegenden Charakteristika, wenig {\"u}berraschend, noch viel weniger erf{\"u}llt werden, schlie{\ss}lich wurde auch der Kunstbegriff selbst bereits mit dem Aufkommen der Postmoderne in seinem Fundament ersch{\"u}ttert und muss sich seither einer best{\"a}ndigen Neubewertung stellen. Der eben genannten diffusen Ausgangslage zum Trotz stellten sich ausgew{\"a}hlte ReferentInnen des hochrangig besetzten Symposiums der DZ BANK Kunstsammlung unter dem Titel {\quotedblbase}Licht ins Dunkel{\textquotedblleft} der Herausforderung, eine Einladung zur Diskussion des so {\quotedblbase}seltsam konstruiert{\textquotedblleft} klingenden Begriffs der sogenannten {\quotedblbase}k{\"u}nstlerischen Fotografie{\textquotedblleft} anzunehmen (vgl. Viktoria Binschtok, S. 63). M{\"o}gliche Antworten auf die Frage {\quotedblbase}Wohin entwickelt sich die k{\"u}nstlerische Fotografie?{\textquotedblleft} wurden so unter den geladenen ExpertInnen, darunter FototheoretikerInnen ebenso wie K{\"u}nstlerInnen, von 8. bis 9. Oktober 2020 im ART FOYER der DZ BANK Kunstsammlung in Frankfurt am Main
 abgeklopft und vor Ort diskutiert (f{\"u}r die GastgeberInnen angesichts zunehmender pandemiebedingter Reisebeschr{\"a}nkungen eine etwas verzwickte Aufgabe). Mit der vorliegenden Rubrik {\quotedblbase}Im Fokus{\textquotedblleft} (S. 61ff.) begleitet EIKON das Event, von einem Auszug der sich schon im Vorfeld aufdr{\"a}ngenden Fragen (skizziert von Christina Leber und Cathrin Nielsen) {\"u}ber die im Rahmen der Veranstaltung pr{\"a}sentierten Gedanken ausgew{\"a}hlter TeilnehmerInnen (S. 63 ff.) bis hin zu einer Zusammenfassung im Nachbericht von Maren L{\"u}bbke-Tidow (S. 73 ff.); erg{\"a}nzend k{\"o}nnen Ausz{\"u}ge aus den pr{\"a}sentierten Vortr{\"a}gen auf der Website der Institution, die sich als Sammlung seit {\"u}ber 25 Jahren auch den fotografischen Ausdrucksformen der zeitgen{\"o}ssischen Kunst verschrieben hat, nachgesehen und -geh{\"o}rt werden. }, keywords = {21. Jahrhundert, Felicity Hammond, Fiona Tan, G{\"u}nther Selichar, Mischa Kuball, Roger Ballen, Zeitschrift}, issn = {978-3-904083-06-5}, author = {Viktoria Binschtok and Brigitte Borchhardt-Bidbaumer and Simon Bowcock and Pia Draskovits and Nela Eggenberger and Carla Susanne Erdmann and Brigitte Felderer and Barbara Filser and Jana Franze and Stefan Gronert and Beate G{\"u}tschow and Jochem Hendricks and Ruth Horak and Barbara Horvath and Peter Kunitzky and Christina Leber and Maren L{\"u}bke-Tidow and Cathrin Nielsen and Dani{\`e}le Perrier and Uta M. Reindl and Roland Sch{\"o}ny and Claudia Slanar and Jan Stradtmann and Nadine Wietlisbach}, editor = {Carl Aigner and Pia Draskovits and Nela Eggenberge} } @book {3093, title = {EIKON. Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$114/2021}, year = {2021}, note = {Z Eikon 114/2021}, publisher = {bei EIKON }, organization = {bei EIKON }, address = {Wien}, abstract = {The Crisis and Beyond {\quotedblbase}Eine Krise ist nie etwas Positives. Man muss zuallererst diese vielen negativen Dinge, die passieren, {\"u}berhaupt einmal bew{\"a}ltigen{\textquotedblleft}, so Max Hollein in einem online {\"u}bertragenen Gespr{\"a}ch zum Thema, wie Museen in Zeiten permanenter Planungsunsicherheit agieren (1). Dass die aktuell so herausfordernde Situation Kulturschaffende dazu zwingt, Abl{\"a}ufe zu hinterfragen, die Kommunikation nach au{\ss}en zu optimieren oder sich ganz einfach an vollkommen neue Formate anzupassen, f{\"o}rdert aber zugleich ein enormes Potential ans Licht. Nicht zuletzt wurde auch die Verfasserin dieser Zeilen durch den nie da gewesenen Digitalisierungsschub zur Profiteurin der vielen nun im Netz bereitgestellten Inhalte und konnte dadurch etwa auch den eben zitierten {\quotedblbase}Sprengel-Talk{\textquotedblleft} live mitverfolgen (2). Andererseits vermisst wohl wirklich jede/r Kunstsinnige etwa einen spontanen Ausstellungsbesuch ohne vorherigen Coronatest und Maske (wobei man schon froh sein muss, wenn die momentane Lage es {\"u}berhaupt zul{\"a}sst, Museen f{\"u}r BesucherInnen ge{\"o}ffnet zu halten). Genau wie der Umgang mit der Pandemie die Menschen spaltet, so scheinen auch in der Kunst und Kultur h{\"o}chst unterschiedliche Wahrnehmungen der tiefgreifenden Umw{\"a}lzungen, welche die Verlagerung in den virtuellen Raum mit sich bringt, zu kursieren. Nach {\"u}ber einem Jahr Covid-Krise mit all ihren Begleiterscheinungen war es jedenfalls f{\"u}r EIKON an der Zeit, mit {\quotedblbase}Im Fokus: Die Krise {\textendash} und dann?{\textquotedblleft} eine Art Zwischenbilanz zu ziehen: So wurden insgesamt sieben verschiedene AkteurInnen der Bereiche Neue Medien und Fotografie zu ihren Beobachtungen, Erfahrungen und L{\"o}sungsans{\"a}tzen befragt, deren Antworten unterschiedlich, mitunter sogar kontr{\"a}r, ausfallen und anhand von drei dem vorliegenden Schwerpunkt untergeordneten Beitr{\"a}gen aufbereitet wurden. Die Entwicklung neuer Konzepte ist, so wie die Pandemie, wohl noch l{\"a}nger nicht vorbei {\textendash} und wieder einmal wird deutlich, dass diese Krise nicht alle gleich trifft. Einige der neuen hybriden Programme werden weiterhin bestehen, so viel zeichnet sich jedoch schon ab. Der Rest bleibt spannend. }, keywords = {21. Jahrhundert, 30 Jahre EIKON, Adrian Sauer, Broomberg \& Chanarin, Elfie Semotan, Hallger{\dh}ur Hallgr{\'\i}msd{\'o}ttir, Susanna Flock, zeitgen{\"o}ssische Kunst, Zeitschrift}, issn = {978-3-904083-07-2}, author = {Thomas Ballhausen and Simon Bowcock and Pia Draskovits and Nela Eggenberger and Carla Susanne Erdmann and Maximilian Geym{\"u}ller and Elodie Grethen and Jana Johanna Haeckel and Sophie Haslinger and Nathalie Herschdorfer and Ruth Horak and Peter Kunitzky and Maren L{\"u}bbke-Tidow and Anja Manfredi and Dani{\`e}le Perrier and Claus Philipp and Uta M. Reindl and Maria Rennhofer and Maria Schindelegger and Ferdinand Schmatz and Kathrin Sch{\"o}negg and Walter Seidl and Claudia Slanar and Peter Weibel}, editor = {Carl Aigner and Nela Eggenberger and Pia Draskovits} } @book {3116, title = {EIKON. Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$116/2021}, year = {2021}, note = {Z EIKON 116/2021}, publisher = {bei EIKON}, organization = {bei EIKON}, address = {Wien}, abstract = {Dass ein 30. Geburtstag eine Identit{\"a}tskrise heraufbeschw{\"o}ren kann, ist sp{\"a}testens seit Ingeborg Bachmann hinreichend bekannt. Die damit verbundene Unsicherheit, sich trotz vieler im Laufe der Jahre kultivierten Traditionen weiterhin stets neu zu erfinden, macht den {\"U}bertritt in diese neue Dekade {\textendash} verst{\"a}rkt durch die allgemein verbreitete Irritation angesichts nie dagewesener globaler Beschr{\"a}nkungen {\textendash} auch f{\"u}r ein {\"u}berschaubares Redaktionsteam zu keinem Sonntagsspaziergang. Dank der sich permanent weiterentwickelnden Fragestellungen, die mit den lens based media verkn{\"u}pft sind, gelingt EIKON der Spagat zwischen fortw{\"a}hrender Neuentdeckung und -erfindung (von Content) und Wiedererkennbarkeit (der eigenen Marke) jedoch auch {\"u}ber Jahrzehnte hinweg offenbar gut genug, um weiter optimistisch nach vorne schauen zu k{\"o}nnen. Aus diesem Grund ist der Fokus der vorliegenden, unser Jubil{\"a}umsjahr beschlie{\ss}enden Ausgabe zugleich R{\"u}ckblick und Vorschau: Hierf{\"u}r wurden auf unterschiedliche Weise mit dem fotografischen Medium verbundene Akteur:innen eingeladen, ihre Sicht auf dessen Zukunft und Vergangenheit zu teilen. Dem vorangestellt erscheint ein ausf{\"u}hrliches Gespr{\"a}ch von Gregor Auenhammer mit Herausgeber Carl Aigner {\"u}ber den Gr{\"u}ndungsgedanken, das humanwissenschaftliche Fundament, auf dem EIKON basiert, und die damaligen Zukunftsvisionen. Ein Potpourri vormaliger EIKON-Events beschlie{\ss}t dieses Jubil{\"a}um anstelle derzeit kaum planbarer Feierlichkeiten und weckt so die Vorfreude auf zuk{\"u}nftige Begegnungen, sobald diese wieder ausreichend verantwortbar sind. Wenngleich das Publizieren der Zeitschrift bis zum heutigen Tag das Zentrum all unserer Aktivit{\"a}ten markiert, ist EIKON inzwischen viel mehr als allein eine Zeitschrift {\textendash} als Plattform f{\"u}r Fotografie und Medienkunst bilden Sonderpublikationen und -drucke (seit 1992), Kunsteditionen (seit 1995), Ausstellungen im Q21 / MuseumsQuartier Wien (EIKON Schaufenster, 2008{\textendash}2019 und EIKON Schauraum, seit 2020), verschiedene nationale wie internationale Kooperationen (u.a. mit Kunstmessen) oder die fortlaufende Erweiterung der hauseigenen Fachbibliothek immer noch nicht das volle Spektrum all unserer derzeitigen Aufgabenfelder ab. Wir w{\"u}rden uns freuen, wenn Sie unsere vielf{\"a}ltigen Aktivit{\"a}ten weiterhin goutieren w{\"u}rden und wir Sie (und uns) im Zeichen der Fotografie auch noch in Zukunft {\"u}berraschen k{\"o}nnten.}, keywords = {21. Jahrhundert, Barbara Proschak, Julien Creuzet, Margot Pilz, Oliver Laric, Omer Fast, zeitgen{\"o}ssiche Kunst, Zeitschrift}, issn = {978-3-904083-09-6}, author = {Gregor Auenhammer and Ramona Heinlein and Jana Johanna Haeckel and Thomas Ballhausen and Wolfgang Br{\"u}ckle and June Drevet and Nela Eggenberger and Andrea Gnam and Kathrin Heinrich and Max Florian K{\"u}hlem and Peter Kunitzky and Katharina Manojlovi{\'c} and Karin Pernegger and Uta M. Reindl and Abigail Solomon-Godeau and Sabine Weier and Margit Zuckriegl}, editor = {Aigner Carl and Eggenberger Nela and Draskovits Pia} } @book {3101, title = {Elisabeth Gr{\"u}bl, Roman Pfeffer. Doppelausstellung im Traklhaus. (Gr{\"u}bl)}, year = {2021}, note = {AK 2021/04 }, publisher = {Traklhaus}, organization = {Traklhaus}, address = {Salzburg}, abstract = {Das Traklhaus stellt Arbeiten von Elisabeth Gr{\"u}bl und Roman Pfeffer in einer Doppelausstellung aus. Gr{\"u}bl hat bis 1996 Bildhauerei bei Bruno Gironcoli an der Akademie der Bildenden K{\"u}nste in Wien studiert. Ihr Arbeiten umfassen Installationen im Innen- und Au{\ss}enraum, Video-, Laser- und Soundarbeiten, Computeranimationen, interaktive Installationen und kontextbezogene Arbeiten, Konzepte, Fotos und Objekte. Roman Pfeffer hat ebenfalls an der Akademie der Bildenden K{\"u}nste in Wien studiert, allerdings ab 1996. Ironie, Transformation und Verdichtung bestimmen die Herangehensweise, mit der Roman Pfeffer den allt{\"a}glichen Gebrauchsgegenst{\"a}nden ebenso wie der bildenden Kunst zu Leibe r{\"u}ckt. Seine Arbeiten bleiben dabei nicht einem bestimmten Medium verhaftet, sondern bewegen sich spielerisch zwischen den einzelnen Gattungen, zwischen Architektur, Bildhauerei, aber auch Malerei und Grafik sowie angewandter Kunst. Elisabeth Gr{\"u}bl, Roman Pfeffer 03.09. {\textendash} 16.10.2021 Traklhaus }, keywords = {Ausstellungskatalog, Doppelausstellung, Salzburg, Traklhaus}, issn = {978-3-9504734-9-0}, author = {Margareta Sandhofer and Franz Thalmair and Patricia Grzonka and Ursula Maria Probst and Peter Riedlsperger} } @book {3179, title = {forA on the Urban}, year = {2021}, note = {THE 652}, publisher = {Universit{\"a}t f{\"u}r angewandte Kunst}, organization = {Universit{\"a}t f{\"u}r angewandte Kunst}, address = {Wien}, abstract = { 1 forA on the Urban examines the open, unfinished, multi-scaled, interconnected, complex and wild nature of urban manifestations, challenges and situations through an expanded notion of architecture. 2 Due to the expansive nature and increasing scale of the processes of artificialization and the parallel deterioration of our environment, most of the current demands on our civilizations are, in one way or another, intrinsically linked to the urban condition. 3 Architecture has always had a central role and a responsibility to meet challenges that cause dramatic changes in social life. Architecture will only continue to remain of societal relevance if it is willing to accept its societal responsibility and get in closer working contact with other disciplines, as the global challenges cannot be met through mono-discipline approaches. 4 We need to consider the interrelationships that produce challenges that tend to create situations of irreversible deterioration of the living conditions of our and other species, due to their complex, accelerative, multicausal, irreversible, and entangled nature, all in order to detect, examine, analyse and understand these situations in a way that goes beyond the common frames of reference and available practical tools. 5 Correspondingly, defining the parameters of the urban are crucial to the themes that orient the journal as both process and artefact. Only by destabilizing scalar (disciplinary and methodological) limitations can common practices of analyzing urbanity through isolated categories be challenged. 6 Exploring the formats of discursive essays, investigations and projects incites reflection and discussion towards an experimental multilogue and valuable contribution to the discourse around the urban. Embracing the notions of treatise, disquisition, and literary and artistic exploration of the essay aims to contribute to the necessary renovation of established vocabulary, formats, and methodologies, and the deconstructions of their very limits. 7 Thus, combining research with practical approaches and analysis, the journal seeks to articulate new formulations of urbanism. }, keywords = {21. Jahrhundert, Architektur, Manifest, Urban}, issn = {978-3-9505036-6-1}, author = {Andrea B{\"o}rner and Cristina Diaz Moreno and Efr{\'e}n Garcia Grinda and Baerbel Mueller} } @book {3105, title = { Kunstforum International 275/2021 }, series = {UTOPIA. Weltentw{\"u}rfe und M{\"o}glichkeitsr{\"a}ume in der Kunst}, volume = {275}, year = {2021}, note = {Z Kunstforum 275/2021}, publisher = {Kunstforum International}, organization = {Kunstforum International}, address = {K{\"o}ln}, abstract = {UTOPIA Weltentw{\"u}rfe und M{\"o}glichkeitsr{\"a}ume in der Kunst Wie wollen wir unsere Zukunft gestalten? Kaum etwas scheinen wir derzeit dringender zu ben{\"o}tigen als Utopien {\textendash} Ideen, Hoffnungen und Pl{\"a}ne, wie es weitergehen k{\"o}nnte. Obwohl wir inzwischen wissen, dass alles mit allem zusammenh{\"a}ngt und konstruktive Zukunftsgestaltung nur aus diesem Wissen heraus geschehen kann, folgen dieser Erkenntnis nicht die entsprechenden Schl{\"u}sse. Daraus resultieren vielerorts Pessimismus, Angst und Wut, die sich impulsiv und r{\"u}ckw{\"a}rtsgewandt mit der Forderung nach dem alten Zustand gegen die im Momentum unertr{\"a}glich empfundene Situation entladen. Kunst und Kultur setzen hier mit notwendigen Gestaltungsprozessen ein: Es entstehen Gedanken und alternative Weltentw{\"u}rfe, die das Blickfeld weiten und M{\"o}glichkeitsr{\"a}ume er{\"o}ffnen. Sehns{\"u}chte und Alternativen werden gleicherma{\ss}en sichtbar gemacht. Sie bieten Anlass und Potential zur Entwicklung neuer Lebensweisen und Strukturen f{\"u}r ein anderes, vom Effizienzstreben befreites Zusammenleben. Im vorliegenden Themenband untersucht Gastherausgeberin Ann-Katrin G{\"u}nzel, in Essays und Gespr{\"a}chen, u. a. mit der K{\"u}nstlerin Cao Fei, dem Soziologen Bruno Latour oder dem {\quotedblbase}Team 2038{\textquotedblleft} der Architekturbiennale Venedig 2021 Utopien, die mitten in post-futuristischen Zeit erwachen und von ihnen hervorgebracht werden, um Antworten auf die Frage zu finden: Wie k{\"o}nnen wir diese Welt, in der wir leben, zu einem besseren Ort machen, from nowhere to now-here?}, keywords = {21. Jahrhundert, Ben J. Riepe, Cao Fei, Pieter Schoolwerth, Robert Wilson, Rune Mields, Utopie, Zeitschrift}, author = {Ann-Katrin G{\"u}nzel and Ruth Levitas and Catherine Nichols and Angela Krewani and Jonas Staal and Michael H{\"u}bl and Heinz-Norbert Jocks and Annelie Pohlen and Michael Stoeber and Amine Haase and Roland Schappert}, editor = {Bechtloff Dieter} } @book {3115, title = {Kunstforum International 277/2021}, series = {Leonardo im Labor. Kunst \& Wissenschaft im 21. Jahrhundert}, volume = {277}, year = {2021}, note = {Z Kunstforum 277/2021}, publisher = {Kunstforum International}, organization = {Kunstforum International}, address = {K{\"o}ln}, abstract = {Leonardo im Labor Kunst \& Wissenschaft im 21. Jahrhundert Kunst und Wissenschaft {\textendash} zwei kontr{\"a}re Welten oder doch Wahlverwandte? Bis heute gilt Leonardo da Vinci als Inbegriff des K{\"u}nstlers, der die Synthese aus Kunst und Wissenschaft verk{\"o}rpert. Sind solche Multi- Talente heute noch m{\"o}glich? Wo treffen Erfindungen und Kunst im 21. Jahrhundert aufeinander? Zwischen Realit{\"a}tsleidenschaft und fiktionalem Forschungsdrang entwickeln K{\"u}nstler*innen heute radikale, neue Ans{\"a}tze, die unter Stichworten wie Science Art und K{\"u}nstlerische Forschung (KF) diskutiert werden. Experimentiert wird nicht nur mit Apparaten und Maschinen, von Robotik bis zur lebenden Zelle ist alles erlaubt. In multidisziplin{\"a}ren Forschungsprojekten f{\"u}gt die Sprache der Kunst der Wissenschaft eine neue, weit {\"u}ber visuelle Umsetzung hinausgehende Ebene hinzu. K{\"u}nstler*innen ben{\"o}tigen bei ihren Experimenten und Erfindungen kein Verifizieren und Falsifizieren von Hypothesen, sie k{\"o}nnen interpretieren, simulieren und sogar fabulieren. In Interviews mit K{\"u}nstler*innen (Thomas Feuerstein, Martin Walde oder der K{\"u}nstler*innen- Gruppe Troika), mit Wissen schaftler*innen und Theoretiker*innen (Leiter des ZKM Karls ruhe Peter Weibel, Medientheoretikerin Ingeborg Reichle, Gerfried Stocker, k{\"u}nstlerischer Leiter der Ars Electronica Linz u. a.) erg{\"a}nzt durch kommentierte Bildstrecken und Essays werden neue Perspektiven aufgezeigt: Gibt es eine Verwissenschaftlichung der Kunst oder vielmehr eine symbiotische Verkn{\"u}pfung von Kunst und Wissenschaft? Und: K{\"o}nnen Kunstschaffende heute angesichts des Anthropoz{\"a}ns, bedrohter Biodiversit{\"a}t und viraler, mutma{\ss}lich via Zoonosen menschengemachter Pandemien gemeinsam L{\"o}sungswege erarbeiten?}, keywords = {21. Jahrhundert, Alexandra Bircken, Camille Henrot, Christo, Heinz Mack, Zeitschrift}, author = {Sabine B. Vogel and Zhang Ga and Kathrin Busch and Jens Hauser and Sabine Himmelsbach and Michael H{\"u}bl and Heinz-Norbert Jocks and Michael Stoeber and Sabine Maria Schmidt}, editor = {Dieter Bechtloff} } @book {3223, title = {Playbook Klimakultur. Strategien f{\"u}r einen nachhaltigen Kulturwandel}, year = {2021}, note = {THE 661}, publisher = {FH Johanneum}, organization = {FH Johanneum}, address = {Graz}, abstract = {Klima- und Biodiversit{\"a}tskrise sind die gr{\"o}{\ss}ten Herausforderungen unserer Zeit. Das Playbook Klimakultur versteht sich als spielerisch-strategisches Buch, das interessante Horizonte und innovative Praktiken erschlie{\ss}en will, um diesen existenziellen Krisen entgegenzuwirken. Das Buch richtet sich an Kulturinteressierte, K{\"u}nstler*innen und Kurator*innen, an Kulturinitiativen und -institutionen, die in besonderer Weise zur Vermittlung eines neuen Denkens im Sinne einer wirklich nachhaltigen Klimakultur beitragen k{\"o}nnen. Creative Austrians II. Im Auftrag des Bundesministerium Europ{\"a}ische und internationale Angelegenheiten.}, keywords = {Alternativen, Ausweg, Gemeinwohl, gr{\"u}n, Innovation, Klimakatastrophe, Klimakultur, Krise, Kultur, Kulturwandel, Kunst, Kuratieren, Nachhaltigkeit, Natur, {\"O}kologie, Politik, Praxis, Regeneration, Resilienz, Vermittlung, Zukunft}, isbn = {978-3-9504711-9-9}, url = {https://www.bmeia.gv.at/fileadmin/user_upload/Zentrale/Kultur/Publikationen/Playbook_Klimakultur_Web_20210910.pdf}, author = {Birgit Lurz and Wolfgang Schlag and Thomas Wolkinger and Noomi Anyanwu and Muhamed Beganovic and Julia Binter and Daniela Brasil and Breath Earth Collective and Angelika Burtscher and Daniele Lupo and Sigrid B{\"u}rstmayr and Christiane Erharter and Angelika Fitz and Laura Freudenthaler and Anita Fuchs and Bettina Gjecaj and Martin Glinik and Martin Grube and Christina Gruber and Golda Ha-Eiros and Maria Herold and Edgar Honetschl{\"a}ger and Christian Rieger and Romy J{\"a}ger and Monika Kalcsics and Ina Zwerger and Sonja J{\"o}chtl and Peter Paul Kainrath and Sarah Kampitsch and Melanie Kandlbauer and Else Krasny and Brigitte Kratzwald and Martin Krenn and Ulrike Kuner and Ernst Logar and Ivana Marjanovic and Margarethe Makovec and Christian Kosmas Mayer and Wenzel Mracek and Fiston Mwanza Mujila and Nina Vobruba and Holger Ott and Lisl Ponger and Nikolai Prod{\"o}hl and Oliver Ressler and Anthony Saxton and Richard Schachinger and Tiz Schaffer and Helene Schnitzer and Armin Staffler and Andrea Stift-Laube and Erika Th{\"u}mmel and Ilija Trojanow and Tom Waibel and Sabine B. Vogel and Wanderers of Changing Worlds and Franziska Weder and Heinz Wittenbrink and Yue-Shin Lin and Katharina Schwarz} } @book {3184, title = {Texte zur Kunst. Collectivity}, year = {2021}, note = {Z Texte zur Kunst 124/2021}, publisher = {textezurkunst}, organization = {textezurkunst}, address = {Berlin}, abstract = {Kooperation und Kollaboration sind Schl{\"u}sselbegriffe des globalisierten Kunstfelds. So verwundert es nicht, dass Kollektive in der Kunst derzeit hoch im Kurs stehen: von den Streikbewegungen an Museen {\"u}ber die Documenta bis zum Turner Prize {\textendash} kaum je eine im Namen der Kunst antretende Gro{\ss}veranstaltung zeichnet sich heute nicht durch gemeinschaftsf{\"o}rmige Praktiken und die Anrufung von Gemeinsinn aus. Diese Dezember-Ausgabe von Texte zur Kunst fragt nach dem Verh{\"a}ltnis von Kunst und Aktivismus sowie nach dem Selbstverst{\"a}ndnis von K{\"u}nstler*innen, die in und mit Kollektiven arbeiten. Um dem Ideal emanzipatorischer Arbeits- und Lebensformen zu entsprechen, darf Gemeinschaftlichkeit, so die These dieses Heftes, nicht vorschnell als Egalisierungsstrategie missverstanden, sondern muss als soziale Frage einsichtig werden: als Mittel zur Umverteilung von Kapital, Mitsprache und Anerkennung. }, keywords = {Aktivismus, Documenta, Gemeinschaft, Kapital, Kollaboration, Kollektiv, Kollektivit{\"a}t, Kooperation, Mitsprache, Turner Prize, Zeitschrift, Zusammenarbeit}, issn = {978-3-946564-22-5}, author = {Isabelle Graw and T{\textquoteright}ai Smith and Helmut Draxler and Julia Bryan-Wilson and Nora Sternfeld and E. C. Feiss and Luciana Moherdaui and Mirjam Schaub and Jules Pelta Feldman and Eva Kernbauer and Darla Migan and Ines Kleesattel and Valerie Mindlin and Toni Hildebrandt and Mark Pieterson and Sonja Lau and Emily McDermott and Jakob Rockenschaub and Nanne Buurman and Carlos Kong} } @book {3183, title = {Texte zur Kunst. Figuration}, year = {2021}, note = {Z Texte zur Kunst 122/2021}, publisher = {textezurkunst}, organization = {textezurkunst}, address = {Berlin}, abstract = { Im Zentrum dieser Juni-Ausgabe von Texte zur Kunst steht die Auseinandersetzung mit dem Figurativen in der Kunst. Zweifellos geh{\"o}ren der menschliche K{\"o}rper und die Figur zu den am h{\"a}ufigsten dargestellten Motiven in der Kunstgeschichte. Sehen wir uns heute die Ausstellungsprogramme von Museen und Galerien an, ist ein regelrechter Boom des Fig{\"u}rlichen und figurativer Rhetoriken zu konstatieren. Gemeinsam mit der Herausgeberin Isabelle Graw und der K{\"u}nstlerin Jutta Koether hat die Redaktion ein Heft konzipiert, in dem Figuration sowohl buchst{\"a}blich als das Sujet der fig{\"u}rlichen Darstellung in Malerei, Performancekunst, Theater und Social Media als auch im weiteren Sinne der Gestaltwerdung, n{\"a}mlich des Auftauchens und Begreifens von gesellschaftlichen Ph{\"a}nomenen, diskutiert wird. Klassische Figur-Grund-Relationen in der Malerei werden hier beispielsweise ebenso untersucht wie die massenmediale Produktion der Star-Figur oder identit{\"a}tspolitische Fragen der Repr{\"a}sentation im Kontext von Black Figuration. }, keywords = {Black Figuration, Figur, Figuration, fig{\"u}rlich, Gestaltwerdung, K{\"o}rper, Malerei, Performancekunst, Social Media, Theater, Theorie, zeitgen{\"o}ssische Kunst, Zeitschrift}, issn = {978-3-946564-20-1}, author = {Isabelle Graw and Annette Weisser and Amelia Jones and Jutta Koether and Ekkenhard Kn{\"o}rer and Robert Slifkin and Amy Sillman and Sonja Eismann and Stefan Neuner and Moritz Ba{\ss}ler and Hein Dr{\"u}gh and Regine Ehleiter and Coco Fusco and Katharina Hausladen} } @book {3076, title = {Crip Magazine. Actually, the Dead Are Not Dead $\#$03}, volume = {$\#$03}, year = {2020}, note = {Z Sonstige 02}, publisher = {Eva Egermann (Eigenverlag)}, organization = {Eva Egermann (Eigenverlag)}, address = {Wien}, abstract = {Crip Magazine is an evolving process. We aim at offering the best possible accessibility. The texts of this issue exist in English. Texts are printed in the typeface Sassoon, a font that was designed by Rosemary Sassoon especially for early readers.Presumably from 2020 onward, an accessible PDF version of the magazine will be free to download online. If requested, we offer various formats that can be read by, for example, screen readers. Please contact us if you have any questions regarding this. Also, please contact us in case you wish to contribute or get involved. Basic orientation: Crip Magazine is an art project.Reproduction forbidden unless specifically authorized. The form of gender-sensitive language used was determined by each individual author. Contributions designated by name do not necessarily reflect the opinion of the publisher. How great that it was possible to realize a new edition of Crip Magazine in the context of Bergen Assembly 2019! Bergen Assembly is a triennial of contemporary art that takes place every three years in the Norwegian city of Bergen. Its 2019 edition entitled Actually, the Dead Are Not Dead was conceived by a group of twelve co-curators. At the center of this project is a preoccu-pation with life, with an understanding of life beyond the binary oppositions of life and death, human and non-human, subject and object, abled and disabled, healthy and sick: that is, beyond those normative mo-dels and constructions of life which are produced by the institutions of medicine, politics, law, and culture. The project explores the emancipatory and political potentialities of art, its capacities to think, conceive, and live life differently. Here, we are interested not in any heroic discourses or gestures, but in aesthetic and emanci-patory practices in which strengths and vulnerability, mourning and joy, conflict and celebration, the living and the dead belong together. Actually, the Dead Are Not Dead comprises an exhibition, a broad discursive, performative, and mediation program as well as various new productions. From the very beginning, we have understood Bergen Assembly as a decentral platform that engages with long-term projects situated across the fields of art, research, and activism. This is why we were not only interested in presenting Crip Magazine in Bergen, but also in sup-porting the production of its third edition. Crip Magazine inherently relates to two of the major aspects with which Actually, the Dead Are Not Dead is concerned: first, the rebellious, dissident, and non-normative body as a tool and object of artistic and political practices; and second, aesthetic forms and formats that make it possible to share the knowledge and experiences of emancipation and resistance: magazines, posters, banners, manuals, and more. Our interest in collaborating with Crip Magazine was free of any requirements concerning content and form. Nevertheless, some of the contributions of this third edition are directly related to Actually, the Dead Are Not Dead, especially to the exhibition and to The Parliament of Bodies: The Impossible Parliaments, the latter curated by Paul B. Preciado and Viktor Neumann. We are very happy about these correlations that at the same time allow Bergen Assembly to reach out and connect with other contexts and networks. - Iris Dressler, Hans D. Christ, artistic directors of Bergen Assembly 2019 Editorial: Goddess on the mountain top ...* "The Venus becomes the vortex for thinking about the female body,{\textquotedblright} writes Lennard Davis in his book Enf-orcing Normalcy: Disability Deafness and the Body. In discourses on disability aesthetics, representations of Venus de Milo became a topic: Tobin Siebers and Lennard Davis have written about it, and artists like Alison Lapper and Mary Duffy (e.g., in her photographic series Cutting the Ties that Bind) have referred to depictions of Venus de Milo in their artistic work. Interestingly, this reference also appears in the oeuvre of Lorenza B{\"o}ttner. The image on the cover of this issue of Crip Magazinestruck me when I first saw it in the exhibition Lorenza B{\"o}ttner:Requiem for the Norm at the W{\"u}rtenbergischer Kunstverein in Stuttgart in May 2019. A black-and-white photograph shows Lorenza posing as Venus de Milo. Later on, she comes down and asks the audience: {\textquotedblleft}What would you think if art came to life?{\textquotedblright} as Paul B. Preciado describes more closely in his text on page 25 of this issue. I find this picture to be witty and stunning at the same time, and in my interpretation it serves as a critique on the canon of visual art. The Venus tradition is founded in the idea of mutilation, fragmented bodies, decapitation, and amputation. As Kaja Silverman points out, referencing images of the body in film, society creates a {\textquotedblleft}protective shield{\textquotedblright} that insulates it against the possibility of mutilation, fragmentation, and castration (Silverman, 14). We bring back the limbs through our imagination. A phenomenon not unlike the experience of a phantom limb, as Lennard Davis writes, referencing psychoanalytic theory. But the {\textquotedblleft}real{\textquotedblright} body, the observer{\textquoteright}s body, is in fact always already a {\textquotedblleft}fragmented{\textquotedblright} one. {\textquotedblleft}We all{\textemdash}first and foremost{\textemdash}have fragmented bodies. It is in tracing our tactical and self constructing (deluding) journeys away from that originary self that we come to conceive and construct that phantom goddess of wholeness, normalcy, and unity{\textemdash}the nude{\textquotedblright} (Davis, 141). {\textquotedblleft}(Queer-)crip perspectives can help to keep our attention on disruptive, inappropriate, composing bodies{\textemdash}bodies that invoke the future horizon beyond straight composition{\textquotedblright} (McRuer, 155).With the term chrononormativity, Elizabeth Freeman describes a timeliness that is following a normative regime. A {\textquotedblleft}deviant chronopolitics,{\textquotedblright} she says, is one that envisions {\textquotedblleft}relations across time and between times{\textquotedblright} that upturns developmentalist narratives of history (Freeman, 58, 63). Lorenza and many others have become agents in a deviant chronopolitics and the cripping of art history. Crip Magazine collects artifacts of this transhistorical crip (sub)culture. It relates to historical struggles, aiming to create transtemporary connections and communities across time. Desire, time traveling, and fragmented bodies are some of the themes that connect the different pieces in this volume. Many thanks to all of the people who have contributed their stunning work this time around. This issue of Crip Magazine is produced collaboratively in the course of Bergen Assembly 2019. Thanks go to everybody who has helped and supported the process, especially to Iris Dressler. This will be the last issue that has been edited by one or two individuals only. We are about to continue running Crip Magazine as a collective. I hope so. (Momentarily exploring ways of doing so ...) Please get in touch if you want to offer support or become involved. }, keywords = {Antonio Centeno, C.R.E.M.E. Collective, Elia L{\"u}thi, Eva Egermann, Ianina Ilitcheva, Iris Dressler \& Hans D. Christ, Iris Kopera, Jakob Jakobsen, Jemina Lindholm, Jonah I. Garde, Julia B., Linda Bilda, Lorenza B{\"o}ttner, Nicole voec, Paul B. Preciado, Philmarie, Raina Hofer, Rick Reuther, Romily Alice Walden, Saskia Kaffenberger, Shannon Finnegan, Sunaura Taylor, Val{\'e}rie Favre, Volker Sch{\"o}nwiese, Walter Ego}, url = {https://cripmagazine.evaegermann.com/wp-content/uploads/2020/01/crip03-download-2.pdf}, author = {Eva Egermann Hg. and Iris Dressler Hg. and Eva Egermann and Linda Bilda and Julia B. and Ianina Ilitcheva and Romily Alice Walden and Antonio Centeno Ortiz and Paul B. Preciado and Volker Sch{\"o}nwiese and Sunaura Taylor and Saskia Kaffenberger and Jakob Jakobsen and Jonah Garde and C.R.E.M.E. Collective and Raina Hofer and Jemina Lindholm and Eliah L{\"u}thi} } @book {2940, title = {EIKON. Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$109/2020}, year = {2020}, note = {Z Eikon 109/2020}, publisher = {bei EIKON}, organization = {bei EIKON}, address = {Wien}, abstract = {Der Begriff der Authentizit{\"a}t ist bekanntlich bereits seit der Postmoderne und dem mit dieser Periode verbundenen Zweifel an einer einzigen und absoluten Realit{\"a}t in Ungnade gefallen. Bis zum heutigen Tag durchdringt der Verlust dieser Selbstverst{\"a}ndlichkeit einer einzigen Wahrheit all unsere Lebensbereiche, was sich etwa an einer immer gr{\"o}{\ss}eren Gleichg{\"u}ltigkeit gegen{\"u}ber Autorschaft und Urheberrecht {\textendash} einem {\quotedblbase}Wen k{\"u}mmert{\textquoteright}s, wer spricht?{\textquotedblleft}, wie es Michel Foucault bereits 1974 so pr{\"a}gnant zum Ausdruck brachte (Michel Foucault, {\quotedblbase}Was ist ein Autor?{\textquotedblleft}, in: ders., Schriften zur Literatur, M{\"u}nchen 1974, S. 7.) {\textendash} ablesen l{\"a}sst. Sohin ist es eigentlich kein Wunder, dass die letztendlich aus diesem ungefilterten Pluralismus eines anything goes resultierende digitale {\"U}bers{\"a}ttigung unserer Gegenwart (durch die dieser Technologie inh{\"a}rente Kommunikation {\"u}ber Akronyme, Emojis sowie Fotos oder Videoclips, die signalfarbig, als GIF animiert, im Loop abgespielt bzw. mit Sound hinterlegt nonstop um unsere Aufmerksamkeit buhlen) im Menschen erneut die Sehnsucht nach dem Einfachen und {\"U}berschaubaren {\textendash} einer Kernbotschaft {\textendash} weckt. Vor dem Hintergrund dieser multimedialen Form des zwischenmenschlichen Austauschs ist es folglich wenig {\"u}berraschend, dass populistische Tendenzen {\textendash} knappe, leicht zu erfassende Aussagen anstelle von geschliffenen Formulierungen {\textendash} erneut im Aufwind sind; vorzugsweise vorgetragen von einer starken F{\"u}hrungspers{\"o}nlichkeit, deren Kompetenz oftmals (so scheint{\textquoteright}s) einzig im gegl{\"u}ckten Transfer von simplen Botschaften an seine Adressaten besteht. Das gegenw{\"a}rtige Bed{\"u}rfnis nach Simplizit{\"a}t macht auch vor dem Kunstbetrieb nicht halt, wie Dani{\`e}le Perrier im aktuellen Fokus mit dem Titel {\quotedblbase}Was darf die Kunst?{\textquotedblleft} darlegt. Indem die Autorin die w{\"a}hrend des 52. Internationalen AICA Kongresses zum Thema {\quotedblbase}Kunstkritik in Zeiten von Populismen und Nationalismen{\textquotedblleft} aufgeworfenen {\"U}berlegungen um eigene Gedanken erg{\"a}nzt und pr{\"a}zisiert, zeigt sich etwa, dass sogar Handlungen, die urspr{\"u}nglich von political correctness herr{\"u}hren, weit {\"u}bers Ziel hinausschie{\ss}en k{\"o}nnen und deshalb zu hinterfragen sind. In jedem Fall sollten Perriers Ausf{\"u}hrungen uns alle zu einer differenzierten Auseinandersetzung mit dem, was derzeit im Kunstbetrieb (und andernorts) geschieht, anregen {\textendash} was nat{\"u}rlich wiederum bedeutet, ganz entgegen der Schnelllebigkeit unserer Zeit keine einfachen L{\"o}sungen f{\"u}r die Gesellschaft parat zu haben, sondern, im Gegenteil, einen breiten, intensiven und mitunter lang andauernden Diskurs einzufordern. Die Zeichen der Zeit stehen generell auf Ver{\"a}nderung. Das Jahr 2020 markiert deswegen nicht nur laut gregorianischem Kalender eine neue Dekade, auch f{\"u}r EIKON bricht mit diesem Fr{\"u}hjahr eine neue {\"A}ra an, in der wir als Institution neue Dimensionen annehmen werden: So wird am 10. M{\"a}rz mit dem EIKON Schauraum ein 25 Quadratmeter gro{\ss}er Ausstellungs- und Diskursort mitten im MuseumsQuartier Wien er{\"o}ffnet, der an zwei Tagen die Woche von EIKON personell betreut und au{\ss}erhalb der {\"O}ffnungszeiten 24 Stunden am Tag einsichtig ist. Das Programm f{\"u}r das erste Jahr sieht Einzel- und Gruppenausstellungen mit den auch im Heft pr{\"a}sentierten K{\"u}nstlerInnen vor, zus{\"a}tzlich werden Artist Talks und Diskussionsrunden vor Ort stattfinden. Wir hoffen, auf diesem Wege unser Programm einer noch gr{\"o}{\ss}eren {\"O}ffentlichkeit zug{\"a}nglich zu machen, freuen uns auf den pers{\"o}nlichen Austausch mit unseren BesucherInnen sowie die neue Herausforderung und bedanken uns hiermit ausdr{\"u}cklich bei denjenigen, die uns den Weg dorthin geebnet haben: dem Bundesministerium f{\"u}r Kunst, Kultur, {\"o}ffentlichen Dienst und Sport, der Kulturabteilung der Stadt Wien, dem MuseumsQuartier Wien sowie dem ebendort ans{\"a}ssigen Q21. Ein herzlicher Dank gilt ebenso dem Team von BWM Architekten, deren minimalistische (und darum f{\"u}r den Ort bestens geeignete) Adaptionen die idealen Voraussetzungen f{\"u}r unsere zuk{\"u}nftigen Ausstellungen, Pr{\"a}sentationen und Diskursveranstaltungen schaffen.}, keywords = {Alfredo Barsuglia, Bettina Gruber, Jeremy Shaw, Michael H{\"o}pfner, Nina Vobruba, What may art do?}, issn = {978-3-904083-02-7}, author = {Thomas Ballhausen and Simon Bowcock and Katharina Brandl and Pia Draskovits and June Drevet and Margit Emesz and Lucas Gehrmann and Synne Genzmer and Maximilian Geym{\"u}ller and Ruth Horak and David Komary and Carlos Kong and Peter Kunitzky and Fiona Liewehr and Maren L{\"u}bke-Tidow and Dani{\`e}le Perrier and Maria Rennhofer and Ulrich Tragatschnig and Barbara von Fl{\"u}e and Margit Zuckriegl}, editor = {Carl Aigner and Pia Draskovits and Nela Eggenberger} } @book {3042, title = {EIKON. Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$112/2020}, year = {2020}, note = {Z Eikon 112/2020}, publisher = {bei EIKON}, organization = {bei EIKON}, address = {Wien }, abstract = {Angesichts der permanenten technischen Weiterentwicklung des Mediums sowie der sich erweiternden Anwendungsweisen der Fotografie durch die zunehmende Verlagerung ins Digitale und, mit diesem verst{\"a}rkten Online-Gebrauch einhergehend, der ver{\"a}nderten Distributionsm{\"o}glichkeiten von Bildern gestaltet sich die Frage danach, was Fotografie denn heute {\"u}berhaupt ausmache, weitgehend un{\"u}bersichtlich. Die Forderung nach einer Definition von sogenannter k{\"u}nstlerischer Fotografie kann angesichts dieser Verunsicherung {\"u}ber ihre grundlegenden Charakteristika, wenig {\"u}berraschend, noch viel weniger erf{\"u}llt werden, schlie{\ss}lich wurde auch der Kunstbegriff selbst bereits mit dem Aufkommen der Postmoderne in seinem Fundament ersch{\"u}ttert und muss sich seither einer best{\"a}ndigen Neubewertung stellen. Der eben genannten diffusen Ausgangslage zum Trotz stellten sich ausgew{\"a}hlte ReferentInnen des hochrangig besetzten Symposiums der DZ BANK Kunstsammlung unter dem Titel {\quotedblbase}Licht ins Dunkel{\textquotedblleft} der Herausforderung, eine Einladung zur Diskussion des so {\quotedblbase}seltsam konstruiert{\textquotedblleft} klingenden Begriffs der sogenannten {\quotedblbase}k{\"u}nstlerischen Fotografie{\textquotedblleft} anzunehmen (vgl. Viktoria Binschtok, S. 63). M{\"o}gliche Antworten auf die Frage {\quotedblbase}Wohin entwickelt sich die k{\"u}nstlerische Fotografie?{\textquotedblleft} wurden so unter den geladenen ExpertInnen, darunter FototheoretikerInnen ebenso wie K{\"u}nstlerInnen, von 8. bis 9. Oktober 2020 im ART FOYER der DZ BANK Kunstsammlung in Frankfurt am Main
 abgeklopft und vor Ort diskutiert (f{\"u}r die GastgeberInnen angesichts zunehmender pandemiebedingter Reisebeschr{\"a}nkungen eine etwas verzwickte Aufgabe). Mit der vorliegenden Rubrik {\quotedblbase}Im Fokus{\textquotedblleft} (S. 61ff.) begleitet EIKON das Event, von einem Auszug der sich schon im Vorfeld aufdr{\"a}ngenden Fragen (skizziert von Christina Leber und Cathrin Nielsen) {\"u}ber die im Rahmen der Veranstaltung pr{\"a}sentierten Gedanken ausgew{\"a}hlter TeilnehmerInnen (S. 63 ff.) bis hin zu einer Zusammenfassung im Nachbericht von Maren L{\"u}bbke-Tidow (S. 73 ff.); erg{\"a}nzend k{\"o}nnen Ausz{\"u}ge aus den pr{\"a}sentierten Vortr{\"a}gen auf der Website der Institution, die sich als Sammlung seit {\"u}ber 25 Jahren auch den fotografischen Ausdrucksformen der zeitgen{\"o}ssischen Kunst verschrieben hat, nachgesehen und -geh{\"o}rt werden. }, keywords = {21. Jahrhundert, Felicity Hammond, Fiona Tan, G{\"u}nther Selichar, Mischa Kuball, Roger Ballen, Zeitschrift}, author = {Viktoria Binschtok and Brigitte Borchhardt-Bidbaumer and Simon Bowcock and Pia Draskovits and Nela Eggenberger and Carla Susanne Erdmann and Brigitte Felderer and Barbara Filser and Jana Franze and Stefan Gronert and Beate G{\"u}tschow and Jochem Hendricks and Ruth Horak and Barbara Horvath and Peter Kunitzky and Christina Leber and Maren L{\"u}bke-Tidow and Cathrin Nielsen and Dani{\`e}le Perrier and Uta M. Reindl and Roland Sch{\"o}ny and Claudia Slanar and Jan Stradtmann and Nadine Wietlisbach}, editor = {Carl Aigner and Pia Draskovits and Nela Eggenberge} } @book {2972, title = {Into the Night. Die Avantgarde im Nightcafe}, year = {2020}, note = {AK 2020/12 }, publisher = {Prestel Verlag}, organization = {Prestel Verlag}, address = {M{\"u}nchen}, abstract = {In Wien war es das 1907 von Protagonist_innen der Wiener Werkst{\"a}tte gegr{\"u}ndete und ausgestattete Kabarett Fledermaus, das den {\"U}bergang vom Secessionismus zum Expressionismus markierte. In Paris nahm das Chat Noir mit seinem Schattentheater in den 1880ern die Kinokultur vorweg. Im Z{\"u}rcher Cabaret Voltaire wurde Dada gegr{\"u}ndet. Der von Giacomo Balla designte Nachtclub Bal Tic Tac und das von Fortunato Depero entworfene Cabaret del Diavolo in Rom waren Brutst{\"a}tten des Futurismus. Das minimalistische Design des Caf{\'e} L{\textquoteright}Aubette in Stra{\ss}burg stammte zum Teil von Theo van Doesburg, dem Mitbegr{\"u}nder von De Stijl. Im Berlin der Zwischenkriegszeit befeuerte die vibrierende Energie der Nachtclubs die K{\"u}nstlerinnen und K{\"u}nstler des Expressionismus und der Neuen Sachlichkeit wie Otto Dix, Jeanne Mammen oder Elfriede Lohse-W{\"a}chtler. Nachtclubs, Caf{\'e}s, Bars oder Kabaretts waren im 20. Jahrhundert wichtige Dreh- und Angelpunkte der Moderne und boten K{\"u}nstlerinnen und K{\"u}nstlern eine Plattform des kreativen Ideenaustauschs zwischen Malerei und Grafik, Architektur, Design, Literatur, Tanz und Musik. Die Ausstellung betrachtet zahlreiche dieser Schaupl{\"a}tze weltweit und sp{\"u}rt der vibrierenden k{\"u}nstlerischen Befruchtung nach, die von dort aus die Kunstgeschichte nachhaltig pr{\"a}gte. Sie durchbricht dabei bewusst die Grenzen eines eurozentristischen Blickwinkels. Thematisiert werden nicht nur die bekannten Schaupl{\"a}tze der Avantgarde, sondern auch das Caf{\'e} de Nadie in Mexiko-Stadt oder die Harlem-Renaissance in New Yorker Jazzclubs der 1920er- und 1930er-Jahre, deren Protagonistinnen und Protagonisten sich im Kampf gegen Rassismus engagierten. Den Schlusspunkt der Ausstellung bilden die Mbari Clubs, die Anfang der 1960er in Ibadan und Oshogbo, Nigeria, gegr{\"u}ndet wurden, sowie der 1966 in Teheran er{\"o}ffnete K{\"u}nstlerclub Rasht 29. Die Ausstellung wurde in Kooperation mit dem Barbican, London, realisiert und ist dort vom 4. Oktober 2019 bis zum 19. J{\"a}nner 2020 zu sehen. }, keywords = {2020, Aaron Douglas, Ausstellungskatalog, Belvedere, Bertold L{\"o}ffler, Carl Otto Czeschka, E. Simms Campbell, Elfriede Lohse-W{\"a}chtler, Fortunato Depero, Georgina Beier, Giacomo Balla, Hannah H{\"o}ch, Hans Arp, Henri de Toulouse-Lautrec, Henri Rivi{\`e}re, Hugo Ball, Jacob Lawrence, Jeanne Mammen, Josef Hoffmann, Koloman Moser, Max Beckmann, Oskar Kokoschka, Otto Dix, Prince Twins Seven Seven, Sophie Taeuber-Arp, Susanne Wenger, Theo van Doesburg}, issn = {978-3-7913-5887-1}, author = {Fabio Benzi and Phillip Dennis Cate and Jo Cottrell and Hilary Floe and Elena Gigli and Lotte Johnson and Thomas Kennedy and Amy Helene Kirschke and Alexander Klee and Lynda Klich and Raimund Meyer and John Milner and Sohrab Mohebbi and Chika Okeke-Agulu and Florence Ostende and Camila Smith and Marek Wiezorek}, editor = {Florence Ostende and Lotte Johnson} } @book {2898, title = {Kann Kultur Politik? {\textendash} Kann Politik Kultur? Warum wir wieder mehr {\"u}ber Kulturpolitik sprechen sollten}, year = {2020}, note = {THE 612 }, publisher = {DE GRUYTER}, organization = {DE GRUYTER}, address = {Berlin / Boston}, abstract = {Kulturpolitik im europ{\"a}ischen Diskurs Kulturpolitik orientiert sich an Wertvorstellungen des demokratischen Zusammenlebens. Die aktuellen Krisenerscheinungen und eine damit verbundene Demokratiem{\"u}digkeit stellen die Relevanz von Kunst und Kultur immer wieder infrage und machen eine Neukonzeption kulturpolitischer Anliegen notwendig. Namhafte AutorInnen aus ganz Europa unternehmen den Versuch, den kulturpolitischen Diskurs neu zu beleben und Antworten auf dr{\"a}ngende Zukunftsfragen zu geben. Dabei kommt den Kunstuniversit{\"a}ten als kulturpolitischen Akteuren eine zentrale Aufgabe zu, um als innovative Kraft in die Gesellschaft hineinzuwirken. Die zumeist essayistisch gefassten Beitr{\"a}ge richten sich nicht nur an die Academic Community, sondern auch an eine breitere, an aktuellen kulturpolitischen Fragen interessierte {\"O}ffentlichkeit. Eine Bestandsaufnahme: der aktuelle kulturpolitische Diskurs in Europa und {\"O}sterreich Namhafte AutorInnen verorten die Relevanz von Kunst und Kultur angesichts der aktuellen Krisenerscheinungen neu }, keywords = {Kultur, Kulturpolitik, Kulturwissenschaft}, issn = {9783110679809}, author = {Andrea B. Braidt and Eva Blimlinger and Ursula Brandst{\"a}tter and Sean Gregory and Klelija Zhivkovikj and Andreas Mailath-Pokorny and Martin Fritz and Aron Weigl and Brigitte Felderer and Andr{\'a}s Boz{\'o}ki and Sarah Cueva and Mercedes Giovinazzo Mar{\'\i}n and Ares Shporta and Ulduz Ahmadzadeh and Michael Wimmer and Walter Rohn and Franco Bianchini and Enrico Tommarchi and Sebastian Kraner and Jordi Balt{\`a} Portol{\'e}s and Heather Painter and Virginia Lui and Michel G{\"o}lz and Galina Koretskaya and Paul Schuberth and Arne Vogelgesang and Tina Leisch and Robert Prosser and Marc Grandmontagne and Barbara Neundlinger and D{\'o}ra Papp and Monika Mokre and Julian Bruns and Anke Simone Schad-Spindler and Kate Oakley and Eylem Ert{\"u}rk and Pavel Naydenov and Katharina Spanlang and Magdalena Hubauer and Gabriela Urrutia Reyes and Raphael Volkmer and Andreas Stadler and Elke Moltrecht and Vesna {\v C}opi{\v c} and Andrej Srakar and Barbara Urban and Jan Jaap Knol and Markus Tripolt and Marcus Kauer and Melisa Erkurt and Zhanina Marinova}, editor = {Wimmer, Michael} } @book {2867, title = {Kunstank{\"a}ufe des Landes Salzburg 2017-2019}, year = {2020}, note = {AK 2020/02}, publisher = {Druckerei Roser}, organization = {Druckerei Roser}, address = {Salzburg}, keywords = {Malerei, Sammlung des Landes Salzburg, zeitgen{\"o}ssische Kunst}, issn = {978-3-9504734-2-1}, author = {Drechsler, Wolfgang and Grimmer, Dietgard and Schaumberger, Andrea} } @book {2973, title = {Maja Vukoje. Auf Kante}, year = {2020}, note = {AK 2020/13 }, publisher = {Verlag der Buchhandlung Walther K{\"o}nig}, organization = {Verlag der Buchhandlung Walther K{\"o}nig}, address = {K{\"o}ln}, abstract = {Maja Vukoje besch{\"a}ftigt sich in ihrer Malerei mit kultureller Hybridit{\"a}t und Transkulturalit{\"a}t als Grundbedingungen unserer globalisierten Lebenswelten. {\"U}ber verschiedene Werkphasen hinweg hat Vukoje eine eigenst{\"a}ndige k{\"u}nstlerische Sprache entwickelt. Dabei nimmt sie die Vermischung und Verschmelzung von Elementen verschiedener Kulturen nicht nur als Bildmotive in den Blick. Vukoje spiegelt diese Ph{\"a}nomene des Hybriden auch im Sinne einer medialen Entgrenzung der Malerei in den eingesetzten Materialien und k{\"u}nstlerischen Verfahren. Das Belvedere 21 pr{\"a}sentiert die bislang umfassendste Personale der K{\"u}nstlerin. Gezeigt werden rund hundert Arbeiten der letzten 15 Jahre mit einem Schwerpunkt auf der aktuellsten Produktion. In dieser treffen S{\"u}dfr{\"u}chte und Handelswaren mit kolonialen Spuren wie Kaffee und Zucker auf Symbole unseres digitalisierten Alltags, Motive aus der Popul{\"a}rkultur und ikonische Werke der malerischen Abstraktion. In einer speziell f{\"u}r die Ausstellung konzipierten Raumintervention verschr{\"a}nkt Maja Vukoje zudem ihre Auseinandersetzung mit der Formensprache der Moderne mit Fragen des Displays. }, keywords = {2020, 2021, Abstraktion, Ausstellungskatalog, Belvedere, Digitalisierung, Formsprache, Fr{\"u}chte, Handel, Import, Jute, Kaffee, Kolonialisierung, Malerei, Moderne, Zucker}, issn = {978-3-96098-913-4}, author = {Isabelle Graw and Isin {\"O}nol and Stella Rollig and Luisa Ziaja}, editor = {Stella Rollig and Luisa Ziaja} } @book {2922, title = {Margit Grein{\"o}cker: Vermessungen}, year = {2020}, note = {AK 2020/21}, publisher = {Druckerei Roser}, organization = {Druckerei Roser}, address = {Salzburg}, keywords = {Skulptur, Stadtbild, Stadtmodelle, Vermessungen}, issn = {9783950443882}, author = {Grein{\"o}cker, Margit} } @book {2920, title = {Matthias Klos. Ohne Titel ...}, year = {2020}, note = {KM Klos 2020 }, publisher = {Kunst im Traklhaus}, organization = {Kunst im Traklhaus}, address = {Salzburg}, keywords = {architektonische R{\"a}ume, Architektur, Fotographie}, issn = {9783950443899}, author = {Gamper, Verena and Montjoye, Douglas} } @book {2981, title = {Ran an die Wand, rein in die Vitrine?!. Internationale Positionen zum Ausstellen von Comics in der p{\"a}dagogischen und musealen Praxis}, year = {2020}, note = {THE 628 }, publisher = {kopaed}, organization = {kopaed}, address = {Linz}, abstract = {Der Tagungsband zum gleichnamigen Symposium im Sommersemester 2020 an der Kunstuniversit{\"a}t Linz versammelt die Vortr{\"a}ge der Referierenden aus unterschiedlichen Disziplinen, Wort- und Bildbeitr{\"a}ge lokaler Comick{\"u}nstler_innen und die zeichnerischen Arbeiten der Studierenden der Lehramtsstudienrichtungen. In Kooperation mit dem seit zw{\"o}lf Jahren stattfindenden NEXTCOMIC Festival Linz und der Weiterbildungsabteilung der P{\"a}dagogischen Hochschule Ober{\"o}sterreich wird erstmalig eine k{\"u}nstlerisch-wissenschaftliche Verzahnung aus fachdidaktischer Perspektive verfolgt. Die internationalen Expertisen zum Kuratieren von Comicausstellungen zeigen eine forschungsorientierte Reflexion von historischer und aktueller Comickultur auf. Dabei werden die zentralen Phasen und Planungsparameter in einem Ausstellungsprozess bildartenspezifisch und transdisziplin{\"a}r diskutiert. Zentrale Forschungsfragen umkreisen medienspezifische Pr{\"a}sentationsmodi in Abgrenzung zu Objekten mit {\"a}hnlicher Beschaffenheit (B{\"u}cher, Autografen und {\"a}hnliche Flachware), Rezeptions- und Partizipationsangebote f{\"u}r unterschiedliche Zielgruppen ebenso wie die Frage nach Definitionen, Relevanz und Funktion des {\quotesinglbase}Originals{\textquoteleft} in Comic-Ausstellungen. Das Spannungsfeld von verschiedenen Expertisekulturen und das Machtgef{\"a}lle bei der Planung, Realisierung und Nutzung von Comicausstellungen (Wissenschaftler_innen, Comick{\"u}nstler_innen, Austellungsmachende/Kuratierende, Fankulturen) sind hierbei wichtige Aspekte, die beleuchtet werden.}, keywords = {Bild, Bildart, Bilder, Comic, Comicausstellungen, Comickultur, Kunstuniversit{\"a}t Linz, Kuratieren, NEXTCOMIC Festival, Original, P{\"a}dagogischen Hochschule Ober{\"o}sterreich, Pr{\"a}sentationsmodi, Pr{\"a}sentationsmodus, Symposium, Tagungsband, transdisziplin{\"a}r}, issn = {978-3-86736-533-8}, author = {Anna Maria Loffredo Hg. and Barbara Margarethe Eggert and Gottfried Gusenbauer and Frank Louis and Josef Oberneder and Anna Maria Loffredo and Dietrich Gr{\"u}newald and Ralf Palandt and Tobias J. Yu-Kiener and Jaqueline Berndt and Jutta Zaremba and Torsten Meyer} } @book {2957, title = {Rituale Rituals. Fotogalerie Wien }, year = {2020}, note = {AK 2020/20 }, publisher = {Hart press}, organization = {Hart press}, address = {Wien }, keywords = {Ausstellungskatalog, K{\"o}rper, Korrelationen, Macht, Zeremonien}, issn = {978-3-902725-46-2}, author = {Gamauf, Susanne and Konyen, Brigitte} } @book {2902, title = {Sich mit Sammlungen anlegen. Gemeinsame Dinge und alternative Archive}, year = {2020}, note = {THE 616 }, publisher = {DE GRUYTER}, organization = {DE GRUYTER}, address = {Boston}, abstract = {Die Zukunft des Sammelns Sich mit Sammlungen anlegen untersucht das Thema des Sammelns aus einer kritischen Perspektive, die bisherige Vorstellungen von Museen und Archiven hinterfragt und erweitert. Ausgangspunkt sind Reklamationen, die bestehende Ausschl{\"u}sse und Zuschreibungen in Sammlungen adressieren; dann werden diverse Sammlungsstrategien neu gedacht. Es gilt das Sammeln gegen den Trend zu medienwirksamen Ausstellungen und zur {\"O}konomisierung von Sammlungen wieder wichtig zu nehmen, um es im Hinblick auf Demokratisierung, Vermittlung, Relationalit{\"a}t und Immaterialit{\"a}t anders zu denken und langfristig zu verankern. Neben theoretischen Texten und k{\"u}nstlerischen Beitr{\"a}gen umfasst die Publikation schlaglichtartige Er{\"o}rterungen: Statements von Sammlungsmacherinnen und -machern, die Sammlungen anlegen {\textendash} und sich zugleich mit ihnen anlegen. Eine innovative Auseinandersetzung mit Sammlungen und Archiven Sammeln, Speichern, Archivieren in Theorie und Praxis Statements zahlreicher internationaler Sammlungsmacherinnen und -macher}, keywords = {Archive, Austellungspraxis, Austellungstheorie, Kuration, Sammlungsstrategien}, issn = {9783110700442}, editor = {Griesser-Stermscheg, Martina and Sternfeld, Nora and Ziaja, Luisa} } @book {2987, title = {Springerin. Hefte f{\"u}r Gegenwartskunst 01/2020}, series = {Intersektionen}, volume = {26}, year = {2020}, note = {Z Springerin 01/2020}, publisher = {Folio Verlag}, organization = {Folio Verlag}, address = {Wien}, abstract = {Intersektion Liebe Leserinnen und Leser, was Sie hier vor sich haben, ist die exakt einhundertste Ausgabe dieser vor einem Vierteljahrhundert gegr{\"u}ndeten Zeitschrift. Mag dies ein berechtigter Grund zum Feiern sein, so m{\"o}chten wir den Anlass zugleich mit einer erweiterten Reflexion begehen: Was ist es, das die Identit{\"a}t eines Magazins ausmacht? Was h{\"a}lt das vielteilige und oft heterogene Korpus zusammen, das eine Zeitschrift {\textendash} zumal {\"u}ber einen so langen Zeitraum hinweg {\textendash} nun einmal ist? Worin liegen Singularit{\"a}t und Unverwechselbarkeit begr{\"u}ndet? Abgesehen von dem {\"u}ber die Jahre immer wieder nachgesch{\"a}rften Erscheinungsbild ist hier vor allem ein Faktor zu nennen: das Magazin als Schnittfl{\"a}che, ja als dynamischer {\"U}berschneidungsbereich unterschiedlichster Diskurse und Zug{\"a}nge. So einheitlich und visuell kompakt sich die springerin nach au{\ss}en hin pr{\"a}sentiert, so sehr besteht ihr Markenzeichen {\textendash} zumindest aus redaktioneller Sicht {\textendash} in einem damit verkn{\"u}pften, wiewohl gegenl{\"a}ufigen Moment: n{\"a}mlich dass das Medium es geschafft hat, {\"u}ber Jahre und inzwischen Jahrzehnte diverseste, oft auch inkompatibel anmutende Ans{\"a}tze in sich aufzunehmen. Feminismus, Cultural Studies, Globalisierungsdiskurs, dekoloniale Theorie, fortschreitende Digitalisierung, Osteuropa-Themen, kritische {\"O}kologie und, und, und {\textendash} sie alle und noch viel mehr bilden den Hintergrund einer immer wieder neu auszuhandelnden Schnittmenge, die in jeder Ausgabe, wie wir hoffen, unverwechselbare Gestalt annimmt. Und deren pr{\"a}gendes Identit{\"a}tsmoment, wenn man so will, genau darin liegt, dass nicht alles restlos zur Deckung bzw. einem Abschluss kommt {\textendash} sondern vielmehr {\"U}bersch{\"u}sse, Querlagen, produktive Disparatheiten entstehen. Hier trifft sich das, was die springerin {\textendash} zugegeben etwas schematisch {\textendash} charakterisiert, mit dem, was im feministischen Diskurs seit den 1990er-Jahren immer wieder Thema war: der Debatte um Intersektionalit{\"a}t. Gemeint ist damit der nicht wegzuleugnende Aspekt, wonach (feministische) Identit{\"a}t erst in der Weise Form annimmt, in der sie mit anderen Bezugskontexten, seien sie ethnischer, klassenbezogener, queerer etc. Natur, in Relation tritt. Dass mit anderen Worten die Schnitte und Br{\"u}che quer durch identit{\"a}tsbildende Formationen entscheidender sind als diese formativen Bl{\"o}cke und Materien selber. {\quotedblbase}Identity {\textendash} it{\textquoteright}s the crisis, can{\textquoteright}t you see?{\textquotedblleft} hie{\ss} es bereits in den 1970er-Jahren in einem oft zitierten Punksong. Intersektionen also, nicht fertige, phantasmatische Konstrukte des {\quotedblbase}Identit{\"a}ren{\textquotedblleft} {\textendash} so k{\"o}nnte die Losung aus dem fortdauernden Diskurs lauten: Identit{\"a}ten, die sich aus einander erg{\"a}nzenden, teils auch widerstrebenden Ingredienzien zusammensetzen; kulturelle Backgrounds, die gleichfalls auf {\"u}berlappenden, nie reibungslos ineinander aufgehenden Referenzfeldern basieren; und mittendrin der kreative bzw. k{\"u}nstlerische Prozess, der immer noch gerne auf K{\"u}nstleridentit{\"a}t und {\quotedblbase}Background{\textquotedblleft} zur{\"u}ckgef{\"u}hrt wird, sich diesen aber stets auch in erheblichem Ma{\ss}e entzieht. Schnitte, {\"U}berschneidungen, Kreuzungen also, wo sich die kompliziert gewordenen Hintergr{\"u}nde nicht mehr in einen geschlossenen Rahmen pressen lassen. Die vorliegende Ausgabe versucht, diesem Moment auf selbstreflexive Weise nachzugehen. So fragt Suzana Milevska, bis zu welchem Grad ein Beharren auf uneinholbarer Differenz produktiv sein kann, und ob nicht der Ansatz einer alles {\quotedblbase}Identit{\"a}re{\textquotedblleft} {\"u}bersteigenden Transindividualit{\"a}t diesbez{\"u}glich vielversprechender ist. So oder so f{\"u}hrt die Betonung von intersektionaler Identit{\"a}t in widerspr{\"u}chliche Situationen {\textendash} etwas, das Yvonne Volkart in ihrer Untersuchung des Zusammenhangs von Feminismus und {\"O}kologie herausstreicht. Gerade dem das Technologische nicht rundum ablehnenden {\"O}kofeminismus kommt eine gewisse Vorreiterrolle zu, was den Umgang bzw. das Nichtwegreden solcher Widerspr{\"u}che betrifft. Hans-Christian Dany wiederum n{\"a}hert sich der Problematik aus entgegengesetzter Richtung und fragt, ob es nicht {\"u}berhaupt verkehrt sei, beim Aspekt der Identit{\"a}t anzusetzen, wenn es um so schwerwiegende Dinge wie die Rettung der Welt geht. Verbirgt sich dahinter doch eine umfassendere Symptomatik, der schwerlich durch Identit{\"a}tspolitik, egal welcher Couleur, beizukommen ist. Insgesamt bildet die Debatte um Identit{\"a}t als {\"U}berschneidungsfeld unterschiedlichster Einfluss- und Diskriminierungsfaktoren ein {\"u}bergreifendes Moment, um hier Fragen nach dem Produktionshintergrund gegenw{\"a}rtigen Schaffens zu stellen: In welchem Ma{\ss}e l{\"a}sst sich k{\"u}nstlerische Praxis von Markern wie Klassenzugeh{\"o}rigkeit, Ethnizit{\"a}t, Gender, sexueller Orientierung, {\quotedblbase}Migrationshintergrund{\textquotedblleft} etc. her erkl{\"a}ren? Auf welche Weise transzendiert bzw. unterminiert der konkrete bildnerische Prozess diese aus dem kulturellen Diskurs nicht wegzudenkenden Kategorien? Macht es {\"u}berhaupt Sinn, hinter allem und jedem eine zumal {\quotedblbase}intersektionale{\textquotedblleft} Identit{\"a}t anzunehmen? Und liegt nicht auch ein m{\"o}gliches Befreiungsmoment darin, gegen jegliche Identit{\"a}tsfestschreibung, wie sie in bestimmten Sektoren der Kunst immer noch gerne bem{\"u}ht wird, anzuarbeiten? Zu all diesen Fragen liefert diese Ausgabe Anschauungs- und Reflexionsmaterial {\textendash} aus so unterschiedlichen Kontexten wie der Besch{\"a}ftigung mit (Kolonial-)Geschichte in den portugiesischsprachigen L{\"a}ndern Afrikas (Su-Ran Sichling) oder der Aufarbeitung von rassistischen Stereotypen in Museen der US-amerikanischen S{\"u}dstaaten (Cornelia Kogoj und Christian Kravagna). Insgesamt sucht diese einhundertste Ausgabe nach probaten Ans{\"a}tzen und Mitteln, um den verqueren Herausforderungen, die das gegenw{\"a}rtige Identit{\"a}tsdenken an die Kunst und dar{\"u}ber hinausgehende Bereiche stellt, gerecht zu werden. Dass Sie, liebe Leserinnen und Leser, diese fortw{\"a}hrenden Reflexionen zu einem guten Teil mittragen {\textendash} vielfach schon seit Jahren und Jahrzehnten {\textendash}, daf{\"u}r sei Ihnen an dieser Stelle ausdr{\"u}cklich gedankt!}, keywords = {Alfred Schmeller. Das Museum als Unruheherd, Bunt; sozial; brutal, Curated_by 2019 {\textendash} Florian Pumh{\"o}sl, Differenz, einhundertste Augabe, Identit{\"a}t, Intersektionen, Japan Unlimited, maschinelles Lernen, Na Rajone/Jenseits des Zentrums, Never Again. Art against War and Fascism in the 20th and 21st Centuries, Peter Weibel, Postapocapitalist {\textendash} Eine Ausstellung von Mikl{\'o}s M{\'e}cs; Mikl{\'o}s M{\'e}cs; Mikl{\'o}s M{\'e}cs und Mikl{\'o}s M{\'e}cs (+ Judit Fischer und der AMBPA), respektive Peter Weibel, Senga Nengudi {\textendash} Topologien, Sleeping with a Vengeance; Dreaming of a Life. Mit Nachdruck schlafen; von einem Leben tr{\"a}umen, Transindividualit{\"a}t, United by AIDS. An Exhibition about Loss; Remembrance; Activism and Art in Response to HIV/AIDS, Vierteljahrhundert, zeitgen{\"o}ssische Kunst, Zeitschrift}, issn = {978-3-9504623-5-7}, url = {https://www.springerin.at/2020/1/}, author = {Julia Gwendolyn Schneider and Tilman Baumg{\"a}rtel and Vera Tollmann and Raphael Dillhof and Roland Sch{\"o}ny and Suzana Milevska and Yvonne Volkart and Hans-Christian Dany and Emilia Rigova and S{\"u}reyyya Evren and Su-Ran Sichling and Madeleine Bernstorff and Cornelia Kogoj and Christian Kravagna and Mikl{\'o}s Erhardt and G{\"u}nther Holler-Schuster and Christa Benzer and Lisa Britzger and Marlene Rigler and Aleksei Borisionok and Carola Platzek and Kristian Vistrup Madsen and Kathrin Heinrich and S{\o}nke Gau and Daniel Berndt and Christian H{\"o}ller and Patricia Grzonka and Martin Krenn}, editor = {Christian H{\"o}ller and Hedwig Saxenhuber and Georg Sch{\"o}llhammer and Christa Benzer} } @book {2986, title = {Springerin. Hefte f{\"u}r Gegenwartskunst 02/2020}, series = {Come Together!}, volume = {26}, year = {2020}, note = {Z Springerin 02/2020}, publisher = {Folio Verlag}, organization = {Folio Verlag}, address = {Wien}, abstract = {Come Together! Es erscheint gegenw{\"a}rtig fast so, als h{\"a}tte die Isolation der Individuen in Zeiten des neoliberalen kognitiven Kapitalismus in den sozialen Regimen, die uns die Pandemie aufzwingt, ihre bisher markanteste biopolitische Form gefunden: Vereinzelung, Misstrauen, Konkurrenz, Angst und Pr{\"a}karisierung bestimmen den sozialen Raum. Pers{\"o}nliche und staatliche {\"U}berwachung ist Alltag, nationale Antworten auf die globale Krise sind die Regel. Formen der Gouvernementalit{\"a}t, die auf der Kategorisierung und Kartografie des Sozialen als Gefahr gr{\"u}nden, Big Data und Techniken der Datenanalyse und des Datenmining werden nun als Methoden einer neuen {\"O}konomie des Gemeinwohls und als unabdingbar f{\"u}r die Gesundung der Welt dargestellt und damit normalisiert. Der politische Diskurs stilisiert das Soziale zum Dienst an {\quotedblbase}uns{\textquotedblleft} als Gemeinschaft im Sinne der kommunitaristischen {\quotedblbase}guten Gesellschaft{\textquotedblleft}. Das Andere bleibt au{\ss}en. Fragen des Miteinanders bzw. von sozialer, kultureller und ethnischer Integration, wie sie seit geraumer Zeit den {\"o}ffentlichen Diskurs bestimmten, werden derzeit aus dem Blickfeld gedr{\"a}ngt wie die Bilder der in der Quarant{\"a}ne von Lagern alleingelassenen Fl{\"u}chtlinge am Rande Europas aus dem {\"o}ffentlichen Bewusstsein. Doch sie bleiben virulent und werden wieder gestellt werden. Der (meist einseitige) Tenor in dieser Debatte lautete bisher dabei, dass es diesbez{\"u}glich eine Bringschuld aufseiten der neu Hinzukommenden g{\"a}be {\textendash} eine Pflicht zur Anpassung gegen{\"u}ber dem mehrheitlich Vorherrschenden. Ausgegangen wird dabei meist von der anachronistischen Vorstellung, dass dieses Majorit{\"a}re und kulturell Dominante von einer gewissen Homogenit{\"a}t und Konsensualit{\"a}t gepr{\"a}gt ist. Was aber, wenn die Vielfalt der Lebensweisen und Identit{\"a}tsausrichtungen dem prinzipiell zuwiderlaufen? Wenn in den integrativen Prozess unabdingbar eine Differenz eingeschrieben ist, die nicht einfach durch die Bedrohung durch das unsichtbare Virus zum Verschwinden gebracht werden kann? Eines erscheint evident: Das "Coming Together" wird nach dem Ende der Pandemie unter anderen Vorzeichen stehen. Die vorliegende Ausgabe der springerin unter dem appellativen Titel Come Together! m{\"o}chte diese nur jetzt nachranging erscheinenden Fragen in anderen Bereichen als den lange beschworenen gesellschaftlichen {\quotedblbase}Problemzonen{\textquotedblleft} nachgehen. Gibt es im Hinblick auf Inklusion und Miteinander im k{\"u}nstlerischen Feld Ans{\"a}tze, die vielversprechender sind als das politisch lange gepredigte Assimilationsmodell? K{\"o}nnen Strategien des {\quotedblbase}Commoning{\textquotedblleft}, der instituierenden Schaffung von Gemeing{\"u}tern, hier eine Hilfe sein? Oder sollte man sich, um eine effektive Einbeziehung oder ein wie immer geartetes {\quotedblbase}Wir{\textquotedblleft} zu generieren, eher an Avantgardepraktiken der radikalen Distanznahme und des Bruchs mit dem Gewohnten/Gew{\"o}hnlichen orientieren? Liegt der Schl{\"u}ssel zum Integrativen wom{\"o}glich in seinem genauen Gegenteil verborgen, der Akzeptanz des Disparaten und Disjunkten? Ewa Majewska pl{\"a}diert in ihrem Essay f{\"u}r eine neue, riskante und antagonistische Praxis in Abkehr von einer allein instrumentellen auf rechtliche und {\"o}konomische Gleichstellung fokussierten Debatte um Gleichberechtigung: {\quotedblbase}Wir m{\"u}ssen uns in Gleichberechtigung {\"u}ben, daran scheitern und besser werden{\textquotedblleft}, lautet ihre Forderung. Fran{\c c}oise Verg{\`e}s schl{\"a}gt im Gespr{\"a}ch mit J. Emil Sennewald in dieselbe Kerbe: Ihr Aufruf f{\"u}r einen dekolonialen Feminismus fordert, die revolution{\"a}ren K{\"a}mpfe zu entpatriarchalisieren, auch sprachlich: Allen Frauen m{\"u}sse es m{\"o}glich sein, sich dar{\"u}ber klar zu werden, mit zu verhandeln, was es bedeute, Frau zu sein und wie man das leben k{\"o}nne. Ovidiu {\c T}ichindeleanu stellt {\"U}berlegungen zu unserer {\quotedblbase}aufgekl{\"a}rten Daseinsgleichg{\"u}ltigkeit{\textquotedblleft} an, indem er kosmische Vergleiche in Stellung bringt und von unseren fragmentierten Blickregimen auf das Reale als homogenisiert in isologischen Systemen spricht, in denen {\quotedblbase}das technisch reproduzierte Bild mit dem Sehen{\textquotedblleft} verschwimme und {\quotedblbase}die Welt zu einer Totalprojektion von oben{\textquotedblleft} gemacht wird, die sich {\quotedblbase}von der Welt, wie sie ein Mensch sonst erlebt, krass unterscheidet{\textquotedblleft}. Die gemeinsame Nutzung von Raum durch Praktiken des {\quotedblbase}Urban Commoning{\textquotedblleft}, die Stavros Stavrides{\textquoteleft} Beitrag an drei Beispielen exemplifiziert, skizziert eine neue Form des {\quotedblbase}st{\"a}dtischen Gemeinschaffens{\textquotedblleft}, die sich ebenfalls nicht allein auf die Aufstellung von Regeln, die die egalit{\"a}re Aufteilung von Raum sicherstellen, beschr{\"a}nkt, sondern auf emanzipierende Planung setzt, die {\quotedblbase}offen ist f{\"u}r widerspr{\"u}chliche Praktiken und die r{\"a}umlichen sowie {\"a}sthetischen Forderungen jener, die gleichberechtigt an seiner Gestaltung teilnehmen wollen.{\textquotedblleft} Christoph Chwatals Text vergleicht zwei k{\"u}nstlerische Herangehensweisen des Commoning: Jonas Staals langj{\"a}hrige Zusammenarbeit mit AktivistInnen, K{\"u}nstlerorganisationen und sozialen Bewegungen {\"u}ber die Grenzen einzelner Projekte hinweg verabschiedet sich von der Logik der befristeten Kollaboration. Auch Jeanne van Heeswijk arbeitet mit einer Vielzahl kleinerer, konkreter kollaborativer und lokaler Interventionen in Nachbarschaften gleichzeitig als K{\"u}nstlerin, Kuratorin und Kollaborateurin. In Zusammensein kommt vor Dasein pr{\"a}sentiert Joshua Simon in Fotografien die Gemeinschaftsaktionen arabischer und j{\"u}discher M{\"a}nner und Frauen aus Pal{\"a}stina, die einen transnationalen und transideologischen Universalismus des Aufstands abbilden, dessen Solidarit{\"a}t drei Territorien verband, die es heute nicht mehr gibt, n{\"a}mlich Jugoslawien, die Tschechoslowakei und Pal{\"a}stina. Legasthenische Gedanken von Anri Sala zu Fani Zguros Arbeit Broken Threads und ein Auszug aus Nicoleta Esinencus St{\"u}ck Die Abschaffung der Familie, verbreitern diese Perspektiven auf das, worin wir uns treffen und wo wir antagonistisch zusammenkommen k{\"o}nnten, die Come Together! vorstellt: als kleines Kompendium f{\"u}r ein Leben nach dem Virus, das in Widerspruch zu den homogenisierenden wie ausschlie{\ss}enden Diskursmaschinen, die in der {\"o}ffentlichen Rhetorik der Seuchenzeit angeworfen wurden, steht.}, keywords = {... von Brot; Wein; Autos; Sicherheit und Frieden, Anna Dau{\v c}{\'\i}kov{\'a}, Bunny Rogers, Bunny Rogers {\textendash} King Kingdom, Cindy Sherman, Eva Grubinger, Eva Grubinger {\textendash} Malady of the Infinite, Fani Zguro, Gleichberechtigung, Hans Haacke, Hans Haacke {\textendash} All Connected, Henrike Naumann {\textendash} Das Reich, Inklusion, It Needs To Be Beautiful, Jan Jelinek, Jean-Fran{\c c}ois Lyotard, Jeremiah Day, Jeremiah Day {\textendash} If It{\textquoteright}s For The People, Joana Moll, Joshua Simon, Kapitalismus, LACHEN, Leben nach dem Virus, Les Immat{\'e}riaux, Magazin, Making FASHION Sense, Miteinander, Neoliberalismus, Pandemie, She Said, The Cindy Sherman Effect, {\"U}berwachung, Uriel Orlow, Uriel Orlow {\textendash} Conversing with Leaves, Wally Salner, Wally Salner {\textendash} Abendakt 19h, Wein, Wiener Burgtheater, zeitgen{\"o}ssische Kunst, Zeitschrift}, issn = {978-3-9504623-5-7}, url = {https://www.springerin.at/2020/2/}, author = {Sabine Weier and Sabine Maria Schmidt and Christian H{\"o}ller and Stefan R{\"o}mer and Andreas Broeckmann and Ewa Majewska and Ovidiu {\c T}ichindeleanu and Nicoleta Esinencu and Antosea Darca and Fran{\c c}oise Verg{\`e}s and J. Emil Sennewald and Christoph Chwatal and Stavros Stavrides and Anri Sala and Yvonne Volkart and Patricia Grzonka and Bettina Brunner and Christian Egger and Carmela Thiele and J{\"o}rn Ebner and Ana Hoffner and Ada Karlbauer and Christa Benzer and Jens Kastner and Peter Kunitzky and Gislind Nabakowski and Martin Reiterer}, editor = {Christian H{\"o}ller and Hedwig Saxenhuber and Georg Sch{\"o}llhammer and Christa Benzer} } @book {2985, title = {Springerin. Hefte f{\"u}r Gegenwartskunst 03/2020}, series = {Post-Anthropoz{\"a}n}, volume = {26}, year = {2020}, note = {Z Springerin 03/2020}, publisher = {Folio Verlag}, organization = {Folio Verlag}, address = {Wien}, abstract = {Post-Anthropoz{\"a}n Erderw{\"a}rmung, irreparabler Klimaschaden und das drohende Unbewohnbarwerden des Planeten waren bis zum Ausbruch der aktuellen Krise in aller Munde. Oder genauer gesagt: Sie waren endlich in das Bewusstsein einer gr{\"o}{\ss}eren Allgemeinheit getreten, sodass auch die Politik nicht mehr ignorant an ihnen vorbeiregieren konnte. Dass diese Themen nun vor{\"u}bergehend in den Hintergrund gedr{\"a}ngt werden, hei{\ss}t nicht, dass man einer L{\"o}sung der zugrunde liegenden Problematik in irgendeiner Weise n{\"a}hergekommen w{\"a}re. Eher im Gegenteil, lassen die weltweit getroffenen COVID-19-Ma{\ss}nahmen doch vermuten, dass Klima- und Umweltfragen gegen{\"u}ber akut lebensbedrohlichen Aspekten wohl auf lange Zeit als nachrangig erachtet werden. Allein die Vermutung, welche Mittel die Rettung {\quotedblbase}der Wirtschaft{\textquotedblleft} in n{\"a}chster Zeit aller Voraussicht nach auf sich ziehen wird, l{\"a}sst diesbez{\"u}glich nichts Gutes erahnen. Dabei hatte es knapp zwei Jahrzehnte gedauert, bis der sogenannte Anthropoz{\"a}n-Diskurs von einer breiteren {\"O}ffentlichkeit wahrgenommen wurde. Seit der niederl{\"a}ndische Meteorologe Paul J. Crutzen im Jahr 2000 den Begriff gepr{\"a}gt hatte, verging einiges an Zeit, bis der Diskurs dar{\"u}ber in anderen Bereichen {\textendash} von der Kultur bis hin zur Politik {\textendash} aufgegriffen wurde. Vergleichsweise fr{\"u}h begann man sich in dieser Phase auf k{\"u}nstlerischer Seite mit den menschgemachten Ver{\"a}nderungen der Erdoberfl{\"a}che und Atmosph{\"a}re, wie sie der Anthropoz{\"a}n-Ansatz herausgestrichen hatte, auseinanderzusetzen. Dass dies nicht immer nach streng wissenschaftlichen Kriterien erfolgte, daf{\"u}r aber mit unterschiedlichsten {\"a}sthetischen Sensorien, wissensproduzierenden und aktivistischen Impulsen, mag angesichts der Dringlichkeit des Themas verzeihlich erscheinen. Wichtig war, dem neuen Denkansatz als Teil einer neuen, umfassenderen {\"o}kologischen Ethik zum Durchbruch zu verhelfen (wof{\"u}r einzelnen Institutionen wie das Berliner Haus der Kulturen der Welt wichtige Pionierarbeit leisteten, w{\"a}hrend der Kunstbetrieb im Allgemeinen dieser Entwicklung nur z{\"o}gerlich folgte). Warum nun gleich {\quotedblbase}Post-Anthropoz{\"a}n{\textquotedblleft}? Daf{\"u}r sind mehrere {\"U}berlegungen ausschlaggebend. Zun{\"a}chst einmal nimmt diese Ausgabe die aktuelle Lage zum Anlass, um {\"u}ber den Status quo einer nur schwer in den Griff zu kriegenden globalen Pandemie hinauszudenken. Nach der Krise hei{\ss}t in gewisser Hinsicht auch nach {\quotedblbase}dem Menschen{\textquotedblleft} bzw. dem von ihm gepr{\"a}gten Erdzeitalter {\textendash} geht der Ausbruch der Pandemie doch zu einem Gutteil auf genau jene Grunddisposition zur{\"u}ck, aufgrund derer sich auch die Erdoberfl{\"a}chen- und Klimabeschaffenheit radikal zu ver{\"a}ndern begonnen hat. Die Frage lautet also: Welche Zukunftsszenarien sind denkbar, in denen nicht nur die virale Bedrohung der Menschheit, sondern auch der anthropogene Faktor (die von Menschen initiierten Prozesse und damit einhergehenden Devastationen) an destruktiver Wirkmacht verliert? Lassen sich Modelle finden, wie menschliche und nicht menschliche Lebensformen auf andere Weise als bisher bekannt koexistieren k{\"o}nnen? Und welche k{\"u}nstlerischen Projekte weisen diesbez{\"u}glich in eine vision{\"a}re, gewohnte Denkmuster hinter sich zur{\"u}cklassende Richtung {\textendash} Ans{\"a}tze, die nicht allein an die Notlage des Planeten gemahnen oder die gegenw{\"a}rtige Krise dokumentarisch festschreiben? All diese Aspekte sind implizit in dem Pr{\"a}fix {\quotedblbase}Post{\textquotedblleft} angelegt, auch wenn dieses auf Anhieb (nicht zuletzt auch wegen seiner inflation{\"a}ren Verwendung) vermessen erscheinen mag. So fragt Olga Goriunova, welche Subjektkonzeption dem Anthropoz{\"a}n-Denken zugrunde liegt und wie diese, sofern man {\"u}ber dieses Denken hinausgelangen m{\"o}chte, sinnvollerweise erweitert werden kann. Dass sie die widerspenstigen biologischen Subjekte Kefir und Borretsch als ihre Kronzeugen anf{\"u}hrt, deutet bereits die Richtung an, in welche diese Art von Erweiterung zielt. Maria Puig de la Bellacasa nimmt in ihrem Beitrag die besondere Rolle des Erdbodens [soil] in Augenschein, um daran die M{\"o}glichkeit eines sich wandelnden Mensch-Umwelt-Verh{\"a}ltnisses festzumachen. Wie dringend n{\"o}tig eine diesbez{\"u}gliche Ver{\"a}nderung ist, und zwar in Richtung einer Neubelebung, zeigen Beispiele von {\"o}kologischem Aktivismus, die Puig de la Bellacasa ebenso in ihre Argumentationslinie aufnimmt wie die Kunst der fr{\"u}h verstorbenen Ana Mendieta. Inwiefern {\quotedblbase}Leben{\textquotedblleft} {\textendash} Kern jeder umweltaffinen Wiederbelebung {\textendash} bis dato einer h{\"o}chst zweifelhaften Einschr{\"a}nkung und Priorisierung von menschlichem Leben unterliegt, wird von Kathryn Yusoff erl{\"a}utert. Yusoff spricht sich f{\"u}r ein st{\"a}rkeres In-Betracht-Ziehen von geophysischen bzw. geologischen Faktoren aus, um so zu einer dringend n{\"o}tigen politischen Kontextualisierung der anthropozentrischen Biomacht fortzuschreiten. Dass diese Macht stets auf eine ganz bestimmte Konzeption von {\quotedblbase}Anthropos{\textquotedblleft} abgezielt hat, ist kein Geheimnis. Doch wie Claire Colebrook in ihrem Essay darlegt, sind dem damit implizierten {\quotedblbase}Wir{\textquotedblleft} klare (und erschreckende) Grenzen gesetzt. Grenzen, welche die Autorin {\"u}ber die Geschichte der Sklaverei bis hin zu immer noch wirksamen kolonialistischen Dispositiven nachverfolgt. Anna Tsing schlie{\ss}lich setzt sich mit der Idee einer {\quotedblbase}neuen Wildnis{\textquotedblleft} auseinander und liefert, dargestellt anhand einer sich weltweit ausbreitenden Kletterpflanze, ein Paradebeispiel f{\"u}r eine mehr-als-menschliche {\"O}kologie, der auch die {\"u}brigen Beitr{\"a}ge dieser Ausgabe verpflichtet sind. Wie diese mehr-als-menschliche Gemeinschaft konkret verfasst sein k{\"o}nnte, veranschaulichen auch die k{\"u}nstlerischen Beitr{\"a}ge in diesem Heft (von bislang oft {\"u}bersehenen K{\"u}nstlerInnen wie Stefan Bertalan oder Horia Bernea). Sie alle zeigen Wege und Visionen eines gerechteren {\quotedblbase}Danach{\textquotedblleft} auf. Ist es nicht an der Zeit, so die leitmotivische Frage dahinter, neue Sensorien und Erfahrungsmodi zu entwickeln, um die Limitationen des Anthropoz{\"a}n-Denkens gerade auch angesichts neuer Herausforderungen zu {\"u}berwinden? Eine Frage, auf welche die Herbst-Ausgabe so gegenwartsrelevante wie zukunftsweisende Antworten zu geben versucht.}, keywords = {Agnes Denes, Alice Maude-Roxby, Amazoner Arawak, Beate Passow, Erderw{\"a}rmung, Hannah Black, Heinz Frank, Jens Kastner, Josef Bauer, Josef Dabernig, Klima, Laure Prouvost, Lois Weinberger, Luiza Prado de O. Martins, Magazin, Politik, Post-Anthropoz{\"a}n, Posthumanismus, Robert Skidelsky, Roberto Simanowski, Simon Fujiwara, Stefanie Seibold, Stine Deja, Tai Shani, Timothy Snyder, Will Benedict, Wirtschaft, zeitgen{\"o}ssische Kunst, Zeitschrift}, issn = {978-3-9504623-5-7}, url = {https://www.springerin.at/2020/3/}, author = {Barbara Seyerl and Christian H{\"o}ller and Sumugan Sivanesan and Ellen Wagner and Marc Ries and Olga Goriunova and Stefan Bertalan and Maria Puig de la Bellacasa and Magda Radu and Anna Tsing and Kathryn Yusoff and Claire Colebrook and Carola Platzek and Michael Hauffen and Yvonne Volkart and Milena Dimitrova and Christa Benzer and Hedwig Saxenhuber and Aleksei Borisionok and J{\"o}rn Ebner and Ada Karlbauer and S{\o}nke Gau and Kathrin Heinrich and Ana Hoffner and Gislind Nabakowski and Sabine Maria Schmidt}, editor = {Christian H{\"o}ller and Hedwig Saxenhuber and Georg Sch{\"o}llhammer and Christa Benzer} } @book {3107, title = { Springerin. Hefte f{\"u}r Gegenwartskunst 04/2020}, series = {Contemporary Artist Writing }, volume = {26}, year = {2020}, note = {Z Springerin 04/2020}, publisher = {Folio Verlag}, organization = {Folio Verlag}, address = {Wien}, abstract = {Contemporary Artist Writing Wann und wie wird das alles aufh{\"o}ren? Was wird sein, wenn die als neue Normalit{\"a}t ausgegebene Zeit ihren Ausnahmestatus verloren haben wird? Und wer werden wir sein, die wir dann wom{\"o}glich mit der konstanten Bedrohung und Prekarit{\"a}t unseres Daseins ein wenig besser zu leben {\textendash} zu koexistieren {\textendash} gelernt haben? Fragen, die aus momentaner Sicht nur bedingt beantwortbar sind. Fragen auch, die dazu gef{\"u}hrt haben, sich nach Alternativen zum bisherigen gewohnheitsm{\"a}{\ss}igen Prozedere, auch den Kunstbetrieb betreffend, umzusehen. Fragen schlie{\ss}lich, die Anlass geben, sowohl inhaltlich als auch pragmatisch-organisatorisch {\"u}ber den bis vor Kurzem geltenden Status quo hinauszudenken. So ist seit letztem Fr{\"u}hjahr vielerorts ein neues spekulatives Suchen nach Andersheit, nach notgedrungenen Diskurs{\"o}ffnungen zu beobachten {\textendash} und damit sind nicht allein die rasch aus dem Hut gezauberten Online-Angebote von ansonsten auf Publikumspr{\"a}senz setzenden Institutionen gemeint. Zu den Zeichen dieser {\"O}ffnung z{\"a}hlen auch, dass K{\"u}nstlerInnen wieder verst{\"a}rkt {\"u}ber ihre nicht einfach als gegeben anzunehmende bzw. auf Dauer garantierte Einbindung in festgelegte Produktions- und Distributionsprozesse nachzudenken beginnen. Dass, anders gesagt, das Reflektieren ihrer Praxis zunehmend in ihrer eigenen Hand liegt. Gegenwartskunst zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass Analytik und Reflexivit{\"a}t als Teil des k{\"u}nstlerischen Prozesses selbst fungieren. Zwar existiert {\textendash} gleichfalls typisch {\textendash} ein umfassender und vielfach heterogener Diskurs {\"u}ber die Art und Weise, wie Kunst entsteht, im Umlauf gebracht und wahrgenommen wird. Selten jedoch wird dabei bedacht, inwiefern K{\"u}nstlerInnen selbst diesen Prozess schreibend, text- und diskursproduzierend vorantreiben. Oder, um etwas weiter auszuholen, wie die Funktion von Kritik und reflexiver Denkungsart l{\"a}ngst selber Eingang in das k{\"u}nstlerische Schaffen {\textendash} und das nicht nur unter historischen Ausnahmebedingungen {\textendash} gefunden hat. Dass sich dieses Schaffen heute in hohem Ma{\ss}e dem verdankt, was man im erweiterten Sinn als Contemporary Artist Writing bezeichnet k{\"o}nnte, versucht diese Ausgabe beispielhaft in den Blick zu nehmen. Entstanden ist das Heft in Kooperation mit der Akademie der Bildenden K{\"u}nste M{\"u}nchen, wo die Klassen von Florian Pumh{\"o}sl, Nicole Wermers und Alexandra Bircken im Fr{\"u}hjahr 2020 versucht haben, diese Art von {\quotedblbase}Writing{\textquotedblleft} in einer Vortragsreihe paradigmatisch zu umrei{\ss}en. Da in dieser Zeit kein Pr{\"a}senzbetrieb m{\"o}glich war, wurden ausgew{\"a}hlte Gegenwartsk{\"u}nstlerInnen sowie einzelne KunsthistorikerInnen und KuratorInnen f{\"u}r einen begrenzten Zeitraum eingeladen, ihre T{\"a}tigkeit in Form von Online-Pr{\"a}sentationen vorzustellen. Die vorliegende Ausgabe versammelt eine Auswahl dieser Pr{\"a}sentationen, die f{\"u}r das Magazinformat noch einmal eigens adaptiert bzw. erweitert wurden. So nimmt Nora Schultz in ihrem Beitrag die spezifische Form des Distanzvortrags in den k{\"u}nstlerischen Fokus. Dies erfolgt auch gestalterisch, indem ihr grafisch-zeichnerischer Ansatz unterschiedliche Parameter der zeitlichen wie r{\"a}umlichen Ferne aufgreift und {\textendash} medial transformiert {\textendash} in einem f{\"u}nfseitigen, komprimierten Arrangement vereinigt. Am anderen Ende dessen, was man als (imagin{\"a}re) Artist-Writing-Skala bezeichnen k{\"o}nnte, operiert Sam Lewitt. F{\"u}r ihn bildet ein einzelnes {\textendash} nicht k{\"u}nstlerisches {\textendash} Bild den Ausgangspunkt, um {\"u}ber die Bedingungen gegenw{\"a}rtigen Produzierens zu reflektieren. Es ist dies die Aufnahme einer W{\"a}rmebildkamera, wie sie heute vielerorts, vornehmlich bei Logistikabl{\"a}ufen, eingesetzt wird, um Effizienz und Leistung unmittelbar abzubilden und nach M{\"o}glichkeit zu steigern. Aus diesem einfach wirkenden Mapping-Verfahren leitet Lewitt {\"U}berlegungen dazu ab, wie grundlegende mathematisch-physikalische Techniken, etwa der Rasterung oder neuerdings der Gradientenreduktion, Parallelen im k{\"u}nstlerischen Prozess finden {\textendash} einem Prozess, der sich vielfach zuguteh{\"a}lt, {\"u}ber die {\"o}konomischen Imperative seines epistemischen Umfelds entschieden hinauszugehen. Inwiefern dieses Umfeld durch spezifisch k{\"u}nstlerische {\quotedblbase}Schreibarten{\textquotedblleft} konterkarierbar ist, thematisiert Ulrike M{\"u}ller im Gespr{\"a}ch mit der Kuratorin Amy Zion. M{\"u}ller hat f{\"u}r das Queens Museum eine gro{\ss}e Wandmalerei, ausgehend vom Kinderbuch Die Konferenz der Tiere, entworfen, was Anlass gibt, {\"u}ber den Stellenwert (und das h{\"a}ufige Negieren) von nicht kanonisierten Kunstarten wie etwas Kinderzeichnungen nachzudenken. Einer ganz anderen Art von historischer Negation widmet sich das exemplarische Text-Bild-Kombinat von Cameron Rowland, der im Beitrag Birmingham der Geschichte der US-amerikanischen Sklavenarbeit bzw. ihrer Nachfolge im sogenannten Convict Lease System nachgeht. Camerons detail- und verweisreicher Text stellt eine profunde historisch-kritische Klammer dar, welche die von ihm installativ aufbereiteten Artefakte (in diesem Fall Gegenst{\"a}nde aus dem US-amerikanischen Eisenbahnwesen) zusammenh{\"a}lt. Wie k{\"u}nstlerisches Schreiben {\"u}ber den konkreten Schriftakt hinaus Wirksamkeit entfalten kann, untersuchen Maurin Dietrich in ihrem Beitrag {\"u}ber die amerikanische {\quotedblbase}Kopierk{\"u}nstlerin{\textquotedblleft} Pati Hill und Andreas Neufert im Gespr{\"a}ch {\"u}ber den aus Wien stammenden Surrealisten Wolfgang Paalen. Beiden Ans{\"a}tzen ist gemein, dass in ihnen die diskursive {\textendash} {\"u}ber das blo{\ss}e Schreiben hinausgehende {\textendash} Bandbreite und erkenntnism{\"a}{\ss}ige Tiefe eines gegenwartsrelevanten Artist Writing aufgezeigt werden. Beide zeigen zudem auf, wie sich Andersheit und Offenheit stets auch aus dem Inneren einer (zumal diskursbezogenen) Praxis erschlie{\ss}en lassen.}, author = {Julia Gwendolyn Schneider and Sabine Maria Schmidt and Lorenz Caspar Ecker and Raphael Dillhof and Martin Conrads and Sam Lewitt and Nora Schultz and Ulrike M{\"u}ller and Amy Zion and Cameron Rowland and Maurin Dietrich and Andreas Neufert and Michael Hauffen and Nina Prader and Christa Benzer and Teresa Retzer and Ana Hoffner and Ada Karlbauer and Milena Dimitrova and Gitti Huck and Susanne Neuburger and Valentinas Klima{\v s}auskas and Christoph Chwatal and Christian H{\"o}ller and Peter Kunitzky and Martin Reiterer}, editor = {H{\"o}ller Christian and Saxenhuber Hedwig and Sch{\"o}llhammer Georg and Benzer Christa} } @book {2890, title = {Teaching Artistic Research. Conversations Across Cultures}, year = {2020}, note = {THE 604 }, publisher = {DE GRUYTER}, organization = {DE GRUYTER}, address = {Boston }, abstract = { K{\"u}nstlerische Forschung lehren Seit k{\"u}nstlerische Forschung zu einem etablieren Paradigma in der Kunstvermittlung wurde, stellen sich Fragen: Wie bilden wir junge K{\"u}nstlerInnen und DesignerInnen aus, damit sie sich aktiv an der Produktion von Wissen und {\"a}sthetischen Erfahrungen in einem erweiterten Bereich beteiligen? Wie bereiten wir die Studierenden am besten auf ihre eigene k{\"u}nstlerische Forschung vor? Was soll ein Curriculum umfassen, das einer ver{\"a}nderten Lern,- Produktions- und Forschungslandschaft gerecht werden will? Und inwiefern unterscheidet sich die Lehre von {\guillemotleft}Kunst{\guillemotright} von der Lehre {\guillemotleft}k{\"u}nstlerische Forschung{\guillemotright}? Welche besonderen F{\"a}higkeiten und Kompetenzen sollte ein Lehrender aufweisen? Auf der Basis eines Symposiums an der Universit{\"a}t f{\"u}r angewandte Kunst Wien bietet das Buch eine Vielzahl von durchdachten Antworten. Antworten auf die Fragen, ob und wie k{\"u}nstlerische Forschung in der Praxis gelehrt werden kann Edition Angewandte {\textendash} Buchreihe der Universit{\"a}t f{\"u}r angewandte Kunst Wien }, keywords = {artistic research, education}, issn = {9783110662399}, author = {Gerald Bast and Shaun McNiff and Ruth Mateus-Berr and Richard Jochum and Michael Collins and Graeme Sullivan and Dylan Gauthier and Jen Mazza and Margarete Jahrmann and Stefan Wykydal and Manora Auersperg and Elisabeth Sch{\"a}fer and Richard Jochum and Pamela Bartar and Julia Poscharnig and Silke Pfeifer and Alexander Damianisch and Ruth Mateus-Berr and Pamela Bartar and Laila Huber and Diane Carp and Fares Kayali and Paul-Reza Klein and Oliver H{\"o}dl and Naemi Luckner and Patricia Olynyk and Mick Wilson and Ross W. Prior}, editor = {Mateus-Berr, Ruth and Richard, Jochum} } @book {2943, title = {Texte zur Kunst. Property / Eigentum}, year = {2020}, note = {Z Texte zur Kunst 117/2020 }, publisher = {textezurkunst}, organization = {textezurkunst}, address = {Berlin}, abstract = {Mit der M{\"a}rzausgabe zu "Property/Eigentum" gehen wir von der {\"U}berlegung aus, dass dem liberalen Subjektbegriff Eigentum inh{\"a}rent ist. Wie lassen sich besitzindividualistische Vorstellungen durchbrechen, wenn Subjektivit{\"a}t von ihrer Enteignung her gedacht wird? Diese Frage ist umso wichtiger, als dass gelebte Alternativen zu den herrschenden Besitzverh{\"a}ltnissen rar geworden sind. Dieses Heft geht daher den kleinen {\"O}ffnungen nach, wo sich m{\"o}glicherweise dennoch Alternativen abzeichnen - sei es im Modus der Kritik an herrschenden Eigentums- und Selbstverh{\"a}ltnissen oder sei es im Nachdenken {\"u}ber die M{\"o}glichkeit anderer Formen von Eigentum.}, keywords = {Abolitionismus, Agnes Denes, Aneignung, Anne Collier, Anne Speier, Besitz, Besitzverh{\"a}ltnisse, Delphine Seyrig, Dinglichkeit, Douglas Crimp, Eigentum, Eigentumsverh{\"a}ltnisse, Enteignung, Gili Tal, Hans Haacke, Hito Steyerl, Kolonialismus, Kunst, Le{\'o}n Ferrari, Lucy McKenzie, Martin Warnke, Monica Majoli, Privateigentum, Property, Richard Sites, Simone White, Subjektivit{\"a}t, Theorie, Thomas Elsaesser, Zeitschrift}, isbn = {978-3946564-15-7 }, issn = { 0940-9596}, author = {Graw, Isabelle and Brenna Bhandar and Alice Creischer and Andreas Siekmann and David Lloyd and Kerstin Stakemeier and Tobias Vogt and Hannah Proctor and Tyna Fritschy and Danny Hayward and Aruna D{\textquoteright}Souza and Karina Griffith and G{\"u}rsoy Do{\u g}ta{\c s} and Melanie Gilligan and Mikael Brkic and Nadja Abt and Maite Garbayo-Maeztu and Ben Caton and Elisa R. Linn and Els Roelandt and Martin Prinzhorn and Boaz Levin and Kathrin Bentele and Maija Timonen and Christian Liclair and Cory John Scozzari and Julia Pelta Feldmann and Rosalyn Deutsche and Peter Geimer and Gertrud Koch} } @book {2944, title = {Texte zur Kunst. You Might Also Like}, year = {2020}, note = {Z Texte zur Kunst 118/2020 }, publisher = {textezurkunst}, organization = {textezurkunst}, address = {Berlin}, abstract = {Ein Heft zum Thema Algorithmus in Zeiten der Pandemie zu realisieren, gleicht einem performativen Akt. Je unsicherer die Eind{\"a}mmung des Virus ist, desto berechenbarer und steuerbarer muss unser Verhalten sein, um diese Eind{\"a}mmung zu garantieren. Allerdings sind Vorhersagbarkeit und Regulierung wesentliche Merkmale von Algorithmen im sowohl informationstechnischen wie sozialen Sinne. Wenn der Einfluss von Algorithmen in diesem Heft entlang von sozialen Unterschieden analysiert und diskutiert wird, sind es sehr unterschiedliche {\"a}sthetische Praktiken, die hier jeweils untersucht werden, um diese Unterschiede zu benennen. So wenig wie diese Praktiken dabei aber auf eine als High Art verstandene Kunst reduziert bleiben, so sehr machen alle der hier versammelten Beitr{\"a}ge deutlich, dass Gesellschaft in Zahlen, Bildern und Begriffen, die von ihr kursieren, niemals gefangen bleibt. }, keywords = {Algorithmenkritik, Algorithmus, American Artist, Genesis Breyer P-orridge, Gesellschaft, Hanna-Maria Hammari, Hot Moment, John Baldessari, Ketty La Rocca, Natascha Sadr Haghighian, Nicole Eisenman, Niklas Lichti, Pandemie, Realit{\"a}t, Sarah Maldoror, Social Media, Steve McQueen, Tabea Blumenschein, Technologie, Vera Palme, Wade Guyton, Zeitschrift}, isbn = {978-3-946564-16-4}, issn = { 0940-9596}, author = {Graw, Isabelle and Katharina Hausladen and Simon Roth{\"o}hler and Anke Dyes and Chris Reitz and Lauren Lee McCarthy and Elena Meilicke and {\c C}i{\u g}dem Inan and Stefanie Diekmann and Magnus Schaefer and Markus M{\"u}ller and Luisa Lorenza and Kathrin Bentele and Klaus Honnef and Eli Diner and Sven L{\"u}tticken and Francesca Raimondi and Oliver Hardt and Michael Franz and Ana Vogelfang and John Miller and Viktoria Luisa Metschl and Diedrich Diedrichsen and Stephan Geene} } @book {2982, title = {Time flies {\textellipsis} in pirouettes}, year = {2020}, note = {AK 2020/16 }, publisher = {Akademie der Bildenden K{\"u}nste}, organization = {Akademie der Bildenden K{\"u}nste}, address = {Wien/Berlin}, abstract = {Als Erg{\"a}nzung zur Ausstellung "New Views on Same-Olds" der Kuratorinnen June Drevet, Stefanie Schwarzwimmer und Andrea Popelka erschienene Publikation. Die Ausstellung zeigt verschiedene k{\"u}nstlerische Auseinandersetzungen mit dem Loop und der ihm inh{\"a}renten Ambivalenz zwischen Stillstand und Bewegung, zwischen Ausweglosigkeit und Aufbruch. Von roten F{\"a}den, Zeitkr{\"u}mmungen und Bildfalten. Von der zauberhaften Taktilit{\"a}t des Clubs. Von Ohrw{\"u}rmern und Geh{\"o}rschnecken. Von Momenten, in denen einem das Herz aufgeht und wieder zu. Von endloser Produktion und vom Anhalten, vom Stoppen und Weitermachen. Vom R{\"u}ckw{\"a}rts- und Abw{\"a}rtslaufen, vom Warten und Erm{\"u}den. Vom Altbe{\"a}ugten, neu gesehen durch elastische Pupillen. New Views on Same-Olds widmet sich Krisen der Zeit, aktuellen und strukturellen. Wer oder was gibt die Richtung vor? Und was passiert im Dazwischen, in den vermeintlich nebens{\"a}chlichen Momenten? Die teilnehmenden K{\"u}nstler_innen w{\"a}hlen ihre ganz eigenen Zug{\"a}nge zu Figuren nichtlinearer, nichtprogressiver Zeit. Sie erz{\"a}hlen Zeit anders, lassen sie zirkulieren, spulen zur{\"u}ck und schichten sie. Bewegungen wie die des Loops erm{\"o}glichen ein Innehalten. In der st{\"a}ndigen Wiederholung weiten sie den gewohnten Blick, fordern auf zu einem Immer-wieder-neu-Betrachten und -Aufstehen, einem Immer-wieder-das-Wort-Ergreifen.}, keywords = {2020, 2021, Akademie der Bildenden K{\"u}nste, Ambivalenz, Aufbruch, Ausstellungskatalog, Ausweglosigkeit, Bewegung, Digital, Digitalisierung, Gegens{\"a}tze, Loops, New Views on Same-Olds, Poesie, Stillstand}, issn = {978-3-901031-34-2}, author = {June Drevet Hg. and Barbara Kapusta Hg. and Andrea Popelka Hg. and Stefanie Schwarzwimmer Hg. and Eva Alken and Jette B{\"u}chsensch{\"u}tz and C{\'e}line L. Couson and Diedrich Diederichsen and June Drevet and Adam Farah / free.yard and Misha Faulty and Nina Franz and Kelly Ann Gardener and Susanna Hofer and Bernhard Jarosch and Mariann Diedrich and Barbara Kapusta and Anna Paul and Andrea Popelka and Vika Prokopaviciute and Constanze Ruhm and Stefanie Schwarzwimmer and Miroslava Svolikova and Johanna Charlotte Trede and Nada Tshibwabwa} } @book {2958, title = {Werkschau XXV - G{\"u}nther Selichar}, year = {2020}, note = {AK 2020/05 }, publisher = {Fotogalerie Wien}, organization = {Fotogalerie Wien}, address = {Wien }, keywords = {Fotografie, Installationen, Projekt im {\"o}ffentlichen Raum}, issn = {978-3-902725-47-9}, author = {Gamauf, Susanne and Konyen, Brigitte and Noll-Hammerstiel, Petra and Selichar, G{\"u}nther} } @book {2939, title = {EIKON. Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$108/2019}, year = {2019}, note = {Z Eikon 108/2019}, publisher = {bei EIKON}, organization = {bei EIKON}, address = {Wien }, abstract = {Die internationalen Schlagzeilen werden derzeit wieder einmal von zahlreichen Meldungen rund um den Iran dominiert. Und wie so oft stehen dabei die Themen Erd{\"o}l ({\quotedblbase}Oil Prices Climb After Iranian Tanker Damaged in Possible Strike,{\textquotedblleft} Wall Street Journal vom 11.10.), Kontroversen mit Saudi- Arabien und dessen westlichen Verb{\"u}ndeten ({\quotedblbase}Konflikt mit Iran: Die USA entsenden weitere Soldaten nach Saudi-Arabien{\textquotedblleft}, Spiegel online vom 11.10.) sowie Menschenrechte, dabei besonders jene der Frauen am Persischen Golf ({\quotedblbase}Iran: Frauen erstmals seit 40 Jahren im Fu{\ss}ball-Stadion{\textquotedblleft}, Zeit im Bild vom 10.10.), im Zentrum der Berichterstattung. Hierzulande gerne bem{\"u}hte Kopftuch-Debatten rechtsnationaler PolitikerInnen tragen das {\"U}brige dazu bei, um Ressentiments gegen{\"u}ber dem Iran und anderen orientalischen L{\"a}ndern zu sch{\"u}ren. Der aus westlich-demokratischer Perspektive dennoch selbstverst{\"a}ndlich oft auch zu kritisierende Umgang der Islamischen Republik mit ihrem eigenen Volk verstellt dabei nat{\"u}rlich, wenig {\"u}berraschend, auch die Sicht auf die traditionell ausgezeichnete Bildungspolitik des Landes und seine reiche Kulturgeschichte, wie Bernd Fechner, Kurator der Rubrik {\quotedblbase}Im Fokus: Bildende Kunst im Iran{\textquotedblleft}, im Zuge seiner Recherchen festgestellt hat. So ist in unseren Breiten die Tatsache, dass der Golest{\={a}}n-Palast in Teheran einen der weltweit gr{\"o}{\ss}ten Best{\"a}nde an Fotografie des 19. Jahrhunderts archiviert oder es im Teheraner Museum f{\"u}r Zeitgen{\"o}ssische Kunst die umfassendste Sammlung westlicher Kunst jenseits von Europa und den Vereinigten Staaten gibt, weitgehend unbekannt. Somit darf der in dieser Ausgabe vorliegende Beitrag als ein Versuch gesehen werden, mit der langen Tradition der westlichen Ausblendung der iranischen Kunst- und vor allem Fotografiegeschichte zu brechen und einen (selbstverst{\"a}ndlich keineswegs auf Vollst{\"a}ndigkeit pochenden) {\"U}berblick {\"u}ber selbige vor dem Hintergrund zahlreicher historischer Umw{\"a}lzungen zu erm{\"o}glichen.}, keywords = {Angelika Krinzinger, Bernhard Kleber, Bjorn Melhus, Lauren Moffatt, Teresa Margolles, Visual Art In Iran}, issn = {978-3-904083-01-0}, author = {Gregor Auenhammer and Thomas Ballhausen and Simon Bowcock and Pia Draskovits and Margit Emesz and Carla Susanne Erdmann and Bernd Fechner and Synne Genzmer and Patricia Grzonka and Ada Karlbauer and Peter Kunitzky and Martin Prinzhorn and Antonia Rahofer and Veronika Rudorfer and Tina Schelle and Walter Seidl and Steffen Siegel and Mirjam Steinbock and Margarethe Szeless}, editor = {Carl Aigner and Pia Draskovits and Nela Eggenberger} } @book {2938, title = {EIKON. Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$107/2019}, year = {2019}, note = {Z Eikon 107/2019}, publisher = {bei EIKON}, organization = {bei EIKON}, address = {Wien}, abstract = {Das Jahr 1969 findet dieser Tage dank seiner historischen Ereignisse gro{\ss}e mediale Beachtung: Im Juli kann mit der Apollo 11 die erste bemannte Mondlandung durchgef{\"u}hrt werden, im August schreibt das Woodstock Music and Art Festival als Gegenentwurf zu einem in Vietnam kriegf{\"u}hrenden Amerika Geschichte, nur einige wenige Tage zuvor ersch{\"u}ttern die Morde der Manson Family Kalifornien und die ganze Welt. Vielleicht ist es deshalb gar kein Wunder, dass eine andere, auf den ersten Blick unspektakul{\"a}re Begebenheit von der {\"O}ffentlichkeit vollkommen unbemerkt bleibt: Im Oktober 1969 wird durch das Zusammenschlie{\ss}en von vier an unterschiedlichen Standorten befindlichen Computern erstmals ein dezentrales Netzwerk erm{\"o}glicht und mit dem Arpanet der Vorl{\"a}ufer f{\"u}r das heutige Internet geschaffen. Einigen wenigen in Linz bleibt dieses Vernetzungsexperiment in den USA jedoch nicht verborgen, und so kommt es, dass exakt im Jahr des ersten gegl{\"u}ckten Datenaustauschs Ars Electronica in Form eines Festivals an erstgenanntem Ort aus der Taufe gehoben wird; wohlgemerkt zu einem Zeitpunkt, zu dem all die folgenden Entwicklungen, die mit der Entstehung des World Wide Web und dem daraus resultierenden vollkommen ver{\"a}nderten Alltag der Menschen weltweit verkn{\"u}pft werden, selbstverst{\"a}ndlich noch keineswegs absehbar sind! Anl{\"a}sslich des 40. Geburtstags von Ars Electronica hat EIKON Gerfried Stocker, den k{\"u}nstlerischen Leiter der Institution, zum ausf{\"u}hrlichen Gespr{\"a}ch getroffen, in dem er an der Entstehung einer gro{\ss}en Vision teilhaben l{\"a}sst, die unglaubliche Relevanz der Medienkunst betont und aufzeigt, was es von ihr f{\"u}r die heutige Gesellschaft zu lernen gilt {\textendash} nachzulesen {\quotedblbase}Im Fokus{\textquotedblleft}.}, keywords = {40 Years of Ars Electronica, Ivana Ivkovic, Marielis Seyler, Sophie Calle, Tillman Kaiser, Valter Ventura}, issn = {978-3-904083-00-3}, author = {Carl Aigner and Thomas Ballhausen and Pia Draskovits and Nela Eggenberger and Carla Susanne Erdmann and Elisabeth Falkensteiner and Andrea Gnam and Nikolaus Kratzer and Peter Kunitzky and Bettina Landl and Katharina Manojlovi{\'c} and Ulrike Matzer and G{\"u}nther Oberhollenzer and Natalija Pauni{\'c} and Gerald Piffl and Veronica Rudorfer and {\AE}sa Sigurj{\'o}nsd{\'o}ttir and Erik Vroons and Vitus Weh}, editor = {Carl Aigner and Pia Draskovits and Nela Eggenberger} } @book {2862, title = {Kunstforum International 264/2019}, series = {ACT! Die entfesselte Performance}, volume = {264}, year = {2019}, note = {Z Kunstforum 264/2019}, publisher = {Kunstforum International}, organization = {Kunstforum International}, address = {K{\"o}ln}, abstract = {ACT! Die entfesselte Performance In den Sechziger- und Siebzigerjahren galt sie als neueste und herausforderndste Kunstform. Nachdem sie in den Achtzigerjahren dann ihren H{\"o}hepunkt {\"u}berschritten hatte, schien die {\quotedblbase}Performance Art{\textquotedblleft} als eine unter anderen Kunstformen, eher ein Schattendasein zu f{\"u}hren. Inzwischen ist das Interesse am Performativen neu erwacht. Die Begriffe {\quotedblbase}Performance{\textquotedblleft} und {\quotedblbase}performativ{\textquotedblleft} entwickelten sich zu einer Art von {\quotedblbase}magischem{\textquotedblleft}, zeitad{\"a}quatem Versprechen. Kein Ausstellungsprogramm, das etwas auf sich h{\"a}lt, verzichtet auf Performances und sei es nur als Eye-Catcher auf der Vernissage. Und auf aktuellen Gro{\ss}ereignissen wie der Biennale Venedig wird performative Kunst, mit Christoph Schlingensief, Tino Seghal, Anne Imhofs {\quotedblbase}Faust{\textquotedblleft} oder der installativen Oper {\quotedblbase}Sun \& Sea{\textquotedblleft}, mit Preisen gek{\"u}rt. Dabei hat die performative Kunst der Gegenwart das klassische Performance- Verst{\"a}ndnis erweitert respektive hinter sich gelassen. Mit seinen Beitr{\"a}gen und Gespr{\"a}chen greift dieser Themenband ihre unterschiedlichsten Erscheinungsformen auf: Sei es als politisches Ph{\"a}nomen mit partizipatorischen Anspr{\"u}chen und {\quotedblbase}Black Performance{\textquotedblleft}, als ortspezifischen Tanz oder choreografierter Ausstellung. Dabei reflektiert er ihr Verh{\"a}ltnis zur Mode, zum Museum, zum Archiv und dem Digitalen und verdeutlicht vor allem eines: Das Performative hat sich zu einer nur noch schwer zu ignorierenden Gr{\"o}{\ss}e in der zeitgen{\"o}ssischen Kunst entwickelt.}, keywords = {21. Jahrhundert, Catherine Wood, Deveroux, Florence Jung, Instagram, Laure Prouvost, Leandro Erlich, Macdonald, Mathieu Copeland, Mode, Mona Hatoum, Oswald Wiener, Performance, Performance art, Performancekunst, Post-Digital Pop, Xavier Le Roy, Zeitschrift}, author = {Dieter Bechtloff Hg. and Heinz Sch{\"u}tz and Nana Adusei-Poku and Kai van Eikels and Mathieu Copeland and Pamela C. Scorzin and Pascale Grau and Ulf Otto and Michael H{\"u}bl and Anika Meier and Anneli Botz and Michael Stoeber and Heinz-Norbert Jocks} } @book {2809, title = {Mode Momente. Fotografinnen im Fokus}, year = {2019}, note = {AK 2019/02}, publisher = {Fotohof edition}, organization = {Fotohof edition}, address = {Salzburg}, abstract = {Ausgehend vom historischen Werk der Fotografin Dora Kallmus (Atelier d{\textquoteright}Ora) r{\"u}ckt die Publikation Mode Momente Arbeiten {\"o}sterreichischer K{\"u}nstlerinnen in den Fokus, die an der Schnittstelle von Kunst und Mode angesiedelt sind. Anhand internation bedeutender Positionen werden sowohl das Spannungsverh{\"a}ltnis als auch Ber{\"u}hrungspunkte zwischen kommerzieller Auftragsarbeit im Kontext der Modeindustrie und zeitgen{\"o}ssischer k{\"u}nstlerischer Praxis ausgelotet. Mode Momente befasst sich mit der Konstruktion von Rollenbildern, Genderfragen und Stereotypen in der Modefotografie, und ber{\"u}hrt damit auch Fragen der gesellschaftlichen Bedeutung von Fotografie und Werbung im Bereich zeitgen{\"o}ssischer Mode-Bilder. Diese Publikation erscheint anl{\"a}sslich der Ausstellung in der Landesgalerie Linz (19.06.-15-09-2019). }, keywords = {Ausstellung Linz, Ausstellungskatalog, Fotografie, Gender, Mode}, issn = {978-3-902993-79-3}, author = {Hofer-Hagenauer, Gabriele and Guttmann, Ursula} } @book {2989, title = {Springerin. Hefte f{\"u}r Gegenwartskunst 03/2019}, series = {Freedom Africa}, volume = {25}, year = {2019}, note = {Z Springerin 03/2019}, publisher = {Folio Verlag}, organization = {Folio Verlag}, address = {Wien}, abstract = {Freedom Africa {\quotedblbase}Freedom is a road seldom travelled by the multitude{\textquotedblleft}, bemerkte der afroamerikanische Schriftsteller und Aktivist Frederick Douglass einmal. Die Freiheit ist ein Weg, der von der Vielzahl der Menschen nur selten beschritten wird. Douglass musste im 19. Jahrhundert, als entflohener Sklave, noch f{\"u}r die Abschaffung eines der uns{\"a}glichsten Gewaltregime der Geschichte, dem der Sklaverei, k{\"a}mpfen. Heute, fast 200 Jahre sp{\"a}ter, wird zwar kein offensichtlicher, rassistisch motivierter Menschenhandel mehr betrieben. Die Faktoren, die einer effektiven Befreiung vor allem in nicht privilegierten Weltgegenden Lebender entgegenwirken, scheinen jedoch nicht geringer geworden zu sein. Nicht das eine gro{\ss}e Gewaltsyndrom (Kolonialismus) verhindert die globale Demokratisierung, sondern viele verteilte und ineinander verzahnte Systeme (Kapital, Klimaver{\"a}nderung, Grenzregime, Versuche, die wei{\ss}e Vormachtstellung auf dem Planeten wiederherzustellen, etc.). Afrika bietet daf{\"u}r ein komplexes, spannungsreiches Anschauungsfeld. Wobei, und dies sei einschr{\"a}nkend gleich vorweggeschickt, es klarerweise absurd anmutet, Status und Verfasstheit eines gesamten {\textendash} immensen, zugleich {\"a}u{\ss}erst heterogenen {\textendash} Kontinents in Augenschein nehmen zu wollen. Dennoch sei hier der Versuch gewagt, diese Absurdit{\"a}t ansatzweise ins Positive zu wenden: anhand verschiedener Einzelaspekte mosaikhaft zu erschlie{\ss}en, wie weit sich das Denken und die Kunst des Kontinents (ausschnitthaft, versteht sich) die letzten Dekaden {\"u}ber in Richtung der von Douglass beschworenen Freiheit bewegt haben; und gleichzeitig zu fragen, was genau einer profunden Befreiung und globalen Gleichstellung immer noch entgegensteht. Wenn etwa, um ein Beispiel aus dem Kunstfeld zu nehmen, auf der aktuellen Venedig Biennale von insgesamt 87 nationalen Pavillons gerade einmal sieben (!) auf afrikanische L{\"a}nder fallen, so dr{\"u}ckt dies auf krasse Weise jenes strukturelle Ungleichgewicht aus, das in anderen Bereichen noch viel eklatanter ist. Und wenn es inzwischen Staaten gibt (Nigeria etwa), die unter tatkr{\"a}ftiger Hilfe aus China gerade einen wirtschaftlichen Aufschwung erleben, so sagt dies wom{\"o}glich mehr {\"u}ber neue geopolitische Einflusssph{\"a}ren aus als {\"u}ber eine tats{\"a}chliche {\"o}konomische bzw. globalkulturelle Emanzipation. {\quotedblbase}Freedom Africa{\textquotedblleft} also. Damit wollen wir jenes schlaglichtartige Setting benennen, anhand dessen ausgetestet werden soll, wie weit wir {\textendash} als global sich verstehende, zugleich von vielerlei H{\"u}rden blockierte Multitude {\textendash} aktuell in Richtung einer nennenswerten Befreiung unterwegs sind. Ein paar Anhaltspunkte sollen helfen, dieses Unterwegssein gro{\ss}fl{\"a}chig abzustecken: So r{\"u}ckt mit dem Entstehen (und der versuchten Unterbindung) neuer Migrationsrouten unweigerlich auch eine st{\"a}rkere geopolitische {\textendash} und nicht blo{\ss} {\quotedblbase}developmentale{\textquotedblleft} {\textendash}Einbindung des Kontinents in den Blick. Die gegenw{\"a}rtige Katastrophe in lybischen Auffanglagern bzw. vor der lybischen K{\"u}ste ist dabei nur ein Symptom von vielen. Wie auf diese Symptome bzw. Ausgangslagen reagieren, wenn die Klimakrise weitere Millionen Menschen in die Flucht treibt? Achille Mbembe, Autor mehrerer exzellenter Postkolonialismusstudien, stellt eine einfache Frage: Was hindert uns eigentlich daran, uns eine Afrika miteinschlie{\ss}ende, weitgehend grenzenlose Welt vorzustellen? Eine Welt, in der Mobilit{\"a}t nicht mehr von der simplen diskriminierenden Unterteilung in privilegiert (Reiche) und nichtprivilegiert (arme {\quotedblbase}Wirtschaftsfl{\"u}chtlinge{\textquotedblleft}) geregelt ist. Mbembes Antworten sind vielsagend und f{\"u}hren frappierende Beispiele gegen eine solche Grenzfixierung ins Treffen {\textendash} entgegen der immer noch weithin vorherrschenden negativen Stereotypisierung des Kontinents als endloses Rohstoffreservoir, billiger Absatzmarkt oder vornehmlicher Produzent von {\quotedblbase}human waste{\textquotedblleft}. Diesen langsam seinen Griff lockernden, aber beileibe noch nicht {\"u}berwundenen {\quotedblbase}Afropessimismus{\textquotedblleft} nimmt ein anderer Beitrag scharfsinnig in den Fokus. Okwui Enwezor, im M{\"a}rz 2019 verstorbener Ausstellungsmacher und Theoretiker, hat wie kaum ein anderer sein Lebenswerk in den Dienst einer Unsch{\"a}dlichmachung ebendieses Afropessimismus gestellt. Mit dem hier abgedruckten Text (aus dem Kontext einer Ausstellung afrikanischer Fotografie im Jahr 2006) wollen wir nicht nur die eminente Arbeit dieses vielleicht wichtigsten Kurators des fr{\"u}hen 21. Jahrhunderts w{\"u}rdigen, sondern auch aufzeigen, welch un{\"u}bergehbare, auf lange Zeit g{\"u}ltige Setzungen Enwezor im Feld der Gegenwartskunst vorgenommen hat. Ganz im Sinne Enwezors (und Mbembes) versuchen Diskurse {\"u}ber Dekolonialit{\"a}t seit L{\"a}ngerem, das Bild des Kontinents (sofern sich hier, noch einmal, {\"u}berhaupt ein einheitliches Gebilde behaupten l{\"a}sst) zurechtzur{\"u}cken und mit einem zeitgem{\"a}{\ss}en {\quotedblbase}Afrorealismus{\textquotedblleft} zu konterkarieren. Elizabeth W. Giorgis, Direktorin des Gebre Kristos Desta Center in Addis Abeba, berichtet im Gespr{\"a}ch mit Anette Baldauf von den speziellen Hindernissen {\textendash} und positiven Ausblicken {\textendash} ihrer ausstellerischen Praxis. Und die Philosophin S{\'e}verine Kodjo-Grandvaux rekapituliert, nicht wie man neu {\"u}ber Afrika denken kann, sondern wie sich mittels Ans{\"a}tzen afrikanischer Philosophie ein ad{\"a}quateres global-{\"o}kologisches Verst{\"a}ndnis erlangen l{\"a}sst. Auch Versuche, die multiplen Kunstpraktiken aus unterschiedlichsten afrikanischen Regionen einem gr{\"o}{\ss}eren Publikum n{\"a}herzubringen, spielen in diesem Zusammenhang eine gewichtige Rolle. Die hier enthaltenen Beispiele, etwa der FotografInnen Zanele Muholi (S{\"u}dafrika) und Ananias L{\'e}ki Dago (Elfenbeink{\"u}ste), weisen paradigmatisch darauf hin, wie sich die immer noch vorherrschenden Denkmuster und Bildregime in Sachen {\quotedblbase}Afrika{\textquotedblleft} aus ihren traditionellen Verh{\"a}rtungen herausl{\"o}sen lassen. Sowohl Ans{\"a}tze einer {\quotedblbase}afrotopischen{\textquotedblleft} Kunst als auch kritische Auseinandersetzungen mit der Geschichte des kolonialen Blicks (bei Belinda Kazeem-Kami{\'n}ski) bilden dabei wichtige Eckpfeiler. Gemeinsam stecken sie den Weg eines Befreiungsdiskurses ab, der vielleicht einmal von mehr als nur ein paar wenigen beschritten wird. }, keywords = {Afrika, afrikanische Philosophie, Afropessimismus {\textendash} Wem n{\"u}tzt er und wie {\"a}u{\ss}ert er sich?, Asunder, Bengt Sj{\"o}l{\'e}n, Dance of Urgency, Data Science Friction, Dorit Margreiter {\textendash} Really!, Felwine Sarrs, Fiktion, Julian Oliver, Kathi Hofer {\textendash} Cabin Essence, Linda Bilda 1963{\textendash}2019, Lorenza B{\"o}ttner {\textendash} Requiem f{\"u}r die Norm, Magazin, Marlies Wirth, Mensch-Maschine-Beziehung, Miao Ying, Mladen Bizumic, Obafemi Awolowo University (OAU); Ile-Ife; Nigeria, Paul Feigelfeld, Radicalism in the Wilderness: Japanese Artists in the Global 1960s, Rainy Days (2012{\textendash}2018), Realit{\"a}t, R{\"u}ckgabe geraubter Kulturg{\"u}ter, Schlussstrich und Neubeginn, Somnyama Ngonyama, spiritual * digital, Technocare, Tega Brain, Tele-Visions A Critical Media History of New Music on TV (1950s {\textendash} 1990s), The Mouth is about Language. Joyce Wieland in Close-Up, {\"U}ber das Neue {\textendash} Junge Szenen in Wien, Uncanny Values - K{\"u}nstliche Intelligenz \& Du, Unearthing. In Conversation (2017), Vienna Biennale 2019, zeitgen{\"o}ssische Kunst, Zeitschrift}, issn = {978-3-9504623-4-0}, url = {https://www.springerin.at/2019/3/}, author = {Christa Benzer and Sumugan Sivanesan and Franz Thalmair and Vera Tollmann and Julia Gwendolyn Schneider and Achille Mbembe and Anette Baldauf and Belinda Kazeem-Kami{\'n}ski and Okwui Enwezor and Emmanuel Babatunde Jaiyeoba and S{\'e}verine Kodjo-Grandvaux and Zanele Muholi and Peter Kunitzky and Ananias L{\'e}ki Dago and Ariane M{\"u}ller and Christian H{\"o}ller and Anna Barfuss and Elizabeth M. Grady and Gislind Nabakowski and Christian Egger and Monika Vykoukal and Bettina Brunner and Aleksei Borisionok and Veronika Rudorfer and Lisa Krusche}, editor = {Christian H{\"o}ller and Hedwig Saxenhuber and Hedwig Saxenhuber and Christa Benzer} } @book {2780, title = {Texte zur Kunst. Diskriminierung/Discrimination}, year = {2019}, note = {Z Texte zur Kunst 113/2019}, publisher = {Texte zur Kunst}, organization = {Texte zur Kunst}, address = {Berlin}, abstract = {In der aktuellen Ausgabe No. 113 {\quotedblbase}Diskriminierung/Discrimination{\textquotedblleft} untersucht TEXTE ZUR KUNST Strukturen innerhalb des Kunst- und Kulturbetriebs, in denen Rassismus und Diskriminierung praktiziert, toleriert und reproduziert werden. Dieses besondere Heft konzentriert sich speziell auf den deutschen Kontext und enth{\"a}lt Diskussionen und Texte von K{\"u}nstler*innen und Theoretiker*innen, die sich mit den aktuell andauernden politischen und sozialen Krisen befassen, insbesondere mit den Herausforderungen, die diese Krisen an die Sprache und Begriffe der Kunstkritik stellen. Wie kann Kritik eine angemessene Erkl{\"a}rung f{\"u}r Diskriminierung und Ungerechtigkeiten leisten, die alle Ebenen der Gesellschaft ber{\"u}cksichtigt und durchdringt?}, keywords = {21. Jahrhundert, Andy Warhol, Antidiskriminierung, Cady Noland, Deutschland, Diskriminierung, Ed Ruscha, Ferdinand Kriwet, Gesellschaft, J{\"o}rg Immendorff, Kunstkritik, Laurie Parsons, Lothar Baumgarten, Marginalisierung, Metahaven, Rasissmus, Rassismuskritik, Robert Morris, Sarah Lucas, Tobias Kaspar, Toleranz, Transmoderne, Ulrike M{\"u}ller, Ungerechtigkeit, Zeitschrift}, isbn = {978-3-946564-13-3}, issn = {0940-9596}, author = {Graw, Isabelle and Sabeth Buchmann and Colin Lang and Julia Grosse and Suza Husse and Max Czollek and {\c C}i{\u g}dem Inan and Jenny Nachtigall and Sven Beckstette and Veronika Fuechtner and Oliver Hardt and Helmut Draxler and Hanna Magauer and Michaela Ott and Daniel Horn and Tom McDonough and Tobi Maier and Megan R. Luke and Sophie Goltz and Ulrich Pfisterer and Kari Rittenbach and Mirjam Thomann and Saim Demircan and Nadja Abt and Luisa Lorenza Corna and Robert Müller and Eric Golo Stone and Jonathan D. Katz} } @book {2863, title = {Texte zur Kunst. Evil}, year = {2019}, note = {Z Texte zur Kunst 116/2019}, publisher = {Texte zur Kunst}, organization = {Texte zur Kunst}, address = {Berlin}, abstract = {Das B{\"o}se - Thema dieser neuesten Ausgabe von TEXTE ZUR KUNST - wird oft einfach als das Gegenteil des "Guten" verstanden. Als Unmoral ist das B{\"o}se heute {\"u}berall, und irgendwie auch nirgends anzutreffen. Es ist das "Andere" par excellence; etwas, das wir selbst nie sind, doch zu dem wir stets den eigenen Abstand messen. "Das B{\"o}se ist dort dr{\"u}ben, nicht hier, nicht bei mir." Angesichts der heutigen Allgegenwart dessen bieten wir Texte an, die untersuchen, was dieses Ding, das wir "b{\"o}se" nennen, ist. Es scheint an der Zeit, herauszufinden, was wir damit eigentlich meinen, denn es steht oft f{\"u}r das Gegenteil dessen, was Menschen f{\"u}r gerecht und richtig halten. Und wie sollte man dem widersprechen - und doch ... In dieser Ausgabe betrachten wir insbesondere die Erscheinungsformen des B{\"o}sen in der Kunstwelt, in Film, Politik und Theorie, immer mit dem Blick auf das B{\"o}se als etwas potenziell Spielerisches und Ironisches.}, keywords = {21. Jahrhundert, Albert Oehlen, Andrea Bowers, Ariane M{\"u}ller, B{\"o}se, Chantal Akerman, Christina Ramberg, Diamond Stingily, Douglas Crimp, Ethik, Evil, Film, Gerechtigkeit, Gut, Istanbul Biennale, Jack Whitten, Jade Kuriki Olivo, Julia Phillips, Kunst, LaToya Ruby Frazier, Leidy Churchman, Lubaina Himid, Moral, Nicol{\'a}s Guagnini, Omer Fast, Politik, Puppies Puppies, Sadismus, Sarah Rapson, Sarah Schumann, Senga Nengudi, Sharon Hayes, Supernatural, Theorie, Ungerechtigkeit, Unmoral, Urteil, Zeitschrift}, isbn = {978-3-946564-14-0 }, issn = {0940-9596}, author = {Graw, Isabelle and Oliver Precht and Amanda Schmitt and Max Czollek and Colin Lang and Ana Teixeira Pinto and Kerstin Stakemeier and Alice Blackhurst and Adam Butler and Elisa R. Linn and Dave Beech and Jessica Aimufua and Nadja Abt and Jesi Khadivi and Hans-Christian Dany and Rachel Haidu and Stephanie Holl-Trieu and Pujan Karambeigi and Markues and Adrienne Ange Rooney and Francesca Raimondi and Chris Reitz and Fiona Geu{\ss} and Enzo Shalom and Alida M{\"u}schen and Nina Prader and Sophie Goltz and Dorothea Zwirner and Vojin Sa{\v s}a Vukadinovi{\'c} and Marc Siegel and Louise Lawler and Juliane Rebentisch} } @book {2775, title = {Texte zur Kunst. Literatur}, year = {2019}, note = {Z Texte zur Kunst 115/2019}, publisher = {Texte zur Kunst}, organization = {Texte zur Kunst}, address = {Berlin}, abstract = {In der {\quotedblbase}Literatur{\textquotedblleft}-Ausgabe von Texte zur Kunst untersuchen wir die Entstehung des Genres "Autofiktion": eine Literaturform, die zwischen den formal unterschiedlichen Kategorien von Fiktion und Autobiographie Platz gefunden hat. Wir erforschen das Schreiben vieler prominenter Stimmen, die unter dem Label Autofiktion gesammelt wurden, darunter Annie Ernaux, Rachel Cusk und Deborah Levy. Ihre Werke stehen exemplarisch f{\"u}r die Entwicklung einer Form des Schreibens, in der das fiktive Ich mit den Stimmen anderer verschmilzt und so diese Stimmen der Gesellschaft im Allgemeinen stehen k{\"o}nnen.}, keywords = {58. Biennale Venedig, Agn{\`e}s Varda, Alice Creischer, Anna Oppermann, Autobiographie, Autofiktion, Autorschaft, Bea Schlingelhoff, Cana Bilir-Meier, Cecilia Vicu{\~n}a, Cian Dayrit, Edith Karlson, El Anatsui, Feminismus, Fiktion, Gegenwartsliteratur, Genre, Gustave Caillebotte, Heike-Karin F{\"o}ll, Holly Herndon, Jana Euler, Joan Snyder, Jonathas de Andrade, Klaus Bussmann, Kunst, Linda Bilda, Literatur, Lotte Laserstein, Lydia Ourahmane, Mayo Thompson, Michel Serres, Schreiben, Whitney Biennial 2019, Zeitschrift}, isbn = {978-3-946564-13-3}, issn = {0940-9596}, author = {Graw, Isabelle and Brigitte Weingart and Rachel Cusk and Maija Timonen and Claude Haas and Peter Rehberg and Dirk von Lowtzow and Leander Scholz and Jutta Koether and Colin Lang and Sven L{\"u}tticken and Annika Haas and Diedrich Diederichsen and Eva D{\'\i}az and Simon Baier and {\"O}v{\"u}l {\"O}. Durmu{\c s}o{\u g}lu and Mikael Brkic and Gunter Reski and Adam Kleinman and Georg Imdahl and Ana Teixeira Pinto and Hans-J{\"u}rgen Hafner and Magnus Schaefer and Thomas Groetz and Daniel Ricardo Quiles and Isabel Mehl and Saim Demircan and Stefan Neuner and Luisa Lorenza Corna and Christina Irrgang and Daniel Sturgis and Silvia Eiblmayr and Jennifer Stob and Lorenz Engell and Ulrike Groos and Hans Haacke} } @book {2778, title = {Texte zur Kunst. The Sea}, year = {2019}, note = {Z Texte zur Kunst 114/2019}, publisher = {Texte zur Kunst}, organization = {Texte zur Kunst}, address = {Berlin}, abstract = {Das Meer inspiriert K{\"u}nstler*innen, Schriftsteller*innen und Denker*innen seit Jahrhunderten, aber was hat sich an unserer Sichtweise auf das Meer seit den kanonischen Seefahrerromanen und Gem{\"a}lden des 19. Jahrhunderts ge{\"a}ndert? In der Juni-Ausgabe von Texte zur Kunst, die sich den Geheimnissen und der Gewalt der Ozeane widmet, untersuchen wir das Meer sowohl aus medientheoretischer Perspektive als auch im Hinblick der aktuellen politischen und {\"o}kologischen Katastrophen. Die theoretischen Texte werden dieses Mal von Foto-Essays verschiedener K{\"u}nstler*innen eingerahmt, die sich mit dem Meer als biologisches Universum und mit der globalisierten Containerschifffahrt auseinandergesetzt haben. All diese Aspekte zeigen uns, wie wichtig es ist, immer wieder von Neuem auf die See zu blicken.}, keywords = {19. Jahrhundert, 21. Jahrhundert, Allen Ruppersberg, Amy Scholder, Art Brut, Biologie, Carolee Schneemann, Containerschifffahrt, Dampfboote, David Bull, Dierk Schmidt, Feminismus, FESPACO, Ghislaine Leung, Globalisierung, Grenzen, J.M.W. Turner, Jay Chung, Johanna Fateman, Karl Lagerfeld, KP Brehmer, Kunst und Natur, Lourdes Castro, Lucie Stahl, Meer, Meerjungfrauen, Mittelmeer, Nil Yalter, Norbert Schwontkowski, {\"O}kologie, Okwui Enwezor, Ozean, Pierre Huyghe, Q Takeki Maeda, Robert Carrick, Rossella Biscotti, Rubem Valentim, Sea, Seefahrerromane, Seefahrt, Stefanie Heinze, William Suhr, Zeitschrift}, isbn = {978-3-946564-13-3}, issn = {0940-9596}, author = {Graw, Isabelle and Bernhard Siegert and Nadja Abt and Ashna Ali and Susanne M. Winterling and Charles Heller and Mandla Reuter and D. Graham Burnett and Hira Nabi and Franziska Brons and Michaela Ott and Vojin Sa{\v s}a Vukadinovi{\'c} and Jeffrey West Kirkwood and Sven Beckstette and Nina Prader and Frauke Zabel and Sven Lütticken and Rike Frank and Benjamin Thorel and Hannes Loichinger and Colin Lang and Michael Franz and Estelle Nabeyrat and David Bussel and Gürsoy Do{\u g}ta{\c s} and Gunter Reski and Eli Diner and Alexandra Symons Sutcliffe and Ulrich Wilmes and Ute Meta Bauer and Markus M{\"u}ller and Pamela M. Lee and Barbara Vinken} } @book {2816, title = {After Abundance. A Speculation on Climate Change in the Alps. Eine Spekulation zum Klimawandel in den Alpen}, year = {2018}, note = {AK 2018/35}, publisher = {Birkh{\"a}user Verlag}, organization = {Birkh{\"a}user Verlag}, address = {Basel}, abstract = {The Austrian Contribution After Abundance to the London Design Biennale 2018 imagines an Alpine landscape reshaped by climae change, where human ingenuity and interspecies solidarity offers the key to survival. Complemented with guest essays this publication reveals insights into the design process and thinking of Design Investigations led by Anab Jain at the Vienna University of Applied Arts. With texts by Gerald Bast, Gernot Bl{\"u}mel, Thomas Geisler, Nikolas Heep, Anab Jain, Helga Kromp-Kolb, Kate Marvel, Justin Pickard, Aline Lara Rezende, Stefan Zinell. }, keywords = {Alpen, Ausstellungskatalog, design, Klimawandel, Theorie}, issn = {978-3-0356-1860-0}, author = {Jain, Anab and Geisler, Thomas} } @book {2680, title = {Garten der K{\"u}nstler. $\#$TullnArt}, year = {2018}, note = {AK 2018/39}, publisher = {Stadtgemeinde Tulln an der Donau}, organization = {Stadtgemeinde Tulln an der Donau}, address = {Tulln an der Donau}, abstract = {Katalog zur Ausstellung: "$\#$TullnART - Garten der K{\"u}nstler"}, keywords = {Alexander Biedermann, Alois Mosbacher, Anna Aistleitner, Ausstellungskatalog, Clemens Wolf, Cornelia Caufmann, Cynthia Schwertsik, Erwin Wurm, Gartenkunst, Gudrun Kampl, Heinz Cibulka, Iris Andraschek, Josef Schwaiger, Julie Monaco, Kunst im {\"o}ffentlichen Raum, Landschaftsgestaltung, Lois Weinberger, Markus Orsini-Rosenberg, Matthew Gardiner, Norbert Maringer, Rainer Friedl, Richard K{\"u}nz, Robert Zahornicky, Six/Petritsch, Sonia Gansterer, Verena Weninger}, isbn = {9783200056916}, author = {Wolfgang Giegler and Carl Aigner and Yasmin Dorfstetter and Peter Eisenschenk and Sonja Schachinger} } @book {2994, title = {Springerin. Hefte f{\"u}r Gegenwartskunst 02/2018}, series = {originalcopy}, volume = {24}, year = {2018}, note = {Z Springerin 02/2018}, publisher = {Folio Verlag}, organization = {Folio Verlag}, address = {Wien}, abstract = {originalcopy Original versus Kopie heute? Wen mag das noch gro{\ss} reizen angesichts einer Kultur, in der das Kopieren und (teils unbedachte) Reproduzieren von Quellen gleichsam Standard geworden sind? Einer Kultur, in der das automatische Vervielfachen und Weiterverbreiten egal welchen Ausgangsmaterials gewisserma{\ss}en zu einer Grundbedingung geworden ist. Die technologische Basis daf{\"u}r, die nicht mehr einfach r{\"u}ckg{\"a}ngig gemacht werden kann, bereitet allenfalls den Konzernen der Kulturindustrie Schwierigkeiten. Daneben zeichnet sich eine nicht so leicht abzustreifende Problematik in den vielen Anlassf{\"a}llen rund um Plagiarismus und, ja, unrechtm{\"a}{\ss}iges Kopieren ab. Aber ist die Kunst der Gegenwart von all dem wirklich tiefer betroffen? L{\"a}sst sich Jahrzehnte nach dem Aufkommen von Postmoderne-Diskurs und Appropriationskunst noch sinnvoll und erkenntnisreich {\"u}ber Originalit{\"a}t und Reproduktion, {\"u}ber Urspr{\"u}nglichkeit und Zitat reden? Ist die {\quotedblbase}culture of the copy{\textquotedblleft} nicht l{\"a}ngst zum unabdinglichen Fundament allen Produzierens und Rezipierens geworden? Einer Basis, an der man allenfalls im Kleinen herumschrauben kann, aber ganz sicher nicht im gro{\ss}en, stilbegr{\"u}ndenden Ausma{\ss}. Die heutige M{\"o}glichkeit, Datenmaterial per Knopfdruck verlustfrei zu duplizieren, l{\"a}sst ehemalige avantgardistische Methoden, mit denen die Grenzen zwischen Original und Kopie aufgeweicht werden sollten, obsolet erscheinen. Die Allgegenwart unterschiedlichster Kopiertechniken {\textendash} Stichwort {\quotedblbase}copy \& paste{\textquotedblleft} {\textendash} best{\"a}tigt, dass sich das Ph{\"a}nomen als k{\"u}nstlerische wie auch als alltagskulturelle Praxis vollends etabliert hat. Und dennoch bleibt ein latentes Unbehagen bestehen: Wenn alles kopierbar und beliebig vervielf{\"a}ltigbar geworden ist, woran bemisst sich dann der Wert eines spezifischen, zumal gelungenen Werks? Was sind die Kriterien, nach denen sich diese Welt des {\"U}bernommenen und Zitathaften, des Appropriierten und Weiterverarbeiteten, genauer differenzieren l{\"a}sst? Und mehr noch: Da die Funktionsweisen und Logiken der allgegenw{\"a}rtigen Kopierverfahren h{\"a}ufig im Verborgenen bleiben, ja sich zusehends immaterialisieren, stellt dies auch eine nicht zu untersch{\"a}tzende Herausforderung f{\"u}r jede Art von k{\"u}nstlerischer Methodologie dar. Wie, so die hier ansetzende Frage, kann man den genaueren Prozess bestimmen, der gegenw{\"a}rtiges Kopieren und Aneignen von fr{\"u}heren Ans{\"a}tzen der Appropriations-, Found-Footage- und Remix-Kunst unterscheidet? All diesen Fragen geht die Ausgabe originalcopy unter thematischer Einbeziehung neuerer, digitaltechnologischer Verfahren und M{\"o}glichkeiten nach. Entstanden ist das Heft in Kooperation mit dem gleichnamigen, vom {\"o}sterreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) unterst{\"u}tzten und an der Universit{\"a}t f{\"u}r angewandte Kunst Wien verankerten Forschungsprojekt, dessen Initiatoren Michael Kargl und Franz Thalmair an dieser Stelle f{\"u}r die produktive Zusammenarbeit gedankt sei. Abgebildet ist in der Ausgabe zwangsl{\"a}ufig nur ein Ausschnitt aus dem gr{\"o}{\ss}eren Projektzusammenhang, der unter anderem auch drei Ausstellungen in Innsbruck, Wien und Br{\"u}ssel miteinschloss, in die hier nur kursorische Einblicke {\textendash} {\"u}ber die Auswahl der im Heft vertretenen k{\"u}nstlerischen Arbeiten {\textendash} gegeben werden k{\"o}nnen. Franz Thalmair legt in seinem programmatischen Beitrag dar, wie sich die vormals wertbesetzte Unterscheidung von Original und Kopie im Kontext recherchebasierten Arbeitens immer mehr aufzul{\"o}sen beginnt. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der Frage, wie sich diese Ver{\"a}nderungen {\textendash} auch abseits digitaler Zusammenh{\"a}nge {\textendash} in k{\"u}nstlerische Produktionsvorg{\"a}nge einschreiben, was anhand einer j{\"u}ngeren Werkreihe von Mark Leckey veranschaulicht wird. Der Fokus dieses Ansatzes, und dies belegen auch die eigens f{\"u}r diese Ausgabe gestalteten K{\"u}nstlerbeitr{\"a}ge von Lisa Rastl und Michael Kargl, liegt auf der Spannung zwischen der vermeintlichen Immaterialit{\"a}t digitaler Technologien und ihren materiellen Manifestationsformen. Manifestationen, die erst in ihrer konkreten Formwerdung erkennen lassen, dass die betreffenden Werke mehr ein Oszillieren, ein Hin- und Herpendeln zwischen vermeintlichem Original und Kopie inszenieren als einen simplen {\"U}bertragungsvorgang vom einen Pol zum anderen. Bettina Funcke weitet den Diskurs {\"u}ber Aneignungsverfahren auf die aktuell etwa in den USA heftigst gef{\"u}hrte Debatte um kulturelle Enteignung und unrechtm{\"a}{\ss}ige Anleihen aus. Funcke erl{\"a}utert, inwiefern der ehemals emanzipatorische Impuls hinter diversen Appropriationsverfahren gegenw{\"a}rtig einen regelrechten {\quotedblbase}Backlash{\textquotedblleft} erf{\"a}hrt und angesichts zunehmender identit{\"a}tspolitischer Verh{\"a}rtungen in sein Gegenteil zu kippen droht. Derlei Verh{\"a}rtungen sind, wenn auch auf anderer Ebene, seit L{\"a}ngerem schon in der Auseinandersetzung um literarische {\"U}bernahmen und Zitierweisen gang und g{\"a}be. Annette Gilbert rekapituliert in ihrem Beitrag einige j{\"u}ngere Anlassf{\"a}lle, etwa rund um Michel Houellebecq und Helene Hegemann, die eine Unterscheidung von k{\"u}nstlerischer und ethischer Legitimit{\"a}t nahelegen. W{\"o}rtliche (h{\"a}ufig unausgewiesene) Zitationen sind, so Gilberts Fazit, l{\"a}ngst einer allgemeineren, eben Standard gewordenen Kopierkultur geschuldet {\textendash} was aber nicht hei{\ss}t, dass man sich {\"u}ber Bezugsquellen und Intertexte stillschweigend hinwegsetzen sollte. Die genauere Methodologie k{\"u}nstlerischer {\quotedblbase}Remediation{\textquotedblleft} {\textendash} des Aufgreifens eines medialen Versatzst{\"u}ckes in einem anderen Medium {\textendash} untersucht Gabriele Jutz. Mit Blick auf die Frage, wie Kino mit anderen als filmischen Mitteln m{\"o}glich ist, befasst sie sich eingehend mit Prozessen der {\quotedblbase}retrograden{\textquotedblleft}, also r{\"u}ckwirkenden Vermittlung. Wie, so Jutz anhand ausgew{\"a}hlter Beispiele, kann ein j{\"u}ngeres Medium in einem {\"a}lteren bereits mit angelegt sein oder {\"u}ber jede Materialspezifik hinaus, den Zeitpfeil quasi umkehrend, {\quotedblbase}aufgehoben{\textquotedblleft} werden? S{\"a}mtliche Beitr{\"a}ge dieser Ausgabe versuchen, die scheinbar starre Dichotomie von Original und Kopie aus einer postdigitalen Perspektive neu zur Disposition zu stellen. Das Augenmerk {\textendash} und methodische Ziel {\textendash} gilt der wohl noch l{\"a}nger w{\"a}hrenden Problematik, inwiefern {\quotedblbase}Originalkopien{\textquotedblleft} denkbar sind, worin beide Pole des Begriffspaars auf befreiende Weise ins Schwingen geraten. Der Hauptteil des Heftes 2/2018 wurde finanziell unterst{\"u}tzt vom FWF Der Wissenschaftsfonds: AR348{\textendash}G24 (originalcopy).}, keywords = {Anthropozentrismus, Christian Kravagna, Die Unsichtbaren und die Zornigen, different views, EXP{\'E}RIENCE ST{\'E}R{\'E}O_1; STATION MEUDON; STATION NAN{\c C}AY, Failing the Original, If our soup can could speak: Mikhail Lifshitz and the Soviet Sixties, Interspezies-Kunst, Jean-Luc Nancy, Kopie, Kopierverfahren, Kryptow{\"a}hrung, Kulturelle Aneignung, Lampedusa. Bildgeschichten vom Rande Europ, L{\"o}cher in der Wand: Anachronistische Ann{\"a}herungen an die Gegenwart, Magazin, Maya Schweizer {\textendash} Die Luke; eine Fliege und dort die Puschkinallee, Michael E. Smith, Migrant Image Research Group, Original, Plagiat, Poesie und Performance. Osteurop{\"a}ische Perspektive, Refrakt, Sasha Pirker {\textendash} MOI?, Sch{\"o}ne neue Welten. Virtuelle Realit{\"a}ten in der zeitgen{\"o}ssischen Kunst, Sevda Chkoutova {\textendash} Hide II, Stephen Willats {\textendash} Endless, TechnoFeminism, There Will Come Soft Rains, Transmoderne. Eine Kunstgeschichte des Kontakts, Vervielfachung, Victoria Lomasko, Weiterverbreitung, zeitgen{\"o}ssische Kunst, Zeitschrift, Zitationskultur}, issn = {978-3-9504191-7-7}, url = {https://www.springerin.at/2018/2/}, author = {Raphael Dillhof and Sabine Weier and Sumugan Sivanesan and Julia Gwendolyn Schneider and Noam Cohen and Franz Thalmair and Lisa Rastl and Christian H{\"o}ller and Bettina Funcke and Agnes Fuchs and Gabriele Jutz and Michael Kargl and Annette Gilbert and Karen Eliot and Julia Moritz and J{\"o}rn Ebner and Sabine Mostegl and Eugen El and Yvonne Volkart and Moritz Scheper and Andrej Schental and Yuki Higashino and Fiona Liewehr and Lucia Gavulov{\'a} and Herwig G. H{\"o}ller and Peter Kunitzky and Gislind Nabakowski and Martin Reiterer}, editor = {Christian H{\"o}ller and Hedwig Saxenhuber and Georg Sch{\"o}llhammer and Christa Benzer} } @book {2992, title = {Springerin. Hefte f{\"u}r Gegenwartskunst 04/2018}, series = {$\#$Fortschritt}, volume = {24}, year = {2018}, note = {Z Springerin 04/2018}, publisher = {Folio Verlag}, organization = {Folio Verlag}, address = {Wien}, abstract = {$\#$Fortschritt {\quotedblbase}Die Geschichte des menschlichen Fortschritts ist wahrhaft heroisch{\textquotedblleft}, schreibt der amerikanische Philosoph Steven Pinker in seinem k{\"u}rzlich erschienenen Buch Aufkl{\"a}rung jetzt. Pinkers faktenreiches Pl{\"a}doyer f{\"u}r einen vernunftzentrierten Humanismus scheint zur rechten Zeit geschrieben {\textendash} in einem Moment bzw. soziokulturellen Klima, in dem genau diese Grundkategorien zunehmend in Zweifel gezogen werden. Aufkl{\"a}rung, menschliche Ratio, tatsachenbasiertes Wissen, ja auch {\"a}sthetische Erfahrung {\textendash} all diese Eckpfeiler des modernen Menschen- und Weltbilds, die heute zusehends in Verruf geraten, haben eines gemeinsam: n{\"a}mlich dass sie alle dem bis dato Bestehenden oder Erreichten etwas Besseres entgegenhalten. Ja, dass sie einen {\"U}bergang anstreben von einem als mangelhaft diagnostizierten {\quotedblbase}Alten{\textquotedblleft} hin zu einem als weniger defizient erachteten {\quotedblbase}Neuen{\textquotedblleft}. Einem Neuen, das m{\"o}glichst vielen zugutekommen soll und das Versprechen von Wohlstand und Wachstum miteinschlie{\ss}t. Der Name dieses {\"U}bergangs lautete lange Zeit: Fortschritt {\textendash} ein Begriff, den sich heute nicht einmal die k{\"u}hnsten OptimistInnen (mit Ausnahme von Philosophen wie Pinker, die in l{\"a}ngeren Zeitperioden denken) vorbehaltlos in den Mund zu nehmen getrauen. Und der in den gegenw{\"a}rtigen politischen Heilslehren durch Ausdr{\"u}cke wie {\quotedblbase}Reform{\textquotedblleft} oder das neue Zauberwort {\quotedblbase}Ver{\"a}nderung{\textquotedblleft} ersetzt wird, mit dem man Offenheit nach allen Seiten hin signalisieren will, wiewohl darunter im Kern meist ein R{\"u}ckbau von erreichten Errungenschaften gemeint ist. Wie ist es also aktuell um die Kategorie Fortschritt bestellt? Entwickeln sich unsere (westlichen) Gesellschaften noch weiter? Weiter in dem {\quotedblbase}fortschrittlichen{\textquotedblleft} Sinn, dass als ungerecht erkannte Zust{\"a}nde zu beseitigen versucht und Prozesse, die ein ausgeglicheneres Zusammenleben f{\"o}rdern sollen, aktiv in Gang gesetzt werden? Ist Fortschritt, der so lange die Narrative von Modernisierung und sozialem Ausgleich, aber auch die von k{\"u}nstlerischer Entwicklung und {\"a}sthetischer Bildung bestimmt hat, heute noch eine ma{\ss}gebliche Gr{\"o}{\ss}e? Sind im kulturellen Feld, in dem man sich lange Zeit ausgiebigst mit (postmoderner) Aufkl{\"a}rungs- und Vernunftkritik befasst hat, heute vielleicht eher wieder Momente des Progressiven zu finden? Gemeint sind tragf{\"a}hige, projektive Ans{\"a}tze zur {\"U}berwindung ungerechter, nicht egalit{\"a}rer Verh{\"a}ltnisse, wie man sie in der Politik l{\"a}ngst hinzunehmen bereit ist? Und soll man Fortschrittsideologien Glauben schenken, die diesen prim{\"a}r im technologischen (oder wie Pinker im wissenschaftlichen) Bereich ansiedeln {\textendash} mit dem Hintergedanken, dass die gesellschaftliche Dynamik dem technisch erreichten Stand der Dinge schon irgendwie folgen wird? All diese Fragen bilden in Summe den Ausgangspunkt der Ausgabe $\#$Fortschritt. Wobei diesem Fragenkonglomerat der Hashtag $\#$ vorangestellt ist, um auf die komplexe Verwicklung zwischen heutigen technologischen Grundbedingungen und den nolens volens in sie eingelassenen kritischen Denkbewegungen zu verweisen. Eine dieser Denkbewegungen breitet Yvonne Volkart in Bezug auf den {\"O}kologiediskurs und die daran ankn{\"u}pfende Kunst aus. Inwiefern ist Fortschritt, wenn es um den klimatischen bzw. {\"o}kologischen Zustand der Welt geht, eine in irgendeiner Form brauchbare Kategorie? W{\"u}rde Fortschritt hier nicht notwendig R{\"u}ckschritt, sprich die Umkehr aus der verheerenden Situation bedeuten? Ein Zur{\"u}ck, das jedoch, wie alle wissen, nicht mehr ohne Weiteres m{\"o}glich ist. Volkart begegnet diesem Dilemma, indem sie den Begriff des {\quotedblbase}Events{\textquotedblleft}, des ereignishaften Werdens (eines Besseren, aus kleinen Schritten sich Summierenden), starkzumachen versucht. Dem linearen, in gewisser Weise unumkehrbaren Voranschreiten h{\"a}lt auch Diedrich Diederichsen ein erweitertes, gleichwohl unverzichtbares Konzept des Progressiven entgegen. Diese Progressivit{\"a}t, von vielen schon als irreal oder zu kompliziert verabschiedet, m{\"u}sste tats{\"a}chlich vielerlei Fronten (Stichwort {\quotedblbase}Intersektionalit{\"a}t{\textquotedblleft}) in sich aufzunehmen bereit sein; und k{\"o}nnte, wie Diederichsen geltend macht, bei einer recht naheliegenden Subjektpositionen ansetzen: jener der Hauptleidtragenden der gegenw{\"a}rtigen globalen Lage, die vielerorts zur Flucht getrieben werden. Wohin die vermeintlich weltoffene Gesellschaft des Westens tendiert, ist bekannt, und Lawrence Grossberg legt in seinem Beitrag noch einmal die Wurzeln des diesbez{\"u}glich um sich greifenden Pessimismus dar. Grossberg, der seit Jahrzehnten den Aufstieg der neuen Rechten analysiert, wird nicht m{\"u}de, an einen Optimismus des Intellekts zu appellieren {\textendash} ein nach wie vor auf Fortschritt und Vorankommen zielendes Denken, das gerade in Zeiten der Krise von Wissen(schaftlichkeit) und Wahrheit bei gleichzeitig zunehmender sozialer Polarisierung mehr denn je vonn{\"o}ten ist. Die Kunst ist dem allen vielleicht immer schon einen Schritt voraus. Schlie{\ss}lich operiert sie aus der Spezifik der {\"a}sthetischen Erfahrung heraus und versucht, von einem Anderem her, von der Zukunft bzw. einem utopischen Bild aus, auf ein unerquickliches Hier und Jetzt einzuwirken. K{\"u}nstlerInnen wie die hier vertretenen Danh V{\~o}, Catherine Sarah Young oder Chto Delat setzen genau an diesem Punkt an {\textendash} Letztere etwa, wie sie im Interview ausf{\"u}hren, indem sie das historische Diktum von Kasimir Malewitsch {\quotedblbase}Go and Stop Progress!{\textquotedblleft} auf die Gegenwart umzulegen versuchen. Insgesamt breitet diese Ausgabe vielerlei, auch aus der {\"o}sterreichischen Kunst der 1960er- und 1970er-Jahre stammende Szenarien eines solchen Einwirkens auf die Gegenwart aus. In der Hoffnung, einen erweiterten Resonanzraum und Offenheit zu schaffen f{\"u}r eine (nicht blo{\ss} technologische) Idee von Fortschritt {\textendash} eine, die diesen Namen tats{\"a}chlich auch verdient.}, keywords = {20 Propositions, Catherine E. Walsh, Dewey for Artists, Dmitry Vilensky, Eco-Visionaries. Kunst; neue Medien und {\"O}kologie nach dem Anthropoz{\"a}n, Ein rebellischer Vision{\"a}r. Retrospektive Vjenceslav Richter, Electronic-Produktionen, Film und mehr. Aus den Archiven von Kurt Kren und Ernst Schmidt jr., Hier und Jetzt: G{\"u}nter Peter Straschek: Emigration {\textendash} Film {\textendash} Politik, Hunter Longe, Indirect Interviews with Women, Jeffrey Lewis, Julie Becker {\textendash} I must create a Master Piece to pay the Rent, Karina Nimmerfal, Lauren Huret, Lynn Hershman Leeson {\textendash} First Person Plural, Machine Learning, Magazin, M{\"a}hrische Galerie in Brno, Manifesta 12 {\textendash} Der planetarische Garten. Koexistenz kultivieren, Mary Jane Jacob, Neolithische Kindheit, On Decoloniality, Oxana Timofeeva, Politik, Postdigitales Performen, Public Art Munich 2018 {\textendash} Game Changers, Radical Women: Latin American Art 1960{\textendash}1985, Strassenbilder Wien, Trevor Paglen, USA, Walter D. Mignolo, zeitgen{\"o}ssische Kunst, Zeitschrift}, issn = {978-3-9504623-1-9}, url = {https://www.springerin.at/2018/4/}, author = {Julia Gwendolyn Schneider and Christian H{\"o}ller and Thomas Raab and Andrea Uv{\'a}{\v c}ikov{\'a} and Krystian Woznicki and Yvonne Volkart and Pascal Jurt and Chto Delat and Diedrich Diederichsen and Lawrence Grossberg and Caitlin Dover and Johann Jascha and Edit Andr{\'a}s and Catherine Sarah Young and Kiki Kogelnik and Sabine Maria Schmidt and J{\"o}rn Ebner and Madeleine Bernstorff and Kathi Hofer and Agnieszka Roguski and Ana Hoffner and Manuela Pacella and Christoph Chwatal and Bettina Brunner and Naoko Kaltschmidt and Jens Kastner and Martin Krenn and Antonia Rahofer}, editor = {Christian H{\"o}ller and Hedwig Saxenhuber and Georg Sch{\"o}llhammer and Christa Benzer} } @book {2667, title = {Texte zur Kunst. Amerika}, volume = {Nr. 111}, year = {2018}, note = {Z Texte zur Kunst 111/2018}, publisher = {Texte zur Kunst}, organization = {Texte zur Kunst}, address = {Berlin}, abstract = {Die September-Ausgabe von Texte zur Kunst konzentriert sich auf Amerika (va. auf die Vereinigten Staaten): das Land, die Idee und alles, was dazugeh{\"o}rt. Was ist Amerika heute anderes als ein Widerspruch zwischen brutaler politischer Realit{\"a}t und einem weitgehend fiktiven Selbstverst{\"a}ndnis, in dem die Fiktion ebenso viel {\"u}ber Fakten aussagt wie "alternative Fakten" {\"u}ber die Wahrheit? Innerhalb dieses Widerspruchs versucht dieses Heft, sich mit der gegenw{\"a}rtigen politischen Situation zu befassen, ohne dabei zu tief in mikropolitische Diskurse einzutauchen, die aktuell die Diskussionen anheizen. Das Trump-Regime hat eine neue Form der Politik eingef{\"u}hrt, deren Taktik n{\"a}her an der k{\"u}nstlerischen Praxis liegt als bisherige traditionelle Formen der Regierungsf{\"u}hrung: parallele Wahrheiten werden erfunden und Fakten in Frage gestellt. Damit sind Kunst- und Kulturschaffende in der einzigartigen Lage, eine Analyse der spezifischen Formen anzubieten, die die zeitgen{\"o}ssische Politik in Amerika bestimmen. Wir haben K{\"u}nstler*innen und Kritiker*innen beauftragt, neue Strategien zu entwickeln, um der grassierenden Barbarei entgegenzutreten und dem Drang zu widerstehen, angesichts der nicht enden wollenden Angriffe in L{\"a}hmung und Kapitulation zu erstarren..}, keywords = {10. Berlin Biennale, Adrian Piper, alternative Fakten, Amerika, Andrea Fraser, Anni Albers, Anthropoz{\"a}n, Astrid Klein, Bruce Nauman, Claude Lanzmann, Cyrill Lachauer, Donald Trump, Faith Ringgold, Fakten, Feminismus, Fiktion, Freiheit, Georgie Nettell, Gerechtigkeit, Henrike Naumann, Jeanette Mundt, Jutta Koether, Kunst, Luke Willis Thompson, Manifesta 12 Palermo, Pablo Picasso, Peter W{\"a}chtler, Philip Wiegard, Politik, Rassismus, raster-noton, Selbstverst{\"a}ndnis, USA, Valie Export, Vereinigte Staaten, Wahrheit, Zeitschrift, Zoe Leonard}, issn = {978-3-946564-10-2}, author = {Isabelle Graw and Colin Lang and Ken Okiishi and Aria Dean and Sina Najafi and Robert F. Reid-Pharr and Eva D{\'\i}az and Rainer Bellenbaum and Susanne von Falkenhausen and Jesi Khadivi and {\"O}v{\"u}l {\"O}. Durmu{\c s}o{\u g}lu and Adrienne Rooney and Tobi Maier and Dan Kidner and Marietta Kesting and Darla Migan and Jenny Nachtigall and Nadja Abt and Sven L{\"u}tticken and Tina Schulz and Christina Irrgang and Saim Demircan and Niklas Lichti and Steven Warwick and Ariane M{\"u}ller and Johanna Burton and Kerstin Stakemeier and Sandra Neug{\"a}rtner and Kathi Hofer} } @book {2633, title = {Texte zur Kunst. Art without Rules?}, year = {2018}, note = {Z Texte zur Kunst 109/2017 }, publisher = {textezurkunst}, organization = {textezurkunst}, address = {Berlin}, abstract = {Angesichts der j{\"u}ngsten Enth{\"u}llungen verschiedener Formen des Machtmissbrauchs im Kulturbereich besch{\"a}ftigen wir uns in der M{\"a}rz-Ausgabe von Texte zur Kunst mit dem Verh{\"a}ltnis von Kunst zu Regeln. Oder besser gesagt, mit den Ausnahmen der Regeln, die die Kunst und ihre Akteure beanspruchen, wenn {\"U}berschreitungen sich all zu oft auch auszahlen, und zugleich Hierarchien (Klasse, Geschlecht, Rasse, Sexualit{\"a}t) weiterhin ihren Einfluss geltend machen. Kunst verspricht ein Raum f{\"u}r Regelversto{\ss} und Ungehorsam zu sein, sowohl im Hinblick auf formale Beschr{\"a}nkungen als auch normative Regulierungen. Aber nach welchen Regeln spielt die Kunstwelt, und wie werden {\"U}berschreitungen darin sichtbar/unsichtbar gemacht?}, keywords = {$\#$MeToo, Carmen Herrera, Chris Kraus, Ed Atkins, Eyal Peretz, Feminismus, Frank Bowling, Hierarchien, Jasper Bernes, Julia Haller, Konformit{\"a}t, K{\"o}rper, Laura Owens, Machtmissbrauch, Marianne Wex, Matias Faldbakken, MeToo, Norm, Peter B{\"u}rger, R.H. Quatyman, Regel, Regeln, Regulierung, Sohail Daulatzai, stanley brown, Stefan Thater, Stephen Prina, Susanne Kennedy, Transgression, {\"U}berschreitungen, Ungehorsam, Willem de Rooij, Zeitschrift}, isbn = {987-3-946564-08-9}, issn = {0940-9596}, author = {Lang, Colin and Dyes, Anke and Isabelle Graw and Katharina Hausladen and Josephine Pryde and Christoph Menke and Lucy McKenzie and Hal Foster and Coco Fusco and Clemence Apprich and Vojin Sa{\v s}a Vukadinovi{\'c} and Nicole Wolf and Melanie Gilligan and Sulgi Lie and Marietta Kesting and Anke Dyes and Georg Imdahl and Ana Texeira Pinto and Avery Singer and Sven L{\"u}tticken and Jenni Tischer and Julia Elizabeth Neal and Tina Schulz and Nicol{\'a}s Guagnini and Ariane M{\"u}ller and Mikael Brkic and Robert M{\"u}ller and Anna Voswinckel and Regine Prange} } @book {2779, title = {Texte zur Kunst: Noise/Silence}, year = {2018}, note = {Z Texte zur Kunst 112/2018}, publisher = {Texte zur Kunst}, organization = {Texte zur Kunst}, address = {Berlin}, abstract = {Die Ausgabe 112 von Texte zur Kunst mit dem Titel "Noise/Silence", konzentriert sich auf die beiden klanglichen Extreme, die die Grenzen des H{\"o}rbaren definieren und alle m{\"o}glichen musikalischen Ausdrucksformen umfassen k{\"o}nnen. In unserer Analyse und Beurteilung der zeitgen{\"o}ssischen Bedeutung von L{\"a}rm und Stille hinterfragen wir auch das Potenzial an radikaleren Gesten - dem Alles oder Nichts. Wie gestalten sich heutzutage Musik- und Klanginterventionen? Welche Arten von subversiven Ger{\"a}uschen k{\"o}nnen gegen die ohrenbet{\"a}ubende Stille eingesetzt werden? Und wo, wenn {\"u}berhaupt, kann die Stille einen Schutz vor dem unerbittlichen L{\"a}rm von au{\ss}en bieten? F{\"u}r die Ausgabe 112 haben wir Medienhistoriker*innen und Philosoph*innen wie Fiona McGovern, Rolf Gro{\ss}mann und Ute Holl versammelt, die eine theoretische Orientierung in dieser sich ver{\"a}ndernden Soundlandschaft liefern. Hinzu baten wir die K{\"u}nstler*innen und Musiker*innen Cevdet Erek, Arto Lindsay, Michaela Meli{\'a}n und Andrea Neumann, die die M{\"o}glichkeit radikaler Gesten in ihrer eigenen Praxis abw{\"a}gen. Gemeinsam liefern ihre Texte eine notwendige {\"U}berarbeitung der Begrifflichkeiten f{\"u}r Sound in der heutigen Kunst.}, keywords = {21. Jahrhundert, 33. Biennale S{\~a}o Paulo, Amy Lien, Amy Sillmann, Andrea Neumann, Anna Ostoya, Arto Lindsay, {\"A}sthetik, Balthus, Ben Lerner, Brigitta Kusters, Catherine Christer Hennix, Cevdet Erek, Charline von Heyl, Dora Garc{\'\i}a, Ei Arakawa, Enzo Camacho, Ger{\"a}usche, Gerry Bibby, Helena Almeida, Henrik Olesen, H{\"o}ren, Jack Smith, Karin Schneider, Katarina Sieverding, Kerstin Stakemeier, Klang, Klanginterventionen, Klaus Herding, Kunst, L{\"a}rm, Loretta Fahrenholz, Medientechnik, Michaela Meli{\'a}n, Musik, Noise, Pablo Accinelli, Roee Rosen, Ruhe, Silence, Sound, Stephan Dillemuth, Stille, Theresa Hak Kyung Cha, T{\"o}ne, Vivian Sundaram, Zeitschrift}, issn = {978-3-946564-13-3}, author = {Graw, Isabelle and Rolf Grossmann and Ute Holl and Fiona McGovern and Cevdet Erek and Colin Lang and Michaela Meli{\'a}n and Andrea Neumann and Arto Lindsay and Angus Nicholls and Andr{\'e} Rottmann and Nanna Heidenreich and Amanda Schmitt and Steven Warwick and Nicol{\'a}s Guagnini and Fabio Cypriano and Sven L{\"u}tticken and Pedro de Llano and Inka Mei{\ss}ner and Alida M{\"u}schen and Julia Pelta Feldman and Georg Imdahl and Christina Catherine Martinez and Jakob Schillinger and Rattanamol Singh Johal and Frauke Zabel and Ana Vogelfang and Karel C{\'\i}sa{\v r} and Melissa Gordon and Michaela W{\"u}nsch and Ana Teixeira Pinto and Anke Dyes and Tom Holert and Jo{\~a}o Ribas} } @book {2666, title = {Texte zur Kunst. Performance Evaluation}, volume = {Nr. 110}, year = {2018}, note = {Z Texte zur Kunst 110/2018 }, publisher = {Texte zur Kunst}, organization = {Texte zur Kunst}, address = {Berlin}, abstract = {In den 18 Jahren, seit sich Texte zur Kunst zuletzt mit einer ganzen Ausgabe dem Thema {\quotedblbase}Performance{\textquotedblleft} widmete, hat sich viel getan: Performance ist inzwischen allgegenw{\"a}rtig, umfasst alle m{\"o}glichen Handlungen, ob auf B{\"u}hnen, in Kunstinstitutionen oder in den Sozialen Medien. Auch ist der Begriff heute nicht mehr von seiner wirtschaftlichen Bedeutung (Performanz) abzul{\"o}sen: Er bezeichnet sowohl eine Kunstform als auch eine Leistung. Es ist diese {\"o}konomische Dimension der Performance, die in unserer neuen Ausgabe {\quotedblbase}Performance Evaluation{\textquotedblleft} in die Analyse der k{\"u}nstlerischen Performance einflie{\ss}t. Denn mit der Betonung der Leistung geht es immer h{\"a}ufiger auch um Leistungsmessung, um Likes und Noten, Besucherzahlen und Follower. Mit Texte zur Kunst $\#$110 wollen wir diese {\"U}berschneidungen betrachten und die Bedeutung von Performance heute, innerhalb und au{\ss}erhalb der Kunst, untersuchen.}, keywords = {Arthur Jafa, Bewertungsgesellschaft, Cally Spooner, Catherine Christer Hennix, Damien Hirst, Georgia Sagri, Geta Bratescu, Harald Szeemann, Ilya Lipkin, James Benning, Judith Hopf, Julia Stoschek, Katrina Daschner, Kollektivit{\"a}t, Kunst, Kynaston McShine, Linda Nochlin, Matthias Noggler, Maya Schweizer, McKenzie Wark, Performance art, Performance Evaluation, Performancekunst, Peter Gorsen, Zeitschrift}, issn = {978-3-946564-09-6}, author = {Isabelle Graw and Sabeth Buchmann and Steffen Mau and Uwe Vormbusch and Alexandra Pirici and Stefan H{\"o}lscher and Evelyn Annuss and Andreas Gelhard and Martin M{\"u}ller and Wolfgang Seidel and Anke Dyes and Colin Lang and Anke Dyes and Luisa Kleemann and Tina Schulz and Hans-Christian Dany and Eva D{\'\i}az and Agnieszka Roguski and Gregory H. Williams and Verena Dengler and Kari Rittenbach and Barbara Hess and Annie Godfrey Larmon and Johannes Bennke and Chris Reitz and Benjamin Meyer-Krahmer and Mikael Brkic and Jessica Aimufua and Hans-J{\"u}rgen Hafner and Carmen Gray and Michael Franz and Fiona Geu{\ss}} } @book {2700, title = {True lies}, year = {2018}, note = {AK 2018/28 }, publisher = {Snoeck Verlagsgesellschaft mbH }, organization = {Snoeck Verlagsgesellschaft mbH }, address = {K{\"o}ln}, abstract = {"This catalogue is published on the occasion of the exhibition Markus Proschek - Possession, Kunstraum Innsbruck, April 21-July 8, 2017" Titel am Buchr{\"u}cken }, keywords = {1981- ; Installation, Ausstellungskatalog; Bildband; Proschek, Kunst, Kunstraum Innsbruck, Markus}, isbn = {9783864422584}, author = {Proschek, Markus and Gisbourne, Mark and McKenzie, Lucy and Pernegger, Karin} } @book {2552, title = {Arts of Living on a Damaged Planet. Ghosts and Monsters of the Anthropocene}, year = {2017}, note = {THE 497}, publisher = {University of Minnesota Press}, organization = {University of Minnesota Press}, address = {Minneapolis}, abstract = {K{\"o}nnen Menschen und andere Arten die Erde weiterhin gemeinsam bewohnen? Angesichts der vom Menschen verursachten Umweltver{\"a}nderungen, die die Lebensf{\"a}higkeit mehrerer Arten bedrohen, macht Arts of Living on a Damaged Planet einen k{\"u}hnen Vorschlag: Verschr{\"a}nkte Geschichten, situierte Erz{\"a}hlungen und dichte Beschreibungen bieten dringende "Lebensk{\"u}nste". Das Buch enth{\"a}lt Aufs{\"a}tze von Wissenschaftlern aus den Bereichen Anthropologie, {\"O}kologie, Wissenschaftsforschung, Kunst, Literatur und Bioinformatik, die kritische und kreative Werkzeuge f{\"u}r ein gemeinschaftliches {\"U}berleben in einem Anthropoz{\"a}n, das mehr als nur menschlich ist, vorstellen. Arts of Living on a Damaged Planet (Kunst des Lebens auf einem besch{\"a}digten Planeten) setzt uns den aktiven {\"U}berbleibseln gigantischer menschlicher Fehler der Vergangenheit aus - den Geistern -, die das t{\"a}gliche Leben von Millionen von Menschen und den mit ihnen zusammenlebenden nicht-menschlichen Lebensformen beeinflussen. Jeder Teil dieses zweiseitigen Bandes, der uns herausfordert, das Leben auf neue und aufregend andere Weise zu betrachten, ist informativ, faszinierend und eine Quelle der Anregung zu neuen Gedanken und Aktivit{\"a}ten. Ich habe keinen Zweifel daran, dass ich immer wieder zu diesem Buch zur{\"u}ckkehren werde. -Michael G. Hadfield, Universit{\"a}t von Hawai{\textquoteright}i in M{\={a}}noa ___________________________________ Can humans and other species continue to inhabit the earth together? As human-induced environmental change threatens multispecies livability, Arts of Living on a Damaged Planet puts forward a bold proposal: entangled histories, situated narratives, and thick descriptions offer urgent {\textquotedblleft}arts of living.{\textquotedblright} Included are essays by scholars in anthropology, ecology, science studies, art, literature, and bioinformatics who posit critical and creative tools for collaborative survival in a more-than-human Anthropocene. Arts of Living on a Damaged Planet exposes us to the active remnants of gigantic past human errors{\textemdash}the ghosts{\textemdash}that affect the daily lives of millions of people and their co-occurring other-than-human life forms. Challenging us to look at life in new and excitingly different ways, each part of this two-sided volume is informative, fascinating, and a source of stimulation to new thoughts and activisms. I have no doubt I will return to it many times. {\textemdash}Michael G. Hadfield, University of Hawai{\textquoteleft}i at M{\={a}}noa }, keywords = {Anthropoz{\"a}n, Erde, Instraspezies, Landschaft, Theorie}, issn = {978-1-5179-0237-7}, author = {Nils Bubandt and Elaine Gan and Heather Swanson and Anna Tsing} } @book {2830, title = {Choreo-Graphic Figures. Deviations from the Line}, year = {2017}, note = {THE 586}, publisher = {Walter de Gruyter}, organization = {Walter de Gruyter}, address = {Berlin/Boston}, abstract = {Die k{\"u}nstlerische Forschung steht im Mittelpunkt von Choreo-graphic Figures: Deviations from the Line inszeniert eine interdisziplin{\"a}re, intersubjektive Begegnung zwischen den Sparten Choreographie, Zeichnung und Schrift. Im Mittelpunkt steht die Erkundung jener Formen des Denkens in Aktion, die im kollaborativen Austausch, im Entgleiten und in der Abweichung entstehen, wenn unterschiedliche Praxismodi in Dialog treten, sich {\"u}berschneiden, aufeinanderprallen. Die Publikation ist als eigenst{\"a}ndiges Atelierlabor konzipiert, das kritische Reflexionen und experimentelle Praktiken zusammenf{\"u}hrt, die sich auf das Wie - die qualitativ-prozedurale, {\"a}sthetisch-epistemologische und ethisch-empathische Dynamik - innerhalb der gemeinsamen k{\"u}nstlerischen Erkundung konzentrieren und die Aufmerksamkeit auf einen affektiven Bereich von Kr{\"a}ften und Intensit{\"a}ten lenken, die vor, zwischen und unter den besser lesbaren Gesten der k{\"u}nstlerischen Praxis existieren. Die Sensibilisierung f{\"u}r die kaum wahrnehmbaren Mikrobewegungen innerhalb des Prozesses der k{\"u}nstlerischen "Sinnfindung" hat weiterreichende strukturelle - sogar politische - Auswirkungen auf der Makroebene, indem sie die De-, Re- und Trans-Figuration unserer Art, in der Welt zu sein, f{\"o}rdert und zu neuen Formen der Relationalit{\"a}t, Sozialit{\"a}t und Solidarit{\"a}t einl{\"a}dt. Hybrid aus K{\"u}nstlerbuch und Forschungskompendium Choreo-graphic Figures: Deviations from the Line ruft zum Handeln auf, indem es als Partitur fungiert, die von anderen aktiviert werden kann und K{\"u}nstlern, Theoretikern und Kreativschaffenden einen modularen Werkzeugkasten mit performativen und notatorischen Ans{\"a}tzen f{\"u}r k{\"u}nftige experimentelle Spiele bietet. _______________________________________ With artistic reseach at its heart, Choreo-graphic Figures: Deviations from the Line stages a beyond-disciplinary, inter-subjective encounter between the lines of choreography, drawing and writing. Its core focus is to explore those forms of thinking-in-action produced through collaborative exchange, in the slippage and deviation, when different modes of practice enter into dialogue, overlap, collide. The publication is conceived as a studio-laboratory in itself, drawing together critical reflections and experimental practices that focus on the how-ness -- the qualitative-procedural, aesthetic-epistemological and ethico-empathetic dynamics -- within shared artistic exploration, directing attention to an affective realm of forces and intensities existing before, between and beneath the more readable gestures of artistic practice. Cultivating sensitivity towards the barely perceptible micro-movements within the process of artistic {\textquoteright}sense-making{\textquoteright} has wider structural - even political - implications at the level of the macro, encouraging the de-, re- and trans-figuring of our ways of being in the world, inviting new forms of relationality, sociality and solidarity. Hybrid of an artists{\textquoteright} book and research compendium Choreo-graphic Figures: Deviations from the Line invokes action by operating as a score that can be activated by others, providing artists, theorists and creative practitioners with a modular toolkit of performative and notational approaches for future experimental play. }, keywords = {Performative Kunst, Tanz, Theorie, Universit{\"a}t f{\"u}r angewandte Kunst Wien, Zeichnung}, issn = {978-3-11-054660-6}, author = {Gansterer, Nikolaus and Cocker, Emma and Greil, Mariella} } @book {2497, title = {EIKON. Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$98/2017}, year = {2017}, note = {Z Eikon 98/2017}, publisher = {EIKON}, organization = {EIKON}, address = {Wien}, abstract = {In Zeiten digitaler Gl{\"a}tte und makelloser Retusche, die seit den 1990ern mit den neuen M{\"o}glichkeiten der Bildbearbeitung Einzug gehalten haben, sind augenf{\"a}llige {\"U}berg{\"a}nge zwischen zwei oder mehreren verschiedenen Bildebenen l{\"a}ngst kein Thema mehr; zumindest keines, mit dem sich K{\"u}nstlerInnen mangels Alternativen befassen m{\"u}ssten. Gegenw{\"a}rtig scheint jedoch die Euphorie {\"u}ber die in den letzten Dekaden vorherrschende {\"A}sthetik nahtloser Bildmanipulationen und allzu homogener Fotoamalgame etwas abgeklungen zu sein. 100 Jahre nachdem Hannah H{\"o}ch, Raoul Hausmann, John Heartfield und andere WegbereiterInnen des Dadaismus die Fotocollage f{\"u}r sich entdeckt hatten, weist die Fotografie n{\"a}mlich wieder auff{\"a}llig viele analoge Bildmontagen auf, welche die offenkundige Konstruktion ihrer Kompositionen (durch geradezu provisorisch anmutende {\"U}berlagerungen) als wesentliches Stilmittel einsetzen. Mag vielleicht auch ein Gef{\"u}hl der Nostalgie bez{\"u}glich der analogen {\"A}ra beim k{\"u}nstlerischen R{\"u}ckgriff auf die Collage mitschwingen, so w{\"a}re es doch etwas zu kurz gegriffen, die Diagnose nur darauf beschr{\"a}nken zu wollen; viel eher scheint es der {\"u}berwiegenden Mehrheit ihrer AnwenderInnen vor allem darum zu gehen, die immer weiter fortschreitenden (medialen) Manipulationsm{\"o}glichkeiten der Gegenwart aufzuzeigen. Grund genug, den Fokus der aktuellen Heftausgabe einmal auf diese vielschichtige k{\"u}nstlerische Technik zu legen. F{\"u}r {\quotedblbase}Fragmentierte Welt(en){\textquotedblleft} spannt G{\"u}nther Oberhollenzer deshalb, unter Ber{\"u}cksichtigung vorwiegend zeitgen{\"o}ssischer K{\"u}nstlerInnen aus {\"O}sterreich, einen weiten Bogen von der klassischen analogen Collage {\"u}ber die digitale Fotomontage bis hin zur assemblierten Fotoskulptur. Dabei sieht es so aus, als w{\"u}rde gerade heute, wo wir {\quotedblbase}die Welt trotz all der Bilder und Informationen immer fragmentarischer wahrzunehmen scheinen{\textquotedblleft} (S. 64), die hundertj{\"a}hrige Technik diese Mechanismen unserer Zeit besonders treffend visualisieren.}, keywords = {Camille Henrot, James Welling, Katharina Stiglitz, Matthias Klos}, issn = {978-3-902250-90-2}, author = {Carl Aigner and Gregor Auenhammer and Thomas Ballhausen and Simon Bowcock and Nela Eggenberger and Robert Gander and Tania H{\"o}lzl and Georgia Holz and Ruth Horak and Suzuan Kizilirmak and Peter Kunitzky and Katharina Manojlovi{\'c} and Petra Noll-Hammerstiel and G{\"u}nther Oberhollenzer and Maria Rennhofer and Veronika Rudorfer and Roland Sch{\"o}ny and Walter Seidl and Denise Helene Sumi and Thomas D. Trummer and Axel Wieder}, editor = {Carl Aigner and Nela Eggenberger and Veronika Rudorfer} } @book {2639, title = {EIKON. Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$100/2017}, year = {2017}, note = {Z Eikon 100/2017 }, publisher = {bei EIKON}, organization = {bei EIKON}, edition = {$\#$100/2017}, address = {Wien}, abstract = {Die Hundert erreicht man nicht so schnell, vor allem nicht als viertelj{\"a}hrlich erscheinendes Fachperiodikum, das, im Eigenverlag herausgegeben, nie als kommerziell erfolgreiches Massenblatt, sondern als hochwertiges Printprodukt f{\"u}r Fotografie- und Medientheorieinteressierte konzipiert war. Passend dazu auch die Diskussion um das Erscheinungsbild von EIKON Anfang der 1990er Jahre: Letztlich hat sich das un{\"u}bliche Querformat durchgesetzt, da man mit dieser aus der Norm fallenden Ausrichtung unter anderem auch physisch {\quotedblbase}querschie{\ss}en{\textquotedblleft} wollte, indem sich die Zeitschrift etwa nicht in die gerne verwendeten Billy-Regale einpassen lie{\ss} und stets st{\"o}rend herausragte (so Gr{\"u}nder Carl Aigner). Nach insgesamt 8244 derart gestalteter Magazinseiten ist es darum eine besondere Freude, mit der vorliegenden Ausgabe die erste einer sich hoffentlich noch lang fortsetzenden Serie an dreistelligen Heftnummern pr{\"a}sentieren zu d{\"u}rfen. Anl{\"a}sslich des Eintritts in diese neue {\"A}ra wurde unter dem Ehrenschutz von VALIE EXPORT der mit 5.000 Euro dotierte EIKON Award (45+) ins Leben gerufen {\textendash} ein europaweiter Kunstpreis f{\"u}r Fotografie- und Medienk{\"u}nstlerinnen ab 45 Jahren, f{\"u}r den 273 Bewerbungen aus 25 verschiedenen Nationen in der Redaktion eingingen. EIKON $\#$100 versammelt nun die von J{\"u}rgen Klauke, Margot Pilz und {\AE}sa Sigurj{\'o}nsd{\'o}ttir ausgew{\"a}hlten Preistr{\"a}gerinnen und gibt deren k{\"u}nstlerischer Arbeit innerhalb der Rubrik {\quotedblbase}Portfolio{\textquotedblleft} Raum; zugleich wurde das Heft zum Jubil{\"a}um als erste Nummer {\"u}berhaupt mit drei verschiedenen Umschl{\"a}gen produziert, deren Titelbild jeweils ein Sujet der pr{\"a}mierten Kunstschaffenden {\textendash} namentlich Susan MacWilliam (der der erste Preis samt Preisgeld zugesprochen wurde), Katr{\'\i}n Elvarsd{\'o}ttir und Gabriele Rothemann {\textendash} aufweist. Aufgrund der Qualit{\"a}t der eingereichten Arbeiten besetzt der EIKON Award (45+) dar{\"u}ber hinaus auch den Fokus dieser Ausgabe, f{\"u}r den Jurorin {\AE}sa Sigurj{\'o}nsd{\'o}ttir aktuelle Arbeiten von Ramesch Daha, Tatiana Lecomte und Miranda Pennell, die ebenfalls dem Aufruf zur Bewerbung gefolgt sind, unter dem Aspekt ihrer archivarischen Praxis analysiert. Vor allem angesichts nicht nur hierzulande stattfindender politischer Verschiebungen hoffen wir mit der Ausrichtung des Preises und dieser Jubil{\"a}umsausgabe damit ein St{\"u}ck zur Bewusstseinsbildung beizutragen, da {\textendash} auch in der Kunst und Kultur {\textendash} die tats{\"a}chliche Gleichstellung von Mann und Frau auch heute noch immer nicht erreicht ist.}, keywords = {EIKON Award (45+), Fotografie, Gabriele Rothemann, Kathr{\'\i}n Elvarsd{\'o}ttir, MacWilliam, Susan}, isbn = {978-3-902250-92-6}, author = {Thomas Ballhausen and Wolfgang Br{\"u}ckle and June Drevet and Thomas Edlinger and Nela Eggenberger and Lucas Gehrmann and Matthias Gr{\"u}ndig and Patricia Grzonka and Manisha Jothady and Nikolaus Kratzer and Peter Kunitzky and Mia Laska and Katharina Manojlovi{\'c} and Michael Ponstingl and Matthias Reichelt and Uta M. Reindl and Uwe Sch{\"o}gl and {\AE}sa Sigurj{\'o}nsd{\'o}ttir and Abigail Solomon-Godeau and Magdalena Vukovi{\'c} and Margit Zuckriegl}, editor = {Nela Eggenberger and June Devret} } @book {2498, title = {EIKON. Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$99/2017}, year = {2017}, note = {Z Eikon 99/2017}, publisher = {EIKON}, organization = {EIKON}, address = {Wien}, abstract = {{\quotedblbase}Aus Sicht eines K{\"u}nstlers ist eine Rezension in einem Magazin eine {\"a}u{\ss}erst wertvolle Sache, da die eigene Arbeit von einem kritischen Beitrag gerahmt wird. Das ist etwas komplett anderes als ein Buch, ein Katalog oder eine rein theoretische Abhandlung{\textquotedblleft}, so Arno Gisinger im Rahmen der Podiumsdiskussion {\quotedblbase}On Publishing Photography{\textquotedblleft}, die von Camera Austria International und EIKON im Rahmen der diesj{\"a}hrigen Les Rencontres de la Photographie in Arles organisiert wurde. Auf Initiative von Abigail Solomon-Godeau und Gisinger fand dieser Talk im Anschluss an ein Panel statt, das sich demselben Thema widmete und {\textendash} dank der Unterst{\"u}tzung des {\"O}sterreichischen Kulturforums Paris und des BKA {\textendash} in der franz{\"o}sischen Hauptstadt abgehalten wurde. In weiterer Folge basiert auch der Fokus der vorliegenden 99. Ausgabe von EIKON auf den in Paris und Arles aufgeworfenen Fragen: Was genau macht auf die Fotografie spezialisierte Printmagazine aus, k{\"o}nnen sinnvolle Synergien zwischen Gedrucktem und Digitalem hergestellt werden und inwiefern ist es besonders heute, wo wir st{\"a}ndig von virtuellen Informationen {\"u}berflutet werden, wichtig, nicht auf zu Papier gebrachte Inhalte zu verzichten? Im Wesentlichen sind es noch immer die gedruckten Journale, die uns dabei helfen, im digitalen Rauschen die {\"U}bersicht zu bewahren, da sie dem Leser das Wesentlichste herausfiltern. {\quotedblbase}Im Fokus: On Publishing Photography{\textquotedblleft} fasst einerseits noch einmal die grundlegenden Gedanken, die Abigail Solomon-Godeau zu Beginn des Vortragsprogramms ge{\"a}u{\ss}ert hat, zusammen und steckt so das theoretisch-geschichtliche Feld zu diesem Thema ab. Andererseits haben auf einer praktischen Ebene die Redaktionsteams von EIKON und Camera Austria International ausgew{\"a}hlte Fotografiemagazine aufgefordert, sich im Rahmen dieses Schwerpunkts selbst zu pr{\"a}sentieren, indem den KollegInnen eine Carte blanche (die auch die eigenverantwortliche redaktionelle Betreuung umfasst) f{\"u}r die Gestaltung jeweils einer halben Seite ausgestellt wurde. Abschlie{\ss}end bietet eine tabellarische Darstellung auch noch einen groben {\"U}berblick {\"u}ber alle eingeladenen Medien, in welchem der Vollst{\"a}ndigkeit halber nat{\"u}rlich auch die beiden Gastgeberinnen nicht fehlen d{\"u}rfen.}, keywords = {150 Years University of Applied Arts Vienna, Elisabeth Czihak, Jaakko Kahilaniemi, J{\"u}rgen Klauke, Karin Fisslthaler, On Publishing Photography}, issn = {978-3-902250-91-9}, author = {Gregor Auenhammer and Thomas Ballhausen and Simon Bowcock and June Drevet and Nela Eggenberger and Synne Genzmer and Jana J. Haeckel and Bernhard Jarosch and Peter Kunitzky and Katharina Manojlovi{\'c} and Margit M{\"o}ssmer and Uta M. Reindl and Veronika Rudorfer and Nina Schedlmayer and Claudia Slanar and Abigail Solomon-Godeau and Margit Zuckriegl}, editor = {Carl Aigner and June Drevet and Nela Eggenberger} } @book {2461, title = {Jorg Hartig. realpop}, year = {2017}, note = {KM Hartig 2017}, publisher = {De Gruyter}, organization = {De Gruyter}, address = {Berlin}, abstract = {"In der Malerei gibt es nichts, was es nicht auch in der Natur gibt", lautet einer der Leits{\"a}tze Jorg Hartigs (*1932), der Zeit seines Lebens die gr{\"o}{\ss}te k{\"u}nstlerische Inspiration aus seiner unmittelbaren Umwelt sch{\"o}pfte - aus dem Alltag., aus Ph{\"a}nomenen der Zivilisation und der Kultur. Am Anfang eines neuen Werks steht bei Hartig meist ein optischer Reiz, dem der K{\"u}nstler malerisch - spontan und emotional - Form verleiht. Hartig selbst, der in den 1960er Jahren als einer der Ersten in {\"O}sterreich das Material Acryl f{\"u}r sich entdeckt, bezeichnet seine Arbeiten als REALPOP, da sie stets an die Realit{\"a}t gebunden sind. }, keywords = {Acryl, Hartig Jorg, K{\"u}nstlermonographie, Natur}, issn = {978-3-11-054466-4}, author = {Wolfgang Drechsler and Berthold Ecker and Sonja Gruber} } @book {2427, title = {Kunstforum International 245/2017}, series = {Kunst lernen? Akademien und Kunsthochschulen heute}, volume = {245}, year = {2017}, note = {Z Kunstforum 245/2016 }, publisher = {Kunstforum International}, organization = {Kunstforum International}, address = {K{\"o}ln}, abstract = {Kunst lernen? Akademien und Kunsthochschulen heute Wie bilden Kunstakademien heute aus? W{\"a}hrend Hochschulgremien weltweit Curricula entwerfen, Abschl{\"u}sse internationalen Standards anpassen und Promotionsstudieng{\"a}nge f{\"u}r K{\"u}nstler einf{\"u}hren, tauchen Studenten auf der ganzen Welt in das Experiment eines Kunststudiums ein. Der vorliegende Themenband sp{\"u}rt Ausbildungsorten weltweit nach, von S{\"u}dostasien {\"u}ber Afrika, den Nahen Osten, Europa, Lateinamerika und den U.S.A, an denen gedacht, gemacht und geforscht wird. Besonderen Raum in den Berichten und erg{\"a}nzenden Gespr{\"a}chen mit Studenten, Dozenten, Alumni, K{\"u}nstlern und Museumskuratoren nahmen die zentralen Fragen nach dem Verh{\"a}ltnis zwischen handwerklichem Tun und theoretischer Reflexion sowie zwischen K{\"o}nnen und Wissen in den unterschiedlichen Lehrmodellen ein {\textendash} mit der Absicht, ein m{\"o}glichst breites Spektrum zu er{\"o}ffnen, das Affinit{\"a}ten und Differenzen zwischen den unterschiedlichen Kulturen im Umgang mit Techniken und Handwerk greifbar macht. Dabei soll herausgestellt werden, welche Bedeutung Akademien und Kunsthochschulen der Ausbildung von Materialfertigkeiten in der Lehre heute zuschreiben. }, keywords = {21. Jahrhundert, Carl Andre, Collage, Hamish Fulton, Johanna Reich, Kunstakademie, Kunstausbildung, Kunstbetrieb, Kunstproduktion, Maik Wolf, Marilyn Minter, Moderne Kunst, Universit{\"a}t, zeitgen{\"o}ssiche Kunst, Zeitschrift}, author = {Dieter Bechtloff Hg. and Tanja, Klemm and Stephanie, Dieckvoss and Hans Ulrich Reck and Heinz-Norbert Jocks and Magdalena Kr{\"o}ner and Heinz Sch{\"u}tz and Sven Dr{\"u}hl and Ann-Katrin G{\"u}nzel} } @book {2428, title = {Kunstforum International 246/2017}, series = {Public Image. Unbedingte Aufmerksamkeit}, volume = {246}, year = {2017}, note = {Z Kunstforum 246/2016 }, publisher = {Kunstforum International}, organization = {Kunstforum International}, address = {K{\"o}ln}, abstract = {Public Image. Unbedingte Aufmerksamkeit Anfang der 1990er Jahre schockt Jeff Koons die {\"O}ffentlichkeit, indem er den italienischen Pornostar Cicciolina heiratet, sich in eindeutigen pornografischen Posen abbilden l{\"a}sst und massenmedial inszeniert. Mit diesem Ereignis hob Koons die Frage nach Kunst und Leben auf ein neues Niveau. Die digitalen Techniken, deren Entwicklung damals begonnen hat, erweitern heute zum Beispiel {\"u}ber Facebook und Instagram die Verbreitungsm{\"o}glichkeiten der Selbstinszenierung. Damit stellt sich die Frage, welche Funktionen Bilder in der {\"O}ffentlichkeit haben und wie Sie unseren Alltag neu bestimmen. Welche Erwartungen werden in diesem Kontext heute an den K{\"u}nstler heran getragen? Welche Kongruenzen oder Differenzen entstehen zwischen der Person und dem {\"o}ffentlichen Bild? Der Band Public Image besch{\"a}ftigt sich mit den Erwartungen, Entt{\"a}uschungen und Potentialen zwischen privatem und {\"o}ffentlichem Bild und zeigt neue Perspektiven der Verbindung von Kunst und Leben in der heutigen mediendominierten Zeit auf. Gleichzeitig wird in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten der Umgang mit Bildern in der {\"O}ffentlichkeit thematisiert und dargestellt, welche Funktion die Medien dabei einnehmen.}, keywords = {21. Jahrhundert, Athen, Bela B, Cosplay, dokumenta 14, Jonathan Meese, Kathmandu Triennale, Kunst im {\"o}ffentlichen Raum, Kunstbetrieb, Kunstproduktion, Moderne Kunst, Petter Piller, Realit{\"a}t, Sharjah Biennale, Valentin Carron, zeitgen{\"o}ssische Kunst, Zeitschrift}, author = {Dieter Bechtloff Hg. and Oliver, Zybok and Mark Terkessidis and Jutta Zaremba and Rosa Windt and Almut Linde and Sabine B. Vogel and Ingo Arend and Max Glauner and Heinz-Norbert Jocks and Michael H{\"u}bl and Hermann Pf{\"u}tze and Manuela Lintl and Peter Funken and Michael Nungesser and Ronald Berg and Hajo Schiff and Jens Asthoff and Matthias Reichelt and Michael Stoeber} } @book {2579, title = {Kunstforum International 247/2017}, series = {57. Biennale Venedig. VIVA ARTE VIVA}, volume = {247}, year = {2017}, note = {Z Kunstforum 247/2017}, publisher = {Kunstforum International}, organization = {Kunstforum International}, address = {K{\"o}ln}, abstract = {57. Biennale Venedig VIVA ARTE VIVA Auch wenn immer wieder die Rede ist vom {\quotedblbase}{\"u}berholten Modell{\textquotedblleft} {\textendash} die Biennale Venedig ist und bleibt die wichtigste internationale Ausstellung zur zeitgen{\"o}ssischen Kunst. Die Kombination aus kuratierter Mega-Ausstellung und zig nationalen Pr{\"a}sentationen ist einmalig. In diesem Jahr pr{\"a}sentiert die Franz{\"o}sin Christine Macel unter dem Motto {\quotedblbase}Viva Arte Viva{\textquotedblleft} Werke von 120 K{\"u}nstlern. Daneben gibt es 85 nationale Pavillons sowie 23 offizielle {\quotedblbase}Eventi Collaterali{\textquotedblleft}. Wie zuvor widmet KUNSTFORUM der internationalen Gro{\ss}ausstellung einen kompletten Band, in dem sie so umfassend wie in keinem anderen Medium komplett dokumentiert und aus verschiedenen Perspektiven kontrovers diskutiert wird. In kommentierten Fotorundg{\"a}ngen, begleitenden Essays und Analysen werden die Ausstellung und Nationenpavillons auf geschl{\"u}sselt und besprochen. Interviews mit K{\"u}nstlern und Kuratoren liefern dazu Hintergr{\"u}nde und tieferes Verst{\"a}ndnis. Welche Gedankeng{\"a}nge und Vorstellungen liegen der 57. Biennale di Venezia zu Grunde, wie hat es sich auf die Ausstellung {\"u}bertragen und wie ist {\quotedblbase}Viva Arte Viva{\textquotedblleft} schlie{\ss}lich bei den Kritikern angekommen?}, keywords = {21. Jahrhundert, Alexander Birchler, Anne Imhof, Bernardo Oyarzun, Biennale, Brigitte Kowanz, Carol Bove, Charlotte Johannesson, Christine Macel, Cinthia Marcelle, Cody Choi, Dirk Braeckman, Dragan Zdravkovic, Edith Dekyndt, Erkka Nissinen, Erwin Wurm, Franz Erhard Walther, Gal Weinstein, Geoffrey Farmer, George Drivas, Geta Bratescu, Giardini, Grisha Bruskin, Gyula Varnai, Jana Zelibska, Jordi Colomer, Juan Alberto Calzadilla Alvarez, Jumana Manna, Kirstine Roepstorff, Kunstbetrieb, Kunstproduktion, Lani Maestro, Lee Wan, Manuel Ocampo, Mario Sagradini, Mark Bradford, Mika Taanilar, Milena Dragicevic, Moataz Mohamed Nasr Eldin, Moderne Kunst, Nathaniel Mellors, Nina Canell, Olafur Eliasson, Pasi Myllim{\"a}ki, Phyllida Barlow, Recycle Group, Sasha Pirogova, Sharon Lockhart, Siri Auerdal, Susanne Pfeffer, Takahiro Iwasaki, Teresa Hubbard, Tibor Hajas, Tintin Wulia, Tracey Moffatt, Venedig, Vladislav Scepanovic, Wendelien van Oldenborgh, Xavier Veilhan, Zeitschrift}, author = {Dieter Bechtloff Hg. and Susanne Boecker and Max Glauner and Amine Haase and Klaus Honnef and Michael H{\"u}bl and Sabine B. Vogel and Jocks, Heinz-Norbert and Wolfgang Tr{\"a}ger and Maria Anna Tappeiner} } @book {2580, title = {Kunstforum International 248/249/2017}, series = {documenta 14. Von Athen lernen}, volume = {248/249}, year = {2017}, note = {Z Kunstforum 248/249/2017}, publisher = {Kunstforum International}, organization = {Kunstforum International}, address = {K{\"o}ln}, abstract = {documenta 14 Von Athen lernen Die 14. Ausgabe der documenta ist eine Ausstellung im Doppelpack: Es gibt zwei Ausstellungssorte {\textendash} Athen und Kassel. Rund 160 K{\"u}nstler stellen sich dieser Herausforderung, indem sie zum Gro{\ss}teil Arbeiten an beiden Orten pr{\"a}sentieren. Traditionell dokumentiert KUNSTFORUM die documenta in einem Sonderband so umfangreich wie kein anderes Medium, hinterfragt und erforscht dabei Hintergr{\"u}nde in begleitenden Kommentaren und Gespr{\"a}chen mit Beteiligten. Nachdem in Band 246 eine Zwischenbilanz zur Athener Ausstellung gezogen wurde, wird die documenta 14 nun in diesem Band, mit Fokus auf der Pr{\"a}sentation in Kassel, in einem kommentierten Fotorundgang, einem Portrait von Adam Szymczyk, kritischen Essays und Analysen zu der Ausstellung, sowie Gespr{\"a}chen mit Kuratoren, K{\"u}nstlern und anderen Beteiligten in ihrer Gesamtheit dokumentiert und analysiert. In exemplarischen Gegen{\"u}berstellungen der Arbeiten aus Athen zu denen in Kassel wird dabei immer wieder der Blick nach Athen gerichtet. Wie sind die K{\"u}nstler mit der Herausforderung einer Doppelausstellung umgegangen und wie hat sich das diesj{\"a}hrige Motto der documenta {\quotedblbase}Von Athen lernen{\textquotedblleft} schlie{\ss}lich ausgewirkt? 
 Au{\ss}erdem in diesem Band: Skulptur Projekte M{\"u}nster 2017 in einem kommentierten Fotorundgang, Essays und einem Gespr{\"a}chen mit dem k{\"u}nstlerischen Leiter Kasper K{\"o}nig und den verantwortlichen Kuratorinnen.}, keywords = {Aboubakar Fofana, Alexandra Bachzetsis, André Du Colombier, Angela Melitopoulos, Antonio Vega Macotelas, Apostolos Georgiou, Athen, Beatriz Gonzalez, Benjamin Patterson, Bili Bidjocka Bouchra Khalili Angelo Plessas, Christopher D{\textquoteright}arcangelo, Ciudad Abierta, Cornelius Cardew, Daniel Garcia Andujar, David Harding, Die Gesellschaft Der Freund_Innen Von Halit, Documenta, Edi Hila, Fabio Balducci, Gordon Hookey, Guillermo Galindo, Igo Diarra, Iqiya, Irena Haiduk, Israel Galvan Nino De Elche, Jani Christou, Joa, Kassel, Kunstbetrieb, Kunstproduktion, Lois Weinberger, Lucien Castaing-Taylor, Lydia Koniordou, Maria Hassabi, Mar{\'\i}a Magdalena Campos-Pons, Marie Cool, Marina Fokidis, Michel Auder, Miriam Cahn, Moderne Kunst, Moyra Davey, Neil Leonard, Nikhil Chopra, Olaf Holzapfel, Pedro G. Romero, Rasheed Araeen, Roger Bernat, Romuald Karmakar, Ross Birrell, Theo Eshetu, Ulises Carri{\'o}n, Ulises Carrión, V{\'e}r{\'e}na Paravel, Zafos XagorarisAndreas Ragnar Kassapis, zeitgen{\"o}ssische Kunst, Zeitschrift}, author = {Dieter Bechtloff Hg. and Susanne Boecker and Heinz-Norbert Jocks and Adam Szymczyk and Amine Haase and Hajo Schiff and Michael H{\"u}bl and Ingo Arend and Max Glauner and J{\"u}rgen Raap and Wolfgang Tr{\"a}ger and Sabine B. Vogel and Martin Seidel and Renate Puvogel} } @book {2423, title = {Moving (Across) Borders. Performing Translation, Intervention, Participation}, year = {2017}, note = {THE 449 }, pages = {244}, publisher = {transcript}, organization = {transcript}, address = {Bielefeld}, abstract = {Als performative und politische Akte sind {\"U}bersetzung, Intervention und Partizipation Bewegungen, die sich {\"u}ber, entlang und zwischen Grenzen vollziehen. Solche Bewegungen {\"u}berschreiten geografische Grenzen, beeinflussen soziale Unterscheidungen und stellen konzeptuelle Kategorisierungen in Frage - und verschieben und transformieren dabei selbst Trennlinien. Dieses Buch bringt Choreographen, Bewegungspraktiker und Theoretiker aus verschiedenen Bereichen und Disziplinen zusammen, um {\"u}ber diese Dynamik der Differenz nachzudenken. Ausgehend von ihren jeweiligen kulturellen Hintergr{\"u}nden stellen sie die Frage, wie sich diese Bewegungen auf verwandte Bereiche wie K{\"o}rperlichkeit, Wahrnehmung, (Selbst-)Darstellung und Ausdruck auswirken. __________________________________________ As performative and political acts, translation, intervention, and participation are movements that take place across, along, and between borders. Such movements traverse geographic boundaries, affect social distinctions, and challenge conceptual categorizations {\textendash} while shifting and transforming lines of separation themselves. This book brings together choreographers, movement practitioners, and theorists from various fields and disciplines to reflect upon such dynamics of difference. From their individual cultural backgrounds, they ask how these movements affect related fields such as corporeality, perception, (self-)representation, and expression. }, keywords = {Kunstproduktion, Performance, Tanz, Theorie}, issn = {ISBN: 978-3-8376-3165-4}, author = {Gabriele, Brandstetter and Holger, Hartung} } @book {2422, title = {Performance und Praxis. Praxeologische Erkundungen in Tanz, Theater, Sport und Alltag}, year = {2017}, note = {THE 450 }, publisher = {transcript}, organization = {transcript}, address = {Bielefeld}, abstract = {{\guillemotleft}Performance{\guillemotleft} und {\guillemotright}Praxis{\guillemotleft} sind sp{\"a}testens seit dem practice turn und dem performative turn zentrale Konzepte und Theoriefelder der Kultur- und Sozialwissenschaften. Die in diesem interdisziplin{\"a}ren Sammelband geb{\"u}ndelten Texte betrachten {\guillemotright}Performance{\guillemotleft} und {\guillemotright}Praxis{\guillemotleft} in ihrem Zusammenspiel und untersuchen die Relevanz des Performativen an Ph{\"a}nomenen aus Tanz, Theater, Sport und Alltag. Im Fokus stehen vier Spannungsfelder: Routine und Instabilit{\"a}t, Normativit{\"a}t und Entgrenzung, Transformation und Best{\"a}ndigkeit, Politisches und {\"A}sthetisches. Mit Beitr{\"a}gen u.a. von Thomas Alkemeyer, Sabine Huschka, Gabriele Klein, Sibylle Peters, Larissa Schindler und Ana Vujanovic. }, keywords = {Kunstproduktion, Performance, Tanz, Theater, Theorie}, issn = {ISBN: 978-3-8376-3287-3}, author = {Gabriele, Klein and Hanna Katharina, G{\"o}bel} } @book {2698, title = {Re:Futures. Studio Hani Rashid. University of Applied Arts Vienna}, series = {Edition Angewandte}, year = {2017}, note = {AK 2017/24 }, publisher = {Birkh{\"a}user }, organization = {Birkh{\"a}user }, address = {Basel}, abstract = {Publikation zum Forschungsprojekt Hani Rashid, co-founder of Asymptote, the visionary New York architectural practice, has been heading up Studio Hani Rashid in Vienna since 2011. The curriculum focuses on the development of conceptual and practical skills for creating future-oriented architecture {\textendash} on experimental investigation of atmospheric, phenomenal, and visual effects, which provides intelligent solutions for contemporary forms of dwelling and being but which should also satisfy "feasibility criteria". "Re: Futures" uses texts, digital visualizations and descriptive architectural sketches to document the work created over recent years, and thereby reveals a spectrum of contemporary design methods and future-oriented architectural themes.}, keywords = {1958- ; Architekturstudent ; Diplomarbeit ; Geschichte 2011-2016; Universit{\"a}t f{\"u}r Angewandte Kunst Wien, AT-OBV, Bildband, Hani, Institut f{\"u}r Architektur ; Bauentwurf, Institut f{\"u}r Architektur ; Rashid, ONB, Schriftentauschpartner, Universit{\"a}t f{\"u}r angewandte Kunst Wien}, isbn = {9783035614664}, author = {Rashid, Hani and Gerald, Bast and Matthew Ritchie and Hans Ulrich Obrist} } @book {2996, title = {Springerin. Hefte f{\"u}r Gegenwartskunst 04/2017}, series = {Global Limits}, volume = {23}, year = {2017}, note = {Z Springerin 04/2017}, publisher = {Folio Verlag}, organization = {Folio Verlag}, address = {Wien}, abstract = {Global Limits Wachstum und Wohlstand. So l{\"a}sst sich die heute global vorherrschende Ideologie, ungeachtet jeder politischen Links-Rechts-Zuordnung, k{\"u}rzestm{\"o}glich zusammenfassen. Alles muss st{\"a}ndig wachsen, allem voran die Wirtschaft, dann geht es allen gut, auch der Kunst. Alle haben sich einen gewissen Wohlstand verdient bzw. sind individuell in immer gr{\"o}{\ss}erem Ausma{\ss} f{\"u}r diesen selber verantwortlich. Und ger{\"a}t dieser Wunschzustand einmal ins Wanken, hat man schnell die vermeintlich Schuldigen ausgemacht (Fl{\"u}chtlinge, SozialschmarotzerInnen und andere, die uns auf der Tasche liegen). Dabei sto{\ss}en Wachstum und Wohlstand, als weithin g{\"u}ltige Ideologeme, denen jede und jeder ungefragt zustimmen kann, lange schon an massive Grenzen. Und zwar auf einer viel grundlegenderen Ebene, als der Reichtum (oder die Armut) einzelner Gesellschaften oder Staaten dies widerspiegelt. 45 Jahre, also fast ein halbes Jahrhundert, ist es beispielsweise her, dass die ber{\"u}hmte Club-of-Rome-Studie Die Grenzen des Wachstums (1972) erschienen ist. Mit eindr{\"u}cklichen Warnungen vor dem drohenden Versiegen nat{\"u}rlicher Rohstoffe und den katastrophalen Auswirkungen weltweiter Umweltzerst{\"o}rung bei gleichzeitigem Bev{\"o}lkerungswachstum und fortw{\"a}hrender Industrieankurbelung stellte die Studie ein markantes Ausrufezeichen inmitten der westlichen Fortschrittserz{\"a}hlung dar. Wissenschaftlich fundiert wurden damit einer breiten {\"O}ffentlichkeit Limitationen vor Augen gef{\"u}hrt, die in der bis dahin vorherrschenden technokratischen Denkungsart kaum einen Platz hatten {\textendash} ein Umstand, der schlie{\ss}lich auch zur sukzessiven Auspr{\"a}gung eines {\"o}kologischen Bewusstseins und der Gr{\"u}ndung entsprechender politischer Bewegungen beitrug. Fast ein halbes Jahrhundert sp{\"a}ter l{\"a}sst sich res{\"u}mieren, dass wenig bis nichts aus den damaligen Berechnungen und Prognosen gelernt wurde. Die Ausbeutung nat{\"u}rlicher Rohstoffe ist inzwischen bei den f{\"u}r die IT-Industrie so wichtigen Seltenen Erden angelangt, fossile Brennstoffe stehen nach wie vor hoch im Kurs. Plastik ist in Form von Abfall bis in den letzten Winkel der Welt vorgedrungen. Die vom Menschen verursachte Erw{\"a}rmung, besch{\"o}nigend meist Klimawandel genannt, wird von f{\"u}hrenden PolitikerInnen vielfach ignoriert oder {\"u}berhaupt abgestritten. Und die Energiegewinnung erfolgt in weiten Teilen der Welt nach wie vor nach Standards, die den Globus {\"u}berspitzt gesagt dem sicheren W{\"a}rmetod zutreiben. Grenzen des Wachstums (und Wohlstands) also, wohin man blickt, auch wenn viele FortschrittsapologetInnen dies nicht wahrhaben wollen. Katastrophische Bedingungen f{\"u}r das k{\"u}nftige {\"o}kologische Wohlergehen aller (mit entsprechenden Konsequenzen), was zwar immer st{\"a}rker in den Fokus der {\"o}ffentlichen Wahrnehmung tritt, ohne dass dabei jedoch die reale Tragweite des Ganzen abgesch{\"a}tzt werden k{\"o}nnte. Grund genug, sich in der Ausgabe Global Limits aktuellen Symptomatiken und Ausformungen der immer dringlicheren {\"o}kologischen Schieflage zu widmen: Auspr{\"a}gungen, wie sie die Welt als Ganze erfasst haben und seit L{\"a}ngerem auch in Kunst und Kultur reflektiert werden. Wobei dieses Reflektieren oft genug bei einem hilflos anmutenden {\quotedblbase}Rettenwollen der Natur{\textquotedblleft} oder romantisch verbr{\"a}mter Erdverbundenheit stehen bleibt. Timothy Morton, Vordenker einer {\quotedblbase}{\"O}kologie ohne Natur{\textquotedblleft}, legt im Interview die Gr{\"u}nde dar, warum ein wahrlich {\"o}kologisches Denken, das diesen Namen auch verdient, sich von {\quotedblbase}Natur{\textquotedblleft} im klassischen Sinn besser verabschieden sollte. Mortons aus verschiedensten Disziplinen gespeister Ansatz geht von der profunden symbiotischen Verbundenheit des Menschen mit dem Nichthumanen aus {\textendash} was als politische Konsequenz eine {\"u}ber das Menschliche hinausreichende Solidarit{\"a}t mit ebendiesem, selbst wieder vielfach verzweigten Nichthumanen erfordert. Diese Art von {\quotedblbase}finsterer {\"O}kologie{\textquotedblleft} hallt auch in anderen Beitr{\"a}gen dieser Ausgabe wider, etwa in Matthew Fullers und Olga Goriunovas Ausf{\"u}hrungen zum Begriff der Devastierung. Diesen versuchen die beiden entgegen aller Orthodoxie von seiner Kehrseite, sprich einem alle Intention und Zielgerichtetheit {\"u}berschreitenden {\quotedblbase}Werden{\textquotedblleft} her zu denken {\textendash} was handfesten Katastrophen wie Atomunf{\"a}llen oder {\"O}llecks eine noch drastischere Dimension verleiht. Wie sich unser Bild der Erde im Zuge von Raumfahrt- und Informationstechnologie unabl{\"a}ssig gewandelt hat und so auch auf ein zu sch{\"a}rfendes {\"o}kologisches Bewusstsein abf{\"a}rbt, untersucht Vera Tollmann in ihrem Beitrag. Auch Brian Holmes setzt in seinem Essay bei dieser erweiterten, technisch vermittelten Perspektive an. Holmes diskutiert anhand von {\quotedblbase}lebenden Flussl{\"a}ufen{\textquotedblleft} im Mittleren Westen der USA, inwiefern sich heute gleichsam weltumspannende {\quotedblbase}Empathiemaschinen{\textquotedblleft} von Kunstseite aus schaffen lassen. Diese Art Maschine, so Holmes{\textquoteright} Fazit, m{\"u}sse sich selbst neuester Technologie bedienen, um einen {\"u}ber den einzelnen Menschen hinausreichenden, globalen {\"O}kok{\"o}rper herstellen zu helfen. Wie es um diesen K{\"o}rper im Zeitalter des Anthropoz{\"a}ns in sozialer Hinsicht bestellt ist, erl{\"a}utert der Kulturwissenschaftlicher McKenzie Wark im Interview und tritt dabei f{\"u}r eine alternative Form von Realismus ein. Suely Rolnik schlie{\ss}lich verbindet {\"U}berlegungen zum {\"O}kok{\"o}rper mit der Sph{\"a}re mikropolitischer Aufst{\"a}nde und legt dar, warum eine makropolitische Sichtweise, welche die ma{\ss}geblichen AkteurInnen als festgelegte subjektive Identit{\"a}ten betrachtet, hier nicht mehr ausreichend ist. Zusammen werfen die Beitr{\"a}ge dieser Ausgabe einander erg{\"a}nzende Schlaglichter auf die Grenzen des Globalen {\textendash} verstanden als {\"o}kologisch unterf{\"u}ttertes Gef{\"u}ge. Nur von diesem {\quotedblbase}dunklen{\textquotedblleft} Unterbau her, so das gemeinsame Credo der hier versammelten AutorInnen, l{\"a}sst sich das t{\"a}glich zunehmende globale Ungleichgewicht kritisch in den Blick nehmen.}, keywords = {Adrian Piper {\textendash} The Probable Trust Registry: The Rules of the Game $\#$1{\textendash}3, ALBREcHt/d., Alexander Kluge {\textendash} Pluriversum, Angela Melitopoulos, Ed Atkins, Elke Marh{\"o}fer/Mikhail Lylov {\textendash} Quantum Aufmerksamkeit, Fr{\'e}d{\'e}ric Pajak: Ungewisses Manifest 1{\textendash}2, God{\textquoteright}s Poems, HOPE, Jimmie Durham {\textendash} God{\textquoteright}s Children, K{\"u}nstliche Intelligenz, Magazin, Martin Beck {\textendash} rumors and murmurs, McKenzie Wark, New Scenario, Nicole Eisenman {\textendash} Dark Light, Oh... Jakob Lena Knebl und die mumok Sammlung, {\"O}kologie, Rudolf Weidenauer {\textendash} CIRCUMSTANZA, Shannon Ebner {\textendash} Stray, Skins, Stefan Panhans, S{\o}nke Gau: Institutionskritik als Methode, Technofuturismus, Timothy Morton, William Kentridge {\textendash} Thick Time, Yvonne P. Doderer: Gl{\"a}nzende St{\"a}dte, zeitgen{\"o}ssische Kunst, Zeitschrift}, issn = {978-3-9504191-7-7}, url = {https://www.springerin.at/2017/4/}, author = {Julia Gwendolyn Schneider and Ellen Wagner and Gislind Nabakowski and Christian H{\"o}ller and Ana Teixeira Pinto and Ines Doujak and Brian Holmes and Vera Tollmann and Matthew Fuller and Olga Goriunova and Pascal Jurt and Suely Rolnik and Suely Rolnik and Yvonne Volkart and J{\"o}rn Ebner and Gislind Nabakowski and Moritz Scheper and Hedwig Saxenhuber and Georg Sch{\"o}llhammer and Christian Egger and Bettina Brunner and Johannes Porsch and Max L. Feldman and Yuki Higashino and Justin Hoffmann and Gabriele Hoffmann and Peter Kunitzky and Martin Reiterer}, editor = {Christian H{\"o}ller and Hedwig Saxenhuber and Georg Sch{\"o}llhammer and Christa Benzer} } @book {2537, title = {Texte zur Kunst. IDENTIT{\"A}TSPOLITIK HEUTE}, year = {2017}, note = {Z Texte zur Kunst 107/2017}, publisher = {textezurkunst}, organization = {textezurkunst}, address = {Berlin}, abstract = {Identit{\"a}tspolitiken k{\"o}nnen ein wichtiges Instrument f{\"u}r die Kritik von Strukturen der Exklusion sein. Aber die Debatte um Identit{\"a}t wird heute auch wieder vermehrt gef{\"u}hrt, um neue Fronten zu bilden (siehe unser Cover). Die Septemberausgabe von Texte zur Kunst nimmt {\quotedblbase}Identit{\"a}tspolitik heute{\textquotedblleft} in den Blick. Dabei spielen Verschiebungen durch eine Kommodifizierung von Identit{\"a}ten in den Medien wie im Kunstmarkt eine wichtige Rolle, ebenso wie die Tendenz, sich auf seine Identit{\"a}t zu berufen, um individuell sichtbarer aus der Masse herauszuragen, statt f{\"u}r eine Community zu sprechen. Diese mehrdeutigen Bez{\"u}ge machen es um so dringlicher, heute erneut Identit{\"a}t als Politik zu untersuchen.}, keywords = {57. Venedig Biennale, Anne Imhof, Authentizit{\"a}t, Birgit Megerle, documenta 14, Enzo Camacho, Exklusion, Gesellschaft, Hannah Black, Hans-Christian Lotz, Identit{\"a}t, Identit{\"a}tspolitik, Ilse Lafer, Individualit{\"a}t, Josh Kline, Juergen Teller, Juliana Huxtable, Kritik, Martin Beck, Merlin Carpenter, Michel Houellebecq, Monira Al Qadiri, Naeem Mohaiemen, Olivier Assaya, Otto Freundlich, Patsy l{\textquoteright}Amour laLove, Peggy Buth, Performance, Politik, Rachel Harrison, Rei Kawakubo, Samo Tom{\v s}ic, Sandra Mujinga, Sarah Morris, Seth Price, Siegfried Kracauer, Werner Hamacher, Zeitschrift}, isbn = {978-3-946564-06-5}, issn = {0940-9596}, author = {Isabelle Graw and Carolina Busta and Anke Dyes and Gabi Ngcobo and Yvette Mutumba and Klaus Biesenbach and Egija Inzule and Monique Roelofs and Andreas Reckwitz and Bini Adamczak and Coco Fusco and Floris Biskamp and Jeff Nagy and Helmut Draxler and Christiane Voss and Tobias Madison and Fiona McGovern and Sabeth Buchmann and Tom McDonough and Amy Lien and Eva Ehninger and Venus Lau and Judith Rodenbeck and Ken Okiishi and Beate S{\"o}ntgen and Sarah Morris and Getrud Koch and Kevin Lotery and Anna Voswinckel and Zo{\"e} Alexandra Harris and Hans-Christian Dany and John Kelsey and Ella Plevin and Ines Kleesattel and Lars Bang Larsen and Tobias Teutenberg and Yuki Higashino} } @book {2632, title = {Texte zur Kunst. Idiom - Languages of Art}, year = {2017}, note = {Z Texte zur Kunst 108/2017}, publisher = {textezurkunst}, organization = {textezurkunst}, address = {Berlin}, abstract = {In der Sprachwissenschaft bedeutet Idiom Sprechweise, Spracheigent{\"u}mlichkeit oder besondere Ausdrucksweise. In kunsthistorischen und kunstkritischen Texten st{\"o}{\ss}t man immer wieder auf den Begriff, nur wird er dort so gut wie nie pr{\"a}zisiert. Diese Unbestimmtheit wollen wir nutzen, um mit Ausgabe 108 von Texte zur Kunst Definitionsversuche zu unternehmen und Resonanzr{\"a}ume des Idioms zu testen. Wir fragen damit nach den materiellen Artikulationsformen, Referenzen, Ikonografien und {\"a}sthetischen Anschl{\"u}ssen k{\"u}nstlerischer Arbeiten in einer zunehmend globalisierten Welt, in der Kunst sich nicht l{\"a}nger an einem einheitlichen (westlichen) Kanon orientiert (siehe Documenta 14). Welche Sprachen spricht die Kunst heute?}, keywords = {Alexander Kluge, Artikulationsformen, artistic research, {\"A}sthetik, Ausdrucksweise, Ben Russell, Candida H{\"o}fer, documenta 14, Ed Ruscha, Feminismus, Globalisierung, Idiom, Ikonografie, Karl Otto G{\"o}tz, Klassismus, Lee Lozano, Med Hondo, Michael Dreyer, Muttersprache, Referenzen, Resonanzr{\"a}ume, Social Media, Sprache, Sprachwissenschaft, Text, Thomas Eggerer, Verena Dengler, William Leavitt, Zeitschrift}, isbn = {987-3-946564-07-2}, issn = { 0940-9596}, author = {Busta, Caroline and Dyes, Anke and Susanne Leeb and Mirjam Thomann and Anja Kirschner and Michael Dean and Linda Stupart and Bouchra Khalili and Lawrence Abu Hamdan and Giovanna Zapperi and Yvonne Volkart and Monica Juneja and Dieter Lesage and Sven L{\"u}tticken and Philipp W{\"u}schner and Madeleine Bernstorff and Esther Buss and Sophie Goltz and Steven Warwick and Isabel Mehl and Katie Serva and Bert Rebhandl and Nuit Banai and Inka Mei{\ss}ner and Christian Berger and Andrew Durbin and Bennet Simpson and Rainer Bellenbaum and Helena Vilalta and Jenny Nachtigall and Clemens Kr{\"u}mmel} } @book {2517, title = {Texte zur Kunst. The New New Left}, year = {2017}, note = {Z Texte zur Kunst 106/2017}, publisher = {textezurkunst}, organization = {textezurkunst}, address = {Berlin}, abstract = {Das Thema von Ausgabe $\#$106 ist tats{\"a}chlich nicht ganz {\quotedblbase}neu neu{\textquotedblleft}, schlie{\ss}lich geht es dabei auch um Inhalte der alten antikapitalistischen Linken: wie das Dr{\"a}ngen auf die Notwendigkeit einer theoretischen Analyse des Kapitalismus und einen Fokus auf den Preis, der von vielen in einem solchen System bezahlt wird. Viele Strategien und Diskurse, die lange mit der Linken verbunden waren (vom Sprechen f{\"u}r die working class bis zum avantgardistischen Trickster), wurden in letzter Zeit auch von anti-progressiven Kan{\"a}len {\"u}bernommen. F{\"u}r {\quotedblbase}die neue neue Linke{\textquotedblleft} geht es jetzt darum, die affektiven Mechanismen und die medialen Strategien in den Blick zu nehmen, die in unserer post-Brexit, post-Finanzkrise, post-millennial Gegenwart wirken.}, keywords = {21. Jahrhundert, Alt-Right, Anne Imhof, Antikapitalismus, Danny McDonald, die Linke, die Rechte, Douglas Crimp, Europa, Feminismus, Gegenwart, Gustav Metzger, Hans-J{\"o}rg Rheinberger, Ian Wilson, Ines Doujak, John Barker, Kapitalismus, Kayode Ojo, Links, Liz Craft, Meme, Nairy Baghramian, Ned Vena, Nora Schultz, Pentti Monkkonen, Pieter Schoolwerth, political correctness, Politik, Populismus, post-Brexit, post-Finanzkrise, post-millennial, Rassismus, Rechtspopulismus, Sadie Benning, Sean Landers, Social Media, Systemkritik, The Color Line, Wade Guyton, Yuji Agematsu, Zeitschrift}, isbn = {978-3-946564-05-8}, issn = { 0940-9596}, author = {Isabelle Graw and Caroline Bust and Anke Dyes and Sabine Hark and Sighard Neckel and Verena Dengler and Jaleh Mansoor and Seth Price and Matt Goerzen and Diedrich Diederichsen and Simon Denny and Klaus Walter and Dan Bodan and Ana Teixeira Pinto and Johanna Burton and Philipp Ekardt and Stefan R{\"o}mer and Georg Imdahl and Eva Scharrer and Dena Yago and Tina Schulz and Gunter Reski and Steven Warwick and Moritz Scheper and Ilya Lipkin and Ines Kleesattel and Christian Kravagna and Christian Philipp M{\"u}ller and Fiona Geu{\ss} and Susanne Witzgall and Sabine Breitwieser} } @book {2467, title = {Texte zur Kunst. Wir sind ihr/ They are us}, year = {2017}, note = {Z Texte zur Kunst 105/2017}, publisher = {textezurkunst}, organization = {textezurkunst}, address = {Berlin}, abstract = {Mit Ausgabe $\#$105 nimmt TzK die nationalistischen und xenophoben Entwicklungen in den Blick, die sich derzeit deutlich in verschiedenen europ{\"a}ischen L{\"a}ndern und den USA zeigen. Dabei geht es um Fragen der Grenzziehungen und Migration von Menschen und Daten, von kulturellem Erbe und Bedeutungen von Zeichen. Zusammen mit Helmut Draxler, Isabelle Graw und Susanne Leeb wurde sie als ruhigere und reflektiertere Analyse gegenw{\"a}rtiger politischer Debatten konzipiert. Und doch bildet die Ausgabe notwendigerweise auch die sich nicht zuletzt in den Folgen der US-Wahlen verschiebenden Bedingungen politischen und {\"a}sthetischen Denkens ab: Wer sind sie? Wir und ihr? They are us?}, keywords = {Adam Curtis, alternative Fakten, Amerika, Barack Obama, Barbara Weiss, Candida H{\"o}fer, Cat Marnell, Charline von Heyl, Dan Attoe, Donald Trump, Donna Haraway, Douglas Gordon, Feuerle Collection, Gegenwart, Grenzen, Heji Shin, Henrike Naumann, identit{\"a}re Politik, Identit{\"a}tspolitik, Jill Soloway, Joe Bradley, John Berger, Kerry James Marshall, Kleber Mendon{\c c}a Filho, Krise, kulturelles Erbe, Ludger Gerdes, L{\"u}genpresse, Migration, Nationalismus, nationalistisch, Peter Duka, Politik, Pr{\"a}sidentschaftswahl, Raymond Pettibon, The Ulm Model, {\"U}bergriffe, US-Wahlen, USA, Vereinigte Staaten, Willem Oorebeek, xenophob, Xenophobie}, isbn = {3-946564-04-1}, issn = {0940-9596}, author = {Helmut Draxler and Isabelle Graw and Susanne Leeb and Caroline Busta and Anke Dyes and Manuela Bojad{\v z}ijev and Nikita Dhawan and Christoph Menke and Angela Melitopoulos and Brigitta Kuster and Daniel Keller and John Kelsey and Diedrich Diederichsen and Benjamin Meyer-Krahmer and Tom McDonough and Rainer Bellenbaum and Daniel R. Quiles and Anna Voswinckel and Daniel Loick and Emily Segal and Christian Egger and Micaela Durand and Arne Schmitt and Hans-J{\"u}rgen Hafner and Ana Finel Honigman and Tina Schulz and Ulrike Bergermann and Ben Caton and Abbe Schriber and Stefaan Vervoort and Tom Holert and Svetlana Alpers} } @book {2424, title = {Transitorisch. Strategien gegen die Verg{\"a}nglichkeit. Gestaltgebungen des Ephemeren in der Gegenwartskunst von Meret Oppenheim bis Christian Boltanski}, year = {2017}, note = {THE 448 }, pages = {312}, publisher = {transcript}, organization = {transcript}, address = {Bielefeld}, abstract = {Als essenzielle Dynamik unseres Menschseins und unserer fundamental fl{\"u}chtigen Zeit schl{\"a}gt sich das TRANSITORISCHE in der Kunst der Gegenwart nieder. Die Untersuchung versammelt 14 internationale K{\"u}nstlerinnen und K{\"u}nstler, die dem Ephemeren eine Form und ein St{\"u}ck weit Dauer geben. Zentrale Themen sind die Besch{\"a}ftigung mit der Conditio humana und eine existenziell unterf{\"u}tterte Verbildlichung des Fl{\"u}chtigen und TRANSITORISCHEN, in denen Kreisl{\"a}ufe des Werdens und Vergehens ebenso produktiv gemacht werden wie die transzendenten Energien der Empathie, der Liebe und der kollektiven Teilhabe. Das TRANSITORISCHE nimmt Gestalt an in: Meret Oppenheims Wolkenformationen, den Zeitfallen von Daniel Spoerri, Maria Fisahns Vitalisierungen des Verfalls, Marilyn Minters St{\"o}rbildern des Glamours, Catherine Bolducs Luftschl{\"o}ssern der Wahrnehmung, Naho Kawabes existenziellen Licht- und Schattenspielen, Ena Swanseas Malerei einer ungreifbaren Wirklichkeit, Lorenz Estermanns nomadisierenden Bauten zwischen Aufbruch und Verfall, Mirko Reissers Selbstportraits im Wandel, Volker Langs Erinnerungsr{\"a}umen, Luis Camnitzers mehrfach gebrochenen Spiegelungen, Teresa Margolles{\textquoteright} Elegien vergangenen Daseins, Felix Gonzalez-Torres{\textquoteright} Memento mori der Liebe und in der Lebensspurensicherung von Christian Boltanski. }, keywords = {Kunstproduktion, Kunstwissenschaft, Performance, Theorie}, issn = {ISBN: 978-3-8346-3767-0}, author = {Belinda Grace, Gardner} } @book {2659, title = {Tremble tremble = Tremate tremate / Jesse Jones}, year = {2017}, note = {THE 538}, publisher = {Mousse Publishing}, organization = {Mousse Publishing}, address = {Milan}, abstract = {Catalog of an exhibition held within 57th Biennale di Venezia, at the Arsenale di Venezia, Venice, Italy, May 13-November 26, 2017. Catalog of an exhibition held at the Ireland pavilion for the 57th International Art Exhibition - la Biennale di Venezia, May 13-November 26, 2017.Exhibitor: Jesse Jones. Commissioner/Curator: Tessa Giblin, Director Talbot Rice Gallery, University of Edinburgh. Venue: Arsenale. "La Biennale di Venezia. 57. esposizione internazionale d{\textquoteright}arte. Partecipazioni nazionali." Includes bibliographical references. English and Italian texts bound t{\^e}te-b{\^e}che}, keywords = {capitalism, dancing body, Magic Circle, Performance art, Performancekunst, witches}, isbn = {9788867492688}, author = {Giblin, Tessa and Jones, Jesse and Silvia Federici and Lisa Godson and Tina Kinsella and Giblin, Tessa} } @book {2488, title = {Birgit Graschopf. Oberfl{\"a}chentiefe - Surfacedepth}, year = {2016}, note = {KM Groschopf 2016}, publisher = {Verlag f{\"u}r moderne Kunst}, organization = {Verlag f{\"u}r moderne Kunst}, address = {Wien}, keywords = {Groschopf Birgit, Installation, K{\"o}rper, Performance, Raum}, issn = {978-3-903131-10-1}, author = {Birgit Graschopf} } @book {2764, title = {Born Digital. How Children Grow Up in a Digital Age}, year = {2016}, note = {THE 560}, publisher = {Basic Books}, organization = {Basic Books}, address = {New York}, abstract = {Die erste Generation der "Digital Natives" - Kinder, die in die digitale Welt hineingeboren wurden und dort aufgewachsen sind - wird erwachsen, und schon bald wird unsere Welt nach ihrem Bild umgestaltet sein. Unsere Wirtschaft, unser kulturelles Leben, sogar die Form unseres Familienlebens wird sich f{\"u}r immer ver{\"a}ndern. Doch wer sind diese Digital Natives? Wie unterscheiden sie sich von {\"a}lteren Generationen - oder "digitalen Einwanderern" - und wie wird die Welt aussehen, die sie schaffen? In Born Digital bieten die f{\"u}hrenden Internet- und Technologieexperten John Palfrey und Urs Gasser ein soziologisches Portr{\"a}t dieser exotischen Gruppe junger Menschen, die selbst denjenigen, die nur eine Generation {\"a}lter sind, sowohl au{\ss}erordentlich anspruchsvoll als auch seltsam engstirnig erscheinen k{\"o}nnen. Auf der Grundlage von Originaluntersuchungen untersucht Born Digital eine breite Palette von Fragen, die von h{\"o}chst philosophischen bis hin zu rein praktischen Aspekten reichen: Was bedeutet Identit{\"a}t f{\"u}r junge Menschen, die Dutzende von Online-Profilen und Avataren haben? Sollten wir uns Sorgen um den Schutz der Privatsph{\"a}re machen - oder ist der Schutz der Privatsph{\"a}re f{\"u}r Digital Natives {\"u}berhaupt von Belang? Wie l{\"a}sst sich das Konzept der Sicherheit in einer zunehmend virtuellen Welt umsetzen? Ist die "Gefahr durch Fremde" ein echtes Problem oder ein Ablenkungsman{\"o}ver? Was kommt auf diese Generation zu - gesellschaftlich, beruflich und psychologisch -? ___________________________________________ The first generation of {\textquotedblleft}digital natives{\textquotedblright} {\textendash} children who were born into and raised in the digital world {\textendash} are coming of age, and soon our world will be reshaped in their image. Our economy, our cultural life, even the shape of our family life will be forever transformed. But who are these digital natives? How are they different from older generations {\textendash} or {\textquotedblleft}digital immigrants{\textquotedblright} {\textendash} and what is the world they{\textquoteright}re creating going to look like? In Born Digital , leading internet and technology experts John Palfrey and Urs Gasser offer a sociological portrait of this exotic tribe of young people who can seem, even to those merely a generation older, both extraordinarily sophisticated and strangely narrow. Based on original research, Born Digital explores a broad range of issues, from the highly philosophical to the purely practical: What does identity mean for young people who have dozens of online profiles and avatars? Should we worry about privacy issues {\textendash} or is privacy even a relevant concern for digital natives? How does the concept of safety translate into an increasingly virtual world? Is {\textquotedblleft}stranger-danger{\textquotedblright} a real problem, or a red herring? What lies ahead {\textendash} socially, professionally, and psychologically {\textendash} for this generation?}, keywords = {Digital, Digital Society, Digitalisierung, Kind, Theorie}, issn = {978-0-46500515-4}, author = {Palfrey, John and Gasser, Urs} } @book {2671, title = {Digital Synesthesia. A Model for the Aesthetics of Digital Art}, series = {Edition Angewandte}, year = {2016}, note = {THE 540}, publisher = {De Gruyter}, organization = {De Gruyter}, address = {Berlin, Boston}, abstract = {Interdisziplin{\"a}res Kompendium {\"u}ber digitale Syn{\"a}sthesie in der multimedialen Kuns Neueste Erkenntnisse zur Wahrnehmung digitaler Kunst Eindrucksvolle Darstellung wissenschaftlicher und k{\"u}nstlerischer Projekte Die Publikation versammelt die Ergebnisse des k{\"u}nstlerischen Forschungsprojekts DIGITAL SYNESTHESIA (2013-2016) und stellt erstmals ein umfassendes Kompendium zum Begriff der "Digitalen Syn{\"a}sthesie" dar. "Digitale Syn{\"a}sthesie" umfasst ein v{\"o}llig neues Konzept der digitalen K{\"u}nste im 21. Jahrhundert, das die multimediale, auf dem bin{\"a}ren Code basierende {\"A}sthetik der digitalen Kunst mit der Multimodalit{\"a}t von Syn{\"a}sthesie als Wahrnehmungsform verbindet. Unter dem Begriff "Digital Synesthesia" geben die Herausgeberinnen diesem neuen Ph{\"a}nomen nicht nur einen Namen. Texte renommierter Medien- und Kunsttheoretiker, Medienk{\"u}nstler und Neurowissenschaftler vermitteln spannende Einsichten in die Erforschung der syn{\"a}sthetischen Wahrnehmungsm{\"o}glichkeiten von multimedialen digitalen Kunstwerken.}, keywords = {Aufsatzsammlung, Aufsatzsammlung; Universit{\"a}t f{\"u}r Angewandte Kunst Wien ; Computerkunst ; Syn{\"a}sthesie ; K{\"u}nstlerische Forschung ; Geschichte 2013-2016}, isbn = {9783110459340}, author = {Katharina Gs{\"o}llpointner and Schnell, Ruth and Romana K. Schuler} } @book {2246, title = {EIKON. Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$95/2016}, year = {2016}, note = {Z Eikon 95/2016}, publisher = {bei EIKON }, organization = {bei EIKON }, address = {Wien}, abstract = {25 Years of EIKON Mit der vorliegenden Heftnummer beschlie{\ss}en wir das 25-Jahr-Jubil{\"a}um von EIKON, das mit der Herausgabe der Sonderpublikation 5 x 5. Photo Tracks in diesem Sommer eingel{\"a}utet wurde. F{\"u}r dieses f{\"u}nfb{\"a}ndige Kompendium haben David Bate, Linde B. Lehtinen, Steffen Siegel, Abigail Solomon-Godeau und Urs Stahel eine (m{\"o}gliche) Essenz unserer bisherigen Ver{\"o}ffentlichungen herausdestilliert. Durch den Blick von au{\ss}en wurden zugleich f{\"u}nf f{\"u}r die Fotografie der letzten 25 Jahre relevante Themen erarbeitet und anhand von insgesamt 25 k{\"u}nstlerischen Positionen skizziert. Das Resultat dieses anspruchsvollen Unterfangens, verpackt als 200 Seiten starke Essay-Sammlung, durften wir im Zuge unserer Jubil{\"a}umsfeier am 28. Juni 2016 im MuseumsQuartier Wien pr{\"a}sentieren und gemeinsam mit vielen von Ihnen feiern (S. 12{\textendash}15). Ende 1991 erschien die allererste Ausgabe von EIKON {\textendash} Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photographie und Medienkunst. 2016, ein Vierteljahrhundert sp{\"a}ter, ist vermutlich einigen unserer LeserInnen die damalige Situation in der bildenden Kunst und im Speziellen die zunehmende Relevanz der Fotografie als k{\"u}nstlerisches Medium (und die dadurch angesto{\ss}enen medientheoretischen Debatten) nur mehr rudiment{\"a}r pr{\"a}sent; ebenso kennt ein immer kleiner werdender Kreis der heute direkt in den Produktionsprozess Eingebundenen {\textendash} AutorInnen, {\"U}bersetzerInnen, redaktionelle MitarbeiterInnen {\textendash} die {\"A}ra der Gr{\"u}ndung aus unmittelbar eigener Erfahrung. Den positiven Zeitgeist und den allgemein kreativen Spirit, der letztendlich das Fundament f{\"u}r die Erstausgabe dieser Zeitschrift gelegt hat (s. dazu auch das Gru{\ss}wort zum Jubil{\"a}um von Gr{\"u}ndungsherausgeber Carl Aigner, S. 11), l{\"a}sst Herwig Kempinger deswegen mit dem aktuellen {\quotedblbase}Fokus{\textquotedblleft} (S. 16{\textendash}29) noch einmal aufleben. Als Weggef{\"a}hrte der ersten Stunde und Medienk{\"u}nstler, f{\"u}r den die Fotografie seit Jahrzehnten elementarer Ausgangspunkt der eigenen Arbeit ist, schildert er einige seiner pers{\"o}nlichen Vorlieben anhand von ausgew{\"a}hlten fotografischen Werken der 1980er und fr{\"u}hen 1990er Jahre; nicht wenige z{\"a}hlen heute zu den Ikonen der Fotografie. }, keywords = {Andreas Gefeller, Elfie Semotan, Jochen H{\"o}ller, Martin Parr, Ulrike K{\"o}nigshofer, Zeitschrift}, issn = {978-3-902250-84-1 }, author = {Carl Aigner and Elena Brugnano and Rob Detoyato and Angelika Drnek and Nela Eggenberger and Michaela Geboltsberger and Stefan Gm{\"u}nder and Sophie Haslinger and Ruth Horak and Herwig Kempinger and Peter Kunitzky and Ulrike Matzer and Florian Rainer and Matthias Reichelt and Uta M. Reindl and Veronika Rudorfer and Didi Sattmann and Torsten Scheid and Uwe Sch{\"o}gl and Kamila K. Stanley and Magdalena Vukovi{\'c}}, editor = {Carl Aigner and Nela Eggenberger and Veronika Rudorfer} } @book {2349, title = {EIKON. Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$96/2016}, year = {2016}, note = {Z Eikon 96/2016 }, abstract = {Was 1991 mit einer Pr{\"a}sentation der niederl{\"a}ndischen Malerin Guusje van Noorden im baden-w{\"u}rttembergischen Kraichtal begann, wird heute, mit der (nach einem Essay von Wolfgang Ullrich von einem sechsk{\"o}pfigen KuratorInnenteam aufbereiteten) Schau {\quotedblbase}Non-finito{\textquotedblleft}, m{\"o}glicherweise endg{\"u}ltig beschlossen; gemeint ist die {\"u}ber 25-j{\"a}hrige Ausstellungst{\"a}tigkeit der Ursula Blickle Stiftung. M{\"o}glicherweise {\textendash} denn einerseits l{\"a}sst schon der Titel der noch bis 11. Dezember laufenden Schau an dieser Absicht zweifeln, andererseits kann oder m{\"o}chte man es einfach nicht so ganz glauben, dass {\quotedblbase}Non-finito{\textquotedblleft} tats{\"a}chlich das Ende einer {\"A}ra beschreiben soll. Mit nunmehr 95 Projekten, darunter Einzelausstellungen von international angesehenen K{\"u}nstlerInnen wie u.a. Gerhard Vormwald (1992), Jack Pierson (1996), G{\"u}nther F{\"o}rg (1998), Cosima von Bonin (2000), Anna Jermolaewa (2002), Bruce Conner (2010), St{\'e}phane Couturier (2010), Plamen Dejanoff (2014) und Tobias Zielony (2014) sowie zahlreichen thematischen Gruppenausstellungen, kann Stiftungsgr{\"u}nderin Ursula Blickle stolz auf ein ebenso umfangreiches wie anspruchsvolles Programm zur{\"u}ckblicken. Von Beginn an galt das Interesse der Initiatorin besonders der auf Video basierten Kunst, die gegenw{\"a}rtig fraglos breite Akzeptanz genie{\ss}t, die sich jedoch zum Zeitpunkt der Stiftungsgr{\"u}ndung erst noch ihren Platz innerhalb des Kunstbetriebs erobern musste. Von der Neigung ihrer M{\"a}zenin befl{\"u}gelt, wurde der Videokunst nicht nur in Kraichtal eine viel beachtete B{\"u}hne geboten; auch in Wien lassen das heute im 21er Haus beheimatete Ursula Blickle Video Archiv oder der Blickle Raum in der Spiegelgasse mit ihren Veranstaltungsreihen immer wieder aufhorchen. Anl{\"a}sslich ihres neuen, noch nicht ganz eindeutig definierten Wegs spricht Ursula Blickle in der vorliegenden EIKON-Ausgabe erstmals {\"u}ber ihren eigenen Werdegang, ihre Rolle als Stifterin und dar{\"u}ber, wohin die Reise nach Einstellung des Ausstellungsbetriebs gehen k{\"o}nnte. Langj{\"a}hrige WegbegleiterInnen geben dazu ihre pers{\"o}nlichen Gl{\"u}ckw{\"u}nsche mit auf den {\textendash} sich dann hoffentlich in anderer Form ad infinitum fortsetzenden {\textendash} Weg.}, keywords = {Daniel Leidenfrost, Francis Al{\"y}s, lejo, Noemie Goudal, Philipp Goldbach}, issn = {978-3-902250-88-9}, author = {Carl Aigner and Thomas Ballhausen and Claudia Bauer and Nela Eggenberger and Maximilian Geym{\"u}ller and Daniela Gregori and Sophie Haslinger and Richard Hoeck and Anton Holzer and Ruth Horak and S{\'e}amus Kealy and Stefan Kobel and Ivo Kocherscheidt and Peter Kunitzky and Thomas Mie{\ss}gang and Margit M{\"o}ssmer and Andreas M{\"u}ller and Roman Pfeffer and Judith Pichlm{\"u}ller and Werner Rodlauer and Gabriele Rothemann and Veronika Rudorfer and Nicolaus Schafhausen and Katja Schroeder and Steffen Siegel and Claudia Slanar and Peter Weibel and Alfred Weidinger and Manuel Wischnewski and Margit Zuckriegl}, editor = {Carl Aigner and Nela Eggenberger and Veronika Rudorfer} } @book {2203, title = {EIKON. Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$93/2016}, year = {2016}, note = {Z Eikon 93/2016 }, publisher = {bei EIKON}, organization = {bei EIKON}, address = {Wien}, abstract = {Observations on the Periphery Der Magnetismus des Urbanen und der damit einhergehende Wunsch vieler Menschen, sich im st{\"a}dtischen Raum anzusiedeln, ist seit dem Beginn der Industrialisierung ungebrochen: Die Metropolen wachsen weltweit, sodass seit knapp zehn Jahren erstmals in der Geschichte {\"u}berhaupt mehr Bewohner in der Stadt als auf dem Land leben. Auch unser Redaktionsstandort Wien w{\"a}chst. Ehrgeizige Projekte wurden ins Leben gerufen, um der prognostizierten Menge an Zuwandernden Herr zu werden: die Errichtung des neuen Stadtteils Aspern Seestadt (derzeit eines der umfassendsten Stadtentwicklungsprojekte Europas); der Bau und die Inbetriebnahme des Hauptbahnhofs im 10. Bezirk; die geplante Erweiterung des innerst{\"a}dtischen {\"o}ffentlichen Verkehrs, etwa durch die U-Bahnlinie U5. Kontr{\"a}r dazu pr{\"a}sentiert sich die Situation in den wirtschaftsschwachen (und oftmals von der Politik vernachl{\"a}ssigten) l{\"a}ndlichen Regionen. Viele der abseits gelegenen ruralen Gebiete ohne ausreichende Infrastruktur sind von einer sp{\"u}rbaren Abwanderung, vor allem der j{\"u}ngeren Bev{\"o}lkerungsschicht, betroffen. Genau an der Schnittstelle zwischen dem begehrten st{\"a}dtischen Ballungsraum und dem f{\"u}r viele unattraktiv gewordenen Land liegt eine Region, die gemeinhin als {\quotedblbase}Peripherie{\textquotedblleft} bezeichnet wird. Charakteristischerweise ist sie ein Ort des Umbruchs, dem der Ruch einer gewissen Austauschbarkeit, ja Beliebigkeit anhaftet. Billige Fertighaus-Architektur trifft hier auf Autobahnknoten, Schnellstra{\ss}en und Bahntrassen, dazwischen finden sich immer wieder uncharmante Gewerbebauten und Tankstellen. Das wenigste scheint hier f{\"u}r die Ewigkeit errichtet worden zu sein, und wohl die meisten Menschen passieren die Gegend blo{\ss}, anstatt in ihr zu verweilen. Gerade diese {\"a}sthetisch fragw{\"u}rdigen Zwischenwelten konnten jedoch sp{\"a}testens seit den Bechers immer wieder das Interesse der Fotografie wecken. Mit unserem aktuellen Heftthema {\quotedblbase}Betrachtungen zur Peripherie{\textquotedblleft} schlie{\ss}en wir an diese Tradition an und erkunden heutige Positionen, die sich sowohl einem strengen dokumentarischen Blick verschrieben haben, als auch manipulativ eingreifen k{\"o}nnen, um die Konstruiertheit der abgebildeten architektonischen Motive m{\"o}glicherweise noch ein bisschen deutlicher hervorzuheben.}, keywords = {Beat Streuli, Claudia Rohrauer, Das Numen, Peter Miller, Ramesch Daha, Zeitschrift}, issn = {ISBN: 978-3-902250-84-1}, author = {Thomas Ballhausen and Sarah Beaumont and Simon Bowcock and Wolfgang Drechsler and Christophe Gallois and Andrea Gnam and Ruth Horak and Manisha Jothady and Peter Kunitzky and Lisa Long and Katharina Manojlovi{\'c} and Markus Mittmansgruber and Margit M{\"o}ssmer and Florian Rainer and Evelyn von Rebay and Matthias Reichel}, editor = {Carl Aigner and Nela Eggenberger and Veronika Rudorfer} } @book {2245, title = {EIKON. Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$94/2016}, year = {2016}, note = {Z Eikon 94/2016}, publisher = {bei EIKON}, organization = {bei EIKON}, address = {Wien}, abstract = {Copyright Law in the Digital Age Der heutige Konsum von Fotografie und deren digitalen {\"A}quivalenten hat, wie bereits mehrfach in EIKON diskutiert wurde, enorme Auswirkungen auf unseren Umgang mit Bildern. Damit wirft die immer noch relativ junge digitale Technologie, die von einfachen {\"U}bertragungs-, Manipulations- und Kopierm{\"o}glichkeiten geistigen Eigentums gepr{\"a}gt ist, auch neue rechtliche Fragen zur Lizenzierung auf. Durch die Pr{\"a}senz visueller Inhalte im Internet scheint es einerseits Rechteeigent{\"u}merInnen nur schwer zu gelingen, den {\"U}berblick {\"u}ber die digitale Verbreitung von einmal {\"o}ffentlich gemachten Werken zu bewahren. Andererseits {\"u}berwiegt der Eindruck, dass NutzerInnen zunehmend das Verst{\"a}ndnis f{\"u}r die Notwendigkeit der Einhaltung eventueller Copyrights fehlt. Genau hier, zwischen den Interessen von Kunstschaffenden und denjenigen der {\"O}ffentlichkeit, k{\"o}nnen Urheberrechtsgesellschaften professionell vermitteln. F{\"u}r den diesmaligen Themenschwerpunkt {\quotedblbase}Urheberrecht im digitalen Zeitalter{\textquotedblleft} hat EIKON so erstmals mit einer angesehenen {\"o}sterreichischen Institution kooperiert und in enger Zusammenarbeit mit der in Wien beheimateten Bildrecht, Gesellschaft zur Wahrnehmung visueller Rechte, drei Beitr{\"a}ge erarbeitet: Im Expertengespr{\"a}ch mit G{\"u}nter Sch{\"o}nberger und Philip M. Jakober werden relevante Fragen zu aktuellen Problematiken im Urheberrechtsgesetz diskutiert. An einem Beispiel aus der Praxis, einem international Aufsehen erregenden Fall, wird dargelegt, wann tats{\"a}chlich eine widerrechtliche Nutzung eines k{\"u}nstlerischen Werks besteht und wie dagegen vorgegangen werden kann. Abgerundet wird die Rubrik mit einem Glossar, das die im Kontext dieses Fokus wichtigsten Begrifflichkeiten zusammenfasst und erl{\"a}utert.}, keywords = {Aglaia Konrad, Christiane Peschek, Glenda Le{\'o}n, Maciek Stepinski, Zeitschrift}, issn = {978-3-902250-84-1 }, author = {Carl Aigner and Wolfgang Br{\"u}ckle and Nela Eggenberger and Abel Gonz{\'a}lez Fern{\'a}ndez and Andrea Gnam and Max Henry and Katharina Manojlovi{\'c} and Markus Mittmansgruber and Andreas M{\"u}ller and Gislind Nabakowski and Astrid Peterle and Veronika Rudorfer and Nina Schedlmayer and Alexander Streitberger and Manuel Wischn}, editor = {Carl Aigner and Nela Eggenberger and Veronika Rudorfer} } @book {2398, title = {Franz Kamlander \& Co: Viechereien}, year = {2016}, note = {AK 2016/10 }, publisher = {Museum Gugging}, organization = {Museum Gugging}, address = {Gugging}, abstract = {Der geh{\"o}rlose Franz Kamlander wuchs auf einem Bauernhof auf. Seine Herkunft lie{\ss} er unter anderem in die zahlreichen Bilder von K{\"u}hen einflie{\ss}en. Gelbe, rote oder blaue K{\"u}he entsprangen schnell und flie{\ss}end seinem Stift. Nie in die Geb{\"a}rdensprache eingeweiht, entwickelte er eine eigene Zeichensprache einfacher Art, mit der er sich verst{\"a}ndigen konnte. Typische Bewegungen oder Gesten des Gegen{\"u}bers {\"u}bernahm er als Symbol f{\"u}r diese Person. Er verf{\"u}gte {\"u}ber ein spezifisches Talent, Tiere aller Art zu zeichnen. Auswendig schuf er nicht naturgetreue Abbildungen, sondern oft auch animalische Visionen. 16.02.2017 - 09.05.2017}, keywords = {Ausstellung, Franz Kamlander, Gugging, Katalog}, issn = {978-3-7017-3396-5}, author = {Galerie, Gugging and Johann, Feilacher} } @book {2402, title = {Geomantischer Befund Kunstraum Niederoesterreich}, year = {2016}, note = {AK 2016/17 }, abstract = {Ist die Geschichte eines Raumes fassbar, die vielen Emotionen und Schichten der Nutzung? Um an diese ephemeren und schwer fassbaren Ph{\"a}nomene heranzukommen, greifen die Kuratorinnen zu ungew{\"o}hnlichen Mitteln, die in der Folge Teil der k{\"u}nstlerischen Auseinandersetzung werden: Vor wenigen Wochen nahmen zwei Energetiker_innen eine geomantische Energiefeldvermessung im Kunstraum vor, deren Ergebnisse vorliegen und in die k{\"u}nstlerischen Arbeiten einflie{\ss}en werden. Teilnehmende K{\"u}nstlerInnen: Cornelia Fachinger, Remigius Gnetner/Janine Maria Schneider, Lena Lieselotte Schuster, Barbara Herold, S_A_R Projektb{\"u}ro:, Lisa Biedlingmaier, Fr{\'e}d{\'e}ric Ehlers, Moritz Finkbeiner, Hannah Mevis, Martina Wegener, Georg Winter 16.09.2016 - 01.10.2016}, keywords = {Architektur, Aura undercover, Performance, Performancereihe}, author = {Lydia Gruber and Reinhard Bergmann} } @book {2389, title = {Johann Hauser. der K{\"u}nstler bin ich!}, year = {2016}, note = {AK 2016/09 }, publisher = {Resident Verlag}, organization = {Resident Verlag}, address = {Salzburg, Wien}, keywords = {Ausstellung, Gugging, Johann Hauser, Katalog}, issn = {978-3-7017-3396-5}, author = {Galerie, Gugging and Johann, Feilacher} } @book {2198, title = {Kunstforum International 238/2016}, series = {California Dreaming 1}, volume = {238}, year = {2016}, note = {Z Kunstforum 238/2016 }, publisher = {Kunstforum International}, organization = {Kunstforum International}, address = {K{\"o}ln}, abstract = {California Dreaming 1 Visionen aus einem pluralistischen Kosmos Der amerikanische Traum verdichtet sich in Kalifornien zur Apotheose seiner selbst: Hollywood als Traumfabrik, die kalifornische Laisser-Faire-Haltung, die unertr{\"a}gliche Leichtigkeit des Seins, die Reichen, Sch{\"o}nen und Ber{\"u}hmten, die sich in der Metropole Los Angeles versammeln. Als US-amerikanischer Bundesstaat mit den besten klimatischen Voraussetzungen ist Kalifornien ein Klisch{\'e}e von einem Land, zu sch{\"o}n um wahr zu sein und zu oberfl{\"a}chlich {\textendash} denkt der Europ{\"a}er {\textendash}, als dass Menschen, K{\"u}nstler und K{\"u}nstlerinnen von den existenziellen H{\"a}rten des Lebens geschliffen sein k{\"o}nnten. New York wurde von jeher mit Europa assoziiert und Kalifornien wird von hier fast wie eine Enklave behandelt. Die beiden Themenb{\"a}nde California Dreaming zeigen auf: Kalifornien hat mehr zu bieten als die utopischen Tr{\"a}umereien, die wir aus dem Film kennen. Es stellt vielmehr ein Land dar, dessen Geschichte und Kunst immer noch nicht ausreichend erschlossen sind. Au{\ss}erdem machen viele Beitr{\"a}ge deutlich, dass sich die Kunst, Made in California, trotz zahlreicher ortsspezifischer Eigenheiten in einem Gef{\"u}ge globaler Entwicklungen bewegt. }, keywords = {21. Jahrhundert, Anri Sala, Anselm Kiefer, Connie Butler, experimentelles Kino, Kalifornien, Kunsthandwerk, Manuel Graf, Mischa Kuball, Nezaket Ekici, Pae White, Paul Schimmel, Philipp Kaiser, Robert Irwin, Stefan Bohnenberger, Walton Ford, zeitgen{\"o}ssische Kunst, Zeitschrift}, author = {Dieter Bechtloff Hg. and Angela Stief and Oliver Zybok and Stefan Grissemann and Thomas Mie{\ss}gang and Florian Waldvogel and Angela Stief and Andreas Reiter Raabe and Michael H{\"u}bl and Heinz-Norbert Jocks and Emmanuel Mir and Fabian Stech and Heinz Sch{\"u}tz and Annelie Pohlen and Ronald Berg} } @book {2410, title = {Kunstforum International 240/2016}, series = {Get invoved!}, volume = {240}, year = {2016}, note = {Z Kunstforum 240/2016 }, publisher = {Kunstforum International}, organization = {Kunstforum International}, address = {K{\"o}ln}, abstract = {Get invoved! {\quotedblbase}Get involved! Partizipation als k{\"u}nstlerische Strategie{\textquotedblleft} stellt sich einem hochaktuellen und umstrittenen Thema. L{\"a}ngst setzen das Web 2.0 und neoliberale wie alternative Wirtschaftsformen erfolgreich auf Partizipation, sind Forderungen nach direkter politischer Teilhabe im rechten wie linken Mainstream angekommen. Und was macht die Kunst? Auch sie setzt auf aktive Mitwirkung des Publikums. Wie der vorliegende Band zeigt, hat sie Partizipation als k{\"u}nstlerische Strategie schon seit den Anf{\"a}ngen der Moderne und mit Nachdruck in den Neoavantgarden der 1960er-Jahre auf ihre Fahnen geschrieben. Bis heute wurde im Anschluss und dagegen eine un{\"u}bersehbare Zahl an unterschiedlichen partizipatorischen Ans{\"a}tzen und Formaten hervorgebracht. Vierzehn Autoren, K{\"u}nstler und Kuratoren machen sich daher an eine vorl{\"a}ufige Bestandsaufnahme, die versucht, unter dem Horizont eines neuen systematischen Ansatzes, der die Partizipation in ihre Modi der Kollaboration, Kooperation und Interaktion auff{\"a}chert, die F{\"u}lle partizipatorischer Kunst an ausgew{\"a}hlten Beispielen zur Diskussion zu stellen: {\quotedblbase}Get involved!{\textquotedblleft}}, keywords = {21. Jahrhundert, Algorithmus, Amelie Deuflhard, Beziehungen, Christian Falsnaes, David Claerbout, Eva K{\"o}nnemann, Georg Klein, Giovanni Carmine, Heidi Specker, Heike Ruschmeyer, Jan Holthoff, Julian R{\"o}der, Marketing, Mathilde ter Heijne, Partizipation, Reenactment, Ulf Aminde, USA, Wahlkampf, zeitgen{\"o}ssische Kunst, Zeitschrift}, author = {Dieter Bechtloff Hg. and Max Glauner and Christian Kupke and Christoph Asendorf and Inke Arns and Sabine Sanio and Raimar Stange and Holger Kube Ventura and Mira Sack and Michael H{\"u}bl and Emmanuel Mir and Sven Dr{\"u}hl and Heinz Sch{\"u}tz and Thomas W. Kuhn} } @book {3052, title = {Kunstforum International 241/2016}, series = {K{\"u}nstler als Kuratoren}, volume = {241}, year = {2016}, note = {Z Kunstforum 241/2016 }, publisher = {Kunstforum International}, organization = {Kunstforum International}, address = {K{\"o}ln}, abstract = {K{\"u}nstler als Kuratoren Manifesta 11 und 9. Berlin Biennale Der vor Jahren bereits eingel{\"a}utete Trend zum K{\"u}nstlerkurator scheint in eine hei{\ss}e Phase eingetreten zu sein. Sowohl die Manifesta in Z{\"u}rich als auch die Berlin Biennale k{\"u}rten K{\"u}nstler zu Meisterregisseuren ihrer j{\"u}ngsten Ausgabe. In Z{\"u}rich hat der international renommierte K{\"u}nstler Christian Jankowski die Manifesta mit seiner Perspektive beseelt, w{\"a}hrend man in Berlin das so interdisziplin{\"a}r arbeitende wie international vernetzte Kollektiv DIS aus New York kommen lie{\ss}. Von ihren Pr{\"a}missen k{\"o}nnten die beiden Gro{\ss}veranstaltungen in Z{\"u}rich und Berlin kaum unterschiedlicher sein: W{\"a}hrend die Manifesta als durch Europa vagabundierende Biennale sowieso eine Ausnahmeerscheinung ist, die sich alle zwei Jahre auf ein anderes Land einl{\"a}sst und die {\"U}berwindung von Trennlinien zum Ziel hat, ist die Berlin Biennale stets mit dem besonderen Charakter ihrer Stadt verbunden, in der sie sich jedes Mal neu erfindet. KUNSTFORUM International wirft mit diesem Themenband einen analytischen Blick darauf, was die die j{\"u}ngste Manifesta und die Berlin Biennale ausmachen. Wie immer bei Gro{\ss}ausstellungen, die internationale Bedeutung haben, schafft KUNSTFORUM in kommentierten, systematischen Fotorundg{\"a}ngen, in exklusiven Interviews mit den Kuratoren (Jankowski und DIS) und Organisatoren (Hedwig Fijen und Gabriele Horn) und zahlreichen K{\"u}nstlern (z.B. C{\'e}cile B. Evans, Simon Fujiwara, Anne de Vries, Wu Tsang, F.E. Walther), begleitenden Texten, Kommentaren und Wahrnehmungshilfen die Ausstellungen nahezu komplett zu dokumentieren und kontrovers zu diskutieren.}, keywords = {15. Architektur Biennale Venedig, 21. Jahrhundert, 9. Berlin-Biennale, Akademie der K{\"u}nste, Andrea Eva Gy{\"o}rz, Anne de Vries, Asl{\i} {\c C}avu{\c s}o{\u g}lu, Boris Gusic, Carles Congost, Ceal Floyer, C{\'e}cile B. Evans, Christian Jankowski, Christopher Kulendran Thomas, Evgeny Antufiev, Fermin Jimenez Landa, Franz Erhard Walther, Gabriele Horn, Georgia Sagri, Guillaume Bijl, Hedwig Fijen, Institute for Contemporary Art, Jennifer Tee, Jiri Thyn, John Arnold, Jon Kessler, Jon Rafman, Jorinde Voigt, Leigh Leidare, Marco Schmitt, Marguerite Humeau, Mario Garcia Torres, Maty{\~a}s Chochola, Maurizio Cattelan, Michel Houellebecq, Mike Bouchet, Pablo Helguera, Santiago Sierra, Shelly Nadashi, Simon Fujiwara, Teresa Margolles, Torbjorn Rodland, Una Szeemann, Wu Tsang, Yin Xunzhi, zeitgen{\"o}ssische Kunst, Zeitschrift}, author = {Dieter Bechtloff Hg. and Heinz-Norbert Jocks and Max Glauner and Michael H{\"u}bl and Sabine B. Vogel and Renate Puvogel and Ingo Arend and Susanne Boecker and Martin Seidel} } @book {2412, title = {Kunstforum International 243/2016}, series = {Postdigital 2 }, volume = {243}, year = {2016}, note = {Z Kunstforum 243/2016 }, publisher = {Kunstforum International}, organization = {Kunstforum International}, address = {K{\"o}ln}, abstract = {Postdigital 2 Erscheinungsformen und Ausbreitung eines Ph{\"a}nomens Jahrhunderte lang arbeiteten K{\"u}nstler im Auftrag von P{\"a}psten, K{\"o}nigen und Aristokraten. Mit der Moderne erschlossen sie sich einen b{\"u}rgerlichen Kunstmarkt und beendeten diese Abh{\"a}ngigkeiten. Sp{\"a}testens seit der Jahrtausendwende aber ist eine neue Auftragskunst zu beobachten: Immer mehr Unternehmen beauftragen K{\"u}nstler, ortsspezifisch oder mit ihren Produkten, ihrem Logo oder unter ihrem Namen Werke zu schaffen. Die Kunst dient dabei als Klebstoff, als Verbindungsmittel zur Gesellschaft, zu Kunden, zu Mitarbeitern, zum Publikum. In {\quotedblbase}Die neue Auftragskunst{\textquotedblleft} werden Unternehmer, Kuratoren, Sammler, Galeristen und K{\"u}nstler interviewt, um die Notwendigkeit von Kompromissen zu er{\"o}rtern und die Scheu vor dem Begriff zu thematisieren. Neben einem konzentriert, historischen R{\"u}ckblick, wird anhand einer gro{\ss}en Auswahl an Beispielen von Unternehmen aus der Modebranche, dem Bank- und Immobiliensektor, der Autobranche, der Kirche, dem {\"o}ffentlichen Raum und Institutionen, Einblick in die massiv zunehmende Produktion von Auftragskunst gegeben und die Kritik an der neuen Situation zur Debatte gestellt. }, keywords = {21. Jahrhundert, Agnes Fuchs, Emma Talbot, Ersch{\"o}pfung, Familie, G{\"u}ls{\"u}n Karamustafa, Jesse McLean, Jonas Lund, Tradition, Vater, William Kentridge, zeitgen{\"o}ssische Kunst, Zeitschrift}, author = {Dieter Bechtloff Hg. and Franz Thalmair and Josephine Bosma and Alessandro Ludovico and Christian H{\"o}ller and Kenneth Goldsmith and Hans Ulrich Reck and Michael H{\"u}bl and Magdalena Kr{\"o}ner and Michael Hauffen and Heinz-Norbert Jocks} } @book {2343, title = {Looking for the clouds. Contemporary Photography in Times of Conflict}, year = {2016}, note = {AK 2016/03}, publisher = {Keskeny Printing House}, organization = {Keskeny Printing House}, address = {Budapest}, abstract = {{\textquotedblleft}Looking for the Clouds, contemporary photography in times of conflict{\textquotedblright} - our new book project accompaning the exhibitions 2016 (Budapest, Bratislava, Vienna) and spring 2017 (Athens, Luxembourg) - was kick-started some days ago after the latest meeting in Vienna on January 25, 2016. Not less than 50 artists (photography and video projects) will make up for a more than 20o pages book on recent developments in the field of photography around the crisis that erupted out of 9/11. {\textquotedblleft}Looking for the Clouds{\textquotedblright} is hinting at the great expectations refugees and immigrants might have when reaching for the shores of Europe after the 9/11 aggression developed in a full war in the Middle-East with a lot of consequences worsening the then also existing financial crisis and economic turmoil in some European countries. The refugee crisis brought many countries to the brink of explosion as an after-effect of the wars in the Middle-East. War on terror also meant more surveillance and control on ordinary citizens. Il also meant new war-strategies of which drones are just an aspect. And watching the clouds can therefore also be an expression of fear. }, keywords = {Ausstellung, Fotografie, Katalog}, issn = {978-99959-891-1-8}, author = {EMoP asbl and Pierre, Stiwer and Gabriella, Uhl} } @book {2338, title = {Putting Rehearsals to the Test. Practices of Rehearsal in Fine Arts, Film, Theater, Theory, and Politics}, year = {2016}, note = {THE 401 }, publisher = {Sternberg Press}, organization = {Sternberg Press}, address = {Berlin}, abstract = {Obwohl das Format der Probe in einer Reihe von Disziplinen - in Film und Theater ebenso wie in der bildenden Kunst - verwendet wird, wurde es im historischen und zeitgen{\"o}ssischen Kunstdiskurs kaum ber{\"u}cksichtigt. Vor diesem Hintergrund untersucht Putting Rehearsals to the Test die Rolle und Funktion der Probe als Methodik, Modus Operandi, Medium, Ort der Repr{\"a}sentation und der Reflexion {\"u}ber Prozesse der k{\"u}nstlerischen Produktion. Wie die Beitr{\"a}ge zeigen, r{\"u}cken Praktiken des Probens diese Abl{\"a}ufe - manchmal freudig, manchmal m{\"u}hsam, aber strukturell produktiv - in den Vordergrund, um vorgegebene Konventionen und Regeln durch neue Formen und Regeln zu ersetzen. K{\"u}nstler, Aktivisten und Theoretiker, die mit Strategien des Probens arbeiten, konzentrieren sich auf Momente der Kontingenz, der Unterbrechung, des Neubeginns, der unregelm{\"a}{\ss}igen Wiederholung, der Ungewissheit und des Scheiterns innerhalb bestehender Systeme und gestalten Arbeitsprozesse (das Im-Machen) und Produkte (das Machen) ohne definierte Ziele und Zwecke. Praktiken des Probens, die versuchen, asymmetrische Arbeitsteilungen zu ver{\"a}ndern, erscheinen als Bindeglieder zwischen {\"a}sthetischem Urteil und sozialer oder institutioneller Kritik. Dieses Buch ist eine kritische und zeitgem{\"a}{\ss}e Neubewertung der Methodologien der Probe und erhebt Anspruch auf das {\"a}sthetische und politische Potenzial des unvollendeten Projekts. _____________________________ Although the format of the rehearsal is used across a number of disciplines{\textemdash}in film and theater as well as fine arts{\textemdash}it has been scarcely considered in historical and contemporary art discourses. With this in mind, Putting Rehearsals to the Test investigates the role and function of the rehearsal as a methodology, modus operandi, medium, site of representation, and reflection on processes of artistic production. As the contributions show, practices of rehearsal put those procedures{\textemdash}sometimes joyful, sometimes troublesome but structurally productive{\textemdash}into the foreground to replace given conventions and regulations with new forms and rules. Shaping working processes (the in-the-making) and products (the making-of) without defined aims and ends, artists, activists, and theorists working with strategies of rehearsal focus on moments of contingency, interruption, recommencement, irregular repetition, uncertainty, and failure within existing systems. Practices of rehearsal, in attempting to transform asymmetric labor divisions, appear as links between aesthetic judgment and social or institutional critique. This book is a critical and timely reappraisal of the methodologies of the rehearsal, and makes a claim for the aesthetic and political potential of the unfinished project. }, keywords = {Akademie der bildenden K{\"u}nste Wien, Theorie}, issn = {978-3-95679-211-3}, author = {Rainer Bellenbaum and Vincent Bonin and Sabeth Buchmann and Jos{\'e} M. Bueso and Kathrin Busch and Stefanie Diekmann and Kai van Eikels and Stephan Geene and Richard Ibghy and Ekkehard Kn{\"o}rer and Eva K{\"o}nnemann and Ilse Lafer and Christine Lang and Susanne Leeb and Marilou Lemmens and Achim Lengerer and Annemarie Matzke and Jenny Nachtigall and Silke Otto-Knapp and Avital Ronell and Constanze Ruhm and Martin J{\"o}rg Sch{\"a}fer and Dorothea Walzer}, editor = {Sabeth, Buchmann and Ilse, Lafer and Constanze, Ruhm} } @book {3001, title = {Springerin. Hefte f{\"u}r Gegenwartskunst 02/2016}, series = {Parallax Views}, volume = {22}, year = {2016}, note = {Z Springerin 02/2016}, publisher = {Folio Verlag}, organization = {Folio Verlag}, address = {Wien}, abstract = {Parallax Views Gut 25 Jahre ist es her, dass die Kategorien {\quotedblbase}West{\textquotedblleft} und {\quotedblbase}Ost{\textquotedblleft} eine entscheidende Verschiebung erfahren haben. Fast ebenso lange w{\"a}hrt der Prozess, das enge und bevormundende Begriffskorsett sogenannter {\quotedblbase}Ostkunst{\textquotedblleft} oder schlimmer noch: {\quotedblbase}Kunst aus dem ehemaligen Ostblock{\textquotedblleft} zu {\"u}berwinden. Die Schwierigkeit, {\"u}ber ein Vierteljahrhundert nach dem Fall des Eisernen Vorhangs immer noch nach ad{\"a}quaten Begrifflichkeiten f{\"u}r die k{\"u}nstlerische Produktion aus dieser Region suchen zu m{\"u}ssen, ist vielsagend. Ist doch auch die geografische Umschreibung {\quotedblbase}Kunst aus Osteuropa{\textquotedblleft} nicht mehr als ein Hilfskonstrukt, das die tiefere Problematik {\textendash} n{\"a}mlich einen definitiven Ort daf{\"u}r im Kanon der Gegenwartskunst sicherzustellen {\textendash} mehr {\"u}berdeckt, als dass es zu einer tats{\"a}chlichen Erhellung beitragen w{\"u}rde. In Kooperation mit Kontakt {\textendash} Die Kunstsammlung der Erste Group und ERSTE Stiftung, deren Schwerpunkt auf ebendiesem Bereich liegt, wirft die Fr{\"u}hjahrsausgabe einen neuen Blick auf die eben skizzierte Problematik. Nachgegangen wird dabei den sich wandelnden Parametern diverser Sichtweisen auf die Kunst aus diesem Bereich {\textendash} egal ob diese prim{\"a}r historisch ({\quotedblbase}dem ehemaligen Ostblock zugeh{\"o}rig{\textquotedblleft}), ideologisch ({\quotedblbase}postkommunistisch{\textquotedblleft}) oder geografisch ({\quotedblbase}aus Osteuropa stammend{\textquotedblleft}) bestimmt ist. Wie immer die treffende Terminologie letztlich aussehen mag, geht es hier zentral um Fragestellungen, die ihrerseits einer zufriedenstellenden Beantwortung harren: Welche neuen Narrative sind seit 1989 an die Stelle des alten West-Ost-Paradigmas getreten? Inwiefern hat der Ansatz einer globalen Kunstgeschichtsschreibung regionale Markierungen obsolet gemacht? Kann der vielfach beschworene Begriffsrahmen der (nicht prim{\"a}r regional markierten) {\quotedblbase}zeitgen{\"o}ssischen Kunst{\textquotedblleft} das Spezifische heutiger politgeografischer Verankerungen sinnvoll benennen? Und inwiefern beruhen derlei Verankerungen nicht selbst wieder auf vereinfachenden Zuordnungen? Dieser Fragenkatalog wurde in zwei gemeinsam organisierten Veranstaltungen letzten Juli bzw. Januar von namhaften TheoretikerInnen und KunsthistorikerInnen er{\"o}rtert. Die Idee dabei war, eine Art {\quotedblbase}parallaktische{\textquotedblleft} Betrachtung anzuregen: nicht aus fixierten Einzelperspektiven den {\quotedblbase}Osten{\textquotedblleft} bzw. seine Kunst gleichsam statisch zu verorten, sondern mittels {\quotedblbase}doppelperspektivischer{\textquotedblleft} Sichtweisen Bewegung in festgefahrene Begriffskonstruktionen zu bringen. Die zu {\"o}ffentlichen Zwiegespr{\"a}chen geladenen BetrachterInnen sollten ihre Ausgangspunkte frei w{\"a}hlen bzw. im Lauf der Konversation auch ver{\"a}ndern k{\"o}nnen, wobei der Gegenstand ihrer Betrachtung {\textendash} die historische, ideologische und kunstgeografische Verortung des {\quotedblbase}Ostens{\textquotedblleft} {\textendash} selbst nicht unangetastet bleiben sollte. Indes war klar, dass derlei Verschiebung nicht einfach auf eine ersatzweise Eingliederung in das Paradigma der {\quotedblbase}globalen Kunst{\textquotedblleft} hinauslaufen sollte. Ebenso wenig sollte eine Reduktion auf den einen {\quotedblbase}Osten{\textquotedblleft}, die real existierende Pluralit{\"a}t au{\ss}er Acht lassend, stattfinden. Die f{\"u}nf hier wiedergegebenen Gespr{\"a}che sind unterschiedlich fokussiert. So befassen sich Peter Osborne und Nata{\v s}a Ili{\'c} mit der gr{\"o}{\ss}eren geopolitischen Einbindung, innerhalb derer der {\quotedblbase}Osten{\textquotedblleft} bis heute kunst- und ausstellungspolitisch situiert ist. Ekaterina Degot und Cosmin Costina{\c s}, beide dem praktischen Ausstellungsmachen verpflichtet, fragen danach, welche operative Funktion eine positive Inanspruchnahme des {\quotedblbase}Ostens{\textquotedblleft} haben kann. Einen erhellenden Clash von Perspektiven bieten auch die Gespr{\"a}che zwischen Branislav Dimitrijevi{\'c} und Rasha Salti sowie zwischen Keti Chukhrov und Anthony Yung: Ersteres, indem an jene historische weltumfassende Solidarit{\"a}t erinnert wird, die sich einst zwischen osteurop{\"a}ischen L{\"a}ndern und Teilen der arabischen bzw. {\quotedblbase}dritten{\textquotedblleft} Welt entspann; Zweiteres, indem die bis heute nachwirkenden ideologischen Verm{\"a}chtnisse ihres (russischen bzw. chinesischen) Herkunftslands in all ihrer Inkoh{\"a}renz er{\"o}rtert werden. Boris Buden und Marta Dziewa{\'n}ska schlie{\ss}lich setzen in ihrer parallaktischen Auseinandersetzung bei der sich wandelnden historischen Konstellation des {\quotedblbase}Ostens{\textquotedblleft} an und erw{\"a}gen, auf welche Weise sich Geschichte und Gegenwart produktiv aufeinander hin {\"o}ffnen lassen. Erg{\"a}nzt wird das Heft durch ein Interview mit den Doyens der tschechischen Gegenwartskunst, Jir{\'\i} {\v S}ev{\v c}{\'\i}k und Jana {\v S}ev{\v c}{\'\i}kov{\'a}, die ausgehend von ihrer eigenen Arbeit die praktische Dimension der {\quotedblbase}Ost{\"o}ffnung{\textquotedblleft} exemplarisch darlegen. Ein weiteres historisches Schlaglicht wird (visuell) auf die Performancearbeiten des rum{\"a}nischen K{\"u}nstlers Paul Neagu geworfen, dessen Werke so wie viele andere der in diesem Heft vertretenen K{\"u}nstlerInnen zum Grundstock der Kontakt Kunstsammlung z{\"a}hlen. An dieser Stelle sei Kathrin Rhomberg, Walter Seidl, Julia Jachs, Hephzibah Druml und Karolina Radenkovi{\'c} von Kontakt herzlich gedankt, ohne deren Unterst{\"u}tzung und Mitarbeit das Heft in dieser Form nicht zustande gekommen w{\"a}re. Ein gemeinsames Ansinnen, das die Sammlung mit der Ausrichtung dieses Magazins verbindet, ist das st{\"a}ndige Befragen und Reflektieren, wie eine ad{\"a}quate, nicht ein f{\"u}r alle Mal festzuschreibende Konzeption des {\quotedblbase}Ostens{\textquotedblleft} beschaffen sein k{\"o}nnte. Eine Konzeption, die sich ihrer eigenen Vereinfachungen ebenso bewusst ist wie der immer wieder n{\"o}tigen, ja neu zu sch{\"a}rfenden Rekontextualisierungen.}, keywords = {1966. The Year The Decade Exploded, Anna Witt {\textendash} Durch W{\"a}nde gehen, Claus Richter {\textendash} The Frankfurt Songbuch, Concerning Concrete Poetry, Constanze Ruhm {\textendash} Re. Rehearsals (No Such Thing As Repetition), Conzepte {\textendash} Neue Fassungen politischen Denkens, Die n{\"a}chste Revolution. Libert{\"a}rer Kommunalismus und die Zukunft der Linken, digitales Subjekt, Everything Must Go. Art and the Market, Forum Expanded {\textendash} Traversing the Phantasm, Henri Lefebvre, Jacques Tati, Jan-Peter E.R. Sonntag, Jon Savage, Julia Haller {\textendash} Smile from the Streets You Hold, Klangkunst, Klaus Ronneberger, K{\"u}nstliche Intelligenz, Magazin, Melanie Gilligan {\textendash} The Common Sense Substitution, Murray Bookchin, Osten als geopolitische Kategorie, Paul Neagu {\textendash} Performances, Peripherie und Ungleichzeitigkeit, Pier Paolo Pasolini, Rose English {\textendash} A Premonition of the Act, Schleifen. Zur Geschichte und {\"A}sthetik des Loops, Secret Surface {\textendash} Wo Sinn entsteht, Tilman Baumg{\"a}rtel, Vil{\'e}m Flusser, zeitgen{\"o}ssische Kunst, Zeitschrift}, issn = {978-3-9503646-9-9}, url = {https://www.springerin.at/2016/2/}, author = {Yvonne Volkart and Rahma Khazam and Alessandro Ludovico and Julia Gwendolyn Schneider and Matthew Fuller and Olga Goriunova and Nata{\v s}a Ili{\'c} and Peter Osborne and Alina Serban and Cosmin Costina{\c s} and Ekaterina Degot and Keti Chukhrov and Anthony Yung and Marta Dziewa{\'n}ska and Boris Buden and Terezie Nekvindov{\'a} and Vjera Borozan and Christian H{\"o}ller and Michael Hauffen and Christina T{\"o}pfer and Gislind Nabakowski and Sabine Weier and Gabriele Hoffmann and Angelika Bartl and Renate W{\"o}hrer and J{\"o}rn Ebner and Dietmar Schw{\"a}rzler and Yuki Higashino and Klaus Walter and Jens Kastner and Ruth Sonderegger and Jochen Becker and Thomas Edlinger}, editor = {Christian H{\"o}ller and Hedwig Saxenhuber and Georg Sch{\"o}llhammer and Christa Benzer} } @book {3057, title = {Ecofeminism. Feminist Intersections with Other Animals and the Earth}, year = {2015}, note = {THE 547 }, publisher = {Bloomsbury Academic}, organization = {Bloomsbury Academic}, address = {New York/London}, abstract = {F{\"u}hrende feministische Wissenschaftlerinnen und Aktivistinnen sowie neue Stimmen stellen zentrale Themen des zeitgen{\"o}ssischen {\"O}kofeminismus vor und erkunden sie. {\"O}kofeminismus: Feministische {\"U}berschneidungen mit anderen Tieren und der Erde bietet zun{\"a}chst einen historischen, erdenden {\"U}berblick, der {\"o}kofeministische Theorie und Aktivismus verortet und eine Zeitleiste f{\"u}r wichtige Publikationen und Ereignisse bietet. Es folgen Beitr{\"a}ge f{\"u}hrender Theoretikerinnen und Aktivistinnen dar{\"u}ber, wie unsere Emotionen und unsere Verk{\"o}rperung unsere Beziehungen mit der mehr als menschlichen Welt beeinflussen k{\"o}nnen und m{\"u}ssen. Im letzten Abschnitt erkunden die Autoren die Komplexit{\"a}t der Wertsch{\"a}tzung von Differenz und die M{\"o}glichkeiten, weniger gewaltt{\"a}tig zu leben. Im gesamten Buch besch{\"a}ftigen sich die Autoren mit den {\"U}berschneidungen von Geschlecht und Geschlechtsinkonformit{\"a}t, Rasse, Sexualit{\"a}t, Behinderung und Spezies. Das Ergebnis ist eine neue, aktuelle Ressource f{\"u}r Studierende und Lehrende der Tier- und Umweltwissenschaften, der Feministischen/Gender Studies und der praktischen Ethik. ________________ Leading feminist scholars and activists as well as new voices introduce and explore themes central to contemporary ecofeminism. Ecofeminism: Feminist Intersections with Other Animals and the Earth first offers an historical, grounding overview that situates ecofeminist theory and activism and provides a timeline for important publications and events. This is followed by contributions from leading theorists and activists on how our emotions and embodiment can and must inform our relationships with the more than human world. In the final section, the contributors explore the complexities of appreciating difference and the possibilities of living less violently. Throughout the book, the authors engage with intersections of gender and gender non-conformity, race, sexuality, disability, and species. The result is a new up-to-date resource for students and teachers of animal studies, environmental studies, feminist/gender studies, and practical ethics.}, keywords = {Aktivismus, Animal Studies, Disability, Feminismus, Gender Studies, Identit{\"a}t, {\"O}kofeminismus, {\"O}kologie, Technocare}, issn = {978-1-62892-803-7}, author = {Carol J. Adams Hg. and Lori Gruen Hg. and Deane Curtin and Deborah Slicer and Josephine Donovan and pattrice jones and Sunny Taylor and Ralph Acampora and Karen S. Emmerman and Claire Kim and Richard Twine and Carol J. Adams and Greta Gaard} } @book {3058, title = {Entangled Empathy. An Alternative Ethic for Our Relationships with Animals}, year = {2015}, note = {THE 546 }, publisher = {Lantern Books}, organization = {Lantern Books}, address = {Brooklyn}, abstract = {In Entangled Empathy (Verstrickte Empathie) argumentiert die Wissenschaftlerin und Aktivistin Lori Gruen, dass wir uns nicht auf die "Rechte" der Tiere konzentrieren, sondern daran arbeiten sollten, unsere Beziehungen zu Tieren richtig zu gestalten, indem wir empathisch auf ihre Bed{\"u}rfnisse, Interessen, W{\"u}nsche, Verletzlichkeiten, Hoffnungen und einzigartigen Perspektiven eingehen. Indem sie darauf hinweist, dass wir bereits in komplexe und lebensver{\"a}ndernde Beziehungen mit anderen Tieren verstrickt sind, f{\"u}hrt Gruen die Leser durch eine neue Art, {\"u}ber Tierethik zu denken und sie zu praktizieren. Gruen beschreibt verschr{\"a}nkte Empathie als eine Art der f{\"u}rsorglichen Wahrnehmung, die sich darauf konzentriert, die Erfahrung des Wohlbefindens eines anderen zu beachten. Es ist ein Erfahrungsprozess, der eine Mischung aus Emotion und Kognition beinhaltet, in dem wir erkennen, dass wir in Beziehungen mit anderen stehen und dazu aufgerufen sind, in diesen Beziehungen ansprechbar und verantwortlich zu sein, indem wir uns um den anderen k{\"u}mmern. Wenn wir uns auf verschr{\"a}nkte Empathie einlassen, werden wir transformiert, und in dieser Transformation k{\"o}nnen wir uns weniger gewaltt{\"a}tige, sinnvollere Wege des Zusammenseins vorstellen. ____________________ In Entangled Empathy, scholar and activist Lori Gruen argues that rather than focusing on animal {\textquotedblleft}rights,{\textquotedblright} we ought to work to make our relationships with animals right by empathetically responding to their needs, interests, desires, vulnerabilities, hopes, and unique perspectives. Pointing out that we are already entangled in complex and life-altering relationships with other animals, Gruen guides readers through a new way of thinking about{\textemdash}and practicing{\textemdash}animal ethics. Gruen describes entangled empathy as a type of caring perception focused on attending to another{\textquoteright}s experience of well-being. It is an experiential process involving a blend of emotion and cognition in which we recognize we are in relationships with others and are called upon to be responsive and responsible in these relationships by attending to another. When we engage in entangled empathy we are transformed and in that transformation we can imagine less violent, more meaningful ways of being together.}, keywords = {animal ethics, animal rights, Empathie, Entaglement, Ethik, Recht, Technocare, Tier-Mensch-Beziehung, Tiere, Tierrecht}, issn = {978-1-59056-487-5}, author = {Lori Gruen} } @book {2325, title = {Fluid Totality. Studio Zaha Hadid 2000-2015}, year = {2015}, note = {AK 2015/32}, pages = {232}, abstract = {Das Studio Hadid Vienna an der Universitat fur angewandte Kunst Wien, vor funfzehn Jahren von Zaha Hadid ubernommen, hat sich zu einer der weltweit anerkanntesten Ideenschmieden avantgardistischer Architekturvisionen entwickelt. Fluid Totality prasentiert das Ergebnis von funfzehn Jahren zukunftsweisender Arbeit, mit einem Fokus auf die Projekte der letzten funf Jahre. "}, keywords = {Architektur, Edition Angewandte, Institute of Architecture, Katalog, Zaha Hadid}, issn = {978-3-0356-0625-6}, author = {Gerald, Bast and Zaha, Hadid and Patrick, Schumacher} } @book {2326, title = {Frei und losgel{\"o}st. Architekten der Meisterklasse Wilhelm Holzbauer}, year = {2015}, note = {W 2015/09 }, publisher = {Birkh{\"a}user Verlag}, organization = {Birkh{\"a}user Verlag}, address = {Basel}, abstract = {Wilhelm Holzbauer war von 1977 bis zu seiner Emeritierung 1999 Leiter einer der drei Meisterklassen f{\"u}r Architektur an der Universit{\"a}t (damals Hochschule) f{\"u}r angewandte Kunst in Wien. Seine Lehrt{\"a}tigkeit wurde von einer Reihe von Lehrbeauftragten und Hochschulassistenten wie Dimitris Manikas, Heiner F{\"u}rst, Ernst Mayr, Roman Delugan und anderen unterst{\"u}tzt. Unter Anleitung dieser gl{\"u}cklichen Konstellation von Lehrenden schufen die Studenten und Studentinnen Phantasieprojekte und Projekte zu damals aktuellen Bauaufgaben, die zum Teil von der Wirklichkeit {\"u}berholt wurden, aber zum Teil auch heute noch aktuell sind. Einige der damaligen Studenten/Studentinnen sind mittlerweile anerkannte Architekten (z. B. Carlo Baumschlager, Roman Delugan, Hubert Hermann, Ernst Mayr, Francy Valentiny, Susanne Zottl und viele andere) und k{\"o}nnen auf eine Vielzahl von Bauten verweisen. Die Publikation stellt die Entw{\"u}rfe der damaligen Studenten den Arbeiten der heutigen Architekten gegen{\"u}ber. }, keywords = {Architektur, Edition Angewandte, Universit{\"a}t f{\"u}r angewandte Kunst Wien, Wilhelm Holzbauer}, issn = {978-3-0356-0352-1}, author = {Gerald, Bast and Markus, Kristan and Dimitris, Manikas} } @book {2125, title = {Ida Buchmann}, year = {2015}, note = {AK 2015/017 }, publisher = {Museum Gugging}, organization = {Museum Gugging}, address = {Gugging}, abstract = {Ida Buchmann - {\textquoteright}Das Lieben bringt ...{\textquoteright} Er{\"o}ffnung: 05. November 2014, 19:00 Uhr Zeitraum: 06. November 2014 - 08. April 2015 Ida Buchmann wurde 1911 in Egliswil in der Schweiz geboren. Sie lebte nach 1966 in der psychiatrischen Klinik K{\"o}nigsfelden und wurde dort als K{\"u}nstlerin entdeckt und gef{\"o}rdert. Sie war noch als {\"u}ber Achzigj{\"a}hrige periodisch k{\"u}nstlerisch t{\"a}tig. Ihre Gem{\"u}tszust{\"a}nde wechselten von tief traurig bis hin zu {\"u}berwertigem Selbstgef{\"u}hl. In den Stimmungshochs schuf sie ihre Werke. Die dynamischen Bilder von Ida Buchmann handeln h{\"a}ufig von Liebe und Freundschaft. Erinnerungen an ihre Familie sowie Illustrationen von Liedern und Gedichten geh{\"o}ren zu den bevorzugten Inhalten. Ihre sehr pers{\"o}nliche Kunst reflektiert ihr Seelenleben, erz{\"a}hlt von ihren Tr{\"a}umen und Sehns{\"u}chten. Buchmann arbeitete mit Acrylfarbe, {\"O}lkreide, Edding und Tusche in grosser Geschwindigkeit, es entstanden Bilder bis zu 4 x 4 Metern Gr{\"o}{\ss}e. Zu sehen sind stark konturierte, farbige Gestalten zwischen handgeschriebenen Texten. Ein hervorragendes Merkmal ihrer Werke sind die K{\"o}rper der Figuren, die oftmals mit einem zweiten Gesicht versehen wurden. }, keywords = {Ausstellungskatalog, Gugging, Ida Buchmann}, author = {Galerie Gugging} } @book {2337, title = {Performing Public Art}, year = {2015}, note = {AK 2015/42 }, publisher = {De Gruyter}, organization = {De Gruyter}, address = {Wien}, abstract = {Multimediale Gesamtschau der k{\"u}nstlerischen Dokumentationen des Kunstfestivals Performing Public Art in Wien Facettenreiche Hintergrundinformationen {\"u}ber die K{\"u}nstlerInnen Ein fundierter Hybrid aus Dokumentation und multimedialer Ausstellung Das Werk dokumentiert das gleichnamige Kunstfestival der Universit{\"a}t f{\"u}r angewandte Kunst Wien in einem umfassenden {\"U}berblick und mit vielseitigen Hintergrundinformationen. Im Mittelpunkt dieses Hybrids aus Buch und multi-medialer Nacherz{\"a}hlung steht ein digitaler Datentr{\"a}ger mit Kurzfilmen und Interviews der teilnehmenden Performance-K{\"u}nstlerInnen. Die verschiedenartigen Beitr{\"a}ge werden von Texten und k{\"u}nstlerischen Fotoarbeiten umrahmt. Das Buch wird so zu einer Erz{\"a}hlung vergangener Ereignisse, die in ihren pl{\"o}tzlichen Interventionen im {\"o}ffentlichen Raum noch schwer zu fassen waren, hier aber zu einer permanenten Ausstellung zusammengef{\"u}hrt werden. Texte der beiden Kuratoren Gerald Bast und Peter Weibel er{\"o}ffnen diesen virtuellen Ausstellungsraum.}, keywords = {Kunst im {\"o}ffentlichen Raum, Performance}, issn = {978-3-11-045757.5}, author = {Gerald, Bast and Peter, Weibel and Herwig, Steiner} } @book {2790, title = {Re-Writing Avantgarde. Fortschritt, Utopie, Kollektiv und Partizipation in der Performance-Kunst}, year = {2015}, note = {THE 573}, publisher = {transcript Verlag}, organization = {transcript Verlag}, address = {Bielefeld}, abstract = {Ist die historische Avantgarde noch zu retten? Trotz der historischen Distanz und ihres vermeintlichen Endes nimmt Pamela Geldmacher die Spuren der Avantgarde erneut auf. Fortschritt, Utopie, Kollektiv und Partizipation werden dabei als zentrale Parameter der klassischen Avantgarde herausgearbeitet und in ihrer Relevanz f{\"u}r zeitgen{\"o}ssische Performance-Kollektive nachgewiesen. So wird eine Reformulierung der Avantgarde entworfen, die sich im Vollzug {\"a}sthetischer Prozessualit{\"a}t realisiert.}, keywords = {Avantgarde, Partizipation, Performance, Performancekunst, Theorie}, issn = {978-3-8376-3265-1}, author = {Geldmacher, Pamela} } @book {3005, title = {Springerin. Hefte f{\"u}r Gegenwartskunst 01/2015}, series = {Kritische Netzpraxis}, volume = {21}, year = {2015}, note = {Z Springerin 01/2015}, publisher = {Folio Verlag}, organization = {Folio Verlag}, address = {Wien}, abstract = {Kritische Netzpraxis Seit gut 20 Jahren {\textendash} solange es diese Zeitschrift gibt {\textendash} wird ein kritischer Diskurs {\"u}ber neue Informationstechnologien gef{\"u}hrt. Viertelj{\"a}hrlich versuchen wir auf den Seiten des Netzteils, Beitr{\"a}ge und Ausblicke dieses Diskurses zu pr{\"a}sentieren bzw. Akzente zu setzen. Dabei hat sich der Fokus vom engeren Bezug auf das Internet und das World Wide Web, zur Zeit der Magazingr{\"u}ndung beides noch absolute Novit{\"a}ten, hin zu allgemeineren Mediendispositiven der Gegenwart und deren Rolle f{\"u}r die Kunst erweitert. Ein zentraler Aspekt ist dabei nach wie vor der Netzwerkgedanke, allerdings hat sich dieser innerhalb einzelner Mediensph{\"a}ren vielf{\"a}ltigst aufzuf{\"a}chern begonnen {\textendash} eine Bewegung, der wir im Netzteil m{\"o}glichst umsichtig und differenziert zu folgen versuchen. Der Diskurs {\"u}ber kritische Netzpraktiken wird seit Langem von einer Vielzahl von Instanzen und {\textendash} anfangs oft {\quotedblbase}illegitimen{\textquotedblleft}, ja au{\ss}erinstitutionellen {\textendash} Akteuren gef{\"u}hrt. Eine der wichtigsten Vermittlungsplattformen, etwa zeitgleich mit der springerin entstanden, ist das Institut f{\"u}r neue Kulturtechnologien (Public Netbase {\textendash} t0), sp{\"a}ter umbenannt in World-Information Institute (http://world-information.net). Nachdem sich dessen Gr{\"u}ndung k{\"u}rzlich zum 20. Mal j{\"a}hrte, wollen wir in dieser gemeinsam konzipierten Ausgabe die wichtigsten Stationen und Entwicklungslinien des anhaltenden Netzdiskurses aufrollen. Die grundlegenden Fragen, von denen diese Kooperation geleitet ist, sind schnell benannt: Inwiefern sind im Internet, inzwischen zu einer allt{\"a}glichen Lebensrealit{\"a}t geworden, noch Inseln {\quotedblbase}tempor{\"a}rer Autonomie{\textquotedblleft} zu finden? Inwiefern haben sich demgegen{\"u}ber die dunkelsten Kontroll- und {\"U}berwachungsdystopien, vor denen lange gewarnt wurde, durchgesetzt? Wie haben digitale Vernetzung und Modellierung insgesamt das soziale Leben zu transformieren begonnen? Welche neuen Informationsregime sind darin am Werk? Und welche kritische Rolle k{\"o}nnen Kunst- und Kulturschaffende, einst VorreiterInnen bei der Besiedlung digitaler Welten, heute diesbez{\"u}glich spielen? Thematisch geht es zun{\"a}chst um den {\quotedblbase}Einsatz{\textquotedblleft} der Vernetzung {\textendash} nicht nur im Sinn des historischen Beginns, sondern auch im Hinblick darauf, was im Zuge dieser Aktivit{\"a}t auf dem Spiel steht und wovon sie heute am st{\"a}rksten gef{\"a}hrdet wird. Konrad Becker und Felix Stalder, denen als Proponenten des World-Information Institute f{\"u}r die Zusammenarbeit herzlichst gedankt sei, lassen gemeinsam mit den Vertreterinnen eines {\quotedblbase}Partnermediums{\textquotedblleft} die Entwicklung seit Mitte der 1990er-Jahre Revue passieren: Pauline van Mourik Broekman und Josephine Berry Slater, beide aus dem Umfeld des englischen Magazins Mute, rekapitulieren zusammen mit Becker und Stalder ihre Erfahrungen bzw. jenen Gr{\"u}ndergeist, der vor 20 Jahren Plattformen wie die Public Netbase in Wien oder Metamute in London aus dem Boden sprie{\ss}en lie{\ss}. Der Gespr{\"a}chsbogen spannt sich bis herauf in die Gegenwart bzw. zur Frage, wie sich dezidiert kritische Ansinnen in der Netzpraxis heute noch behaupten k{\"o}nnen, ja welche Praxisformen einer durch und durch vernetzten Gegenwart angemessen sind. Graham Harwood von der K{\"u}nstlerInnengruppe YoHa sendet diesbez{\"u}glich einen pointierten Warnruf aus. In der sogenannten {\quotedblbase}agentenbasierten Modellierung{\textquotedblleft}, einer Netzwerktechnik, wie sie von der Stadtplanung bis hin zum Internethandel Verwendung findet, sieht er eine zutiefst perfide Kontrollvorrichtung am Werk, die den Subjekten in Wirklichkeit immer weniger Handlungsspielraum l{\"a}sst. Ist die unausweichliche Konsequenz davon ein paralyse{\"a}hnlicher Entr{\"u}ckungszustand, wie Harwood ironisch suggeriert? Steve Kurtz vom Critical Art Ensemble, selbst ein {\quotedblbase}gebranntes Kind{\textquotedblleft}, das vor Jahren unvermutet heftig in die {\"U}berwachungsf{\"a}nge des FBI geriert, ist bei aller Negativerfahrung eine Spur optimistischer: Zwar werde Kreativit{\"a}t heute institutionell fast ausschlie{\ss}lich f{\"u}r die Produktion marktg{\"a}ngiger Waren nutzbar gemacht, doch zeigen sich da und dort auch Abspaltungstendenzen {\textendash} Formen von Dissidenz, die dem Vernetzungsparadigma vielleicht noch einmal neue Nahrung {\quotedblbase}von unten{\textquotedblleft} geben. Wie dies konkret aussehen k{\"o}nnte, legt Ilias Marmaras in seinem Beitrag {\"u}ber neue politische Netzwerke und Kollektive in Griechenland dar. Gerade angesichts der drakonisch verordneten Sparprogramme {\quotedblbase}von oben{\textquotedblleft} scheint es n{\"o}tiger denn je, selbst initiativ zu werden und Produktionszusammenh{\"a}nge, soweit dies im global gesteuerten Verbund {\"u}berhaupt m{\"o}glich ist, selbst in die Hand zu nehmen. {\"A}hnlich argumentiert Brian Holmes im Hinblick auf die sogenannte {\quotedblbase}Sojarepublik{\textquotedblleft} in S{\"u}damerika. In Anbetracht immer ungreifbarerer global{\"o}konomischer {\quotedblbase}Player{\textquotedblleft}, deren Profitstreben vor keinen nat{\"u}rlichen oder kulturellen Grenzen haltmacht, sei es Aufgabe einer ebenso weltweit agierenden aktivistischen Kunst, eine vernetzte politische {\"O}kologie ins Leben zu rufen. Dass es im Zuge von kritischer Netzpraxis stets auch um Eigentumsverh{\"a}ltnisse bzw. Fragen der Vergemeinschaftung geht, kommt in einer Reihe weiterer Beitr{\"a}ge zur Sprache: etwa bei Alessandro Ludovico, der den umstrittenen Aspekt des {\quotedblbase}Selbermachens{\textquotedblleft} im Hinblick auf gegenw{\"a}rtige Medientechnologien diskutiert; oder bei Cornelia Sollfrank, die sich explizit damit besch{\"a}ftigt, was es bedeutet, Dinge weiterzuverarbeiten bzw. weiterzugeben, die einem selbst nicht geh{\"o}ren. Durchg{\"a}ngig kommt in der gesamten Ausgabe eine Haltung zum Tragen, die gleichsam dekaden{\"u}bergreifend nachwirkt: n{\"a}mlich dass in Netzdiskurs und -praxis ein schwer zu z{\"a}hmender kritischer Impuls am Werk ist, den selbst die anhaltende Medienkonzentration der letzten 20 Jahre nicht zum Verstummen gebracht hat.}, keywords = {Alle Tage wieder {\textendash} Let Them Swing!, Aufbrechen. Die Gr{\"u}ndung des {\"O}sterreichischen Filmmuseums, Be Sand; Not Oil. The Life and Work of Amos Vogel, Bill Fontana, Claudio Stassi: Die ethnische S{\"a}uberung Pal{\"a}stinas / Die Stern-Bande, Cornelia Sollfrank, Cristina Lucas - Todbringendes Licht, David Parisi, Do-it-yourself, Eszter Kondor, Gail Pickering - Mirror Speech, Giuliana Bruno, Giving What You Don{\textquoteright}t Have, Heinrich Dunst - D{\"a}mmstoffe, Ilan Pappe, Ilja Braun, Josef Dabernig - Rock the Void, KP Brehmer - Real Capital Production, Leonhard Dobusch, Lockout, Luca Enoch, Magazin, Margaret Rasp{\'e}, Poesie der Gro{\ss}stadt. Die Affichisten, Simone Forti, SINUNI, Surface: Matters of Aesthetics; Materiality; and Media, Tastsinn, The Reluctant Narrator. Narrative Practices Across Media, Vera Frenkel, Victor Gruen Shopping Town. Memoiren eines Stadtplaners, White Cube, World War Z, zeitgen{\"o}ssische Kunst, Zeitschrift}, issn = {978-3-9503646-6-8}, url = {https://www.springerin.at/2015/1/}, author = {Vera Tollmann and Julia Gwendolyn Schneider and Amir Vodka and Marc Ries and Christian H{\"o}ller and Konrad Becker and Josephine Berry Slater and Felix Stalder and Pauline van Mourik Broekman and Critical Art Ensemble and Graham Harwood and Felix Stalder and Alessandro Ludovico and Ilias Marmaras and Marko Peljhan and Matthew Biederman and Brian Holmes and Hemma Schmutz and Manfred Hermes and Rahma Khazam and Carola Platzek and Vera Tollmann and S{\"o}ren Meschede and Katrin Mundt and Yuki Higashino and Johannes Porsch and Christian H{\"o}ller and Matthias Dusini and Stefan Grissemann and Stefan Grissemann and Martin Reiterer and Alexandra Seibel and Gabriele Werner}, editor = {Christian H{\"o}ller and Hedwig Saxenhuber and Georg Sch{\"o}llhammer} } @book {3004, title = {Springerin. Hefte f{\"u}r Gegenwartskunst 02/2015}, series = {20 Jahre {\textendash} Zukunft}, volume = {21}, year = {2015}, note = {Z Springerin 02/2015}, publisher = {Folio Verlag}, organization = {Folio Verlag}, address = {Wien}, abstract = {20 Jahre {\textendash} Zukunft Jubil{\"a}en haben es an sich, dass sie bisweilen den Blick erweitern helfen. Auf das, was war, auf das, was h{\"a}tte sein k{\"o}nnen, aber auch auf das, was noch werden soll. Deswegen ist das 20-j{\"a}hrige Bestehen dieser Zeitschrift (um das etwas gro{\ss}spurige Wort {\quotedblbase}Jubil{\"a}um{\textquotedblleft} hier nicht l{\"a}nger zu beanspruchen) in erster Linie Anlass, um Ausschau zu halten: Ausschau nach dem, was {\"u}ber die Jahrzehnte Dauer und Fortbestand bewiesen hat; nach dem, was sich an erwarteten und unerwarteten Entwicklungen in dieser Zeit ereignet hat; schlie{\ss}lich nach dem, was an unrealisiertem Potenzial weiterhin bearbeitet werden will. Als im April 1995 die erste Ausgabe, damals noch unter dem Namen springer, erschien, war ein Aufbruch in vielerlei Richtungen zu versp{\"u}ren. Die elektronische Vernetzung hatte, auch als Grundlage einer neuen Art von Kunstproduktion, gerade Fahrt aufgenommen. Ein international orientierter kritischer Theoriediskurs hielt verst{\"a}rkt Einzug ins Kunstgeschehen. Die Disziplinen fingen an, sich auf produktive Weise, oft aber auch mit betr{\"a}chtlichen Reibungsverlusten zu mischen. Ehemals geschlossene oder nur schwer zug{\"a}ngliche institutionelle R{\"a}ume begannen sich auf neue Au{\ss}enwelten hin zu {\"o}ffnen. Ein farbenpr{\"a}chtiges Cham{\"a}leon als allererstes Covermotiv brachte all dies auf den Punkt {\textendash} als Emblem f{\"u}r anstehende Ver{\"a}nderungen und situative Neuanpassungen, ohne dabei in kunstmarkth{\"o}rigen Opportunismus abzudriften. 20 Jahre sp{\"a}ter soll sich der Blick erneut {\"u}ber das G{\"a}ngige und Gel{\"a}ufige hinaus {\"o}ffnen, soll dem rasenden Stillstand der Gegenwart (um es polemisch zu sagen) Aussichten auf ein Anderes, {\"A}u{\ss}eres, Zuk{\"u}nftiges entgegenhalten. So soll zun{\"a}chst gefragt werden, was aus den Aufbr{\"u}chen bzw. Aufbruchsversprechen der 1990er-Jahre geworden ist; welche der damaligen {\"U}berschreitungs- und Neuformierungs- absichten sich erf{\"u}llt bzw. nicht erf{\"u}llt haben; welche Nachjustierungen, einen zeitgem{\"a}{\ss}en kritischen Kunstdiskurs betreffend, aus heutiger Sicht n{\"o}tig erscheinen. Zum anderen {\textendash} und damit ist die konkrete, tagt{\"a}gliche Arbeit am Kunstgegenstand gemeint {\textendash} sollen {\"U}berlegungen angestellt werden, welche Art der (Wieder-)Belebung dem Cham{\"a}leon von damals aus aktueller Sicht am ehesten gerecht werden w{\"u}rde. Wir haben eine Reihe von K{\"u}nstlerInnen, die der Zeitschrift nahestehen, gefragt, aus ihrer Sicht Antworten auf diese Fragen zu finden. Sanja Ivekovic, {\"u}ber die Jahre mehrfach auf diesen Seiten vertreten, gibt Einblicke in ihre Lost \& Found-Serie: Ansichten von Kultureinrichtungen im ehemaligen Jugoslawien bzw. dem {\quotedblbase}neuen Europa{\textquotedblleft} oder etwa Gesch{\"a}ftsfassaden, die den fast schon anachronistischen Namen {\quotedblbase}Solidarit{\"a}t{\textquotedblleft} tragen. Auch Florian Pumh{\"o}sl, seines Zeichens ma{\ss}geblicher Mitgestalter des urspr{\"u}nglichen springer-Erscheinungsbilds, ist in die mittleren 1990er-Jahre zur{\"u}ckgegangen und hat ein Motiv, das in anderer Form eines der fr{\"u}hen Covers zierte, neu aufbereitet: eine Stra{\ss}enbahn-Notbremse, deren Symbolkraft heute vielleicht st{\"a}rker denn je ist. Louise Lawler, der wir das exzeptionelle Coverbild dieser Ausgabe verdanken, hat ihren Beitrag schlie{\ss}lich {\"u}ber die gesamte Heftstrecke verteilt. So ergibt sich im gr{\"o}{\ss}eren Zusammenhang ein weitgespannter {\quotedblbase}Bildtext{\textquotedblleft}, der Verh{\"a}rtungen der aktuellen Weltpolitik (Drohnenkrieg) mit der Leichtigkeit alltagskultureller Gegenst{\"a}nde und Verfahren (K{\"o}lschgl{\"a}ser, Abpausmethode) konterkariert. Den Sinn f{\"u}r Vergangenes mit dem Ausschauhalten nach einer gangbaren Zukunft zu verkn{\"u}pfen, dieser Aufgabe stellen sich auch die Essays in dieser Ausgabe. Brian Holmes nimmt die anhaltende {\"o}konomische Krise zum Anlass, um zu fragen, welche {\"A}sthetiken diesem Zustand am ehesten gerecht werden, auch im Hinblick darauf, wie sich das l{\"a}hmende Gefangensein in einer blockierten Gegenwart {\"u}berwinden l{\"a}sst. Sein zentrales Beispiel dreht sich um Gewalt von oben und deren potenzielle Wiedergutmachung, zielt aber auf die allgemeinere Frage, welche {\quotedblbase}structures of feeling{\textquotedblleft} den Weg zu einer emanzipierten Zukunft weisen k{\"o}nnten. Im Unterschied dazu befasst sich Keti Chukhrov mit den Grundelementen eines zeitgem{\"a}{\ss}en Realismus. Sie kommt zu dem Befund, dass nur eine Neudefinition des sinnlichen Elements von Kunst, gedacht als radikal negative Geste, der gegenw{\"a}rtigen Entfremdung unter globalkapitalistischen Bedingungen entgegenwirken kann. Auch Chukhrov holt weit in die Vergangenheit aus, in ihrem Fall bis zu den Lehren des russischen Philosophen Michail Lifschitz, der bereits in den 1930er-Jahren seine Version einer {\"A}sthetik des Realismus entwickelt hatte. {\"U}ber die Grundfesten eines gegenwartsbezogenen Realismus hinausdenken wollen einmal mehr Critical Art Ensemble, die die Entwicklung neuer, auf Vernetzung basierender experimenteller Praktiken rekapitulieren. F{\"u}r CAE steht und f{\"a}llt die Erfolgsaussicht dieser Praktiken mit dem gr{\"o}{\ss}eren Rahmen, in dem diese Art von Kulturproduktion angesiedelt ist. Erst wenn es gelingt, diesen Rahmen ansatzweise zu subvertieren (wie es dem von CAE angef{\"u}hrten K{\"u}nstlerkollektiv Group Material immer wieder gelungen ist), erst dann kann so etwas wie eine Bewegung in Richtung Zukunft erfolgen. Dieses Verlassen ausgefahrener Bahnen, das leichter behauptet ist als getan, ist auch Thema von Hans-Christian Dany, der sich in seiner Zeitdiagnose mit der Praxis und Theorie selbstregulierender Prozesse besch{\"a}ftigt. Wie sich entgegen aller vermeintlichen Planbarkeit und Vorhersagbarkeit des K{\"u}nftigen ein Sinn f{\"u}r das Offene und Unbekannte aufrechterhalten l{\"a}sst, dies ist nicht nur f{\"u}r Dany ein wichtiges Gegenwartsansinnen und Auftrag zugleich. Apropos Auftrag: An dieser Stelle sei unseren langj{\"a}hrigen und regelm{\"a}{\ss}igen LeserInnen herzlichst gedankt. Ohne ihr anhaltendes Vertrauen und Interesse h{\"a}tte sich in den vergangenen 20 Jahren niemals jene Tragf{\"a}higkeit entwickeln k{\"o}nnen, die zugleich der wichtigste Garant unseres Fortbestehens ist.}, keywords = {Adelita Husni-Bey {\textendash} The White Paper: The Land, Andreas Pawlik, Benjamin Kunkel, Bouchra Khalili {\textendash} Foreign Office, Coveraufnahme springer, Die Praxis des Sehens, Die zweite Qalandiya International (QI) {\textendash} Archives, Digitale Zeichnung von LextheGlider, Ein umherschweifender K{\"o}rper. Sergio Zevallos in der Gruppe Chaclacayo, Florian Pumh{\"o}sl, Hassan Khan Flow My Tears; the Policeman Said, Jonas Lund, Kishio Suga {\textendash} Situated Latency, Lived and Shared, Lost \& Found, Louise Lawler, Magazin, Melanie Gilligan, Mika Taanila, Oliver Laric, Peter Weibel. Medienrebell, Ryoji Ikeda, Sanja Ivekovi{\'c}, Sophia Prinz, Still Life (Candle) (traced), The Common Sense, Tim St{\"u}ttgen: In a Qu*A*re Time and Place, Tony Conrad {\textendash} {\"U}ber zwei Ecken, Two Glasses (traced), Utopie oder Untergang, Who the f*ck is Halil Altindere?, Yes; But Is It Edible?, zeitgen{\"o}ssische Kunst, Zeitschrift}, issn = {978-3-9503646-7-5}, url = {https://www.springerin.at/2015/2/}, author = {Yvonne Volkart and Tilman Baumg{\"a}rtel and Marina Grzinic and Dietrich Hei{\ss}enb{\"u}ttel and Brian Holmes and Keti Chukhrov and Critical Art Ensemble and Christian H{\"o}ller and Hans-Christian Dany and Yvonne Volkart and Gabriele Hoffmann and Gislind Nabakowski and Daniel Horn and Christa Benzer and Monika Vykoukal and Nat Muller and Inke Arns and Bettina Brunner and Brigitte Huck and Thomas Edlinger and Yuki Higashino and Jens Kastner}, editor = {Christian H{\"o}ller and Hedwig Saxenhuber and Georg Sch{\"o}llhammer} } @book {2311, title = {Texte zur Kunst. Boh{\`e}me/Bohemia }, year = {2015}, note = {Z Texte zur Kunst 97/2015 }, publisher = {textezurkunst }, organization = {textezurkunst }, address = {Berlin}, abstract = {Sub- versus massenkulturelles Kapital, digitale Verf{\"u}gbarkeit, soziale Privilegien, Aussteigertum, Verdr{\"a}ngung und Exil {\textendash} das Themenspektrum, das diese Ausgabe unter dem Begriff der Boh{\`e}me diskutiert, ist breit. Die Attraktivit{\"a}t bohemistischer Ideale ist zum Teil sicherlich dem Versprechen einer totalen Konnektivit{\"a}t des Internets zum Opfer gefallen. Oder spielt hier auch die Tatsache eine Rolle, dass soziale Entrechtung und Verdr{\"a}ngung, die einst durch den Filter der Boh{\`e}me romantisierend aufpoliert werden konnten, f{\"u}r viele erneut zur akuten, sehr realen Gefahr geworden sind?}, keywords = {Zeitschrift}, issn = {3-930628-97-X }, author = {Caroline Busta and Isabelle Graw and Diedrich Diederichsen} } @book {2313, title = {Texte zur Kunst. Photography }, year = {2015}, note = {Z Texte zur Kunst 99/2015 }, publisher = {textezurkunst }, organization = {textezurkunst }, address = {Berlin}, abstract = {Seit dem Aufschwung digitaler Bildproduktion und den damit verbundenen {\"a}sthetischen und theoretischen Debatten sind Jahrzehnte vergangen {\textendash} da mag es versp{\"a}tet erscheinen, jetzt ein Spotlight auf die Fotografie zu richten. Ihre Loyalit{\"a}t gegen{\"u}ber einem externen Referenten wird kaum noch verteidigt, ebenso wenig die starren medialen Abgrenzungen der vergangenen Jahrhunderte. Doch l{\"a}sst sich kaum bestreiten, dass das Foto sich zur wichtigsten Grundlage f{\"u}r die Konstitution sozialer Identit{\"a}t entwickelt hat; es ist in seiner materiellen Aufl{\"o}sung gewisserma{\ss}en selbst zum Tr{\"a}germaterial geworden, zum Untergrund, auf dem sich das heutige menschliche Subjekt abzeichnet. Unter dem allgegenw{\"a}rtigen Blick des Bildes fragt diese Ausgabe, wie wir fotobasierte Medien heute verstehen k{\"o}nnen; was wir von ihnen erwarten und was wir ihnen zutrauen. Caroline Busta}, keywords = {Zeitschrift}, issn = {3-930628-99-6 }, author = {Isabelle Graw and Benjamin H.D. Buchloh and Michale Hagner and Hanna Magauer} } @book {2314, title = {Texte zur Kunst. The Canon}, year = {2015}, note = {Z Texte zur Kunst 100/2015 }, publisher = {textezurkunst }, organization = {textezurkunst }, address = {Berlin}, abstract = {Wenn {\quotedblbase}Texte zur Kunst{\textquotedblleft} anl{\"a}sslich seines Jubil{\"a}ums den {\quotedblbase}Kanon{\textquotedblleft} zum Thema macht, dann liegt dem auch ein selbstreflexiver Impuls zugrunde: Als die Zeitschrift 1990 gegr{\"u}ndet wurde, verstand sie sich als dezidiert gegenkanonisches Unterfangen, und wandte sich energisch gegen bestimmte Formen der Kritik, w{\"a}hrend sie andere f{\"o}rderte. Mit diesem Heft halten wir nun inne um anzuerkennen, dass wir in den letzten 25 Jahren selbst zweifellos eine entscheidende Rolle im der Formierung eines bestimmten Diskurses gespielt haben, der in einem gewissen Grade normativ wurde. Lie{\ss}e sich gar sagen, dass TzK seinen eigenen Kanon geschaffen hat? In der 100. Ausgabe ziehen wir also Bilanz und stellen das Verh{\"a}ltnis von TzK zum Kanon zur Debatte {\textendash} sowie die Frage, was im Jahr 2015 Kanonizit{\"a}t eigentlich bedeutet.}, keywords = {Zeitschrift}, issn = {3-930628-57-0 }, author = {Caroline Busta and Hanna Magauer and Juliane Rebentisch and Isabelle Graw} } @book {2045, title = {2 neue K{\"u}nstler}, year = {2014}, note = {AK 2013/17 }, pages = {48}, publisher = {Museum Gugging}, organization = {Museum Gugging}, address = {Gugging}, abstract = {{\textquoteright}2 neue k{\"u}nstler - helmut hladisch \& j{\"u}rgen tauscher{\textquoteright} und {\textquoteright}gugging: von bachler bis zittra{\textquoteright} Er{\"o}ffnung: 11. June 2014, 19:00 Uhr Zeitraum: 12. June 2014 - 02. November 2014 Ort: galerie gugging}, author = {Galerie Gugging} } @book {2091, title = {Dorothee Golz. Digitale Gem{\"a}lde/Digital Paintings}, year = {2014}, note = {AK 2014/47}, pages = {96}, publisher = {Verlag f{\"u}r Moderne Kunst N{\"u}rnberg}, organization = {Verlag f{\"u}r Moderne Kunst N{\"u}rnberg}, address = {N{\"u}rnberg}, abstract = {Der Katalog zeigt die Fotoserie {\guillemotright}Digitale Gem{\"a}lde{\guillemotleft}, in der Dorothee Golz Gesichter aus bekannten Renaissancegem{\"a}lden extrahiert und diese mit einem modernen Setting und Bildelementen, die eine zeitgen{\"o}ssische Sprache sprechen, erg{\"a}nzt und in ein heutiges Idiom übersetzt. }, keywords = {Ausstellungskatalog, Dorothee Golz}, issn = {ISBN: 978-3-86984-065-9}, author = {Ermacora, Beate and Golz, Dorothee} } @book {2092, title = {Dorothee Golz. Schlafzimmer und andere Versuchsanordnungen}, year = {2014}, note = {AK 2014/48 }, pages = {140}, publisher = {Verlag f{\"u}r Moderne Kunst N{\"u}rnberg}, organization = {Verlag f{\"u}r Moderne Kunst N{\"u}rnberg}, address = {N{\"u}rnberg}, abstract = {14. Dezember 2013 - 23. Feburar 2014 Die retrospektiv angelegte Ausstellung Schlafzimmer und andere Versuchsanordnungen pr{\"a}sentiert seit Ende der 1990er Jahre entstandene Werkgruppen von Dorothee Golz (*1960 in M{\"u}lheim an der Ruhr, lebt und arbeitet in Wien). Golz, die sp{\"a}testens seit ihrer Teilnahme an der documenta X internationale Aufmerksamkeit erlangte, ist Bildhauerin, arbeitet jedoch gleichwertig in den Medien Zeichnung und Fotografie, die ebenfalls r{\"a}umlichem Denken verpflichtet sind. Alle drei Werkkomplexe greifen in der Ausstellung, in der auch neueste Zeichnungen zu sehen sind, ineinander. In ihren psychologisch wie poetisch angelegten Werken besch{\"a}ftigt sich Golz auf humorvolle, ironische und subtile Weise mit Fragen nach Lebensentw{\"u}rfen, Projektionen sowie nach der Wahrnehmung von innerer und {\"a}u{\ss}erer Wirklichkeit. In der Fotoserie Digitale Gem{\"a}lde verschmilzt sie die in sich gekehrten Gesichter bekannter Renaissancegem{\"a}lde mit zeitgen{\"o}ssischen K{\"o}rpern, deren herausfordernden Posen und ihrer modernen Kleidung. Ein wiederkehrendes Thema von Golz{\textquoteright} Skulpturen sind surreale Tischarrangements, in denen einzelne Elemente wie Tisch und St{\"u}hle, Besteckteile und Tassen unter dem Motto Kommunikationsmodell zusammengewachsen sind. Mit Texten (dt./engl.) von Lotte Dinse, Edelbert K{\"o}b, Elke Krasny, Elisabeth von Samsonow, Thomas Trummer, Klaudius Wintz, Margit Zuckriegl und einem Interview von Beate Ermacora mit Dorothee Golz. 2 B{\"a}nde. }, keywords = {Ausstellungskatalog, Dorothee Golz}, issn = {ISBN: 978-3-86984-064-2}, author = {Ermacora, Beate and Golz, Dorothee} } @book {2038, title = {EIKON. Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$87/2014}, year = {2014}, note = {Z Eikon 87/2014 }, pages = {76}, publisher = {Eikon}, organization = {Eikon}, address = {Wien}, abstract = {Spaces of the Feminist Self Der Beschreibung nach {\quotedblbase}ein Foto, das jemand von sich selbst macht, {\"u}blicherweise mit einem Smartphone oder einer Webcam und dies via Social Media verbreitet{\textquotedblleft} (Oxford English Dictionary), ist das sogenannte {\quotedblbase}Selfie{\textquotedblleft} aus der heutigen Alltags(un)kultur nicht mehr wegzudenken. Charakteristisch sind die zumeist dilettantische Komposition, der ung{\"u}nstige Aufnahmewinkel und das unvorteilhafte Licht, womit es sich wohl so ziemlich allen Kriterien eines professionellen Fotoportraits widersetzt; nicht weiter verwunderlich, sind doch die Protagonisten meistens Teenager, die sich eben mal schnell im Bad, in ihrem Zimmer, in der Umkleidekabine fotografieren. Die Selfies aber deswegen als vollkommen belanglosen Zeitvertreib der Heranwachsenden zu betrachten, w{\"a}re wohl etwas zu vorschnell, denn vor allem die Art, wie sich junge Frauen, die den {\"u}berwiegenden Anteil daran produzieren, der Kamera und damit der ganzen Welt pr{\"a}sentieren, sollte zu denken geben: Dient das laszive, beinahe unbekleidete Posieren dazu, sich attraktiv und in der eigenen Geschlechtsidentit{\"a}t best{\"a}tigt zu f{\"u}hlen? Oder aber f{\"u}hren diese Stereotypen nicht eher vor, wie sehr der Blick von einer m{\"a}nnlichen Sichtweise {\textendash} und damit einer Objektivierung des Weiblichen {\textendash} bestimmt ist? Ein Anlass, die mediale Selbstrepr{\"a}sentation von Frauen, genauer K{\"u}nstlerinnen, historisch unter die Lupe zu nehmen: Felicitas Thun-Hohenstein, Kuratorin von {\quotedblbase}Sph{\"a}ren des feministischen Selbst: Selbstportrait {\textendash} Selbstdarstellung {\textendash} Selbstausl{\"o}ser{\textquotedblleft} und damit des {\quotedblbase}Fokus{\textquotedblleft} dieses Heftes, untersucht im Gespr{\"a}ch mit Abigail Solomon-Godeau die visuelle Sprache des Feminismus, von der Repr{\"a}sentation der {\quotedblbase}Neuen Frau{\textquotedblleft} bis zur k{\"u}nstlerischen Darstellung des weiblichen Subjekts. Speziell die Erfindung des Selbstausl{\"o}sers scheint K{\"u}nstlerinnen neue Formen der Interaktion mit sich selbst erm{\"o}glicht zu haben, wie zwei aktuelle Ausstellungen im ACFNY und MdM Salzburg zeigen. Unz{\"a}hlige {\quotedblbase}Selfie-Girls{\textquotedblleft} agieren hingegen geradezu anti-feministisch. Jedoch scheinen sie stets Wert auf das Aufzeigen der Konstruktion durch die Kamera zu legen; perspektivisch {\"u}berl{\"a}ngte Arme und gespiegelte Fotoapparate im Bildausschnitt lassen vermuten, dass das meiste doch nur Maskerade ist.}, keywords = {Andr{\'e}s Galeno, Eikon, Feminismus, Fotografie, Julie Monaco, Medienkunst, Michael Mauracher, Robert Zahornicky}, issn = {ISBN 978-3-902250-76-6}, author = {Robert Ayers and Thomas Ballhausen and Simon Bowcock and Andrea Gnam and Rahma Khazam and Peter Kunitzky and Katharina Manojlovi{\'c} and Sebastian M{\"u}ller and Gislind Nabakowski and Christina Natlacen and Ute Noll and Gerald Piffl and Florian Rainer and Michael Schneider and Abigail Solomon-Godeau and Felicitas Thun-Hohenstein and Claudia Weinzierl and Peter Zawrel and Margit Zuckriegl}, editor = {Carl Aigner and Nela Eggenberger and Teresa Lo{\v s}onc} } @book {1939, title = {EIKON. Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$84-85/2014}, year = {2014}, note = {Z Eikon 84-85/2014 }, publisher = {bei EIKON}, organization = {bei EIKON}, address = {Wien}, abstract = {Nicht nur {\"a}u{\ss}erlich pr{\"a}sentiert sich die vorliegende EIKON-Doppelnummer 84{\textemdash}85 in frischem Gewand. Im Zuge der grafischen Neugestaltung wurde auch der Inhalt modifiziert und die Rubrik {\quotedblbase}Im Fokus{\textquotedblleft}, mit der eine Fokussierung auf medienreflexive Problematiken einhergeht, als fortan fixer Bestandteil einer jeden Ausgabe eingef{\"u}hrt. Hierbei beleuchten vom Beirat des Magazins vorgeschlagene ExpertInnen in Kollaboration mit der Redaktion den aktuellen Diskurs des jeweils gew{\"a}hlten Themas. Den Beginn dieser neuen Reihe macht der {\quotedblbase}Dokumentarismus{\textquotedblleft} (Kuratorenteam: Herbert Justnik und Nela Eggenberger). Warum widmen wir diesem Begriff gerade jetzt einen eigenen Themenschwerpunkt? Seit l{\"a}ngerem schon macht sich bemerkbar, wie sich unser Alltag durch die fortschreitende Digitalisierung rasant ver{\"a}ndert. Diese zunehmende Beschleunigung hat enormen Einfluss darauf, wie wir heute mit Bildern agieren, und f{\"u}hrt zu massiven Ver{\"a}nderungen von Medialit{\"a}ten. Vor diesem Hintergrund entwickelte sich die Idee, im Rahmen einer interdisziplin{\"a}r ausgerichteten Podiumsdiskussion verschiedene Diskurse des Dokumentarischen zu befragen (vgl. S. 72ff.). Fast zeitgleich fand in Berlin eine breit besetzte kulturwissenschaftliche Tagung statt, die sich dieser Thematik aus unterschiedlichen Perspektiven und in aller historischen Tiefe annahm (vgl. S. 91ff.). Anhand des Beispiels von Karl Kraus schildert Anton Holzer, der dessen Antikriegsdrama Die letzten Tage der Menschheit j{\"u}ngst eine umfassende Publikation gewidmet hat, inwiefern das Dokumentarische im Lauf der Zeit auch undechiffrierbar werden kann (S. 87ff.). Ruth Horak wiederum verfolgt ab Seite 65 den Begriff in Hinsicht auf die zeitgen{\"o}ssische Kunst und stellt aktuelle Arbeiten vor, die auf fotografische Dokumente zur{\"u}ckgreifen. Schlie{\ss}lich befragt Rosemarie Burgstaller mit Erich Lessing einen langj{\"a}hrigen Produzenten von Fotografie, die gemeinhin als dokumentarisch gilt (S. 82ff.). Wir w{\"u}nschen mit diesen und vielen weiteren Beitr{\"a}gen eine sowohl visuell ansprechende als auch informative Lekt{\"u}re!}, keywords = {Aleksandra Vajd, Amar Kanwar, Anna Vogel, Esther Mathis, Fotografie, Gregor Neuerer, Hynek Alt, Klaus Pamminger, Medienkunst, Zeitschrift}, issn = {ISBN 978-3-902250-74-2}, author = {Thomas Ballhausen and Boris von Brauchitsch and Rosemarie Burgstaller and Thomas Edlinger and Regine Ehleiter and Margit Emesz and Werner Fenz and Lucas Gehrmann and Matthias Harder and Anton Holzer and Ruth Horak and Peter Kunitzky and Chonja Lee and Andreas M{\"u}ller and Sebastian M{\"u}ller and Christina Natlacen and Petra Noll and Monika Pfau and Ji{\v r}{\'\i} Pt{\'a}{\v c}ek and Matthias Reichelt and Lyle Rexer and Nina Schedlmayer and Walter Seidl and Andreas Spiegl and Alexander Streitberger and Franz Thalmair and Duncan Wooldridge}, editor = {Carl Aigner and Nela Eggenberger and Teresa Lo{\v s}onc} } @book {2199, title = {EIKON. Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$88/2014}, year = {2014}, note = {Z Eikon 88/2014 }, address = {Wien}, abstract = {{\quotedblbase}Was ist Fotografie? Ist der Abzug gemeint, ein Objekt oder ein JPEG auf deinem Bildschirm?{\textquotedblleft} verlautbart der Umschlagtext eines vor kurzem erschienenen Katalogs der Edition Folkwang. War es fr{\"u}her schon nicht leicht, die Fotografie als Ph{\"a}nomen zu fassen, so ist dies durch ihre digitale (Weiter-)Entwicklung um nichts einfacher geworden. Wurde das aus Pixeln generierte Bild urspr{\"u}nglich eingef{\"u}hrt, um den Umweg {\"u}ber das Scannen zu vermeiden, war das Foto seither in erster Linie f{\"u}r die elektronische {\"U}bertragung am Bildschirm gedacht {\textendash} und nicht mehr als haptischer Print. F{\"u}hrt man sich dies sowie den fortschreitenden Wissens- und Materialverlust, den die analoge Fotografie seit der Omnipr{\"a}senz des digitalen Bildes hinnehmen musste (und immer noch muss), vor Augen, erscheint es geradezu logisch, dass sich die k{\"u}nstlerische Fotografie zurzeit der Wurzeln ihres Mediums annimmt; wohl nicht zuletzt auch deshalb, weil sie als immaterielles Gut auch in naher Zukunft (noch?) nicht bestehen wird k{\"o}nnen. Ruth Horak, die Kuratorin des vorliegenden Heftschwerpunkts {\quotedblbase}Im Fokus: Eine Hommage an das Analoge{\textquotedblleft} gibt f{\"u}r EIKON einen {\"U}berblick dar{\"u}ber, in welcher Form das Analoge in zeitgen{\"o}ssischen Foto-Arbeiten zutage tritt, und lud zus{\"a}tzlich f{\"u}nf Personen aus Kunst und Wissenschaft dazu ein, das f{\"u}r sie Wesentliche der {\quotedblbase}Urform{\textquotedblleft} der Fotografie zu umschreiben. F{\"u}r die wenigsten bedeutet dies einen nostalgisch-verkl{\"a}rten Blick auf die Vergangenheit, sondern eine n{\"u}chterne, manchmal systematische Abarbeitung am analogen Vokabular {\textendash} von der mechanischen Apparatur {\"u}ber die erforderlichen Chemikalien bis zu den einzelnen, fast meditativen Arbeitsschritten, die in der Dunkelkammer (der Ort, an dem {\quotedblbase}die indexikalische Beziehung zwischen Welt und Bild noch intakt ist{\textquotedblleft}, vgl. Horak, S. 49) zum Einsatz kommen bzw. durchgef{\"u}hrt werden. Einst hat George Eastman der Fotografie mit seinem vielzitierten Slogan {\quotedblbase}You Press the Button, We Do the Rest{\textquotedblleft} zu ihrem Durchbruch verholfen. Am Ende der analogen {\"A}ra sind es nun also K{\"u}nstlerInnen, die diesen einen {\"a}u{\ss}erst komplexen Prozess umfassenden {\quotedblbase}Rest{\textquotedblleft} sichtbar machen und hoffentlich auch {\textendash} entsprechend der grundlegenden Idee eines nicht-ephemeren Bildes {\textendash} f{\"u}r die Nachwelt fixieren.}, keywords = {Bernhard Hosa, Daniele Buetti, Elizabeth Price, Mathieu Pernot, Matthias Wermke, Mischa Leinkauf}, issn = {ISBN: 978-3-902250-78-0}, author = {Montse Badia and Thomas Ballhausen and Brigitte Borchhardt-Birbaumer and Simon Bowcock and Wolfgang Br{\"u}ckle and Margit Emesz and Marie Gimpel and Philipp Goldbach and Matthias Harder and Ruth Horak and Manisha Jothady and Peter Kunitzky and Teresa Lo{\v s}onc and Katharina Manojlovi{\'c} and Andreas M{\"u}ller and Nicholas Negroponte and Inge Nevole and Agnes Prammer and Uta M. Reindl and Eva Tropper and Thomas D. Trummer and Claudia Weinzierl and James Welling}, editor = {Carl Aigner and Nela Eggenberger and Teresa Lo{\v s}onc} } @book {2200, title = {EIKON. Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$89/2014}, year = {2014}, note = {Z Eikon 89/2014 }, address = {Wien}, abstract = {Antonionis Meisterst{\"u}ck Blow-Up, aktuell Basis einer Ausstellung, die f{\"u}r ein Jahr durch Wien, Winterthur und, bis Anfang April, Berlin tourt, nimmt durch die durchdringende Analyse der Fotografie, ihrer Mechanismen und Fehlleistungen einen Sonderstatus in der Geschichte des Spielfilms ein. W{\"a}hrend die Abfolge der bewegten Bilder (und damit die Handlung des Streifens an sich) dem Genre entsprechend zu einer {\"u}berzeugenden Narration verwoben ist, liefern die im Film vom Hauptakteur entwickelten Abz{\"u}ge ein h{\"o}chst problematisches Zeugnis f{\"u}r ein Geschehen mit unklarem Ausgang. Durch das titelgebende {\quotedblbase}Aufblasen{\textquotedblleft} wird die Authentizit{\"a}t des fotografischen Abbilds hier in einem bisher ungekannten Ausma{\ss} zur Diskussion gestellt. Obschon seither das Verh{\"a}ltnis zwischen fiktionalem und dokumentarischem Gehalt der Fotografie umfassend analysiert wurde, stellen sich heute, fast 50 Jahre nach der Premiere des in London spielenden Kultfilms, vor dem Hintergrund neuer (digitaler) Technologien wieder ganz andere Fragen: Welche Folgen hat das kontinuierliche Wechselspiel zwischen Virtualit{\"a}t und Realit{\"a}t f{\"u}r unseren Alltag? Was geschieht mit der Gesellschaft, wenn durch die permanente Simultanit{\"a}t von wirklichem Leben und digitalem Ebenbild, wenn durch dieses Patchwork aus Realit{\"a}tsebenen keine schl{\"u}ssige Geschichte, kein tats{\"a}chliches Narrativ mehr entstehen kann? Und wie geht das heute ebenfalls modifizierte Medium Film mit diesen Umst{\"a}nden um? Unter Ber{\"u}cksichtigung dieser Ver{\"a}nderungen stellt {\quotedblbase}Im Fokus: Fotofilmische Realit{\"a}ten{\textquotedblleft} nun den Versuch an, das Verh{\"a}ltnis zwischen Wirklichkeit und Illusion anhand fotografischer Abbilder in der zeitgen{\"o}ssischen Videokunst zu untersuchen. Unter der kuratorischen Leitung von Alexander Streitberger, der derzeit die f{\"u}r verschiedene Ausstellungsorte vorgesehene Schau {\quotedblbase}Passages. Photography in Contemporary Video Art{\textquotedblleft} in Louvain-la-Neuve (Belgien) vorbereitet, werden sich so nach einer historischen Einf{\"u}hrung in das Thema drei Kapitel mit Fragen zu Erinnerungsvorg{\"a}ngen, zur Entwicklung von Identit{\"a}t sowie zur Umweltpolitik im Rahmen von aktuellen k{\"u}nstlerischen Videoarbeiten befassen.}, keywords = {Anja Ronacher, Michael Part, Orit Ishay, Ralf Peters, Sergei Sviatchenko}, issn = {ISBN: 978-3-902250-79-7}, author = {Carl Aigner and Thomas Ballhausen and Simon Bowcock and Wolfgang Br{\"u}ckle and Brianne Cohen and Thomas Edlinger and Lucas Gehrmann and Luisa Grigoletto and Jana Johanna Haeckel and Matthias Harder and Jasmin Haselsteiner-Scharner and Ruth Horak and Manisha Jothady and Peter Kunitzky and Katharina Manojlovi{\'c} and Andreas M{\"u}ller and Gislind Nabakowski and Veronika Rudorfer and Chris Sharp and Alexander Streitberger}, editor = {Carl Aigner and Nela Eggenberger and Teresa Lo{\v s}onc} } @book {2056, title = {Kunstforum International 228/2014}, series = {Berlin - Moskau - St. Petersburg}, volume = {228}, year = {2014}, note = {Z Kunstforum 228/2014 }, pages = {336}, publisher = {Kunstforum International}, organization = {Kunstforum International}, address = {Ruppicheroth}, abstract = {Berlin - Moskau - St. Petersburg Biennalen in Europa Mehr als 120 internationale Biennalen finden weltweit statt. Dieser Sommer geh{\"o}rt Berlin, St. Petersburg und Moskau. Mit der 8. Berlin Biennale, der 10. Manifesta und der 4. Biennale Junger Kunst laufen drei Gro{\ss}ausstellungen, die unterschiedlicher kaum sein k{\"o}nnen.und die wir in Interviews mit Kuratoren, begleitenden Texten, Kommentaren und Wahrnehmungshilfen nahezu komplett dokumentieren und kontrovers diskutieren. Nach dem Debakel um die 7. Berlin Biennale unter Arthur Zmijewski drohte dem Prestigeprojekt in Deutschlands Hauptstadt die F{\"o}rdermittel gestrichen zu werden: Zu viel politischer Aktivismus, zu wenig Kunst, das gefiel der Bundeskulturstiftung nicht. Dank des mit einem historisierenden Blick angelegten Konzepts von Juan Gaitan herrscht jetzt wieder {\quotedblbase}Planungssicherheit". Heikel stand es auch um die Manifesta 10, Europas 1996 gegr{\"u}ndete Wanderbiennale. Die fieberhafte Suche f{\"u}hrte das holl{\"a}ndische Team dann nach Russland. Dann kam das {\quotedblbase}ungl{\"u}ckselige Anti-Homosexuellen-Gesetz{\textquotedblleft}, wie es Manifesta-Kurator Kasper K{\"o}nig nannte, {\quotedblbase}im M{\"a}rz die Vereinnahmung der Schwarzmeerhalbinsel Krim durch Moskau{\textquotedblleft} und die kontroverse Politik Russlands in der Ostukraine. Boykott-Drohungen einiger K{\"u}nstler, b{\"u}rokratische H{\"u}rden, Unverst{\"a}ndnis der Eremitage-Mitarbeiter {\textendash} mit welchen Schwierigkeiten K{\"o}nig k{\"a}mpfen musste, erz{\"a}hlt er freim{\"u}tig im Interview mit Heinz-Norbert Jocks. Nahezu unbemerkt im Westen, von umso gr{\"o}{\ss}erer Bedeutung in Russland er{\"o}ffnete Kurator David Stuart Elliott die 4. Biennale f{\"u}r Junge Kunst: {\quotedblbase}A Time for Dreams{\textquotedblleft} , in der er Vorschl{\"a}ge, Mythen, W{\"u}nsche und Tr{\"a}ume pr{\"a}sentieren m{\"o}chte, die mit der Wirklichkeit korrespondieren und auf diese ein anderes Licht werfen. }, keywords = {21. Jahrhundert, zeitgen{\"o}ssische Kunst, Zeitschrift}, author = {Dieter Bechtloff Hg. and Vogel, Sabine B. and H{\"u}bl, Michael and Gait{\'a}n, Juan A. and K{\"o}nig, Kasper} } @book {2556, title = {LANDGRABBING. Landnahmen in historischer und globaler Perspektive }, year = {2014}, note = {THE 501}, pages = {264}, publisher = {New Academic Press}, organization = {New Academic Press}, address = {Wien}, abstract = {{\quotedblbase}Landgrabbing {\textemdash} Landnahme {\textemdash} der Definitionsrahmen wurde bewusst breit angelegt und bezieht sich auf Landnahmen in unterschiedlichen historischen, geographischen und politischen Kontexten, so etwa in Bezug auf koloniale Eroberung, vor dem Hintergrund totalit{\"a}rer Regime und im Zuge von Landreformen. Auch die gegenw{\"a}rtige Form von Landgrabbing durch private und staatliche Investoren nimmt eine zentrale Rolle ein und wird anhand von Beispielen aus afrikanischen L{\"a}ndern diskutiert. Die Enteignung von Land im Namen des Naturschutzes, sogenanntes {\quotedblbase}{\textquotedblleft}Green Grabbing{\textquotedblleft}{\textquotedblleft}, wird dabei ebenso behandelt wie Landgrabbing nach Katastrophen wie dem Tsunami in S{\"u}dostasien. Landnahmen finden jedoch nicht ausschlie{\ss}lich auf nationaler Ebene statt, sondern auch in lokalen und famili{\"a}ren Kontexten. Besonders betroffen sind Frauen, deren Landrechte aufgrund herrschender Geschlechterverh{\"a}ltnisse in vielfacher Hinsicht unsicher sind. Dar{\"u}ber hinaus beleuchtet der Band die Auswirkung von Landnahmen auf die Folgegeneration und veranschaulicht anhand der philippinischen Landrechtsbewegung Formen des Widerstandes. {\quotedblbase}{\textquotedblleft}Landgrabbing{\textquotedblleft}{\textquotedblleft} wird sowohl in seiner aktuellen Auspr{\"a}gung als auch in historischer Perspektive beleuchtet, Kontinuit{\"a}ten in Bezug auf Landnahmen werden sichtbar gemacht.{\textquotedblleft}}, keywords = {Geschichte, Globalismus, Landnahmen, Theorie}, issn = {978-3-7003-1895-8}, author = {Birgit Englert and Barbara G{\"a}rber} } @book {1872, title = {Roswitha Ennemoser. Konkretisierung./Concretisation. [Ausstellung 04. Februar 2014 - 01. M{\"a}rz 2014 im MUSA, Wien]}, year = {2014}, note = {KM Ennemoser 2014}, pages = {216}, publisher = {Kulturabteilung der Stadt Wien (MA 7)}, organization = {Kulturabteilung der Stadt Wien (MA 7)}, address = {Wien}, abstract = {Ausstellungskatalog (04. Februar 2014 - 01. M{\"a}rz 2014, MUSA, Wien). Diese Monografie stellt erstmals das k{\"u}nstlerische Lebenswerk von Roswitha Ennemoser (1953-2008) vor. Ihr OEvre steht in der Tradition der konstruktiv-konkreten Kunst und zeichnet sich bereits fr{\"u}h durch eine reduzierte Formensprache aus. Sowohl die seriellen und zumeist mehrteiligen Raum- und Wandobjekte als auch ihr schriftlicher Nachlass sind Ergebnisse einer tief greifenden Analyse von Wahrnehmungsprozessen. Stetige Fragen zu Form, Raum und Farbe schaffen in ihrer konkreten Gestalt vielschichtige Bez{\"u}ge. Mit Texten von Roswitha Ennemoser, Sonja Gruber, Maris Li{\v s}ka und Hermann Zschiegner. }, keywords = {Roswitha Ennemoser (1953-2008)}, issn = {978-3-99043-644-8}, author = {Gruber, Sonja and Liska, Maris and Ecker, Berthold} } @book {3009, title = {Springerin. Hefte f{\"u}r Gegenwartskunst 01/2014}, series = {Chronic Times}, volume = {20}, year = {2014}, note = {Z Springerin 01/2014}, publisher = {Folio Verlag}, organization = {Folio Verlag}, address = {Wien}, abstract = {Chronic Times Inwieweit haben wir gelernt, uns mit chronischen, sprich auf unbestimmte Zeit andauernden Zust{\"a}nden abzufinden? Inwiefern ruft das Chronische, das vielfach unbemerkt oder nicht eigens thematisiert unseren Alltag mitbestimmt, umgekehrt auch eine spezifische Widerst{\"a}ndigkeit auf den Plan? Oder wenn schon nicht Widerstand, so doch eigene Sicht- und Umgangsweisen, die dem Anhaltenden und Dauernden angemessen sind? Die vorliegende Ausgabe geht derlei Fragen im Feld der Kunst nach {\textendash} chronopolitischen Fragestellungen, die eine Art Gegenfigur zur Logik des Akuten und Brisanten bilden. Nationalstaatliche, kapitalistische und heteronormative Gef{\"u}ge werden {\"u}berwiegend von linearen Zeitabl{\"a}ufen bestimmt, die auf der Idee der Progression, des Fortschreitens hin zum Besseren, beruhen. Dieses lineare Fortschrittsmodell bildet zugleich auch das Ger{\"u}st, vor dessen Hintergrund das Ereignishafte, das Aktuelle und das Dringliche gedacht werden. Demgegen{\"u}ber setzen chronische Betrachtungsweisen beim Latenten, Langwierigen und innerhalb allt{\"a}glicher Verh{\"a}ltnisse nicht so einfach Abzusch{\"u}ttelnden an. Untersucht werden nicht der Krieg am Balkan oder die Aids-Krise, sondern die {\quotedblbase}Zeit danach{\textquotedblleft} {\textendash} wobei oft nicht klar ist, was genau der Ausl{\"o}ser von derlei Dauerzust{\"a}nden ist und ob diese je wieder aufh{\"o}ren werden. Genau darin, in dieser anhaltenden Unbestimmtheit, liegen m{\"o}glicherweise aber auch {\"U}bersch{\"u}sse verborgen, die {\"u}ber das aktuell Sagbare hinausgehen und vielleicht den Keim k{\"u}nftiger Entwicklungen in sich bergen. Renate Lorenz, eine der MitinitiatorInnen dieses Hefts, geht in ihrem Gespr{\"a}ch mit Mathias Danbolt und Elizabeth Freeman den Horizonten und Potenzialen des Chronischen nach. Dabei kommt nicht nur zur Sprache, inwiefern diese {\quotedblbase}vielversprechende Temporalit{\"a}t{\textquotedblleft} dazu in der Lage ist, der Logik der Krise (die uns nach wie vor fest gefangen h{\"a}lt) ein anderes, offeneres Zeitverst{\"a}ndnis entgegenzuhalten. Vielmehr wird auch angesprochen, inwieweit sich das Chronische dazu eignet, einen Ort des Politischen innerhalb und durch k{\"u}nstlerische Ans{\"a}tze hindurch anzuzeigen, ja vielleicht auch Formen von Queerness mit zu artikulieren, die sich normativen, linearen Denkstrukturen entziehen. Eine, die sich schon lange mit unabgeschlossenen Protest- und Widerstandsformen in ihrer k{\"u}nstlerischen Praxis befasst, ist Sharon Hayes. In ihrem Beitrag thematisiert Hayes anhand mehrerer Parallelszenarien die Kraft sogenannter {\quotedblbase}arresting images{\textquotedblleft} {\textendash} historischer Bilder, die uns nicht mehr loslassen und als st{\"a}ndige Begleiter in unserem Imagin{\"a}ren pr{\"a}sent sind. Dabei geht es nicht zuletzt um den Aspekt, wie derlei {\quotedblbase}fesselnde Bilder{\textquotedblleft} an einer ins Positive gewendeten Unzeitgem{\"a}{\ss}heit mitwirken k{\"o}nnen, an Formen von Anachronismus, die das Uneingel{\"o}ste oder von Neuem Aktivierbare aus der Vergangenheit in Erinnerung rufen. Einen {\"a}hnlichen Ansatz verfolgt Jelena Petrovi{\'c}, die als aktives Mitglied des Projektverbunds Living Archive den nicht-linearen, zugleich aber dezidiert chronopolitischen Charakter dieser Art von Archivarbeit herausstreicht. Die Beitr{\"a}ge zu Chronic Times versuchen, vielfach projektbasiert, diese andere Form der Zeitlichkeit samt ihren Potenzialen quer durch diverse Kunstpraktiken auszuloten. Ausgangspunkt daf{\"u}r kann eine veraltete Landkarte sein, wie Yasmine Eid-Sabbagh sie in Hinblick auf den unsichtbar gewordenen Konflikt Marokko{\textendash}Westsahara aufgreift. Untersuchungsgegenstand kann aber auch eine konkret vollzogene k{\"o}rperliche Geste sein, wie Elske Rosenfeld in ihrem Glossar zu politischen Revolten der j{\"u}ngeren Vergangenheit darlegt. Oder es kann sich um spezifische Formen der historischen {\"U}berschreibung und Ged{\"a}chtnisl{\"o}schung handeln, wie Giulia Cilla am Beispiel eines Bauwerks in Montevideo aufzeigt, das einst als Gef{\"a}ngnis und heute als Shoppingmall dient. Daneben versuchen einzelne Beitr{\"a}ge, auf gleichsam metatextuelle Art der Politik des Lesens, Erinnerns und Vergessens auf den Grund zu gehen. Die Gruppe Read-In etwa demonstriert in ihrem hier enthaltenen Lesest{\"u}ck, wie sich historische Erinnerung konstituiert, wenn das Memorieren und Auswendiglernen an die Stelle einer verb{\"u}rgten schriftlichen {\"U}berlieferung treten. Mit der Pr{\"a}gnanz des Abwesenden befasst sich schlie{\ss}lich Xiaoyan Men, die in ihrer fotografischen Praxis einem in Bezug auf den chinesischen Wirtschaftsboom eher schattenhaften Ph{\"a}nomen nachgeht: den in den D{\"o}rfern h{\"a}ufig alleine zur{\"u}ckbleibenden Frauen. Mens Beitrag ist als eine vor Ort durchgef{\"u}hrte Erlebnisreportage angelegt {\textendash} auch das eine Form, wie sich das Latente und Dauernde aufzeigen lassen, das oft genug hinter dem Sensationellen und Spektakul{\"a}ren verschwindet. Chronic Times ist in Zusammenarbeit mit dem PhD-in-Practice-Programm der Akademie der bildenden K{\"u}nste Wien entstanden, das seit {\"u}ber drei Jahren im Feld der {\quotedblbase}Chronopolitics{\textquotedblleft} forscht. Die Realisierung des Thementeils wurde finanziell durch die Akademie der bildenden K{\"u}nste unterst{\"u}tzt, und allen Beteiligten sei an dieser Stelle nochmals besonderer Dank ausgesprochen. Hervorgehoben sei vor allem die Initiative von Anette Baldauf und Renate Lorenz, der redaktionelle Input von Till Gathmann, Annette Krauss und Elske Rosenfeld sowie die Unterst{\"u}tzung durch Andrea B. Braidt, ohne deren aller Engagement das Heft so nicht zustande gekommen w{\"a}re.}, keywords = {A Promised Exhibition, After Year Zero. Geografien der Kollaboration seit 1945, Alfred Kallir, Amar Kanwar, Anna T., Annette Krauss, Archiv, Brecht Vandenbroucke: White Cube, Closet Case Studies $\#$1.2, Daniel Tyradellis, David Prudhomme: Einmal durch den Louvre, Enrique Dussel: Der Gegendiskurs der Moderne, G{\"u}ls{\"u}n Karamustafa, Ich bin eine andere Welt, Intro: Desiderio, Jean-Fran{\c c}ois Lyotard: Wozu philosophieren?, Jean-Luc Nancy, Lois Weinberger, Lonnie van Brummelen, Luisa Kasalicky, Magazin, Maiko Tanaka, Marokko, No Apocalypse; Not Now, Peter Osborne: Anywhere or Not at All: Philosophy of Contemporary Art, Revolt of the Giants Episode of the Sea, Salon der Angst, Sean Snyder, Self Made Urbanism Rome (S.M.U.R.) Informal Common Grounds of a Metropolitan Area, Serena Lee, Siebren de Haan, The Sovereign Forest, The Temptation of AA Bronson, The Whole Earth California and the Disappearance of the Outside, Was hei{\ss}t uns Denken?, zeitgen{\"o}ssische Kunst, Zeitschrift}, issn = {978-3-9503646-2-0}, url = {https://www.springerin.at/2014/1/}, author = {Vera Tollmann and Lars Henrik Gass and Franz Thalmair and Mariann Unterluggauer and Krystian Woznicki and Julia Gwendolyn Schneider and Eva Egermann and Renate Lorenz and Elizabeth Freeman and Mathias Danbolt and Sharon Hayes and Jelena Petrovi{\'c} and Yasmine Eid-Sabbagh and Elske Rosenfeld and Till Gathmann and Giulia Cilla and Xiaoyan Men and Daniel Horn and Dietrich Hei{\ss}enb{\"u}ttel and Georg Sch{\"o}llhammer and Hedwig Saxenhuber and Gabriele Hoffmann and Carola Platzek and Su-Ran Sichling and Brigitte Huck and Christian H{\"o}ller and Christa Benzer and Yvonne Volkart and Yuki Higashino and Jens Kastner and Peter Kunitzky and Gislind Nabakowksi and Martin Reiterer and Martin Reiterer and Gislind Nabakowksi}, editor = {Christian H{\"o}ller and Hedwig Saxenhuber and Georg Sch{\"o}llhammer} } @book {3007, title = {Springerin. Hefte f{\"u}r Gegenwartskunst 03/2014}, series = {Arab Summer}, volume = {20}, year = {2014}, note = {Z Springerin 03/2014}, publisher = {Folio Verlag}, organization = {Folio Verlag}, address = {Wien}, abstract = {Arab Summer Drei Jahre ist es her, seit wir den Um- und Aufbr{\"u}chen im arabischen Raum ein eigenes Heft gewidmet haben. Drei Jahre, in denen sich die von aller Welt beachteten Demokratiebewegungen zum Teil festigen konnten, zum Teil aber auch herbe R{\"u}ckschl{\"a}ge hinnehmen mussten. W{\"a}hrend mancherorts die zuvor an der Macht gewesenen Despoten abgesetzt wurden, eskalierte die Lage beispielsweise in Syrien vollends. W{\"a}hrend die tief verwurzelten autokratischen Strukturen auf der arabischen Halbinsel gro{\ss}teils unangetastet blieben, geht anderswo, etwa in Tunesien, die Entwicklung klar in Richtung freier Parlaments! wahlen. Zugleich erhob aber auch das Gespenst eines neuen Autorita! rismus quer durch die Region sein Haupt. Grund genug, um danach zu fragen, was realiter auf den Arabischen Fr{\"u}hling gefolgt ist; welche Hoffnungen, die zu Beginn des Jahres 2011 gro{\ss}fl{\"a}chig geweckt worden waren, sich zumindest ansatzweise erf{\"u}llt haben; welche neuen H{\"u}rden sich seither f{\"u}r die vielf{\"a}ltigen Emanzipationsbestrebungen in diesem geopolitischen Raum aufgetan haben. Der beispielhaften Situation in {\"A}gypten, dem bev{\"o}lkerungsreichsten arabischen Staat, widmet sich der Politikwissenschaftler Farid Hafez. Hier, wo vor drei Jahren neben Tunesien der st{\"a}rkste Aufbruch zu verzeichnen war, haben sich die Unw{\"a}gbarkeiten des demokratischen Prozesses alsbald am eklatantesten bemerkbar gemacht. Eine besondere Rolle spielen dabei die Bezugnahmen auf {\quotedblbase}Islam{\textquotedblleft} und {\quotedblbase}Islamis! mus{\textquotedblleft}, die wie Hafez analysiert gleichsam alibihaft eingesetzt wurden, um der Milit{\"a}rf{\"u}hrung die politische Oberhand im Land zu sichern. {\quotedblbase}Islamophobie{\textquotedblleft}, als ideologisches Muster {\"u}berwiegend im Westen verbreitet, wird hier auf sublime Weise instrumentalisiert, um den neuen alten Machthabern dabei zu helfen, sich {\"u}ber die Mehrheitsverh{\"a}ltnisse im Land hinwegzusetzen. Was im Hinblick auf eine anhaltende Demokratisierung nicht allzu Gutes verspricht. Wie katastrophisch sich die Spaltung in verschiedene religi{\"o}se, ethnische und politische Fraktionen auswirken kann, beweist die B{\"u}rgerkriegssituation in Syrien, bei der kein Ende absehbar ist. Ging vor drei Jahren einiges an Widerstand auch von der kulturellen Szene des Landes aus, so ist dieser wie Charlotte Bank in ihrem Artikel darlegt inzwischen entweder gebrochen oder hat sich notgedrungen ins Ausland verlagert. Zwar halten immer noch viele K{\"u}nstlerInnen vor Ort an einem besseren, gewaltfreien Zukunftsszenario fest, doch sehen sie sich mit erheblichen Repressalien bis hin zu manifester Gewalt gegen ihre Person konfrontiert. Die K{\"u}nstlerin R{\'o}za El-Hassan ver! suchtindessen,vomAusland indiesemFallUngarn aus,dasBanner f{\"u}r einen {\"u}bergreifenden k{\"u}nstlerisch!kulturellen Widerstand hochzuhalten. Ihr Projekt Syrian Voices, das sie hier ausschnitthaft vorstellt, sieht sich aber nicht nur durch die au{\ss}er Kontrolle geratene Lage in Syrien gef{\"a}hrdet, sondern, wie El-Hassan polemisch erl{\"a}utert, auch aufgrund mangelnder Unterst{\"u}tzung vonseiten westlicher Institutionen. Welche Rolle westliche {\quotedblbase}Verst{\"a}rker{\textquotedblleft}, deren guter Wille nicht in Abrede zu stellen ist, f{\"u}r den politischen Prozess in der Region spielen, ist eine Frage von weitreichender Konsequenz. Die Initiative Gulf Labor, {\"u}ber die wir bereits im Heft 1/2012 berichteten, l{\"a}sst nicht locker, die unw{\"u}rdigen Arbeitsverh{\"a}ltnisse anzuprangern, unter denen die neuen repr{\"a}sentativen Kulturbauten in den Golfstaaten und wohl bald auch die Fu{\ss}ballstadien f{\"u}r die Weltmeisterschaft 2022 errichtet werden. Alice Creischer und Andreas Siekmann nehmen eine kritische Evaluierung dieser Kampagne vor und kommen zu einem ambivalenten Res{\"u}mee: So unverzichtbar das Aufzeigen von Menschrechtsverletzungen in diesem Zusammenhang ist, so sehr sollte man sich der eigenen westlichen Verwicklungen jene {\quotedblbase}World Class Culture{\textquotedblleft} bewusst sein, die zugleich auch Nutznie{\ss}er dieser ausgelagerten Weltkultur ist. Diesem Subtext verschlie{\ss}en sich auch Nat Muller und Ferry Biedermann nicht, die in ihrem Essay die Ausl{\"a}ufer der arabischen Revolten in den Golfstaaten analysieren. Ihre Bilanz f{\"a}llt n{\"u}chtern aus: W{\"a}hrend die vielf{\"a}ltigen Kunstaktivit{\"a}ten von Dubai bis Abu Dhabi immer mehr zu Magneten f{\"u}r das internatio! nale Jetset werden, sollten die vielen F{\"a}lle von Zensur und Verbot nicht au{\ss}er Acht gelassen werden, von denen selbst namhafte Ausstellungen in den letzten Jahren betroffen waren. Die Golfstaaten m{\"o}gen zu h{\"o}chst gro{\ss}z{\"u}gigen Gastgebern {\quotedblbase}westlicher{\textquotedblleft} Aktivit{\"a}ten geworden sein, zugleich sollte aber nicht ausgeblen! det werden, zu welchem humanit{\"a}ren, ja auch ideologischen Preis dies vonstatten geht. Schwelende Krisenherde in der und {\"u}ber die Region hinaus bilden weitere Schwerpunkte dieser Ausgabe: Fadi Toufiq etwa beleuchtet die immer noch akuten Nachwirkungen des B{\"u}rgerkriegs im Libanon knapp 25 Jahre nach dessen oziellem Ende. Ein eigenes, mehrteiliges {\quotedblbase}Special{\textquotedblleft} widmet sich schlie{\ss}lich der aktueller Lage und dem davon azierten k{\"u}nstlerischen Geschehen in der Ukraine. Was nochmals die entscheidende Frage aufwirft, welchen neuen Macht und Kr{\"a}fteverh{\"a}ltnissen ein politisch-kultureller Aufbruch, wie er heute vielerorts stattindet, ausgesetzt ist. Ja inwiefern das utopische Szenario eines Arabischen Sommers, so uneingel{\"o}st es gegenw{\"a}rtig scheinen mag, {\"u}ber den engeren geografischen Rahmen hinaus verallgemeinerbar ist.}, keywords = {Andreas Fogarasi, Arseniy Zhilyaev M.I.R.: New paths to the objects, Berlin Biennale 8, Burak Delier, Christian Perrissin, Constant, Dani Gal As from Afar / Night and Fog, Ein kritischer Modus? Die Form der Theorie und der Inhalt der Kunst, Emilio Tasso: Eine Abenteuerreportage, Form and Object: A Treatise on Things, Freedom has no script From Abigail to Jacob (Works 2004{\textendash}2014), Golfstaaten, Gulf Labor, Hassan Khan, I Can{\textquoteright}t Control Myself, Ioana Neme{\c s}, Islam, Kodak Passageway, Kongo: Joseph Conrads Reise ins Herz der Finsternis, Libanon, Lisa Oppenheim, L{\textquoteright}Art Rue Association, Magazin, Meeting Points 7: Zehntausend T{\"a}uschungen und hunderttausend Tricks, Playgrounds. Reinventar la plaza, Realit{\"a}t, Revolution, Syrien, Tom Tirabosco, Tristan Garcia, Tunesien, Ukraine, Vasarely Go Home, Wirklichkeit, zeitgen{\"o}ssische Kunst, Zeitgen{\"o}ssische K{\"u}nstler aus der arabischen Welt, Zeitschrift, Zum Beispiel {\quotedblbase}Les Immat{\'e}riaux{\textquotedblleft} / Smart New World}, issn = {978-3-9503646-4-4}, url = {https://www.springerin.at/2014/3/}, author = {Felix Stalder and Konrad Becker and Monika Mokre and Yvonne Volkart and Christian H{\"o}ller and Farid Hafez and Charlotte Bank and R{\'o}za El-Hassan and Mona Sarkis and Fadi Toufiq and Nat Muller and Ferry Biedermann and Alice Creischer and Andreas Siekmann and Selma Ouissi and Sofiane Ouissi and Anneka Lenssen and Liza Babenko and Hedwig Saxenhuber and Lizaveta German and Vera Tollmann and Simina Neagu and Gabriele Hoffmann and Christian H{\"o}ller and Simona Nastac and S{\"o}ren Meschede and Rahma Khazam and Daniel Horn and Christa Benzer and Christoph Braun and Thomas Edlinger and Yuki Higashino and Rahma Khazam and Gislind Nabakowski and Martin Reiterer}, editor = {Christian H{\"o}ller and Hedwig Saxenhuber and Georg Sch{\"o}llhammer} } @book {2058, title = {Texte zur Kunst. Berlin Update}, year = {2014}, note = {Z Texte zur Kunst 94/2014 }, pages = {279}, publisher = {textezurkunst}, organization = {textezurkunst}, address = {Berlin}, abstract = {Heft 94 Berlin hat sich in den letzten Jahren sich zu einer festen Adresse der internationalen Kunst- und Theorieproduktion entwickelt, inklusive dem Englischen als etablierter Zweitsprache, und zieht einen nicht abrei{\ss}enden Strom von Neuank{\"o}mmlingen an. Eine informellen {\"O}konomie, die Ressourcen Zeit und Raum, die intensiven Debatten, die hier angeblich gef{\"u}hrt werden, und eine bohemistischen Aura sind immer noch entscheidend f{\"u}r seine Attraktivit{\"a}t. Aber beruht Berlins Anziehungskraft nicht auf dem Stand der 90er und Nullerjahre, der inzwischen der Vergangenheit angeh{\"o}rt? Ist der Umstand, dass diese und {\"a}hnliche Verhei{\ss}ungen inzwischen kaum noch von der Rhetorik des Stadtmarketings zu unterscheiden sind, nicht ein Indiz daf{\"u}r, dass die M{\"o}glichkeitsr{\"a}ume, die sich hier nach der Wende auftaten, inzwischen von Markt und Macht angeeignet worden sind? Schon im ver{\"a}nderten urbanen Panorama {\textendash} B{\"u}roarchitekturen, Malls oder dem sich im Neuaufbau befindenden Stadtschloss {\textendash} zeigen sich Gegebenheiten der Repr{\"a}sentation und {\"O}konomisierung, die hier geplant wurden, w{\"a}hrend andere noch auf das transgressive Potenzial von Underground-Parallelwelten setzten. Da hilft weder ein verkl{\"a}render Blick zur{\"u}ck noch ein blo{\ss}es Sich-F{\"u}gen in das scheinbar Unver{\"a}nderbare. Weder nostalgisch noch resignativ wird es Zeit f{\"u}r ein Berlin Update.}, keywords = {Berlin}, issn = {ISBN 3-930628-94-5}, author = {Graw, Isabelle and von Falkenhausen, Susanne and Ekardt, Philipp} } @book {2896, title = {Anarchismus und andere Essays}, year = {2013}, note = {THE 610 }, pages = {256}, publisher = {Unrast}, organization = {Unrast}, address = {M{\"u}nster}, abstract = {Emma Goldman (1869{\textendash}1940) setzt sich in diesen gr{\"o}{\ss}tenteils um 1910 entstandenen Texten, die urspr{\"u}nglich in der von ihr ver{\"o}ffentlichten Monatszeitschrift Mother Earth erschienen, mit zahlreichen Aspekten des politischen und gesellschaftlichen Lebens ihrer Zeit auseinander. Sie widerlegt den Vorwurf, Anarchismus sei letztendlich Chaos und propagiere Gewalt, und definiert ihn stattdessen als Grundlage f{\"u}r eine ungehinderte menschliche Entwicklung, wahren gesellschaftlichen Fortschritt und eine wahrhaft harmonische Gesellschaft. Aus diesem Blickwinkel kritisiert sie Regierung, Patriotismus, Militarismus, Gef{\"a}ngnisse, Kirche, Puritanismus, Ehe und Eigentum aufs Sch{\"a}rfste. Aber auch Emanzipation und Frauenwahlrecht kommen nicht ungeschoren davon. Doch Emma Goldman ist bei Weitem nicht gegen alles: Nicht nur der Syndikalismus weckt ihre Begeisterung, sondern auch die Bestrebungen zu freier Bildung, die in einigen freien Schulprojekten umgesetzt werden, und das Theater ihrer Zeit, das sie l{\"a}nder{\"u}bergreifend analysiert und das ihrer Ansicht nach den idealen N{\"a}hrboden f{\"u}r radikale Ideen darstellt. Auch Jahre sp{\"a}ter weicht sie in ihrer Autobiografie Gelebtes Leben keinen Deut von ihren {\"U}berzeugungen ab und noch heute sind ihre Texte hochaktuell.}, keywords = {Anarchismus, Feminismus, Gesellschaft, Militarismus, Moral, Politik, Soziologie}, issn = {9783987719200}, author = {Goldman, Emma and Rameil, Katja} } @book {1854, title = {Biennale Arte 2013. 55. Biennale Venedig : il Palazzo Enciclopedico ; der enzyklop{\"a}dische Palast}, year = {2013}, note = {AK 2013/04}, publisher = {Kunstforum International }, organization = {Kunstforum International }, keywords = {2013, Aufsatzsammlung, Biennale di Venezia, Biennale Venedig}, issn = {978-88-317-1558 }, author = {Gioni, Massimiliano} } @book {1990, title = {Book of transformation - Cittadellarte, teilen und ver{\"a}ndern, sharing transformation}, year = {2013}, note = {AK 2013/60 }, publisher = {Kunsthaus Graz}, organization = {Kunsthaus Graz}, address = {Graz}, abstract = {Ausgehend vom Werk Michelangelo Pistolettos, dem 2012 auch in der Neuen Galerie Graz eine sich {\"u}ber einen Gro{\ss}teil seines Schaffens erstreckende Einzelausstellung gewidmet war, nimmt die Ausstellung im Kunsthaus Graz das Prinzip des Dialogs und der Partizipation zum Ausgangspunkt einer Suche nach den Bedingungen und Hoffnungen in das Modell einer partizipativen Zivilgesellschaft. Pistoletto setzte in seinem gesamten k{\"u}nstlerischen Werk den Begriff der Partizipation ins Zentrum und definierte sie als Beginn allen k{\"u}nstlerischen Schaffens. Die von Michelangelo Pistoletto ins Leben gerufene Cittadellarte ist ein offenes Netzwerk, das Arbeit, Erziehung, Kommunikation, Kunst, Nahrung, Politik, Spiritualit{\"a}t und Wirtschaft zwar unterteilt, das aber als gl{\"a}serner Mikrokosmos die Produktion und gemeinschaftliche Inspiration in den Vordergrund eines wirtschaftlich funktionierenden Kunstsystems ohne rigide Spartentrennungen r{\"u}ckt. Die Ausstellung im Kunsthaus Graz widmet sich dieser Idee des partizipativen Arbeitens, eines eingreifenden Kunstschaffens, und folgt anhand verschiedener Projekte von K{\"u}nstlerinnen, K{\"u}nstlern und K{\"u}nstlerkollektiven dem Wunsch nach einem subversiven, offenen und nachhaltig kulturell geschaffenen Weltmodell. Mit: Claudia Bosse, Leopold Calice, Chimurenga, Cittadellarte, constructLab, el Puente_lab, Evento, Gudran, Love Difference/Michelangelo Pistoletto, ParaArtFormation (PUF), Dan Peterman, Visible, Vitamin Creative Space}, keywords = {Ausstellung, Citt{\`a}dellarte, Fondazione Pistoletto, Graz}, issn = { ISBN 978-3-902095-41-1 }, author = {Pakesch, Peter and Kunsthaus Graz} } @book {friesinger_context_2013, title = {Context Hacking. How to Mess with Art, Media, Law and the Market}, year = {2013}, note = {AK 2013/27}, publisher = {MUSA Museum Startgalerie Artothek 19.06. - 06.10.2012}, organization = {MUSA Museum Startgalerie Artothek 19.06. - 06.10.2012}, address = {Wien}, keywords = {Ausstellung, Monochrom}, isbn = {978-3-902796-13-4}, editor = {Friesinger, G{\"u}nther and Grenzfurthner, Johannes and Schneider, Frank Apunkt} } @book {ayers_eikon._2013, title = {{EIKON.} Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$82/2013}, year = {2013}, note = {Z Eikon 82/2013}, publisher = {bei EIKON}, organization = {bei EIKON}, address = {Wien}, abstract = {Passend zum nahenden Sommer streuten wir Blumen, genauer {\quotedblbase}Aquilegia (wei{\ss}e Akelei){\textquotedblleft} von ANNABELLE F{\"U}RSTENAU {\"u}ber das aktuelle Heftcover aus. Die abgebildeten Bl{\"u}tenst{\"a}nde wurden dem peniblen Blick von Gro{\ss}bildkamera und K{\"u}nstlerin unterzogen und in ein bis ins kleinste Element gesplittetes, fotografisches Herbarium {\"u}bersetzt. Die nahezu kalligrafischen Teilchen rufen Assoziationen zur strengen wissenschaftlichen (Bild-)Sprache eines Karl Blossfeldt wach und changieren, in Zeilen aufgereiht, zwischen undechiffrierbarer Schrift und Ikon. ANRI SALAs k{\"u}nstlerische Arbeiten, Videos und Installationen, kreisen auf einer anderen Ebene ebenso um die Problematik der Lesbarkeit, etwa bei {\quotedblbase}Answer me{\textquotedblleft}, einem filmischen Werk, in dem eine fortw{\"a}hrend gestellte Frage der Protagonistin aufgrund von Verst{\"a}ndigungsschwierigkeiten unbeantwortet bleibt. Als Repr{\"a}sentant Frankreichs auf der diesj{\"a}hrigen Venedig-Biennale thematisiert Sala in dem dort gezeigten Projekt {\quotedblbase}Ravel Ravel Unravel{\textquotedblleft} gleichfalls die Kommunikation als Ph{\"a}nomen an sich. Der Multimedia-K{\"u}nstler DOUG AITKEN beschreitet wieder andere Wege des Kommunizierens und kehrt die Rollen von Adressant und Adressat schlichtweg um, wenn er das Kunstwerk auf den Betrachter antworten l{\"a}sst: So reagiert die permanente Installation {\quotedblbase}Mirror{\textquotedblleft}, die sich seit Ende M{\"a}rz an der Fassade des Seattle Art Museums befindet, kaleidoskopartig und wie ein {\quotedblbase}lebendes System{\textquotedblleft} (Aitken) auf Passanten, Verkehr und Wetter. Werden St{\"a}dte gemeinhin als Schnittpunkte der Kommunikation verstanden, so bezeugen GREGOR SAILERs Dokumentationen des urbanen Raums, dass auch st{\"a}dtische Strukturen existieren, die diesem Konzept zuwiderlaufen. F{\"u}r seine neueste Serie {\quotedblbase}Closed Cities{\textquotedblleft} gelang es dem Fotok{\"u}nstler dank intensiver Recherchen und seiner Beharrlichkeit, sechs auf drei Kontinenten verteilte, der {\"O}ffentlichkeit unzug{\"a}ngliche abgeschlossene Systeme fotografisch zu erfassen. SISSA MICHELI hingegen erweckt eine unbewohnte 30er-Jahre-Villa wieder zum Leben, indem sie diese zur B{\"u}hne eigener, sowohl zeitlich als auch inhaltlich konstruierter Geschichten macht. Mithilfe der Medien Film, Installation und Fotografie kreiert sie u.a. Regieanweisungen f{\"u}r einen (noch) nicht gedrehten Film, denen nachzukommen m{\"o}glicherweise auch zur Sache des Rezipienten werden k{\"o}nnte ... }, keywords = {Annabelle F{\"u}rstenau, Anri Sala, Doug Aitken, Fotografie, Gregor Sailer, Medienkunst, Sissa Micheli, Zeitschrift}, isbn = {978-3-902250-71-1}, author = {Carl Aigner Hg. and Nela Eggenberger Hg. and Elisabeth Gottfried Hg. and Teresa Losonc Hg. and Robert Ayers and Thomas Ballhausen and Thomas Edlinger and Regine Ehleiter and Lucas Gehrmann and Marlene G{\"o}lz and Jasmin Haselsteiner-Scharner and Ruth Horak and Manisha Jothady and Peter Kunitzky and Andreas M{\"u}ller and Sebastian M{\"u}ller and Ute Noll and Maria Rennhofer and Didi Sattmann and Angelika Schweiger and Andreas Spiegl and Raimar Stange} } @book {2971, title = {EIKON. Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$83/2013}, year = {2013}, note = {Z Eikon 83/2013}, publisher = {bei EIKON}, organization = {bei EIKON}, address = {Wien}, abstract = {Seine Mutter lichtet er in Pin-up-Posen ab, und auch der K{\"u}nstler selbst pr{\"a}sentiert sich der Kamera in pikanten Stellungen. Trotzdem w{\"a}re es verfehlt, LEIGH LEDARE alleinig in die {\quotedblbase}Kunst-Schmuddel-Ecke{\textquotedblleft} zu tun, viel zu gewissenhaft hinterfragt er den Autorit{\"a}tsanspruch des K{\"u}nstlers, wie schon das Cover dieser Ausgabe signifikant vor Augen f{\"u}hrt. Eine Besch{\"a}ftigung mit {\quotedblbase}dem Blick{\textquotedblleft} {\textendash} entweder auf die Medien oder auf die Familie {\textendash}, ist jeder der im vorliegenden Heft pr{\"a}sentierten Arbeiten der Artist Pages eigen. So hat KRISZTINA FAZEKAS-KIELBASSA eine vollkommen andere Sicht auf ihre Erzeugerin als Ledare: In {\quotedblbase}Mater Matters{\textquotedblleft}, der auf der 4. Internationalen Portfolio Review in Wien zum Gewinnerprojekt gek{\"u}rten multimedialen Arbeit, thematisiert sie die in ihrer Kindheit erlittenen Torturen. Gepr{\"a}gt durch den K{\"o}rperkult ihres Heimatlands Brasilien, fokussiert ROBERTA LIMA wiederum auf ihr eigenes (k{\"o}rperliches) Selbst, das sie fr{\"u}her im Rahmen von Performances drangsaliert hat. Heute ersetzen Relikte aus vorangegangenen Interventionen die Person der K{\"u}nstlerin zunehmend, wie etwa die neue Ausstellung im EIKON SchAUfenster zeigt. Kritisch ist die Sicht der K{\"u}nstlergruppe G.R.A.M. auf die Medien, wenngleich viele Arbeiten dies durch ihren vordergr{\"u}ndigen Humor nicht augenblicklich verraten; so auch die in den 90ern begonnenen {\quotedblbase}Reenactments{\textquotedblleft}, die auf in Zeitschriften und im Internet gefundenen Fotos fu{\ss}en. Die Multiperspektivit{\"a}t ist schlie{\ss}lich sowohl f{\"u}r ABIGAIL REYNOLDS{\textquoteright} als auch f{\"u}r WALTER NIEDERMAYRs Werk zentral. Bedient sich Erstere historischer Fotos, die sie zu einem Raum-Zeit-Gef{\"u}ge collagiert, so sind die mehrteiligen Landschaftsaufnahmen des S{\"u}dtirolers so dezent kombiniert, dass r{\"a}umliche Verschiebungen als solche kaum wahrnehmbar sind. Zuletzt finden auch wir als Redaktion es angebracht, den Blick auf unser eigenes Tun zu lenken und selbiges von neuem zu pr{\"u}fen. Und da eine intensive Analyse eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt, wird die n{\"a}chste Heftausgabe diesmal erst im Fr{\"u}hjahr 2014 erscheinen. Um Ihnen das Warten bis dahin aber so kurzweilig wie m{\"o}glich zu gestalten, empfehlen wir den beiliegenden EIKON-Sonderdruck $\#$16 als Interimslekt{\"u}re.}, keywords = {Abigail Reynolds, G.R.A.M., Krisztina Fazekas-Kielbassa, Leigh Ledare, Roberta Lima, Walter Niedermayr}, issn = {978-3-902250-74-2}, author = {Carl Aigner Hg. and Nela Eggenberger Hg. and Teresa Losonc Hg. and Robert Ayers and Thomas Ballhausen and Silke Felber and Catherine Grout and Jasmin Haselsteiner-Scharner and Tania H{\"o}lzl and Olga Kronsteiner and Peter Kunitzky and Chonja Lee and Katharina Manojlovi{\'c} and Margit M{\"o}ssmer and Walter Moser and Andreas M{\"u}ller and Astrid Peterle and Florian Rainer and Lyle Rexer and Elke Tesch and Franz Thalmair and Jasmin Wolfram} } @book {1927, title = {global art brut 1}, year = {2013}, note = {AK 2013/12 }, pages = {48}, publisher = {Museum Gugging}, organization = {Museum Gugging}, address = {Gugging}, abstract = {Im Rahmen der Ausstellungsreihe "global art brut" pr{\"a}sentiert die galerie gugging einen Einblick in das Schaffen internationaler K{\"u}nstler, die weitgehend fernab des etablierten Kunstzirkus agieren. Jean Dubuffet hat 1945 den Begriff Art Brut f{\"u}r diese "unverbildete, rohe" Kunst von Menschen am Rand der Gesellschaft gepr{\"a}gt. Der erste Teil des neuen Formats stellt Gugginger Kunst in den Kontext mit Art Brut aus Europa und den USA. Gezeigt werden Arbeiten von 16 K{\"u}nstlern, die aufgrund ihrer Sch{\"o}pfungskraft, Originalit{\"a}t und Phantasie begeistern.}, keywords = {Art Brut, Ausstellung, Gugging}, author = {Galerie Gugging} } @book {2417, title = {Komplizenschaft. Neue Perspektiven auf Kollektivit{\"a}t}, year = {2013}, note = {THE 455 }, pages = {200}, publisher = {transcript}, organization = {transcript}, address = {Bielefeld}, abstract = {Occupy, Commons oder andere soziale Experimente zeigen: Neue Kollektivit{\"a}ten werden allenthalben erfunden und erprobt. Gesa Ziemer bereichert diese Debatte um die Einsicht, dass dabei die Umdeutung alter Formen gemeinschaftlichen Handelns eine wesentliche Rolle spielen kann. Der Blick auf Komplizenschaften in Kunst, Wissenschaft und Wirtschaft legt eine solche Form aktueller Kollektivierung frei. Komplizenschaft hei{\ss}t Mitt{\"a}terschaft: Man hat eine Idee, schmiedet einen Plan und setzt diesen gemeinsam um. So definiert es das Strafrecht. Der Begriff zielt aber l{\"a}ngst nicht nur auf illegale kollektive Handlungen ab, sondern auch auf legale {\textendash} vor allem in innovativen Umgebungen. Gemeinschaftlich handeln Individuen dabei hochgradig affektiv {\textendash} jedoch nur tempor{\"a}r, verbindlich gemeinsam {\textendash} aber doch individuell, erfinderisch {\textendash} und gleichzeitig zielorientiert. In einer beigelegten DVD pr{\"a}sentieren Personen aus den Bereichen Kunst, Wirtschaft und Wissenschaft ihre Vorstellungen und Praktiken von Komplizenschaft. }, keywords = {Feminismus, Kollektive, Kunstproduktion, Performance, Theorie}, issn = {ISBN: 978-3-8376-2383-3}, author = {Gesa, Ziemer} } @book {1844, title = {Neue K{\"u}nstler: Lejo, Alfred Neumayr}, year = {2013}, note = {AK 2013/09}, publisher = {Museum Gugging}, organization = {Museum Gugging}, keywords = {Art Brut, Ausstellung, Gugging}, author = {Galerie Gugging} } @book {2566, title = {Performing Archives/Archives of Performance}, year = {2013}, note = {THE 505}, pages = {480}, publisher = {Museum Tusculanum Press}, organization = {Museum Tusculanum Press}, address = {Kopenhagen}, abstract = {Performing Archives/Archives of Performance ist ein interdisziplin{\"a}res und globales Werk, das die Beziehung zwischen Live-Performance und Aufzeichnungen untersucht und neue - produktive - Spannungen zwischen Dauerhaftigkeit und Verg{\"a}nglichkeit aufzeigt. Indem sie theoretische Erkenntnisse vertiefen und spezifische Kunstwerke, Performances und Archive analysieren, formulieren die Autoren neue Wege zum Verst{\"a}ndnis von Geschichte, Erinnerung, Inszenierung und Intervention und leisten wichtige Beitr{\"a}ge zu den laufenden kritischen Diskussionen {\"u}ber Performance, ihr Verschwinden und ihre Reproduktion. _______________________________________ Interdisciplinary and global in scope, Performing Archives/Archives of Performance investigates the relationship between live performance and recordings, bringing new{\textemdash}and productive{\textemdash}tensions between permanence and ephemerality into relief. Advancing theoretical understandings and analyzing specific artworks, performances, and archives, the contributors formulate new ways of understanding history, memory, enactment, and intervention, offering major contributions to ongoing critical discussions on performance and its disappearance and reproduction. }, keywords = {Archiv, Performance, Temporalit{\"a}t, Theorie}, issn = {978-87-635-3750-6}, author = {Gunhild Borggreen and Rune Gade} } @book {3011, title = {Springerin. Hefte f{\"u}r Gegenwartskunst 03/2013}, series = {Apparate Maschinen}, volume = {19}, year = {2013}, note = {Z Springerin 03/2013}, publisher = {Folio Verlag}, organization = {Folio Verlag}, address = {Wien}, abstract = {Apparate Maschinen Maschinen und Apparate scheinen uns fest im Griff zu haben. Selbst die Freiheiten, die wir zu genie{\ss}en vermeinen, beruhen zu einem guten Teil auf maschinellen Vorrichtungen {\textendash} egal, wie viel Kontrolle wir {\"u}ber sie auszu{\"u}ben glauben. Immer neue Gadgets bis hin zu apparativen Prozessen durchdringen unseren Alltag {\textendash} vielfach auch ohne unser explizites Bewusstsein davon. Etwas {\"u}bertrieben l{\"a}sst sich sogar behaupten, dass Innovation und Fortschritt heute allenfalls auf technologischem Gebiet stattfinden. Sozial, politisch, aber auch k{\"u}nstlerisch hingegen mehren sich die Anzeichen, dass in erster Linie, und das mit schwankendem Erfolg, ein zweifelhafter Ist-Zustand verwaltet wird. Ein Status quo, der hochgradig maschinellen Logiken und Verfahrensweisen unterworfen ist. Jedenfalls arbeiten die Novit{\"a}ten- und Entwicklungslabors der Gro{\ss}konzerne auf Hochtouren, um den Techno-Kapitalismus mit immer neuen Ger{\"a}ten und Apparaturen zu speisen. Vor allem im milit{\"a}rischen und sicherheitspolitischen, aber auch im informationstechnologischen und unterhaltungsindustriellen Bereich wird so eine Art Weltmotor am Laufen gehalten, der auf vielfache Weise kulturelle und soziale Zusammenh{\"a}nge mitantreibt und -steuert. Die vorliegende Ausgabe widmet sich den sichtbaren Symptomen dieser Wirklichkeit gewordenen, jedoch oft nur schwer fassbaren Allgegenwart des Maschinellen. Timothy Druckrey, der sich lange Zeit schon mit der Wirkungsweise {\quotedblbase}medialer Dispositive{\textquotedblleft} befasst, geht in seinem Beitrag einem spezifischen Aspekt dieser Allgegenwart nach: n{\"a}mlich der immer undurchdringlicheren Flachheit, die uns der Umgang mit Hightech und medialen Apparaturen geradezu aufzwingt. Ob dies einer Verschw{\"o}rung gleichkommt oder nur die gerade aktuelle Auspr{\"a}gung des {\quotedblbase}maschinischen Unbewussten{\textquotedblleft} ist, bleibt dabei offen. Anne Querrien und Anne Sauvargnagues besch{\"a}ftigen sich mit Letzterem und fragen (im Anschluss an F{\'e}lix Guattari), inwiefern ein bestimmtes Nicht-Funktionieren, ja das Scheitern als wesentlicher Teil des Maschinendenkens zu verstehen ist. Schlie{\ss}lich ist das m{\"o}glichst reibungslose, ungebrochene Funktionieren blo{\ss} das Ideal einer weltbeherrschenden Technologiefantasie, dem sich das st{\"o}rrische Unbewusste der Menschen wom{\"o}glich nicht so einfach f{\"u}gt. Den gro{\ss}teils unbewussten Facetten der aktuell sich ausbreitenden Machtkybernetik geht auch Matteo Pasquinelli in seinem Essay nach. Waren die Maschinen des Industriezeitalters auf gewisse Weise stets auch informationsverarbeitende Maschine, so stehen wir heute laut Pasquinelli tats{\"a}chlich an einer historischen Schwelle: nicht mehr Information, sprich Daten werden prim{\"a}r verarbeitet (und damit der Produktionsprozess vorangetrieben), sondern {\quotedblbase}Daten {\"u}ber Daten{\textquotedblleft}, sogenannte Metadaten {\textendash} was sich in der gigantischen Sammelpraxis von sozialen Netzwerken bis hin zu den immer monstr{\"o}seren {\"U}berwachungsvorrichtungen auf der ganzen Welt zeigt. Wie tragf{\"a}hig eine darauf aufbauende Wissens{\"o}konomie, Schl{\"u}sselbegriff des von Silicon Valley ausstrahlenden Infokapitalismus, ist, l{\"a}sst sich nur schwer antizipieren. Marxistische Querdenker wie der italienische Ingenieur Amadeo Bordiga haben jedoch {\textendash} punktuell, aber beharrlich {\textendash} immer schon davor gewarnt, Technologie und Fortschritt vorschnell in eins zu setzen. Felix Klopotek rekapituliert in seinem Beitrag das Denken dieses heute weitgehend vergessenen Renegaten. Wohlgemerkt scheint die Option, sich technologischer Innovation einfach zu verschlie{\ss}en, nicht mehr ohne Weiteres gangbar {\textendash} unterwirft man sich dadurch doch a priori einem immer l{\"u}ckenloseren Macht- und Technologiegef{\"u}ge. Eine der j{\"u}ngsten (und perfidesten) Ausw{\"u}chse dieses Gef{\"u}ges sind die vor allem milit{\"a}risch genutzten Drohnen. Herwig H{\"o}ller umrei{\ss}t das langsam erwachende kritische Interesse an den ferngesteuerten T{\"o}tungswerkzeugen, die vor allem vonseiten der USA in den letzten zehn Jahren massenhaft eingesetzt wurden. Auch auf k{\"u}nstlerischer Seite scheint sich eine erh{\"o}hte Aufmerksamkeit in diese Richtung zu entwickeln, und Trevor Paglens seit Jahren verfolgtes {\quotedblbase}Drohnenprojekt{\textquotedblleft} steht hier als Beispiel einer subtileren Ann{\"a}herung an ein (milit{\"a}risches) Ph{\"a}nomen, das sich der Sichtbarkeit und dem Bewusstsein der {\"O}ffentlichkeit weitgehend entzieht. So lassen Paglens Fotografien absichtlich in Schwebe, was genau zu sehen ist am Himmel, der jenseits unserer Wahrnehmungsschwelle l{\"a}ngst von hochger{\"u}steter High-End-Technologie okkupiert ist. Auch der den Kernteil dieser Ausgabe er{\"o}ffnende Beitrag geht von komplexeren Verh{\"a}ltnissen zwischen Mensch und Apparaten aus. Tanja Widmann reinszeniert hier einen Teil ihres Ausstellungsprojekts eine von euch, worin sie das Feld der Primaten- bzw. Menschenaffenforschung mit technologischen und gesellschaftspolitischen Entwicklungen verkn{\"u}pft. Anhand simpel und reduziert wirkender Ger{\"a}tschaften, die als Z{\"a}hmungs- wie auch Stimulierungswerkzeuge dienen k{\"o}nnen, wird ein recht grundlegendes {\quotedblbase}maschinisches Denken{\textquotedblleft} exponiert, das von einer reichhaltigen Zitatcollage durchsetzt ist. Beispielhaft wird daran {\textendash} so wie in vielen weiteren Beitr{\"a}gen {\textendash} ersichtlich, dass das in dieser Ausgabe umrissene Szenario gleichwohl reflexive Verwendungsweisen zul{\"a}sst. M{\"o}gen Apparat(e) und Ideologie auch immer weniger voneinander trennbar sein {\textendash} jeglicher kritische Spielraum ist damit l{\"a}ngst nicht verbaut.}, keywords = {Ahlam Shibli, Amadeo Bordiga, Asco: Elite de lo oscuro. Una retrospectiva 1972{\textendash}1987, At Your Own_____., Bulletins of the Serving Library $\#$4, Clemens Apprich, Designer Cartier Love Bracelet Ring Sale-005-try.jpg, Digitalisierung, Filipa C{\'e}sar, Justin Barton, Kenneth Goldsmith, Kino-Foto-Menschengans - Fotografie und B{\"u}rokratie des t{\"a}glichen Lebens, Konzeptuelle Poesie, Let There Be Light, Lieber Aby Warburg, Losing the Human Form - A Seismic Image of the 1980s in Latin America, Magazin, Mark Fisher, Mathieu Copeland, Nasan Tur, Netzkultur, Oberhausener Kurzfilmtage, On Vanishing Land, Phantom Home, Queering Anarchism Addressing and Undressing Power and Desire, Semiconductor, Single Shot Films, Tanja Widmann, Tim St{\"u}ttgen, Trevor Paglen - Untitled (on-going drone project), Ulrich Gutmair: Die ersten Tage von Berlin: Der Sound der Wende, was tun mit Bildern? Vom Umgang mit fotografischem Material, Wolfang M{\"u}ller: Subkultur Westberlin 1979{\textendash}1989. Freizeit, zeitgen{\"o}ssische Kunst, Zeitschrift}, issn = {978-3-9503646-0-6}, url = {https://www.springerin.at/2013/3/}, author = {Timothy Druckrey and Rainer Bellenbaum and Vera Tollmann and Alessandro Ludovico and Sarah Kay{\ss} and Anne Querrien and Anne Sauvagnargues and Matteo Pasquinelli and J. Emil Sennewald and Felix Klopotek and Herwig G. H{\"o}ller and Bariaa Mourad and Yvonne Volkart and Su-Ran Sichling and Amy Croft and Karin Jaschke and Sophie Goltz and Monika Vykoukal and Anna Artaker and Gabriele Hoffmann and Kevin Dooley and Nicolas Siepen and Tilman Baumg{\"a}rtel and Yuki Higashino and Jens Kastner and Hannahlisa Kunyik and Gislind Nabakowski and Martin Reiterer}, editor = {Christian H{\"o}ller and Hedwig Saxenhuber and Georg Sch{\"o}llhammer} } @book {3010, title = {Springerin. Hefte f{\"u}r Gegenwartskunst 04/2013}, series = {Kunst der Verschuldung}, volume = {19}, year = {2013}, note = {Z Springerin 04/2013}, publisher = {Folio Verlag}, organization = {Folio Verlag}, address = {Wien}, abstract = {Kunst der Verschuldung Seit die Finanz- und Schuldenkrise das globale Wirtschaftssystem an den Rand seiner Existenz gef{\"u}hrt hat, hat sich auch im Kulturbetrieb erh{\"o}hte Alarmstimmung breitgemacht. So h{\"a}uften sich in den letzten Jahren die Symptome, wonach eine radikale {\"o}konomische Verunsicherung verst{\"a}rkt in die Kunstproduktion, -distribution und -rezeption mit hineinwirkt. Mit unterschiedlichem Beunruhigungsgrad registriert und reagiert man auf die fortlaufenden Entwicklungen, wobei legitimerweise gefragt werden muss, was sich seit dem Ausbruch der Krise 2008 tats{\"a}chlich ver{\"a}ndert hat. An den B{\"o}rsen wird nach wie vor auf die gleiche Weise wie zuvor gehandelt, der Reichtum der prim{\"a}ren Nutznie{\ss}erInnen dieses Systems ist in den letzten f{\"u}nf Jahren insgesamt noch gestiegen, und die Suche nach den Verantwortlichen scheint eher bei nationalen S{\"u}ndenb{\"o}cken stecken geblieben zu sein, als dass die zugrunde liegende Wirtschaftsordnung einer profunderen Pr{\"u}fung unterzogen worden w{\"a}re. Wie verh{\"a}lt sich die aktuelle Kunst zu all dem? Ist sie inmitten dieser Verwirrung nur interessierte Beobachterin? Ist sie eine Art Seismograf, der besonders wild ausschl{\"a}gt, wenn es an die eigenen Existenzgrundlagen geht? Oder kann sie den Entwicklungen, deren Steuerbarkeit l{\"a}ngst jedes nationalstaatliche (geschweige denn auf individueller Macht basierende) Regime {\"u}berstiegen hat, in irgendeiner Form Paroli bieten? Wobei klar ist, dass dies einzig in Form ideeller oder {\"a}sthetischer Setzungen erfolgen kann, sei es im Aufzeigen m{\"o}glicher Alternativszenarien oder als Aufschrei, dass es so schlichtweg nicht weitergehen kann. Eine Reihe von Beitr{\"a}gen in dieser Ausgabe kreist genau um diese Fragstellung, n{\"a}mlich wie sich eine als kritische verstehende Kunst in diesem Zusammenhang situieren l{\"a}sst bzw. selbst situiert. Pascal Jurt und Beat Weber nehmen eine kleine Bestandsaufnahme vor, in welcher Weise die dezidiert mit {\"O}konomiethemen befassten Ans{\"a}tze der letzten f{\"u}nf Jahre auf die Krise reagiert haben. Zwar mangelt es inzwischen nicht mehr an diesbez{\"u}glichen Arbeiten, ja ganzen Themenausstellung, doch inwiefern darin auch die eigene Involviertheit in das am Abgrund stehende System mit reflektiert wird, ist nach wie vor fraglich. Ein blinder Fleck der {\"o}konomiekritischen Kunst scheint immer noch darin zu liegen, dass die eigenen Existenzbedingungen in all dem mit auf dem Spiel stehen, ja dass die inhaltliche und formale Ausrichtung dieser Kunst h{\"a}ufig selbst auf einem Prinzip der Verschuldung beruht. Einem Prinzip, das sich konzeptuell in Anleihen und {\"U}bernahmen ausdr{\"u}ckt, w{\"a}hrend wirtschaftlich durchaus Nutzen aus dieser {\quotedblbase}Schuldstruktur{\textquotedblleft} gezogen wird.Wie kann die gegenw{\"a}rtige Kunst diesem scheint{\textquoteright}s nicht aufhebbaren Mangel Positives abgewinnen oder gar etwas entgegensetzen? Daphne Dragona versucht, der {\quotedblbase}Fabrik des verschuldeten Menschen{\textquotedblleft} (Maurizio Lazzarato) einen produktiven Dreh zu geben und in ihr einen der vorrangigen Orten zu erkennen, an denen so etwas wie {\quotedblbase}Gemeingut{\textquotedblleft} (commons) geschaffen wird. Dragona meint klarerweise nicht den hyperkapitalisierten Kunstmarkt, sondern jene Nischen und Nebenschaupl{\"a}tze, die sich rund um Biennalen, alternative Summits und sonstige Diskursforen auszubilden begonnen haben. Ob die Kunst der Gegenwart jemals gro{\ss}fl{\"a}chiger in die Schaffung der commons umdirigiert oder kanalisiert werden kann, bildet den provokanten Fluchtpunkt dieses Denkens. Auch der neben Maurizio Lazzarato zweite gro{\ss}e Stichwortgeber der k{\"u}nstlerischen {\"O}konomiedebatte, David Graeber, taucht an mehreren Stellen dieser Ausgabe auf. Graebers Buch Schulden. Die ersten 5000 Jahre, das es auf die Bestenlisten der kritischen Diskurswelt geschafft hat, wird hier selbst noch einmal einer argumentativen Befragung unterzogen (Felix Klopotek). Wobei Graebers antikapitalistischer und anarchischer Impetus {\"u}ber alle berechtigte Kritik hinweg weiterstrahlt. Neben den TheoretikerInnen der Verschuldung sind in der Ausgabe jedoch in erster Linie K{\"u}nstlerInnen am Wort. So erl{\"a}utert Mathias Poledna die Hintergr{\"u}nde und Subtexte seines Films Imitation of Life, der jene historischen Genres aufgreift, die w{\"a}hrend der historischen Wirtschaftskrise der 1930er-Jahre ihre erste Bl{\"u}te entfalteten (Animation und Musical). Melanie Gilligan, die sich seit Beginn des Finanzdesasters mit dessen visueller und performativer Symptomatik besch{\"a}ftigt, steuert einen Auszug aus ihrer derzeit in Produktion befindlichen Arbeit The Common Sense bei. Zentrales Motiv ist der utopische Gedanke, was wohl w{\"a}re, wenn die Menschen direkten mentalen Kontakt mit den W{\"u}nschen und Bed{\"u}rfnissen aller anderen h{\"a}tten, ja wenn sie ein umfassender {\quotedblbase}Gemeinsinn{\textquotedblleft} verbinden w{\"u}rde. Eine rezente Revolte dieses {\quotedblbase}Gemeinsinns{\textquotedblleft}, n{\"a}mlich den Aufstand der t{\"u}rkischen Zivilbev{\"o}lkerung gegen den Autoritarismus von Staat und Wirtschaft, rekapituliert Ali Akay. In Akays Ausf{\"u}hrungen {\"u}ber den {\quotedblbase}horizontalen Kampf{\textquotedblleft}, der hier gef{\"u}hrt wird, kehren vielerlei Motive aus anderen Beitr{\"a}gen dieses Hefts wieder. Wie l{\"a}sst sich, k{\"o}nnte man mit Akay und {\"u}ber ihn hinaus fragen, in die gegenw{\"a}rtige Lage sinnvoll intervenieren, wo doch Politik und Wirtschaft l{\"a}ngst ihre Handlungsohnmacht eingestehen mussten? Wie das {\quotedblbase}verschuldete Subjekt{\textquotedblleft} aus seiner nicht selbst verschuldeten Unm{\"u}ndigkeit befreien? Fragen wie diese werden wohl auch {\"u}ber das Ende der Krise, sollte je ein solches eintreten, nachhallen.}, keywords = {About The House/Silence Turned Into Objects, Akram Zaatari, {\"A}sthetik ohne Widerstand, Balca Ergener, Birgit J{\"u}rgenssen, Bonjour tristesse; d{\'e}sir; ennui; app{\'e}tit; plaisir, David Graebers Schulden. Die ersten 5000 Jahre, Diagramas, Diana Pinto: Israel ist umgezogen, DIE DAMEN, Evelyne Egerer, Gezi Park, History Zero, Homo Oeconomicus, Imitation of Life, Ingeborg Strobl, Jean-Luc Nancy: {\"A}quivalenz der Katastrophen, Kerstin, Lawrence Weiner, Letter to a Refusing Pilot, Magazin, Mareike Bernien, Mathias Poledna, Ministry of Highways A Guide to the Performative Architecture of Tbilisi, Oliver Laric, Ona B., Rahel Puffert: Die Kunst und ihre Folgen, Reise durch Athen, Ricardo Basbaum, Schroedinger Sometimes it rained in the factory, Stefanos Tsivopoulos, The Content of Form, Thomas Locher, T{\"u}rkei, W sercu kraju (Im Herzen des Landes), zeitgen{\"o}ssische Kunst, Zeitschrift}, issn = {978-3-9503646-1-3}, url = {https://www.springerin.at/2013/4/}, author = {Franz Thalmair and Sandra Groll and Christian H{\"o}ller and C{\'e}dric Vincent and Trebor Scholz and Pascal Jurt and Beat Weber and Daphne Dragona and Felix Klopotek and Alexandra Seibel and Melanie Gilligan and Ali Akay and Balca Ergener and Axel Stockburger and Alexandros Georgiou and Susanne Neuburger and Su-Ran Sichling and Monika Vykoukal and Pedro de Llano and Silvia Eiblmayr and Herwig G. H{\"o}ller and Christian H{\"o}ller and Yuki Higashino and Kerstin Stakemeier and Thomas Edlinger and Nanna L{\"u}th and Gislind Nabakowski and Thomas Raab and Julia Gwendolyn Schneider}, editor = {Christian H{\"o}ller and Hedwig Saxenhuber and Georg Sch{\"o}llhammer} } @book {1905, title = {Vitamin D2. New Perspectives in Drawing}, year = {2013}, note = {THE 304}, pages = {351}, publisher = {Phaidon}, organization = {Phaidon}, address = {London}, abstract = {-Ein globaler, aktueller {\"U}berblick {\"u}ber die zeitgen{\"o}ssische Zeichnung -Eine Fortsetzung von Phaidon{\textquoteright}s Vitamin D (2005), einer der einflussreichsten Publikationen zeitgen{\"o}ssischer Kunst aller Zeiten -stellt die Arbeiten von 115 international t{\"a}tigen K{\"u}nstlern vor, die von angesehenen Kritikern und Kuratoren aus der ganzen Welt nominiert wurden -Einschneidende Texte von internationalen Kritikern, Kunsthistorikern und kreativen Autoren repr{\"a}sentieren ein breites Spektrum an Perspektiven Christian Rattemeyer ist Harvey S. Shipley Miller Associate Curator of Drawings am Museum of Modern Art, New York, wo er zuletzt unter anderem die Ausstellungen Alighiero Boetti: Game Plan (2012), Projects 95: Runa Islam (2011) und Compass in Hand: Selections from the Judith Rothschild Foundation Contemporary Drawings Collection (2009). Rattemeyer hat zahlreiche Essays {\"u}ber zeitgen{\"o}ssische Kunst ver{\"o}ffentlicht, zuletzt das Buch Exhibiting the New Art (Afterall Books, London, 2010). _______________________________ {\textbullet}A global, up-to-the-minute survey of contemporary drawing {\textbullet}A sequel to Phaidon{\textquoteright}s Vitamin D (2005), one of the most influential contemporary art publications of all time {\textbullet}Features the work of 115 artists working internationally who have been nominated by highly respected critics and curators from around the world {\textbullet}Incisive texts by international critics, art historians and creative writers represent a wide range of perspectives Christian Rattemeyer is the Harvey S. Shipley Miller Associate Curator of Drawings at the Museum of Modern Art, New York, where his recent exhibitions include Alighiero Boetti: Game Plan (2012), Projects 95: Runa Islam (2011), and Compass in Hand: Selections from the Judith Rothschild Foundation Contemporary Drawings Collection (2009). Rattemeyer has published numerous essays on contemporary art, as well his most recent book, Exhibiting the New Art (Afterall Books, London, 2010). }, keywords = {Bildband, Zeichnung}, issn = {ISBN 978-0-7148-6528-7 }, author = {Garrett, Craig} } @book {2205, title = {Archiv Performativ. Zur Tradierung von Performancekunst}, year = {2012}, note = {THE 355}, address = {Z{\"u}rich}, abstract = {Archive m{\"u}ssen sowohl handelnd angeeignet werden als auch Handlung provozieren k{\"o}nnen, um als Tradierungsmedium kulturell relevant zu bleiben. Dies gilt f{\"u}r alle Archive, besonders aber f{\"u}r die Archivierung und Tradierung von Performancekunst, die vom Forschungsprojekt archiv performativ im Spannungsverh{\"a}ltnis von Dokumentation und Weiterschreibung thematisiert wurden. Ein Ziel des Projekts war es daher, ein exemplarisches Modell zu entwickeln, das dem Anteil der k{\"u}nstlerischen Praxis in diesem Verh{\"a}ltnis einen gr{\"o}{\ss}eren Stellenwert einr{\"a}umt, als dies in traditionellen, institutionalisierten Archiven sonst {\"u}blich ist. Das zweij{\"a}hrige Forschungsprojekt archiv performativ ist nun abgeschlossen. }, keywords = {Archiv, Dokumentation, Geschichte, Performance, Vermittlung}, author = {Pascale Grau and Irene M{\"u}ller and Margarit von B{\"u}ren} } @book {2178, title = {Demokratie? Eine Debatte}, year = {2012}, note = {THE 387 }, pages = {137}, publisher = {Suhrkamp}, organization = {Suhrkamp}, address = {Frankfurt}, abstract = {Zu Beginn des dritten Jahrtausends ist die Situation der Demokratie paradox: Einerseits sind mehr Staaten denn jemals zuvor demokratisch verfa{\ss}t, andererseits nehmen die Krisensymptome in den Staaten, die einstmals so etwas wie eine demokratische Avantgarde bildeten, zu: Die Wahlbeteiligung sinkt, schillernde Pers{\"o}nlichkeiten wie Silvio Berlusconi oder Nicolas Sarkozy gewinnen an Bedeutung, Wahlk{\"a}mpfe geraten zu schalen Marketingkampagnen. Colin Crouch hat all diese Trends in Postdemokratie (es 2540) pr{\"a}zise auf den Punkt gebracht. In diesem Band setzen sich nun acht herausragende politische Denkerinnen und Denker mit dem Zustand und den Perspektiven der am wenigsten schlechten aller Regierungsformen (Winston Churchill) auseinander, die tageszeitung sprach von einem {\guillemotright}Who{\textquoteright}s who der internationalen linken Theorie{\guillemotleft}. Der Diskussionsband enth{\"a}lt Beitr{\"a}ge von Giorgio Agamben, Alain Badiou, Daniel Bensa{\"\i}d, Wendy Brown, Jean-Luc Nancy, Jacques Ranci{\`e}re, Kristin Ross und Slavoj {\v Z}i{\v z}ek.}, keywords = {Aufsatzsammlung, Demokratie, Philosophie}, issn = {ISBN: 978-3-518-12611-0}, author = {Giorgio, Agamben and Alain, Badiou and Daniel, Bensaid and Wendy, Brown and Jean-Luc, Nancy and Jacques, Ranci{\`e}re and Kristin, Ross and Slavoy, Zizek} } @book {_eikon._2012, title = {{EIKON.} Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$77/2012}, year = {2012}, note = {Z Eikon 77/2012}, publisher = {bei EIKON}, organization = {bei EIKON}, address = {Wien}, abstract = {Man will ja nicht wieder mit der Krise beginnen. Wir tun es auch nicht, sondern kommen erst auf Seite 50 darauf zu sprechen. Was macht die Finanzkrise mit der Kunst? Gibt es f{\"u}r den Kunstmarkt Grund zu jammern? Nein, meint unser {\quotedblbase}Marktforscher{\textquotedblleft} Werner Rodlauer! Diese positive Sicht macht gute Stimmung f{\"u}r den Start in ein ereignisreiches und spannendes Jahr mit EIKON. In f{\"u}nf K{\"u}nstlerportraits zeigen wir in dieser Ausgabe einmal mehr die Vielf{\"a}ltigkeit einer internationalen Fotografie- und Medienkunstlandschaft, die davon zeugt, dass Kunst an sich keine Krise kennt. Die spanisch-franz{\"o}sische K{\"u}nstlerin ANNA MALAGRIDA richtet ihren Blick auf Durchsichten: auf Fenster, die vor allem auch sinnbildlich eine {\"O}ffnung zur Welt bedeuten. Ihre meist {\quotedblbase}verschleierten{\textquotedblleft} Bilder spielen mit unserer Wahrnehmung des Au{\ss}en und Innen und erkunden poetisch den Wechsel zwischen Realit{\"a}t und Illusion. KAMEN STOYANOV, j{\"u}ngst mit dem Msgr. Otto Mauer Preis geehrt, reflektiert ebenfalls Realit{\"a}ten. Seine (Video-)Arbeiten untersuchen das Verh{\"a}ltnis zwischen Hochkunst und Alltagskultur. Sie thematisieren soziale, {\"o}konomische und kulturelle Bedingungen von Kunst. ST{\'E}PHANE COUTURIERs gro{\ss}formatige Fotografien zeigen Architekturlandschaften, Ausschnitte von Erbautem in Zust{\"a}nden des {\"U}bergangs. Die ersehnte Darstellung des unheimlichen Raums zwischen Wirklichkeit und Vorstellung sucht er durch h{\"o}chst subtile Interventionen zu evozieren. F{\"u}r MARKUS GUSCHELBAUER bildet die Naturlandschaft den Mittelpunkt seines k{\"u}nstlerischen Interesses. Er baut sie um, h{\"u}llt B{\"a}ume und Wildb{\"a}che in Plastik, verh{\"a}ngt und verfremdet oder zitiert die Kunstgeschichte. Das alles (vielleicht), um Restriktionen zu verdeutlichen und eine neue Vorstellung von Sch{\"o}nheit zu kreieren. Auch bei URSULA HENTSCHL{\"A}GER tritt wieder die Natur in Erscheinung. Hier wirkt sie jedoch als Darstellerin, um die Ebene der visuellen Kommunikation mit jener der sprachlichen in Beziehung zu bringen. Dabei geht es der K{\"u}nstlerin um ein Sichtbarmachen der vielschichtigen Wahrnehmungsfl{\"a}chen, die unsere Realit{\"a}t bilden. Im Weiteren dieser Ausgabe finden sie neben vielem anderen ein Interview mit Monika Faber zu ihrem bemerkenswerten Photoinstitut Bonartes, einen erlesenen Ausstellungsrundgang {\textendash} von Ai Weiwei {\"u}ber Cindy Sherman bis {\quotedblbase}Weegee the Famous{\textquotedblleft} {\textendash} sowie unsere Hitlist vom B{\"u}chermarkt.}, keywords = {Anna Malagrida, Fotografie, Kamen Stoyanav, Markus Guschelbauer, Medienkunst, St{\'e}phane Couturier, Ursula Hentschl{\"a}ger, Zeitschrift}, isbn = {978-3902250667}, author = {Carl Aigner Hg. and Nela Eggenberger Hg. and Elisabeth Gottfried Hg. and Teresa Klicpera Hg. and Milena Dimitrova and Sandro Droschl and Margit Emesz and Marlene G{\"o}lz and Matthias Harder and Andreas M{\"u}ller and Florian Rainer and Matthias Reichelt and Uta Reindl and Maria Rennhofer and Werner Rodlauer and Roland Sch{\"o}ny and Sally Stein and Maria Welzig} } @book {schaub_eikon._2012, title = {{EIKON.} Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$80/2012}, year = {2012}, note = {Z Eikon 80/2012}, publisher = {bei EIKON}, organization = {bei EIKON}, address = {Wien}, abstract = {Die Lieblingsbilder der Festivaldirektoren konnten wir in der letzten Ausgabe als Preview vorstellen, nun sind wir mittendrin: im Europ{\"a}ischen Monat der Fotografie. W{\"a}hrend sich im November zahlreiche institutionelle H{\"a}user und Offspaces europaweit als Fotografie-Orte outen, zeigt EIKON prinzipientreu seine pers{\"o}nlichen Favoriten auch in dieser November-Ausgabe. MICHAEL STRASSER er{\"o}ffnet Anfang Dezember die aktuelle Ausstellung im EIKON SchAUfenster, auf den vorliegenden Artist Pages {\quotedblbase}r{\"a}umt er auf{\textquotedblleft}. Strassers Spezialit{\"a}t liegt im systematischen Zerlegen von Interieur und dem Kreieren neuer Ordnungen, die ein faszinierendes Eigenleben entwickeln, mit Fotografien als Zeugnissen h{\"o}chster {\"A}sthetik. In seinem j{\"u}ngsten Projekt steigert er die Idee des Ordnungmachens auf gewaltige Weise, indem er ein ganzes Haus von Hand zerlegt und systematisch zu einem gigantischen Block schlichtet. Architektur ist auch in den Fotografien von SIMONA ROTA das leitende Thema. Mit der Serie {\quotedblbase}Ostalgia{\textquotedblleft} {\textendash} derzeit on show im Architekturzentrum Wien {\textendash} zeichnet die rum{\"a}nisch-spanische K{\"u}nstlerin eine Art Typologie architektonischer Machtdemonstration auf dem Territorium der ehemaligen sowjetischen Republiken und ihrer Nachfolgestaaten. Wir freuen uns, allen Fotografie-SammlerInnen unter Ihnen in unserer Edition EIKON zwei herausragende Werke dieser beiden K{\"u}nstler in limitierter Auflage anbieten zu k{\"o}nnen. Apropos sammeln: Lesen Sie in unserem Kunstmarkt Tipps prominenter Foto-Sammler zum Thema, recherchiert von unserer Expertin Jacqueline Nowikovsky. Weiters auf den K{\"u}nstlerseiten das {\quotedblbase}Schloss{\textquotedblleft} der K{\"A}THE HAGER VON STROBELE in einer Parallele zu Franz Kafkas gleichnamigem Romanfragment. Physische und psychische Grenzziehung bilden das Interesse der bulgarisch-{\"o}sterreichischen K{\"u}nstlerin BORJANA VENTZISLAVOVA. Und CANDICE BREITZ zeigt in ihrer brandneuen Klanginstallation im Wiener Museumsquartier, wie man mit der richtigen Einstellung Million{\"a}r werden kann. Im Forum bringen wir den zweiten Teil unserer Blenden-Reihe mit einem Beitrag von Thomas Freiler zu den Benutzungsspielregeln der fotografischen Apparate und deren Folgen. Au{\ss}erdem ein Interview mit Walter Moser, dem neuen Foto-Sammlungsleiter der Albertina, und ein Gespr{\"a}ch mit Erfolgsschauspielerin Katharina Strasser. Wolfgang Tillmans in Z{\"u}rich, Chuck Close in Salzburg und Daido Moriyama in London sind nur ein paar der Protagonisten unseres Ausstellungsrundgangs.}, keywords = {Borjana Ventzislavona, Candice Breitz, Fotografie, K{\"a}the Hager von Strobele, Medienkunst, Michael Strasser, Simona Rota, Zeitschrift}, isbn = {978-3902250698}, author = {Carl Aigner Hg. and Nela Eggenberger Hg. and Elisabeth Gottfried Hg. and Teresa Klicpera Hg. and Silvie Aigner and Thomas Freiler and Lucas Gehrmann and Katharina Manojlovi{\'c} and Andreas M{\"u}ller and Jacqueline Nowikovsky and Uta Reindl and Maria Rennhofer and Mirjam Schaub and Raimar Stange and Franz Thalmair and Brigitte Ulmer and Duncan Wooldridge} } @book {gass_film_2012, title = {Film und Kunst nach dem Kino}, year = {2012}, note = {THE 268}, publisher = {Philo Fine Arts}, organization = {Philo Fine Arts}, address = {Hamburg}, keywords = {Film, Kino}, isbn = {978-3-86572-684-1}, author = {Gass, Lars Henrik} } @book {1898, title = {Geometry and its applications in arts, nature and technology}, year = {2012}, note = {THE 520 }, pages = {510}, publisher = {Springer}, organization = {Springer}, address = {Wien}, abstract = {Geometry and its Applications richtet sich an alle, die sich f{\"u}r geometrische Zusammenh{\"a}nge interessieren, von einfachen Problemen der ebenen Geometrie bis hin zu schwierigen Aufgaben der r{\"a}umlichen Geometrie. Der Schwerpunkt liegt auf der Anwendung der Geometrie in verschiedenen Bereichen wie Technik, Biologie, Kunstgeschichte und Musik. Wichtige geometrische Begriffe und Konzepte wie Mehrbildprojektion und 3D-Projektion, die Kr{\"u}mmung von Linien und Fl{\"a}chen, die Geometrie der Bewegung und der nicht-euklidische Raum werden mit vielen Beispielen und zahlreichen Fotos erl{\"a}utert. Zwei praktische {\"U}bungen runden den Band ab: das geometrische Freihandzeichnen und die Geometrie der Fotografie. Leicht verst{\"a}ndliche Tipps unterst{\"u}tzen die Leserinnen und Leser dabei, ihre eigenen unverwechselbaren, pr{\"a}zisen Raumskizzen zu erstellen. __________________________________ Geometry and its Applications is meant to address those who are interested in geometrical relationships, from simple plane geometry problems to difficult tasks in spatial geometry. The main emphasis is on the application of geometry in different fields such as engineering, biology, art history and music. Important geometrical terms and concepts such as multi-view projection and 3D projection, the curvature of lines and surfaces, the geometry of movement and non-Euclidian space are explained with many examples and numerous photos. Two practical tutorials round off this volume: free-hand geometrical drawing and the geometry of photography. Easy to understand tips support readers as they create their own distinctive, accurate spatial sketches.}, keywords = {Anwendung, Geometrie, Kunst, Natur, Technik}, issn = { ISBN 978-3-7091-1450-6 }, author = {Glaeser, Georg} } @book {2181, title = {Kunst, Krise, Subversion. Zur Politik der {\"A}sthetik}, year = {2012}, note = {THE 390 }, pages = {336}, publisher = {transcript}, organization = {transcript}, address = {Bielefeld}, abstract = {Kann Kunst heute noch subversiv sein? Oder ist Kunst kein ma{\ss}gebliches Feld gesellschaftlicher Verhandlungen und Ver{\"a}nderungen mehr? Wie k{\"o}nnen {\"a}sthetische Praxen R{\"a}ume, Utopien und Emanzipationspotenziale aufzeigen {\textendash} und wie ist deren Verh{\"a}ltnis zum Politischen zu denken? Theoretiker_innen und K{\"u}nstler_innen beleuchten diese Fragen anhand des Begriffs der Subversion. In Beitr{\"a}gen, die sich durch theoretisch und territorial unterschiedlich gepr{\"a}gte Ans{\"a}tze auszeichnen, werden die jeweiligen Verschr{\"a}nkungen von Kunst, Politik, Gesellschaft und {\"O}konomie sichtbar gemacht und alternative Entw{\"u}rfe von Kunst und Politik diskutiert. Mit einem erstmals auf Deutsch ver{\"o}ffentlichten Interview mit Jacques Ranci{\`e}re. }, keywords = {Gesellschaft, Jacques Ranci{\`e}re, Kunst, {\"O}konomie, Politikwissenschaft}, issn = {ISBN: 978-3-8376-1962-1}, author = {Nina, Bandi and Michael G., Kraft and Sebastian, Lasinger} } @book {2831, title = {Louise Bourgeois. Passage dangereux}, year = {2012}, note = {AK 2012/44}, publisher = {Hamburger Kunsthalle}, organization = {Hamburger Kunsthalle}, address = {Hamburg}, abstract = {Diese Publikation erscheint anl{\"a}sslich der Ausstellung Louise Bourgeois. Passage dangereux in der Hamburger Kunsthalle, Hubertus-Wald-Forum, vom 10. Februar bis 17. Juni 2012. }, keywords = {Ausstellungskatalog, Hamburg, Installation, K{\"u}nstlermonographie, Textil, Zeichnung}, issn = {978-3-938002-39-1}, author = {Ga{\ss}ner, Hubertus and K{\"o}lle, Brigitte} } @book {3015, title = {Springerin. Hefte f{\"u}r Gegenwartskunst 03/2012}, series = {Art of Angry}, volume = {18}, year = {2012}, note = {Z Springerin 03/2012}, publisher = {Folio Verlag}, organization = {Folio Verlag}, address = {Wien}, abstract = {Art of Angry {\"A}rger, Unmut und Zorn als Antrieb k{\"u}nstlerischer Produktion? In Zeiten, in denen es prim{\"a}r darum ging, sich von allem bislang Dagewesenen mit radikaler Geste abzusetzen, stellte dies nahezu eine Selbstverst{\"a}ndlichkeit dar. Zumindest in den Rhetoriken sich abgrenzender, rebellierender Bewegungen mangelte es meist nicht an derlei Affektbekundungen, die sich in erster Linie {\guillemotright}gegen{\guillemotleft} etwas richteten. Seit jedoch die Zeit der unermesslichen Gleichzeitigkeit und neutralisierenden Koexistenz, ja der Allgegenwart unterschiedlichster, teils auch unvereinbarer Stile angebrochen ist, seither kommt diesem affektiven Antrieb eine weitaus bescheidenere Funktion zu. {\"A}rger {\"u}ber etwas k{\"u}nstlerisch zum Ausdruck zu bringen steigert allenfalls den Unterhaltungswert innerhalb der Kunstmarktindustrie. Eine wahrlich aufr{\"u}hrerische Dimension, die in zorniger junger oder auch alter Kunst verborgen l{\"a}ge, und zwar als formaler Bruch und nicht allein als inhaltliche Bekundung {\textendash} diese Art von k{\"u}nstlerischer Revolte d{\"u}rfte sich auf unabsehbare Zeit verfl{\"u}chtigt haben. All dies scheint mit den Platzbesetzungs- und Occupy-Aktivit{\"a}ten seit 2011 neu verhandelbar geworden zu sein. Seit weltweit, oft unvorhergesehen, mit schier unersch{\"o}pflichen Energien und ohne dass dies von irgendwelchen Zentren aus gesteuert w{\"a}re, immer neue Protestbewegungen aus dem Boden sprie{\ss}en, stellt sich auch im k{\"u}nstlerisch-kulturellen Feld eine Reihe brisanter Fragen: Wie kann die aktuelle Kunst, die sich als Teil dieser Bewegungen sieht, ohne sich von ihnen funktionalisieren zu lassen, wie kann eine solche Kunst den Widerstand gegen die ins Trudeln geratenen {\"o}konomischen Strukturen bef{\"o}rdern? Wohlgemerkt handelt es sich dabei um Strukturen, an denen die Kunst bekannterma{\ss}en lange Zeit und mit Gewinn selbst teilhatte. Gibt es so etwas wie ein soziales Substrat f{\"u}r die vielen, oft im Kleinen oder Marginalen ihren Ausgang nehmenden Aufst{\"a}nde, die in Kunst und Theorie vielleicht eher registriert wurden als in anderen Milieus? L{\"a}sst sich auf der Basis von Emp{\"o}rung und Unvernehmen eine tragf{\"a}higere Bewegung aufbauen, die mehr als nur punktuell oder ephemer zu agieren imstande ist? Und schlie{\ss}lich: In welchen Formaten sind Protest und Aufbegehren denkbar, die {\"u}ber kurzlebige k{\"u}nstlerische Agitations- und Agitpropformen hinausgehen? Die Ausgabe {\guillemotright}Art of Angry{\guillemotleft} widmet sich Fragen wie diesen und legt das Augenmerk darauf, wie sich der Affekt der Auflehnung, der sich nur schwerlich auf einen gemeinsamen Nenner herunterbrechen l{\"a}sst, heute durch vielerlei Kunstsparten zieht. Wie dieser, so nicht-identisch und {\guillemotright}uneins{\guillemotleft} er auch sein mag, nicht aufh{\"o}rt, Quelle und Ziel heterogener Begehrensartikulationen zu sein. Brian Holmes widmet sich in seinem Essay den Grundbedingungen, die f{\"u}r das Entstehen sozialer Bewegungen ma{\ss}geblich sind. Dabei kommt er, die Geschichte erfolgreicher k{\"u}nstlerisch-sozialer Artikulation rekapitulierend, auch auf die Rolle von Emp{\"o}rung und Wut innerhalb aktivistischer Ans{\"a}tze zu sprechen. Diese k{\"o}nnten laut Holmes erst in Kombination mit anderen Faktoren, etwa geeigneten Formen von Netzwerkbildung, Partizipation und Selbstorganisation, ein wahrlich {\guillemotright}soziales Moment{\guillemotleft} ausl{\"o}sen. F{\"u}r ein gewisses Ma{\ss} an Organisation und Disziplin spricht sich auch die Politikwissenschaftlerin Jodi Dean aus, die die Occupy-Bewegung seit einiger Zeit aus n{\"a}chster N{\"a}he verfolgt. Wiederholt hat Dean sich die Frage gestellt, ob es denn ausreiche, Unmut und Dissens ohne jedwede positive Forderung zu artikulieren {\textendash} wohl wissend, dass Strategien von Networking und Partizipation inzwischen zum Einmaleins des {\guillemotright}kommunikativen Kapitalismus{\guillemotleft} z{\"a}hlen. Aber ein politisches Projekt {\textendash} eines, das mehr als blo{\ss} der Ausdruck von Emp{\"o}rung ist {\textendash} k{\"o}nne nur dann zustande kommen, wenn das horizontal strukturierte, dispersiv agierende Feld beginnt, Ziele und Agenden auf produktive Weise miteinander zu verkn{\"u}pfen. Anschauungsmaterial dazu liefern die K{\"u}nstlerInnen Marina Naprushkina und Oliver Ressler, die dem {\"A}rger {\"u}ber die aktuellen politischen Verh{\"a}ltnisse visuell auf den Grund zu gehen versuchen. Ressler, indem er sich nahe beobachtend auf die Platzbesetzungen in Athen oder Madrid einl{\"a}sst und den dort verhandelten Details erh{\"o}hte Aufmerksamkeit schenkt; Naprushkina, indem sie einen Auszug aus der von ihr mitbegr{\"u}ndeten Zeitung {\guillemotright}Self$\#$Governing{\guillemotleft} pr{\"a}sentiert. Der politische Cartoon, der unter anderem die {\"o}konomische Grundierung der durch und durch undemokratischen Verh{\"a}ltnisse in Wei{\ss}russland aufzeigt, ist Teil einer Initiative, die von der Organisation Nash dom (Unser Haus) getragen wird. Als Selbsterm{\"a}chtigungswerkzeug {\guillemotright}von unten{\guillemotleft} setzt sich diese offensiv gegen die widrigen Realit{\"a}ten zur Wehr. Sich h{\"a}ufende F{\"a}lle von Zensur und strafrechtlicher Verfolgung von k{\"u}nstlerischen Aktivit{\"a}ten stehen im Mittelpunkt von Herwig G. H{\"o}llers aktuellem Lokalaugenschein in Russland und der Ukraine. So sehr darin die Zeichen totalit{\"a}rer Repression, die zuvor l{\"a}nger in der Versenkung verschwunden war, wiederkehren, so sehr l{\"a}sst sich damit auch die Hoffnung verkn{\"u}pfen, dass politisch engagierter Kunst gegenw{\"a}rtig ein wichtigerer Stellenwert als je zuvor beigemessen wird. {\"A}hnliches gilt auch f{\"u}r die Bestandsaufnahme, die Thomas Edlinger aktuell in der israelischen Kunstszene unternommen hat. Nicht nur machen sich dort zusehends Protest und Unmut gegen eine als immer unzumutbarer erachtete politische Realit{\"a}t breit, sondern es mehren sich auch die kritischen Ansinnen gegen eine Kunstpolitik, die in erster Linie kalmierend aufzutreten versucht. Kurze Fallstudien in {\guillemotright}Art of Angry{\guillemotleft} sind der aktivistischen Videoszene in Syrien, der zunehmend unter Beschuss geratenden Roma-Kultur in Ungarn sowie den Ans{\"a}tzen queer-feministischer Kunst in Polen gewidmet. {\guillemotright}Emp{\"o}rt euch!{\guillemotleft} mag vor Jahren der verbindende Schlachtruf all dieser heterogenen Szenen gelautet haben. Jetzt {\textendash} und darauf zielt die Mehrzahl der hier vertretenen Beitr{\"a}ge {\textendash} geht es darum, dieser Emp{\"o}rung eine l{\"a}ngerfristige, haltbare Basis zu geben.}, keywords = {Aktivismus, Anatoly Osmolovsky, Andrea Fraser, Cartoon, China, Doppelbilder/Double Vision, Dutch Electronic Art Festival, {\`E} per amore vostro: l{\textquoteright}altro, eine von euch, Getting It Wrong, Gina Pane, Herstory Inventory: 100 feministische Zeichnungen von 100 K{\"u}nstlerInnen, Ideal Individuals, Islands of Resistance. Between First and Second Modernity 1985{\textendash}2012, israelische Kunstszene, Jodi Dean, Kabinenschau Moja Kabina La mia cabina, Katrien Jacobs, Klangkunst, L.A. Raeven, La Triennale. Intense Proximit{\'e}, Magazin, Marina Naprushkina, Occupy-Bewegung, {\"O}ffentliche Verkehrsmittel, Oliver Ressler, politische Kritik, Projection/There{\textquoteright}s No Place Like Home, queer-feministisch, Rajkamal Kahlon, Roma, Rot Front {\textendash} Leftover, Self $\#$ governing, Sound, Sound Art, Stephan Dillemuth, syrische Online-Videoszene, Take The Square, Tanja Widmann, Tiqqun: Anleitung zum B{\"u}rgerkrieg, T{\"o}ten, Ulrike M{\"u}ller, zeitgen{\"o}ssische Kunst, Zeitschrift, Zensur, ZKM Karlsruhe}, issn = {978-3-85256-596-5}, url = {https://www.springerin.at/2012/3/}, author = {Martin Conrads and Christian H{\"o}ller and Nat Muller and Tim St{\"u}ttgen and Charlotte Bank and Mona Sarkis and Brian Holmes and Pascal Jurt and Johannes Springer and Thomas Edlinger and Herwig G. H{\"o}ller and Silviu Mihai and Katarzyna Winiecka and Harry Lehmann and Kerstin Stakemeier and Michael Hauffen and Ines Kleesattel and Nora Leitgeb and Matthias Reichelt and Sabine Dorscheid and Walter Seidl and Anna Dau{\v c}{\'\i}kov{\'a} and Patricia Grzonka and Ines Kleesattel and Nicola Hirner and Carola Platzek and Hans-Christian Dany and Susanne Karr and Martin Reiterer and Dietmar Schw{\"a}rzler}, editor = {Christian H{\"o}ller and Hedwig Saxenhuber and Georg Sch{\"o}llhammer} } @book {vogt_texte_2012, title = {Texte zur Kunst. Art History Revisited}, year = {2012}, note = {Z Texte zur Kunst 85/2012}, publisher = {textezurkunst}, organization = {textezurkunst}, address = {Berlin}, keywords = {Kunst, Zeitschrift}, author = {Vogt, Tobias and Wittmann, Mirjam and Rosenberg, Max and Gerber, Marina and Sch{\"a}fer, Magnus and Lochner, Oona and Beckstette, Sven} } @book {geimer_texte_2012, title = {Texte zur Kunst. {Streit/Conflict}}, year = {2012}, note = {Z Texte zur Kunst 87/2012}, publisher = {textezurkunst}, organization = {textezurkunst}, address = {Berlin}, keywords = {Documenta (13), Kunst, Kunstkritik, Zeitschrift}, isbn = {3-930628872}, author = {Geimer, Peter and Grave, Johannes and S{\"o}ntgen, Beate and Baghramian, Nairy and Sagri, Georgia and Griffin, Tim and Uriarte, Ignacio} } @book {1850, title = {The Tiger{\textquoteright}s Mind}, year = {2012}, note = {AK 2012/05}, publisher = {Sternberg Press}, organization = {Sternberg Press}, address = {London}, keywords = {Ausstellung, Sprache}, issn = {978-3-943365-50-4}, author = {Holder, Will and Gibson, Beatrice} } @book {1928, title = {Window and Wall. Inside. Outside/Insight}, year = {2012}, note = {AK 2012/09 }, pages = {149}, publisher = {New Design University}, organization = {New Design University}, address = {Stankt P{\"o}lten}, abstract = {A Design and Research Project of the New Design University, Sankt P{\"o}lten (A), Faculty of Design of Interior Architecture BA / MA the Transilvania University of Brasov (RO), Faculty of Wood Engineering - Wood Engineering and Design and the University of Architecture and Town Planning Ion Mincu, Faculty of Interior Architecture, Bucharest (RO)}, keywords = {Architektur, design}, issn = {ISBN 978-3-9503515-0-7}, author = {Gronegger, Thomas and Cionca, Marina and Lapadat, Marius-Marcu and Knechtl, Christian} } @book {goffman_asyle._2011, title = {Asyle. {\"U}ber die soziale Situatuion psychiatrischer Patienten und anderer Insassen}, year = {2011}, note = {THE 246}, publisher = {Suhrkamp}, organization = {Suhrkamp}, address = {Frankfurt/Main}, isbn = {978-3518106785}, author = {Goffman, Erving} } @book {gotz_cacher._2011, title = {{CACHER.} Zur Ausstellung Salzburg-Valladolid}, year = {2011}, note = {AK 2011/62}, publisher = {Galerie im Traklhaus, Galeria La Maleta, Spanien}, organization = {Galerie im Traklhaus, Galeria La Maleta, Spanien}, address = {Salzburg}, isbn = {978-3950273991}, author = {G{\"o}tz, Ferdinand} } @book {1837, title = {Das K{\"u}nstlerhaus kocht!}, year = {2011}, note = {THE 418}, address = {Wien}, abstract = {Das Kochbuch als abwechslungsreiches Portrait eines k{\"u}nstlerischen Brennpunkts in Wien, an dem seit 150 Jahren getr{\"a}umt, gefeiert, gearbeitet und gekocht wird. Natalia Weiss versammelt die Lieblingsrezepte der K{\"u}nstlerinnen und K{\"u}nstler, aber auch der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des traditionsreichen Hauses am Karlsplatz. Der Bogen spannt sich von sehr pers{\"o}nlichen {\quotedblbase}Heimweh-Rezepten{\textquotedblleft} {\"u}ber gewagte Kompositionen bis zu verspielten K{\"u}chengeheimnissen. {\quotedblbase}I hate cooking{\textquotedblleft} hat in diesem unkonventionellen Kochbuch ebenso Platz wie die Zubereitung eines Erdschweins, Aeronautischer Brezeln oder die eines rassigen M{\"a}nnerragouts. Die 85 Gerichte sind grafisch und fotografisch reich garniert. Ein Buch von allen, die das K{\"u}nstlerhaus ausmachen, f{\"u}r alle, die wissen wollen, wie das K{\"u}nstlerhaus schmeckt. Mit einem Vorwort von Johann Werfring}, keywords = {Belletristik, Roman, Theorie}, issn = {978-3-900354-26-8}, author = {Bogner, Peter} } @book {gansterer_drawing_2011, title = {Drawing a hypothesis. Figures of Thought}, year = {2011}, note = {KM Gansterer 2011}, publisher = {Springer}, organization = {Springer}, address = {Wien}, isbn = {978-3709108024}, author = {Gansterer, Nikolaus} } @book {_eikon._2011-2, title = {{EIKON.} Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$75/2011}, year = {2011}, note = {Z Eikon 75/2011}, publisher = {bei EIKON}, organization = {bei EIKON}, address = {Wien}, abstract = {Feature: Backlight 2011 Von Nomaden und anderen Migranten handelt das diesj{\"a}hrige Festival Backlight, Finnlands Fototriennale in Tampere, dem in dieser 75. Ausgabe von EIKON ein umfassendes Feature gewidmet ist. Neben zahlreichen K{\"u}nstlerbeitr{\"a}gen kl{\"a}rt Jan-Erik Lundstr{\"o}m in seinem kritischen Essay die Bedeutung des Grenzen{\"u}berschreitens und beleuchtet u.a. die politische Situation eines vereinten Europa, das sich wirtschaftlich in einer schweren Krise befindet, das aber vor allem durch mangelndes Verst{\"a}ndnis daf{\"u}r, dass Vereinigung auch Migration meint bzw. Akzeptanz voraussetzt, in einem ideellen Dilemma steckt. Wie befruchtend der interkulturelle Dialog sein kann, verdeutlicht die aktuelle Folge unserer Reihe Im Gespr{\"a}ch mit dem Choreographen Sidi Larbi Cherkaoui, in dessen Arbeit die Themen Identit{\"a}t, Diversit{\"a}t, Religion und Kultur eine tragende Rolle spielen. Und multikulturell stellen sich auch diesmal wieder unsere Artist Pages dar: Die {\"o}sterreichisch-t{\"u}rkische K{\"u}nstlerin NILBAR G{\"U}RES, erz{\"a}hlt in ihren Video und Fotoarbeiten auf humor- und phantasievolle Weise von Traditionen, Klischees und festgefahrenen Geschlechterrollen in patriarchalen Ordnungen. Ihr verdankt EIKON das Cover dieser Nummer und die aktuelle Ausstellung im EIKON SchAUfenster. Die Fotografien des amerikanischen K{\"u}nstlers TAJ FORER und jene des Kanadiers EDWARD BURTYNSKY verbindet die grundlegende Thematik der Zerst{\"o}rung unseres Planeten. W{\"a}hrend Forers neueste Serie gleichsam als visueller Leitfaden f{\"u}rs {\"U}berleben in einer post-industriellen Zukunft dienen soll, f{\"u}hren die gro{\ss}formatigen Kompositionen Burtynskys die Spuren der Ausbeutung der terrestrischen Ressourcen vor Augen. Der K{\"a}rntner ERNST LOGAR besch{\"a}ftigt sich mit dem individuell oder kollektiv Ausgeschlossenen. In seiner aktuellen Serie fotografiert er R{\"a}ume, die der {\"O}ffentlichkeit nicht zug{\"a}nglich sind. Er protokolliert die b{\"u}rokratischen Genehmigungsverfahren und erprobt so das gro{\ss}e Versprechen der {\"O}ffentlichkeit und Teilhabe. Von R{\"a}umen handelte auch unser gro{\ss}er EIKON-Wettbewerb f{\"u}r Fotografie, der im Rahmen der Feierlichkeiten zu unserem 20-j{\"a}hrigen Bestehen ausgerufen wurde. Mehrere hundert K{\"u}nstlerInnen reichten zum Thema {\quotedblbase}Verbote im Kunstraum{\textquotedblleft} ihre Arbeiten ein. Die besten wurden von einer internationalen Jury gew{\"a}hlt und in einer prominenten Schau den Sommer {\"u}ber im Wiener Leopold Museum gezeigt. Das und vieles mehr soll Ihnen ein spannender Auftakt f{\"u}r eine neue Kunstsaison sein! }, keywords = {Edward Burtynsky, Feature: Backlight 2011, Feature: Backlight 2011. Ernst Logar, Fotografie, Medienkunst, Nilbar G{\"u}rses, Taj Forer, Zeitschrift}, isbn = {978-3902250636}, author = {Carl Aigner Hg. and Nela Eggenberger Hg. and Elisabeth Gottfried Hg. and Teresa Klicpera Hg. and Georg Oberhumer Hg. and Carl Aigner and Robert Ayers and Thomas Ballhausen and Thomas Edlinger and Arno Gisinger and Marlene G{\"o}lz and Matthias Harder and Ruth Horak and Tania H{\"o}lzl and Olga Kronsteiner and Jan-Erik Lundstr{\"o}m and Alexandra Matzner and Georg Oberhumer and Maren Polte and Maria Rennhofer and Michael Stoeber} } @book {_eikon._2011-1, title = {{EIKON.} Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$74/2011}, year = {2011}, note = {Z Eikon 74/2011}, publisher = {bei EIKON}, organization = {bei EIKON}, address = {Wien}, abstract = {Mancher Insider mag sich an das Jahr 1991 erinnern, als mit Gr{\"u}ndung dieser Zeitschrift f{\"u}r Carl Aigner ein Traum in Erf{\"u}llung ging und er mit EIKON eine Plattform f{\"u}r Fotografie und Medienkunst schaffen konnte, die sich heute weltweit zu einer der bedeutendsten z{\"a}hlen darf. Innerhalb der letzten zwei Jahrzehnte haben sich in beiden Sparten wesentliche Wandlungen vollzogen, {\"u}ber die wir stets umfassend berichtet haben. So wollen wir mit dem vorliegenden Heft auch keine Jubil{\"a}umsnummer pr{\"a}sentieren, sondern, wie wir seit jeher bei jeder einzelnen Ausgabe bestrebt waren, einen abwechslungsreichen {\"U}berblick {\"u}ber unseren Fachbereich bieten. Das Besondere sind einmal mehr die Arbeiten der in den Artist Pages vorgestellten K{\"u}nstlerInnen HANS KUPELWIESER, LAUREL NAKADATE, NIKITA PIROGOV und MARKUS SCHINWALD. Letzterer wurde von Kommiss{\"a}rin Eva Schlegel eingeladen, den {\"o}sterreichischen Pavillon der diesj{\"a}hrigen Biennale in Venedig zu bespielen {\textendash} ihre Gedanken zur Wahl des K{\"u}nstlers k{\"o}nnen Sie in unserem Forum nachlesen. Als der junge Russe NIKITA PIROGOV im Herbst 2010 anl{\"a}sslich der Internationalen Portfolio Review von anika handelt in Wien war, wurde er von den ExpertInnen der Jury als spannendster Newcomer f{\"u}r seine Arbeit ausgezeichnet. EIKON w{\"u}rdigt dies mit einem Hauptbeitrag und stellt damit den Preis der mittlerweile traditionellen Veranstaltung. Mit HANS KUPELWIESER wird einer k{\"u}nstlerischen Position, die unterschiedliche Disziplinen durchwandert und dabei dem fotografischen Medium stets eine essentielle Rolle einr{\"a}umt, Ehre gezollt. Ein Beitrag {\"u}ber die Video- und Fotok{\"u}nstlerin LAUREL NAKADATE, der noch bis August eine Ausstellung im MoMA PS1 gewidmet ist, komplettiert die Artist Pages dieser Sommer-Ausgabe. Das Medium Video steht auch im Mittelpunkt des umfangreichen Features: Auf zw{\"o}lf Seiten werden das j{\"a}hrlich in Barcelona stattfindende Festival sowie die gleichnamige Videomesse {\quotedblbase}Loop{\textquotedblleft} vorgestellt. Die Fotogalerie WestLicht begeht heuer ihr 10-j{\"a}hriges, die Galerie Hilger bereits ihr 40-j{\"a}hriges Jubil{\"a}um. EIKON gratuliert und widmet diesen wichtigen Institutionen zwei Beitr{\"a}ge, letzterer in der Rubrik Kunstmarkt. Den eigenen runden Geburtstag nahmen wir zum Anlass, unsere Kompetenzen zu erweitern und einen Fotobeirat einzuberufen, bestehend aus Carlos Dur{\'a}n, Ulrich Haas-Pursiainen und Artur Walther, welche auf den folgenden Seiten ihren neuen T{\"a}tigkeitsbereich definieren.}, keywords = {Fotografie, Hans Kupelwieser, Laurel Nakadate, Markus Schinwald, Medienkunst, Nikita Pirogov, Zeitschrift}, isbn = {978-3902250629}, author = {Carl Aigner Hg. and Nela Eggenberger Hg. and Elisabeth Gottfried Hg. and Teresa Klicpera Hg. and Georg Oberhumer Hg. and Thomas Ayers and Brigitte Borchhardt-Birbaumer and Pascale Cassagnau and Thomas Edlinger and Marlene G{\"o}lz and Matthias Harder and Johanna Hofleitner and Ruth Horak and Barbara London and Andreas M{\"u}ller and Georg Oberhumer and Florian Rainer and Uta M. Reindl and Maria Rennhofer and Andreas Spiegl and Anna Stuhlpfarrer and Peter Weiermair and Andrea Winklbauer} } @book {gegenwartskunst_exhibitions_2011, title = {Exhibitions 2009 / 2011}, year = {2011}, note = {AK 2011/54}, publisher = {bb15, Linz}, organization = {bb15, Linz}, address = {Linz}, keywords = {Ausstellung, Gegenwartskunst, Linz}, editor = {Gegenwartskunst, bb15 Raum f{\"u}r} } @book {3021, title = {Springerin. Hefte f{\"u}r Gegenwartskunst 04/2011}, series = {Ware Freundschaft}, volume = {17}, year = {2011}, note = {Z Springerin 04/2011}, publisher = {Folio Verlag}, organization = {Folio Verlag}, address = {Wien}, abstract = {Ware Freundschaft {\guillemotright}Gef{\"a}llt mir{\guillemotleft}. Dieses rasant sich verbreitende Etikett ist zum Inbegriff einer neuen Freundschafts- und Freundlichkeitskultur geworden. Gefallen an etwas finden oder haben verliert mehr und mehr den Charakter subjektiven {\"a}sthetischen Geschmacks und wird stattdessen zu einer zentralen Schnittstelle medial vermittelter Gemeinschaftlichkeit. {\guillemotright}Freundschaft{\guillemotleft} markiert in diesem Zusammenhang weniger die Verl{\"a}ngerung des individuellen Ichs in den sozialen Raum, als dass sie umgekehrt zu einer Art Relais mutiert, mittels dessen das Kulturelle (und Kulturindustrielle) seine Subjekte miteinander verschaltet. Die Anzahl von mehr als 800 Millionen aktiven BenutzerInnen des Netzwerkdiensts Facebook spricht diesbez{\"u}glich eine deutliche Sprache {\textendash} auch wenn nach wie vor ger{\"a}tselt wird, welche Art von Freundschaft hier gerade dabei ist, weltweit implementiert zu werden. Jedenfalls scheint sich das besagte Syndrom quer durch unterschiedlichste soziale Felder auszubreiten, und das in einer Zeit, die von mehr Differenzen und Unvereinbarkeiten als je zuvor gekennzeichnet ist. Die Verbreitung medial verlinkter Peer-to-Peer-Netzwerke, gleichzeitig aber auch die damit einhergehende Herausbildung abgeschotteter Interessenzirkel, schlie{\ss}lich die Auspr{\"a}gung intensivierter Fan- und {\guillemotright}Sharity{\guillemotleft}-Aktivit{\"a}ten {\textendash} all dies l{\"a}sst zumindest ansatzweise auf das Entstehen neuer kommunit{\"a}rer Strukturen schlie{\ss}en. Aber wie ist es um den Charakter von Freundschaftlichkeit innerhalb dieser Netze wirklich bestellt? In welchem Bezug stehen sie zur Zerrissenheit der globalen Multikultur? Welcher Art von Verdinglichung oder {\guillemotright}Kommodifizierung{\guillemotleft} ist diese Form der Gesellschaftlichkeit ausgesetzt? Und schlie{\ss}lich: Welche Spuren hinterl{\"a}sst die Netzwerkkulturalit{\"a}t im aktuellen Kunstgeschehen? Fragen wie diese bilden den Kern der Herbst-Ausgabe, die der Thematik anhand verschiedenster Schaupl{\"a}tze nachgeht. Der Philosoph und Medientheoretiker Byung-Chul Han trifft im Gespr{\"a}ch eine Unterscheidung zwischen inflation{\"a}r im Mund gef{\"u}hrter Freundschaft und {\guillemotright}Freundlichkeit{\guillemotleft}, die diesen Namen auch verdient. Nur in Letzterer sieht er eine tragf{\"a}hige Basis, um Ph{\"a}nomenen des Anderen und Fremden in einer global zusammenr{\"u}ckenden Kultur gerecht werden zu k{\"o}nnen. Komplement{\"a}r dazu verh{\"a}lt sich der Ansatz von Jan Verwoert: In seinem Pl{\"a}doyer bricht er eine Lanze f{\"u}r einen Begriff von Freundschaft, der sich jeder Form von Ausbeutung und Vereinnahmung verweigert. Wie ein Horizont, der sich um ein Gemeinsames herum auftut, funktioniere Freundschaftlichkeit, so Verwoert, und nicht wie ein Produkt, das sich technisch, medial oder sonst wie intentional herstellen und in Folge einer Wertsch{\"o}pfung zuf{\"u}hren lie{\ss}e. Die Beitr{\"a}ge von Alessandro Ludovico und Daphne Dragona befassen sich mit sozialen Netzwerken im engeren Sinne: Ludovico geht der Frage nach, wie Identit{\"a}t in diesen Netzen neu formatiert wird, ja wie die dort praktizierten Formen der Selbstdarstellung {\textendash} sei es st{\"a}rkend, unterwandernd oder korrumpierend {\textendash} auf Identit{\"a}t zur{\"u}ckwirken. Daphne Dragona nimmt wie Ludovico verschiedene Facebook kritische Kunstprojekte als Ausgangspunkt, um ein grassierendes Ph{\"a}nomen zu umrei{\ss}en, das dem Kapitalschlagen aus Freundschaft zuarbeitet: Es geht um den Prozess der {\guillemotright}Gamifizierung{\guillemotleft}, sprich das immer st{\"a}rkere {\guillemotright}Zum-Spiel-Werden{\guillemotleft} (oder {\guillemotright}Spielcharakter-Annehmen{\guillemotleft}) von gesellschaftlichen Beziehungen, wie sie in medialen Netzwerken gepflogen werden. Dass durchaus auch Alternativen zur Praxis der gro{\ss}en Social-Media-Dienstleister vorstellbar sind, unterstreicht Jana Herwig in ihrem Beitrag, der unter anderem den Aspekt der Verwaltbarkeit von Subjektivit{\"a}t und Pers{\"o}nlichkeitsprofilen aufgreift. Diesem h{\"a}ufig erhobenen Vorwurf l{\"a}sst sich am besten so entgegentreten, dass den UserInnen {\textendash} wie immer dies zu bewerkstelligen ist {\textendash} die Kontrolle {\"u}ber ihre pers{\"o}nlichen Daten zur{\"u}ckgegeben wird. Einen erweiterten Fokus setzt das Gespr{\"a}ch mit Ulf Wuggenig, der das Aufkommen und die Relevanz des Netzwerkbegriffs im Kunstfeld rekapituliert. Nicht nur verbergen sich hinter Euphemismen wie {\guillemotright}Networking{\guillemotleft} und {\guillemotright}Connecting{\guillemotleft} bis heute geradezu neofeudale Verh{\"a}ltnisse, sondern es ist dies auch ein Paradefall daf{\"u}r, wie sich die Sozialbeziehungen innerhalb eines gemeinsamen Felds kapitalisieren lassen. Umgekehrt belegt der Fall des polnischen Kunst- und Theoriekollektivs Krytyka Polityczna, den Herwig G. H{\"o}ller aufrollt, welche produktiven Effekte ein geballter, in kurzer Zeit expandierender Interessenverbund {\"u}ber das k{\"u}nstlerische Feld hinaus zeitigen kann. Zusammen mit weiteren Features, etwa {\"u}ber ein norwegisches Archivprojekt, das sich Aspekten der Freundlichkeit und Nahbarkeit von Archiven widmet, sowie einem Gastbeitrag des Medienprojekts Conzepte zielt dieses Heft vorwiegend auf eines: jene Residuen nicht-warenf{\"o}rmiger Freundschafts- und Gemeinschaftsmodelle aufzuzeigen, an denen sich {\"u}ber jede Funktionalisierbarkeit hinaus Gefallen finden l{\"a}sst.}, keywords = {Alexandra Juhasz, Beate Fricke, Bernhard Fruehwirth, Beziehungsarbeit/Kunst und Institution, Byung-Chul Han, Claudia Reiche, Communitas. Die unrepr{\"a}sentierbare Gemeinschaft, CREW, Das Pendel; die Grube und andere Absonderlichkeiten, d{\'e}sertieren, Die Chronologie der Teresa Burga. Berichte. Diagramme. Intervalle/29.9.11, Doris Salcedo, Gamifizierung, Geissler/Sann, Henrik Olesen, How Do I Make Myself a Body?, Iceploitation, In{\'e}s Lombardi, Internet, Jan {\v S}vankmajer, Katharina Pewny, Krytyka Polityczna, Learning from YouTube, Lygia Clark Art Center, Magazin, Markus Klammer, Museum of Parallel Narratives. In the Framework of L{\textquoteright}Internationale, Past Present {\textendash} Close and Distant, Plegaria Muda, Sarah Glidden, Sense and Sensibility, Stefan Neuner, Terra Nova, The Morning Line, Ulf Wuggenig, volatile smile. Ein uneinsch{\"a}tzbares L{\"a}cheln, Wolfgang M{\"u}ller, zeitgen{\"o}ssische Kunst, Zeitschrift}, issn = {978-3-85256-587-3}, url = {https://www.springerin.at/2011/4/}, author = {Jana Herwig and Sandra Groll and Marc Ries and Vera Tollmann and Pieter T{\textquoteright}Jonck and Max Jorge Hinderer and Roland Sch{\"o}ny and Jan Verwoert and Alessandro Ludovico and Daphne Dragona and Herwig G. H{\"o}ller and Pascal Jurt and Hanne Hammer Stien and Edit Andr{\'a}s and Juliane Debeusscher and Rachel Mader and Michael Hauffen and Christian H{\"o}ller and Julia Walln{\"o}fer and Sophie Goltz and Monika Vykoukal and Karin Jaschke and Walter Seidl and Christa Benzer and Hedwig Saxenhuber and Barbara Eder and Naoko Kaltschmidt and Martin Reiterer and Gabriele Werner and Susanne Karr}, editor = {Christian H{\"o}ller and Hedwig Saxenhuber and Georg Sch{\"o}llhammer} } @book {beraradi_texte_2011, title = {Texte zur Kunst. Wo stehst du, Kollege?}, year = {2011}, note = {Z Texte zur Kunst 81/2011}, publisher = {textezurkunst}, organization = {textezurkunst}, address = {Berlin}, keywords = {Kunst, Kunsttheorie, Methoden, Zeitschrift}, author = {Beraradi, Franco and Boltanski, Luc and Buchloh, Benjamin H. D. and Buchmann, Sabeth and Clark, T. J. and Diederichsen, Diedrich and Draxler, Helmut and Fraser, Andrea and Graw, Isabelle and Leeb, Susanne and Koether, Jutta and Menke, Christoph and Rebentisch, Juliane and Rottmann, Andr{\'e} and Saar, Martin} } @book {gmbh_viennafair_2011, title = {Viennafair 12-15 May 2011}, year = {2011}, note = {W 2011/13}, publisher = {Reed Messe Wien GmbH}, organization = {Reed Messe Wien GmbH}, address = {Wien}, isbn = {978-3950293456}, editor = {GmbH, Reed Messe Wien} } @book {3075, title = {At the Vienna Fair}, year = {2010}, note = {AK 2010/79 }, publisher = {Springerin}, organization = {Springerin}, address = {Wien}, keywords = {Agnieszka Polska, Erste Foundation, Geta Bratescu, Ion Grigorescu, KwieKulik, Liudvikas Buklys, Mara Mattuschka, Messe, Milo{\v s} Laky, Nadja Prlja, Open Form, Osteuropa, osteurop{\"a}ische Kunst, Przemyslaw Kwiek, Tadej Poga{\v c}ar, Viennafair, Wien, Y{\"u}skel Arslan, zeitgen{\"o}ssische Kunst, Zofia Kulik}, author = {Virginija Janu{\v s}kevi{\v c}iute and Fedor Bla{\v s}{\v c}{\'a}k and Christian Kravagna and Brett Littman and Johannes Puch and Lukasz Ronduda and Georg Sch{\"o}llhammer and Alina Serban and Ulrike Payerhofer and Igor Zabel and Ion Grigorescu}, editor = {Hedwig Saxenhuber and Christa Benzer} } @book {geiger_coolness._2010, title = {Coolness. Zur {\"A}sthetik einer kulturellen Strategie und Attit{\"u}de}, year = {2010}, note = {THE 229}, publisher = {transcript}, organization = {transcript}, address = {Bielefeld}, editor = {Geiger, Annette and Schr{\"o}der, Gerald and S{\"o}ll, {\"A}nne} } @book {ballhausen_eikon._2010, title = {{EIKON.} Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$71/2010}, year = {2010}, note = {Z Eikon 71/2010}, publisher = {bei EIKON}, organization = {bei EIKON}, address = {Wien}, abstract = {Nach einem wechselhaften Sommer bietet Ihnen EIKON mit dieser Ausgabe einen abwechslungsreichen Start in den Herbst. Und das beginnt schon mit dem Cover, wo MICHA PAYER und MARTIN GABRIEL ein Rollenspiel inszenieren, das, angelehnt an die Mendel{\textquoteright}sche Vererbungslehre, eine multisubjektive Weltschau vorschl{\"a}gt. Das {\"o}sterreichische K{\"u}nstlerpaar, dessen Werk Fotografie mit Zeichnung variiert, bespielt diesmal {\"u}brigens auch das EIKON SchAUfenster im Wiener MQ, das gewohnheitsgem{\"a}{\ss} am Erscheinungstag der Zeitschrift er{\"o}ffnet wird. Von Variation und Erneuerung handelt auch das Werk des Finnen JORMA PURANEN. Seine erstaunlichen Landschaftsbilder bringen erst nach einiger Zeit der Reflexion die Wahrheit der gespiegelten Welt ans Licht. DOROTHEE GOLZ zitiert die Kunstgeschichte, und sie sorgt beim Betrachter gleichzeitig f{\"u}r Irritationen, wenn sie die Figuren ihrer digitalen Gem{\"a}lde sinnlich und doch entr{\"u}ckt in der Gegenwart positioniert. Mit ALICJA KARSKA und ALEKSANDRA WENT stellen wir zwei polnische K{\"u}nstlerinnen vor, die mit gro{\ss}er Poesie ihr Interesse am Fl{\"u}chtigen bekunden. Sie sch{\"u}tzen Unkraut mit Glash{\"a}usern und setzen architekturgleiche Zuckerw{\"u}rfel der Umwelt aus, um den Zweifel am Bleibenden zu n{\"a}hren. Vom Verschwinden berichtet auch MARKUS OBERNDORFER, der die Bunker des Atlantikwalls portraitiert und zeigt, wie sie von der Natur zur{\"u}ckerobert und vom Menschen neu adaptiert werden. Seine Fotografien sind eine Spurensuche, eine Erz{\"a}hlung vom Kommen und Gehen. In unserem Forum trifft Maria Rennhofer im zweiten Teil der Serie {\quotedblbase}Im Gespr{\"a}ch{\textquotedblleft} diesmal Gerhard R{\"u}hm, Schriftsteller, Komponist und bildender K{\"u}nstler, der Anfang des Jahres seinen 80. Geburtstag feierte. In den Sammlungen finden Sie ein Interview mit Artur Walther, der seiner bemerkenswerten Kollektion zeitgen{\"o}ssischer Fotografie nun ein eigenes Haus erbaut und im Juni mit dem Kurator Okwui Enwezor die erste Schau er{\"o}ffnet hat. Unser Ausstellungsteil bietet wieder ein atemberaubendes Panorama, das von der 1. Linz-Triennale {\"u}ber J{\"u}rgen Klaukes {\quotedblbase}{\"A}sthetische Paranoia{\textquotedblleft} in Karlsruhe und Thomas Struths ber{\"u}hmte {\quotedblbase}Museum Photographs{\textquotedblleft} in Z{\"u}rich bis zum {\quotedblbase}Voyeurismus{\textquotedblleft} in der Tate Modern blicken l{\"a}sst. Au{\ss}erdem wei{\ss} Olga Kronsteiner {\"u}ber Rekordergebnisse am Kunstmarkt zu berichten, in den Meldungen erfahren Sie vom Sensationsfund des Jahres in den USA und im Rezensionsteil {\"u}ber Schutzverletzungen im Verbrecher Verlag. }, keywords = {Aleksandra Went, Alicja Karska, Dorothee Golz, Fotografie, Jorma Puranen, Markus Oberndorfer, Martin Gabriel, Medienkunst, Micha Payer, Zeitschrift}, author = {Carl Aigner Hg. and Nela Eggenberger Hg. and Elisabeth Gottfried Hg. and Elisabeth Greinecker Hg. and Florian Halm Hg. and Georg Oberhumer Hg. and Margit Zuckriegl and Jan-Erik Lundstr{\"o}m and Lucas Gehrmann and Ruth Horak and Kerstin Stremmel and Maria Rennhofer and Olga Kronsteiner and Peter Kunitzky and Alexandra Matzner and Jasmin Haselsteiner-Scharner and Peter Weiermair and Andrea Winklbauer and Maren Polte} } @book {fowler_eikon._2010, title = {{EIKON.} Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$72/2010}, year = {2010}, note = {Z Eikon 72/2010}, publisher = {bei EIKON}, organization = {bei EIKON}, address = {Wien}, abstract = {November ist Festivalmonat. Jedenfalls f{\"u}r alle an der Fotografie Interessierten. Biennal {\textendash} und dieses Jahr ist es wieder soweit {\textendash} veranstalten zahlreiche europ{\"a}ische St{\"a}dte den {\quotedblbase}Monat der Fotografie{\textquotedblleft}. Wien hat sich diesmal auch einen {\quotedblbase}eigenen Namen{\textquotedblleft} gemacht. Wie es dazu kam, lesen Sie in dieser 72. Ausgabe von EIKON in einem Interview mit dem Festivalleiter Thomas Licek. Auch EIKON ist mit gleich zwei Veranstaltungen wieder live dabei: Beim schon bew{\"a}hrten und j{\"a}hrlich stattfindenden EIKON FotoFr{\"u}hst{\"u}ck, einer Initiative in Kooperation mit FLUSS aus Wolkersdorf, diskutieren ExpertInnen zum Thema {\quotedblbase}Environmental Art aus Finnland{\textquotedblleft}. Und das EIKON SchAUfenster, Ausstellungsb{\"u}hne unserer Zeitschrift, wird f{\"u}r die n{\"a}chsten drei Monate zum Ort der Sehnsucht: Indem sie auf spektakul{\"a}re Weise die Wand direkt belichtet, macht BIRGIT GRASCHOPF den Raum zum Bildtr{\"a}ger. {\"U}ber ihren interdisziplin{\"a}ren Zugang zur Kunst lesen Sie auf unseren Artist Pages, wo sie auch erfahren, wie ANTON KEHRER die Fotografie an ihre Grenzen f{\"u}hrt. Sein medienreflexives Arbeiten ist vergleichbar dem eines Schriftstellers, der aus einfachen Worten Poesie kreiert. Romanhaft wiederum zeichnet der Amerikaner EIRIK JOHNSON seine Landschaften: So entstehen Geschichten mit Schaupl{\"a}tzen und Charakteren, voll mit Handlungen, Episoden und Br{\"u}chen. Die spanisch-britische Videok{\"u}nstlerin ISABEL ROCAMORA besch{\"a}ftigt sich mit der performativen Sprache von Gesten und ihrem Verh{\"a}ltnis zur individuellen und kulturellen Identit{\"a}t. In ihrem brandneuen und bisher unver{\"o}ffentlichten Film zeigt sie die psychische Konversion von Soldaten beim milit{\"a}rischen Training. WANG QINGSONG inszeniert in aufwendigen Settings lebensgro{\ss}e tableaux vivants, in denen Figuren aus bekannten Bildern der Kunstgeschichte zur lebenden Huldigung an den Westen werden. Das ICP New York widmet dem K{\"u}nstler Anfang 2011 eine umfangreiche Ausstellung. EIKON besuchte Wang w{\"a}hrend der 1. PhotoSpring Beijing in seinem Studio. Mehr zu diesem Festival lesen Sie in unserem Forum, wo Sie au{\ss}erdem ein Interview mit VALIE EXPORT, {\"O}sterreichs Grande Dame der Medienkunst, erwartet, die dieses Jahr ihren 70. Geburtstag feiert. Lesen Sie ferner {\"u}ber das filmische Werk der Schauspielerin Andrea Eckert, {\"u}ber Auktionsergebnisse der Sammlung Jerry Hall auf dem Kunstmarkt und blicken Sie in unseren umfangreichen Ausstellungsspiegel, der wieder von Wien {\"u}ber London bis nach New York reicht.}, keywords = {Birgit Graschopf, Fotografie, Isabel Rocamora, Medienkunst, u.a., Wang Qingsong, Zeitschrift}, author = {Carl Aigner Hg. and Nela Eggenberger Hg. and Elisabeth Gottfried Hg. and Elisabeth Greinecker Hg. and Teresa Klicpera Hg. and Georg Oberhumer Hg. and Silvie Aigner and Robert Ayers and Thomas Ballhausen and William Fowler and Michael Freund and Ines Gebetsroither and Patricia Grzonka and Manisha Jothady and Naoko Kaltschmidt and Olga Kronsteiner and Peter Kunitzky and Alexandra Matzner and Andreas M{\"u}ller and Ulrike M{\"u}nter and Petra Noll and Maren Polte and Maria Rennhofer and Alice Schmatzberger and Andreas Spiegl and Franz Thalmair and Fritz Franz Vogel} } @book {_eikon._2010, title = {{EIKON.} Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$69/2010}, year = {2010}, note = {Z Eikon 69/2010}, publisher = {bei EIKON}, organization = {bei EIKON}, address = {Wien}, abstract = {Der K{\"u}nstler als Manipulator, der die Objektivit{\"a}t der Wissenschaft nutzt, um {\"u}ber die Sprache der Kunst eine neue Welt sichtbar zu machen. Einer, der diese Rolle f{\"u}r sich bestimmt hat, ist THOMAS RUFF. In seinen j{\"u}ngsten Serien ZYCLES und CASSINI, die {\textendash} wie berichtet {\textendash} vergangenen Sommer in der Kunsthalle Wien erstmals im Rahmen einer gro{\ss}en Personale gezeigt wurden, hinterfragt er die Abh{\"a}ngigkeit unserer Weltordnung von bildgebenden Instrumenten. Eine Auswahl der neuesten und bisher unpublizierten Werke pr{\"a}sentieren wir in dieser 69.Ausgabe von EIKON, mit der wir Sie, liebe LeserInnen, in ein neues Jahrzehnt begleiten, in dem wir im Sinne einer Zeit-Schrift weiterhin {\"u}ber die aktuellsten Trends sowie neuesten Blickrichtungen und Denkans{\"a}tze auf den Gebieten der Fotografie und Medienkunst berichten werden. Auf unseren Artist Pages treffen wir weiters MATHIAS KESSLER, der mittels spektakul{\"a}rer Expeditionen ins Eismeer auf die Kluft zwischen dem Streben nach realem Erleben, dem Konsumieren des Authentischen und dem virtuellen Erschaffen einer Welt verweist. KAHN \& SELESNICK kreieren de facto einen eigenen Staat, in dem wieder ein Eisberg die Hauptrolle spielt. Ihre phantastischen Inszenierungen fahnden nach der Wahrheit in der historischen Fiktion und sprechen {\textendash} wie auch die Dokumente Kesslers {\textendash} von unserer {\"o}kologischen Verletzlichkeit. ANITA WITEK und THOMAS DRASCHAN arbeiten beide mit der Technik der Collage, aber verf{\"u}hren doch jeder auf individuelle Art und Weise. Die eine in R{\"a}ume, deren {\quotedblbase}W{\"a}nde{\textquotedblleft} zwischen Worten und Bildern oszillieren; der andere in Paradiesg{\"a}rten voller Phantasmagorien. Und beiden gelingt es virtuos, unsere {\quotedblbase}Vernunft{\textquotedblleft} in Frage zu stellen. Die gleichzeitige Ernennung von Istanbul und Essen zur {\quotedblbase}Kulturhauptstadt 2010{\textquotedblleft} war f{\"u}r uns Anlass, das Kunstgeschehen dieser Orte einmal n{\"a}her zu beleuchten: Unser Tipp gilt einem neuen Fotofestival im Ruhrgebiet, und im Forum erfahren Sie von der Istanbul Biennale sowie von einem Ausstellungsprojekt der Folkwang Hochschule Essen in Wien. Auf unserem internationalen Ausstellungsrundgang f{\"u}hren wir Sie u.a. nach Paris zu den Surrealisten, nach London in die National Portrait Gallery oder nach Wien zu Zoe Leonard. Au{\ss}erdem: Neues vom Kunst- und B{\"u}chermarkt, Preisausschreibungen und die wichtigsten Fototermine.}, keywords = {Anita Witek, Fotografie, Kahn und Selesnick, Mathias Kessler, Medienkunst, Thomas Draschan, Thomas Ruff, Zeitschrift}, author = {Carl Aigner Hg. and Elisabeth Gottfried Hg. and Elisabeth Greinecker Hg. and Florian Halm Hg. and Georg Oberhumer Hg. and Amrei Thaler Hg. and Johanna Hofleitner and Ruth Horak and Wolfgang Br{\"u}ckle and Arno Gisinger and Nina Schedlmayer and Peter Kunitzky and Andrea Winklbauer and Olga Kronsteiner and Angela Stief and Dieter Buchhart and Georg Oberhumer and Alexandra Matzner and Jennifer Calkins and Florian Wachinger and Brigitte Ulmer and Brigitte Borchhardt-Birnbaumer} } @book {gupta_halber_2010, title = {Ein halber Himmel}, year = {2010}, note = {KM Gupta 2010}, publisher = {OK Offenes Kulturhaus}, organization = {OK Offenes Kulturhaus}, address = {Linz}, author = {Gupta, Shilpa} } @book {gmbh_jahresausstellung_2010, title = {Jahresausstellung The Essence 10. Ausgew{\"a}hlte Arbeiten und Projekte der Universit{\"a}t f{\"u}r angewandte Kunst Wien}, year = {2010}, note = {AK 2010/40}, publisher = {Universit{\"a}t f{\"u}r angewandte Kunst}, organization = {Universit{\"a}t f{\"u}r angewandte Kunst}, address = {Wien}, editor = {GmbH, Wiener Zeitung} } @book {2366, title = {Louise Bourgeois. The Fabric Works}, year = {2010}, note = {AK 2010/64 }, publisher = {Skira Verlag}, organization = {Skira Verlag}, address = {Mailand}, abstract = {Ein bahnbrechendes Werk, herausgegeben von Germano Celant in Zusammenarbeit mit der K{\"u}nstlerin und ihrem New Yorker Atelier, das unser Wissen {\"u}ber Louise Bourgeois bereichert. In ihrer langen Karriere durchlief Louise Bourgeois die meisten k{\"u}nstlerischen Avantgarde-Bewegungen des 20. Jahrhunderts, von der Abstraktion bis zum Realismus, und blieb dabei immer einzigartig individuell, erfindungsreich und oft an vorderster Front der zeitgen{\"o}ssischen Kunst. Sie war eine der weltweit angesehensten Bildhauerinnen, die vor allem f{\"u}r ihre Werke f{\"u}r den {\"o}ffentlichen Raum bekannt ist, gro{\ss}formatige Skulpturen von Spinnen, die so gro{\ss} sind, dass sie drau{\ss}en stehen m{\"u}ssen. Doch seit den 1960er Jahren verwendete sie ihre eigene Kleidung und die ihrer Liebsten als Bestandteile ihrer Skulpturen und Entw{\"u}rfe: eine Reinkarnation ihrer Kindheit und ihrer Vergangenheit. Im Jahr 2002 begann sie, Stofffetzen in schillernden Farben zu verweben und schuf so Werke, die von Blumenfiguren bis hin zu chromatischen Abstraktionen reichen und ein Repertoire an wirklich {\"u}berraschenden Verflechtungen darstellen. Diese Bilder werden hier zum ersten Mal in ihrer Gesamtheit gesammelt und bilden so etwas wie einen Gesamtkatalog. ______________________________________ A groundbreaking work, edited by Germano Celant in collaboration with the artist and her New York studio, which enriches our knowledge of Louise Bourgeois. Over a long career she worked through most of the twentieth century{\textquoteright}s avant-garde artistic movements from abstraction to realism, yet always remained uniquely individual, powerfully inventive, and often at the forefront of contemporary art. She was one of the world{\textquoteright}s most respected sculptors, best known for her public-space pieces, grand-scale sculptures of spiders so large they must rest outside. But beginning in the 1960s, she used her own clothing and that of her loved ones as components of her sculptures and designs: a reincarnation of her childhood and her past. Her art would expand into new realms in 2002 when she began to weave together scraps of iridescent-colored fabric, creating works that vary from figures of flowers to chromatic abstractions, constituting a repertoire of truly surprising interweaves. This set of images is collected here in its entirety for the first time, constituting the closest thing yet to a general catalog.}, keywords = {Ausstellung, Katalog, Louise Bourgeois}, issn = {978-88-572-0654-7}, author = {Germano, Celant} } @book {achola_migrationsskizzen._2010, title = {Migrationsskizzen. Postkoloniale Verstrickungen}, year = {2010}, note = {THE 190}, publisher = {L{\"o}cker}, organization = {L{\"o}cker}, address = {Wien}, author = {Achola, Agnes and Bobadilla, Carla and Sordo, Stefania Del and Dimitrova, Petja and G{\"u}res, Nilbar} } @book {gunstheimer_nova_2010, title = {Nova Porta. Ma{\ss}nahmen zur Bew{\"a}ltigung von Risiken}, year = {2010}, note = {KM Gunstheimer 2010}, publisher = {Galerie im Taxispalais}, organization = {Galerie im Taxispalais}, address = {Bielefeld/Leipzig/Berlin}, author = {Gunstheimer, Jana} } @book {3100, title = {Poetic Intention}, year = {2010}, note = {THE 646}, publisher = {Nightboat books}, organization = {Nightboat books}, address = {New York}, abstract = {Dies ist die erste englischsprachige {\"U}bersetzung der Poetischen Absicht, Glissants klassischer Meditation {\"u}ber Poesie und Kunst. In diesem umfassenden Buch spricht Glissant {\"u}ber Dichter, darunter St{\'e}phane Mallarm{\'e} und Saint-John Perse, und bildende K{\"u}nstler, wie die surrealistischen Maler Matta und Wilfredo Lam, und argumentiert f{\"u}r die Bedeutung der globalen Position der Kunst. Er erkl{\"a}rt, dass ein Gedicht in seiner Intention niemals den "Weg der Welt" verleugnen darf. Glissants Poetische Absicht ist umfangreich, einfallsreich und einzigartig und schafft eine neue Landschaft f{\"u}r das Verst{\"a}ndnis der Beziehung zwischen {\"A}sthetik und Politik. ___________________________________________________ This marks the publication of the first English-language translation of Poetic Intention, Glissant{\textquoteright}s classic meditation on poetry and art. In this wide-ranging book, Glissant discusses poets, including St{\'e}phane Mallarm{\'e} and Saint-John Perse, and visual artists, such as the Surrealist painters Matta and Wilfredo Lam, arguing for the importance of the global position of art. He states that a poem, in its intention, must never deny the {\textquotedblleft}way of the world.{\textquotedblright} Capacious, inventive, and unique, Glissant{\textquoteright}s Poetic Intention creates a new landscape for understanding the relationship between aesthetics and politics.}, keywords = {Wake Words}, issn = {978-0-9822645-3-9}, author = {{\'E}douard Glissant} } @book {3079, title = {Shilpa Gupta. Ein halber Himmel }, year = {2010}, note = {AK 2010/68}, publisher = {OK Offenes Kulturhaus}, organization = {OK Offenes Kulturhaus}, address = {Linz}, abstract = {Ausstellung: Ein Halber Himmel/Half a Sky 26.11.2010-30.01.2011 }, author = {Nancy Adajania and Shilpa Gupta and Shanay Jhaveri and Justine Ludwig and Quddus Mirza and Julia Stoff and Giada Tinelli} } @book {3026, title = {Springerin. Hefte f{\"u}r Gegenwartskunst 03/2010}, series = {Rechte R{\"a}nder}, volume = {16}, year = {2010}, note = {Z Springerin 03/2010 }, publisher = {Folio Verlag}, organization = {Folio Verlag}, address = {Wien}, abstract = {Rechte R{\"a}nder Rechte R{\"a}nder in der Gegenwartskunst? Ein unausgesprochener Konsens besteht darin, dass ein Gutteil der zeitgen{\"o}ssischen Kunst dem linken oder linksliberalen politischen Spektrum zuzurechnen ist. Zwar halten sich parteipolitische Vereinnahmungen seit geraumer Zeit in Grenzen, doch scheint eine stille {\"U}bereinkunft nach wie vor darin zu liegen, dass die Kunst der Bef{\"o}rderung einer aufgekl{\"a}rten Gesellschaft dienlich ist. Oder, so sie dies nicht faktisch tut, doch eine offenere, ver{\"a}nderte Gesellschaft in Aussicht zu stellen. Wie aber ist es um die rechten politischen R{\"a}nder bestellt? Um jene Ideologien, denen die Erhaltung traditioneller Werte und Ordnungsvorstellungen mehr am Herzen liegt als der Ruf nach Demokratisierung, nach mehr Gleichheit und Gerechtigkeit? Das rechte politische Spektrum erh{\"a}lt im Gefolge von Asyl-, Werte- und Sozialdebatten seit Jahren alarmierenden Zulauf, und dennoch {\textendash} ein Paradox der heutigen Zeit {\textendash} scheinen liberal orientierte Kunst und Kultur dieser Entwicklung hilflos gegen{\"u}berzustehen. Warum tut sich eine Kunstpraxis, die einem demokratischen Grundverst{\"a}ndnis verpflichtet ist, so schwer, sich eingehender auf rechtspopulistische Tendenzen einzulassen, ja diese an ihren Wurzeln zu erfassen? Welche Verst{\"a}ndnis- und Ber{\"u}hrungs{\"a}ngste bestehen im Hinblick auf eine {\guillemotright}vox populi{\guillemotleft}, die sich h{\"a}ufig alles andere denn weltoffen oder politisch liberal ausnimmt? Welche k{\"u}nstlerischen Methoden sind vorstellbar, um einem allgemeinen Rechtsruck entgegenzuwirken? Lange Zeit dachte man, die im Gefolge der Protestkultur der 1960er-Jahre aufkeimenden gegenkulturellen Formationen, egal ob in den USA oder in Europa, seien automatisch dem linken Lager zuzurechnen. Inzwischen hat sich aber die Erkenntnis breitgemacht, dass Gegenkulturen gleichwohl auch aus dem rechten Lager erwachsen k{\"o}nnen. Lawrence Grossberg versucht ausgehend von einer Bestimmung der historischen 1960er-Counterculture, rechte und linke Dissensbewegungen der Gegenwart zu differenzieren. Der daraus resultierende Befund zeichnet ein nicht wenig alarmierendes Bild, vor allem was die politische Potenz der rechten {\guillemotright}Tea Party{\guillemotleft}-Initiative, entstanden in Reaktion auf die Pr{\"a}sidentschaft Obamas, betrifft. Grossberg n{\"a}hert sich dem Ph{\"a}nomen, wie auch der Zersplittertheit linker Gruppen, mit der gebotenen analytischen Distanz und macht darauf aufmerksam, dass es zuallererst gilt, das {\guillemotright}affektive Potenzial{\guillemotleft} dieser neuen Bewegung zu verstehen. In eine {\"a}hnliche Kerbe schl{\"a}gt Edit Andr{\'a}s, die sich im Anschluss an den k{\"u}rzlich erfolgten Rechtsruck in Ungarn mit der Frage befasst, welche k{\"u}nstlerischen Auseinandersetzungen mit reaktion{\"a}ren Tendenzen in ehemaligen Ostblockstaaten heute stattfinden. Das ern{\"u}chternde Bild, das Andr{\'a}s von der aktuellen Lage zeichnet, k{\"u}ndet unter anderem davon, wie wenig sich die Gegenwartskunst in der Lage sieht, nationalistische Tendenzen wirksam ins Auge zu fassen. Dabei w{\"a}re genau die Idee einer gemeinsamen traumatisierenden Vergangenheit ein erster Ausgangspunkt daf{\"u}r, um den politischen Verh{\"a}rtungen der Gegenwart zu entkommen. Wie wenig die Gespenster der Vergangenheit nachhaltig zu bannen sind, zeigen zwei weitere Beitr{\"a}ge auf: Peter Friedl macht in seiner ausf{\"u}hrlichen Aufarbeitung der kolonialistischen Umtriebe Italiens darauf aufmerksam, wie eng verflochten die ehemaligen imperialen Unternehmungen auf dem afrikanischen Kontinent mit der Idee einer vorw{\"a}rts gewandten, progressiven Moderne waren. Und die Bearbeitungen, die der K{\"u}nstler Vyacheslav Akhunov seit langer Zeit im Hinblick auf zentrale kommunistische Symbole vornimmt, zeugen von einer h{\"o}chst komplexen Situierung gegen{\"u}ber der Vergangenheit: Weder nostalgisch noch revisionistisch weisen sie auf die nicht einfach zu {\"u}berwindende und auch heute noch nachwirkende machthaberische Geltung dieser ehemaligen Staatssymbole hin. Schlie{\ss}lich befasst sich {\guillemotright}Rechte R{\"a}nder{\guillemotleft} noch mit einem zentralen Fokus gegenw{\"a}rtiger Sicherheits- und Pr{\"a}ventionspolitik. Die Figur des {\guillemotright}neuen Killers{\guillemotleft} sprich: des Selbstmordattent{\"a}ters oder der Selbstmordattent{\"a}terin nimmt Fadi Toufiq in seinem Beitrag ins Visier. Darin wird einmal mehr vor Augen gef{\"u}hrt, welche Herausforderung die von dieser Figur hervorgerufene Symptomatik an Gesellschaften stellt, die sich einst selbst als weltoffen und liberal definierten.}, keywords = {6. Berlin Biennale, A cidade do homem nu, Angela McRobbie, Annette Wehrmann, Arjun Appadurai, Avant-garde in the Bloc, Blumen f{\"u}r Kim il Sung, Changing Channels, Darcy Lange, Die Geographie des Zorns, et al, Footnotes in Gaza, Form is a Fact of Society, Hinter der Vierten Wand. Fiktive Leben {\textendash} Gelebte Fiktionen, I Will Use This Platform, Joe Sacco, Kolonialgeschichte Italiens, KwieKulik, Les Promesses du pass{\'e}. Une histoire discontinue de l{\textquoteright}art dans l{\textquoteright}ex-Europe de l{\textquoteright}Est, Magazin, Medienaktivismus, MPA, Over the Counter, Politik der Erinnerung, Salah Saouli, Show and Tell: A Chronicle of Group Material, Steve Goodman, Territorien des In/Humanen, Top Girls, Triennale Linz 1.0, Ungarn, VVORK, Vyacheslav Akhunov, was drau{\ss}en wartet, Who knows tomorrow, William Klein, zeitgen{\"o}ssische Kunst, Zeitschrift}, issn = {978-3-85256-542-2}, url = {https://www.springerin.at/2010/3/}, author = {Julia Gwendolyn Schneider and Amir Vodka and Christian H{\"o}ller and Charlotte Bank and C{\'e}dric Vincent and Franz Thalmair and Lawrence Grossberg and Edit Andr{\'a}s and Peter Friedl and Fadi Toufiq and Jochen Becker and Christian H{\"o}ller and Manuela Ammer and Christoph Sch{\"a}fer and Dierk Schmidt and Vera Tollmann and S{\'a}ndor Hornyik and Walter Seidl and Cynthia Chris and Mari Laanemets and Dieter Roelstraete and Petra L{\"o}ffler and Christa Benzer and Erich Klein and Karol Sienkiewicz and Peter Kunitzy and Naoko Kaltschmidt and Martin Reiterer and Jens Kastner}, editor = {Christian H{\"o}ller and Hedwig Saxenhuber and Georg Sch{\"o}llhammer} } @book {3025, title = {Springerin. Hefte f{\"u}r Gegenwartskunst 04/2010}, series = {Politisches Design}, volume = {16}, year = {2010}, note = {Z Springerin 04/2010 }, publisher = {Folio Verlag}, organization = {Folio Verlag}, address = {Wien}, abstract = {Politisches Design Politische Umbr{\"u}che und Systemwechsel sind in den letzten Jahren zu Herzst{\"u}cken der Erinnerungskultur geworden. {\guillemotright}Magische{\guillemotleft} historische Daten wie 1989 geben in regelm{\"a}{\ss}igen Abst{\"a}nden Anlass, das Geschehene aus der Perspektive der {\"U}berlebenden, oft auch mit einer gewissen Siegermentalit{\"a}t, zu kommentieren. Die Memoiren von PolitikerInnen und SystemgewinnerInnen stellen dabei h{\"a}ufig in den Schatten, was sich auf der Ebene des Alltagslebens als z{\"a}her, langwieriger Prozess des {\"U}bergangs (mit ungewissem Ende) darstellt. Was bislang ebenso h{\"a}ufig {\"u}bersehen wurde, ist die Rolle, die eine bestimmte Art von {\guillemotright}politischem Design{\guillemotleft}, sei es von Logos, Postern und Flugbl{\"a}ttern bis hin zu Fahnen, Druckschriften und anderen Medien, bei solchen Systemver{\"a}nderungen spielte. Dieses Segment grafischer Alltagskultur in den Mittelpunkt des aktiven Erinnerns zu r{\"u}cken, ist l{\"a}ngst {\"u}berf{\"a}llig und stellt eine wichtige Erg{\"a}nzung kritisch-materialistischer Umbruchsgeschichte dar. Ausgehend von den Transformationen, die in den letzten 30 Jahren in Osteuropa stattgefunden haben, versucht diese Ausgabe, die Relevanz und Bandbreite von {\guillemotright}politischem Design{\guillemotleft} nachzuzeichnen. Der Fokus erstreckt sich neben Osteuropa auch auf den s{\"u}d- und s{\"u}dostasiatischen Raum, wobei die Art von Mobilisierung im Mittelpunkt steht, die eine spezifische Designsprache f{\"u}r politische Bewegungen, auch neueren Datums, zu leisten imstande ist. Die Idee zu diesem Themenschwerpunkt stammte urspr{\"u}nglich von Keiko Sei, deren konzeptuelle, vermittelnde, schreiberische und kuratorische T{\"a}tigkeit nicht nur zentral in dieses Heft eingeflossen ist, sondern auch den Ausschlag zu einer Ausstellungsreihe gab, die das Thema auf praktischer Ebene fortf{\"u}hrt. {\guillemotright}Re-Designing the East{\guillemotleft}, so der Titel der Ausstellungsreihe, entspringt einer Kooperation zwischen dem W{\"u}rttembergischen Kunstverein in Stuttgart, der Traf{\'o} Gallery in Budapest, dem WYSPA Institute of Art in Danzig und dem Total Museum in Seoul. In all diesen Institutionen wird ab Herbst 2010 zu sehen sein, was die Beitr{\"a}ge dieser Ausgabe ausschnitthaft wie paradigmatisch abhandeln. Keiko Sei geht in ihrem einf{\"u}hrenden Essay von der Fragstellung aus, welche Art von politischer, sozialer und kultureller Situation dazu f{\"u}hrt, dass DesignerInnen sich mit einem Mal als politisch verstehen, und wie umgekehrt ihre Arbeiten zur Transformation ebendieser Situation beitragen. Sei spannt einen weiten Bogen von der Danziger Werft 1980, in deren Umfeld das ber{\"u}hmte, weltweit wirksame Solidarnosc-Logo entstand, bis hin zur aktuellen Situation in Thailand, S{\"u}dkorea and Teilen Indiens, wo eine kritische Designpraxis gleichfalls Teil von radikaldemokratischen B{\"u}rgerbewegungen geworden ist. Einzelne AutorInnen (und zugleich KuratorInnen von {\guillemotright}Re-Designing the East{\guillemotleft}) greifen die diversen Meridiane von Seis gro{\ss}fl{\"a}chiger Kartografie auf und widmen sich den betreffenden politisch-gestalterischen Brennpunkten. So diskutieren Maks Bochenek und Aneta Szylak die bewegte Geschichte des besagten Solidarnosc-Schriftzugs, der 30 Jahre nach seiner Entstehung nicht nur f{\"u}r allerlei kommerzielle Zwecke herhalten muss, sondern auch ein begehrtes Kunstsammlerobjekt geworden ist. Tomas Pospiszyl rekapituliert in seinem Beitrag die Karriere des tschechischen Grafikers und K{\"u}nstlers Joska Skaln{\'\i}k, der eine wichtige Rolle bei der samtenen Revolution 1989 spielte, sich heute aber Vorw{\"u}rfen ausgesetzt sieht, als Polizeiagent gearbeitet zu haben. Vergleichsweise unkompromittiert nehmen sich demgegen{\"u}ber die drei asiatischen Beitr{\"a}ge aus: Das indische Design- und Kritikerkollektiv Design \& People setzt mit seiner Initiative {\guillemotright}Creative Resistance{\guillemotleft} Akzente in Richtung unabh{\"a}ngiger sozialer, humanit{\"a}rer, {\"o}kologischer und edukativer Projekte. In dem hier enthaltenen Essay befasst sich ihr Mitbegr{\"u}nder Sethu Das mit den kolonialen Vereinnahmungen in den F{\"u}llhalterdesigns der Firma Montblanc. In Form eines Comics f{\"u}hrt der thail{\"a}ndische Kritiker und Designer Pracha Suveeranont in die Theorie des {\guillemotright}Vernacular Thai{\guillemotleft} ein {\textendash} des popul{\"a}ren thail{\"a}ndischen Alltagsdesigns, das Ausgangspunkt ist f{\"u}r schwelende Konflikte rund um Tradition, Moderne und die Definitionsmacht {\"u}ber die Gegenwart. Die s{\"u}dkoreanische Designgruppe Activism of Graphic Imagination (A.G.I.) schlie{\ss}lich liefert Beispiele aktivistischer Kampagnen, die sich der fortschreitenden Gentrifizierung und dem Stadtmarketing einer Millionenstadt wie Seoul ebenso widmen wie den lokalen Auswirkungen der Wirtschaftskrise. Erg{\"a}nzt um weitere beispielhafte Studien, etwa die Gestaltung der Staats- und Unabh{\"a}ngigkeitssymbolik in der Ukraine, offenbart das Schwerpunktthema politisches Design symptomatische Schnittfl{\"a}chen: nicht nur was die {\"U}berlappung von k{\"u}nstlerischer Gestaltung mit gesellschaftspolitischen Agenden betrifft, sondern auch im Hinblick darauf, wie Design auf oft verbl{\"u}ffende Weise in die politische Gegenwart, ja Zukunft hineinragt.}, keywords = {Album/Tracks B, Ana Torfs, Andrzej Szczerski, Anton Kannemeyer, Auslaufendes Rot {\textendash} Anti-Monument f{\"u}r die Rote Ruhr Armee, Christoph Sch{\"a}fer, Creative Resistance, Die Idee des Kommunismus, Documentary Forum, Excursus on Fitness, Formlose {\"A}hnlichkeit oder die Fr{\"o}hliche Wissenschaft des Visuellen nach Georges Bataille, Friedl Kubelka <> Friedl vom Gr{\"o}ller, Georges Didi-Huberman, G{\'e}rard Gasiorowski, Goodbye London: Radical Art and Politics in the Seventies, International Symposium on Electronic Art, Josef Dabernig, Joska Skaln{\'\i}k, Karl Larsson, Kino, Leif Elggren, Magazin, Marcel Broodthaers, Martin Kippenberger, Milica Tomi{\'c}, Modernisations 1918{\textendash}1939, Musik 1979{\textendash}1995, Online-Archivierung, Parrot, Partizipation. Politik der Gemeinschaft, Practicing Memory in a Time of an All-encompassing Present, Re-Designing the East, Safety on the Road, Sandra Sch{\"a}fer, Single Serving Sites, Solidarnosc, steirischer herbst, Ukraine, Vales un Potos{\'\i}, Vernacular Thai, zeitgen{\"o}ssische Kunst, Zeitschrift}, issn = {978-3-85256-542-2}, url = {https://www.springerin.at/2010/4/}, author = {Dietrich Hei{\ss}enb{\"u}ttel and Annett Busch and Naoko Kaltschmidt and Nat Muller and Christian H{\"o}ller and Alessandro Ludovico and Franz Thalmair and Keiko Sei and Iris Dressler and Hans D. Christ and Sethu Das and Pracha Suveeranont and Tomas Pospiszyl and Maks Bochenek and Aneta Szylak and Herwig G. H{\"o}ller and Gislind Nabakowski and Tim St{\"u}ttgen and J{\"o}rn Ebner and Lara Conte and Justin Hoffmann and Kamen Nedev and Walter Seidl and Daniel Pies and Lars-Erik Hjertstr{\"o}m Lappalainen and Nicola Hirner and Norbert Pfaffenbichler and Christa Benzer and Susanne Neuburger and Goschka Gawlik and Peter Kunitzky and Martin Reiterer and Marina Vishmidt}, editor = {Christian H{\"o}ller and Hedwig Saxenhuber and Georg Sch{\"o}llhammer} } @book {2377, title = {Susanne Schuda.Keeping one{\textquoteright}s distance}, year = {2010}, note = {KM Schuda 2010 }, publisher = {Divus}, organization = {Divus}, address = {Prag}, abstract = {IN SCHUDAS WELT {\"u}ber das Spirituelle in Susanne Schudas Die Zelle Susanne Schudas Kunst besch{\"a}ftigt sich inhaltlich mit der Selbstbehauptung des Individuums innerhalb der Gesellschaft und mit einer konstruierten Realit{\"a}t. {\"U}bertreibung, Zuspitzung, Neukonstruktion von Bekanntem und Deformierung des Gewohnten lassen die Mechanismen sp{\"u}rbar werden, denen das Individuum ausgesetzt ist. Die Zw{\"a}nge und {\"A}ngste sowie die damit in Verbindung stehenden W{\"u}nsche und Hoffnungen des Menschen wurden zun{\"a}chst von Religionen, Ideologien und Lebensphilosophien bestimmt. Mittlerweile haben sich diese {\textquotedblleft}gro{\ss}en Erz{\"a}hlungen{\textquotedblright} ad absurdum gef{\"u}hrt und die mediale Wirklichkeitsproduktion ist an ihre Stelle getreten. Im damit einhergehenden Konsumwahn werden K{\"o}rper und Psyche des Menschen erfolgreich vermarktet. Pseudoreligi{\"o}se Konzepte zur Verbesserung des Lebens, sowie Macht und Gewaltstrukturen vielf{\"a}ltigster Art bestimmen die neuen Sinnzusammenh{\"a}nge.}, issn = {978-80-86450-53-7}, author = {G{\"u}nther, Holler-Schuster and Ivan, Mecl} } @book {monneyron_texte_2010, title = {Texte zur Kunst. Mode fuer alle Fashion for everyone}, year = {2010}, note = {Z Texte zur Kunst 78/2010}, publisher = {textezurkunst}, organization = {textezurkunst}, address = {Berlin}, keywords = {Kunst, Zeitschrift}, author = {Monneyron, Fr{\'e}d{\'e}ric and Graw, Isabelle and Gordon, Kim and Kupka, Mahret} } @book {ebeling_archivologie._2009, title = {Archivologie. Theorien des Archivs in Philosophie, Medien und K{\"u}nsten}, year = {2009}, note = {THE 241}, publisher = {Kadmos}, organization = {Kadmos}, address = {Berlin}, isbn = {978-3865990280}, editor = {Ebeling, Knut and G{\"u}nzel, Stephan} } @book {krejs_artothek_2009, title = {Artothek}, year = {2009}, note = {THE 551}, publisher = {Artothek}, organization = {Artothek}, address = {Krems}, keywords = {Kunstvermittlung, Nieder{\"o}sterreich}, issn = {978-3-200-01485-5}, author = {Krejs, Christiane and Schedlmayer, Nina and Gla{\ss}ner, Anne and andere} } @book {grimmer_aus_2009, title = {Aus der Sammlung des Landes Salzburg {III}}, year = {2009}, note = {BL 2009/02}, publisher = {Salzburg Museum}, organization = {Salzburg Museum}, author = {Grimmer, Dietgard and Schaffer, Nikolaus} } @book {2654, title = {DISBAND}, year = {2009}, note = {NM 2018/01}, publisher = {Primary Information}, organization = {Primary Information}, abstract = {Long-lost recordings culled from performances between 1979 and 1982 from the loose group of feminist performers known as DISBAND}, keywords = {70er, DISBAND, Martha Wilson, New York City, Performancekunst}, author = {Martha Wilson and Ilona Granet and Donna Henes and Barbara Kruger and Diane Torr and Ingrid Sischy} } @book {_eikon._2009, title = {{EIKON.} Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$65/2009}, year = {2009}, note = {Z Eikon 65/2009}, publisher = {bei EIKON}, organization = {bei EIKON}, address = {Wien}, abstract = {Wahrheit ist die Erfindung eines L{\"u}gners. (Heinz von Foerster) Besch{\"a}ftigt man sich mit Fotografie {\textendash} deren anerkannte Erfindung sich heuer {\"u}brigens zum 170sten Male j{\"a}hrt {\textendash}, ist die Frage nach Realit{\"a}t mittlerweile evident: dem Abbilden von Realit{\"a}t ebenso wie dem Bilden einer eigenen Wirklichkeit. Mit Ersterem sieht man sich haupts{\"a}chlich in der Pressefotografie konfrontiert, w{\"a}hrend die Frage nach einer eigenen Bildrealit{\"a}t vor allem K{\"u}nstler immer mehr und dezidiert stellen. Befindet sich die Fotografie durch diese Fragestellung in einer Krise? Steckt eigentlich die derzeitige Weltwirtschaft wirklich in einer Krise? Handelt es sich bei der Beantwortung dieser Fragen nicht immer um die eigene Wahr-nehmung? Meine pers{\"o}nliche Wahrheit sagt, man befindet sich in einer Krise, wenn man au{\ss}erstande ist, sich geistig zu bewegen. Erst das eigene Voranschreiten und Vorw{\"a}rtsschauen erm{\"o}glicht, etwas zu bewegen. In dieser 65. Ausgabe von EIKON stellen wir f{\"u}nf K{\"u}nstlerInnen vor, die mit ihren Arbeiten die Realit{\"a}tsthematik auf unterschiedlichste Weise reflektieren und so gleichsam aus der Krise f{\"u}hren. MIKA ROTTENBERG, argentinisch-amerikanischer Shootingstar der letzten Whitney Biennale, versteht es, durch skurrile Beobachtungen der Menschen bizarre Visionen zu kreieren. Ihr Anspruch an das Geistige l{\"a}sst sie Konzept und {\"A}sthetik in einer merkw{\"u}rdigen erfundenen Realit{\"a}t miteinander verschmelzen. Darin finden sich Themen wie Feminismus, Politik und Wirtschaft ebenso wie Fragen {\"u}ber den menschlichen Charakter und besonders den K{\"o}rper. Hier schlie{\ss}t auch die Arbeit MAGDALENA FREYS an, deren Hauptinteresse dem Weiblichen gilt. Ihre vielschichtigen Collagen kennen kein Tabu. Darin lenkt sie den Blick skrupellos auf das, was uns Furcht bereitet. Sie fordert uns auf, hinzusehen und uns mit unseren {\"A}ngsten auseinanderzusetzen, nicht um sie zu verdichten, sondern vielmehr um sie aufzul{\"o}sen und in Kraft zu transformieren. Der chinesische Performancek{\"u}nstler LI WEI verbl{\"u}fft mit spektakul{\"a}ren Aktionen, die unsere Wahrnehmung bis ins Extrem hinterfragen. Oft wird er darin selbst zum Spiegel seiner Umgebung und l{\"a}dt Illusion und Wirklichkeit ein, die Pl{\"a}tze zu tauschen. ISA ROSENBERGER, aktuelle Tr{\"a}gerin des {\quotedblbase}Msgr. Otto Mauer-Preises{\textquotedblleft}, untersucht Situationen des politischen Umbruchs vor allem in L{\"a}ndern des ehemaligen Ostblocks. Vom Dokumentarischen ausgehend vermischen sich auch hier Wirklichkeit und Fiktion, wenn Zeit und Raum durch die Kamera komprimiert werden und privates Erinnern die offizielle Geschichtsschreibung bricht. EDGAR HONETSCHL{\"A}GER ist ein Reisender, und er ist ein Revolution{\"a}r, der sich vehement gegen die Illusion der Zentralperspektive als einzig m{\"o}gliche Abbildung von Wirklichkeit stellt. In seinen Arbeiten {\textendash} Filme, Fotos, Zeichnungen {\textendash} diskutiert er die Vielfalt und Widerspr{\"u}chlichkeit einer globalisierten Welt. Und wieder die Frage nach der (Wirtschafts-)Krise ... Wir freuen uns, Ihnen im Weiteren dieser Ausgabe PIA MAYER auf unseren Student Pages {\textendash} einer Kooperation mit der Angewandten {\textendash} vorzustellen sowie eine neue Autorin, Lavinia Neff, die vergangenen Herbst mit dem Nachwuchspreis des Art Critic Awards ausgezeichnet wurde. Als Partnermagazin der Veranstalterin basis Wien freuen wir uns, der jungen Autorin ein Publikationsforum zu bieten. In ihrem Beitrag rezensiert sie die aktuelle Ausstellung des ZKM, {\quotedblbase}Medium Religion{\textquotedblleft}, eine bemerkenswerte Schau in Karlsruhe, die sich mit Glaube und Geopolitik in den aktuellen Medien auseinandersetzt. Die K{\"u}nstlerin Anastasia Khoroshilova hatte in Moskau gleich einen zweifachen Ausstellungsauftritt, im Museum Moderner Kunst und bei der Stella Art Foundation. Lesen Sie eine Rezension von unserem Korrespondenten Sacha Grigorenko. Der umfangreiche, dreisprachige Katalog ist bei EIKON/{\"O}IP erschienen. {\quotedblbase}Tickle Attack{\textquotedblleft} ist der Titel der j{\"u}ngsten Ausgabe der Fototriennale Tampere, die diesmal erstmals l{\"a}nder{\"u}bergreifend stattgefunden hat. {\"O}sterreichischer Austragungsort war FLUSS in Wolkersdorf, und parallel dazu lud EIKON zu einer Podiumsdiskussion und {\quotedblbase}Kitzelattacke{\textquotedblleft} ins Museums-quartier. Lesen Sie mehr dar{\"u}ber in unserem Forum, wo Sie auch {\"u}ber den ersten EIKON-Wettbewerb erfahren, den wir anl{\"a}sslich des Monats der Fotografie vergangenen Herbst unter dem Motto {\quotedblbase}Die gef{\"a}hrlichste Kamera{\textquotedblleft} ausgeschrieben hatten. {\quotedblbase}In Linz beginnt{\textquoteright}s{\textquotedblleft} lautet ein altbekanntes {\"o}sterreichisches Sprichwort, das wieder in Mode gekommen ist, denn Linz ist Europas Kulturhauptstadt 2009. Im Rahmen des Er{\"o}ffnungsprogramms konnte eine der wichtigsten kulturellen Initiativen {\"O}sterreichs ebenfalls ihre neuen Tore {\"o}ffnen: Das Ars Electronica Center hat einen neuen Bau errichtet, womit dieser prachtvollen Institution nun auch gen{\"u}gend Platz zur Verf{\"u}gung steht. }, keywords = {Edgar Honetschl{\"a}ger, Fotografie, Isa Rosenberger, Li Wei, Magdalena Frey, Medienkunst, Mika Rottenberg, Zeitschrift}, author = {Carl Aigner Hg. and Elisabeth Gottfried Hg. and Elisabeth Greinecker Hg. and Florian Halm Hg. and Amrei Thaler Hg. and Kerstin Stremmel and Alexandra Schantl and Gerald Piffl and Florian Halm and Amrei Thaler and Elisabeth Gottfried and Rosemarie Burgstaller and Ursula Philadelphy and Dirk Ufermann and Andrea Winklbauer and Naoko Kaltschmidt and Olga Kronsteiner and Ulrike M{\"u}nter and Ursula Hentschl{\"a}ger and Georg Schiemer and Robert Ayers and Petra Noll and Manfred Chobot and Paul di Felice and Dieter Buchhart and Lavinia Neff and Sacha Grigorenko} } @book {horak_eikon._2009, title = {{EIKON.} Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$66/2009}, year = {2009}, note = {Z Eikon 66/2009}, publisher = {bei EIKON}, organization = {bei EIKON}, address = {Wien}, abstract = {Wie jede Katastrophe je nach Ausma{\ss} früher oder sp{\"a}ter von den Titelseiten der Tageszeitungen ins Blattinnere wandert, verh{\"a}lt es sich auch mit der {\quotedblbase}Krise{\textquotedblleft}. K{\"o}nnte man meinen. Der Umkehrschluss findet bereits in der Definition der Begriffe statt, die eine Katastrophe als {\quotedblbase}den dauerhaft negativen Verlauf einer Krise{\textquotedblleft} bezeichnet. Und hier war doch alles anders: zuerst der Crash, die Katastrophe, jetzt die Krise. Und deshalb hat sich die Krise auch nicht verkrümelt, sondern sorgf{\"a}ltig in die einzelnen Rubriken der Tages-, Wochen- und Monatsbl{\"a}tter verteilt, wie es die St{\"a}rke einer gut wachsenden Krise ist. Sie betrifft alles und jeden. Darum darf sie auch hier wieder anst{\"a}ndig thematisiert werden, denn dass aus dem K wie Krise auch ein K wie Kreativit{\"a}t entstehen kann, wissen mittlerweile auch die meisten. Jedenfalls die Positivdenker. Und als solche verstehen sich nicht nur die Macher dieser Zeitschrift, sondern auch unsere Leser. Jedenfalls glauben wir das so. An der Wiener Universit{\"a}t für angewandte Kunst (deren Verantwortliche übrigens auch extreme Positivdenker sind) findet eine Diskussionsrunde zu ebendiesem Thema, {\quotedblbase}Kunst, Kultur, Krise{\textquotedblleft}, statt, und EIKON hat jene Studierenden dieser Schule, die im vergangenen Jahr unsere Student Pages bespielt haben, dazu eingeladen, zum selben Thema das EIKON SchAUfenster zu gestalten. Er{\"o}ffnung ist am 27. Mai, dem Tag des Erscheinens dieser Nummer, EIKON $\#$66. Ein Monat sp{\"a}ter sieht man dann am selben Schauplatz rot. Eine Farbe, die sich krisensicher und wie ein {\textendash} natürlich roter {\textendash} Faden durch das künstlerische Werk von ONA B. zieht. Ihre neuesten Arbeiten stellen wir, begleitet von einem Text von Peter Bogner, in dieser Ausgabe vor und in Folge im SchAUfenster aus. {\quotedblbase}Normal{\textquotedblleft} ist das erste Wort und gleichsam der erste {\quotedblbase}Satz{\textquotedblleft} im Text von Ruth Horak über die Arbeiten von TIMOTHEUS TOMICEK, Gewinner des ersten EIKON-Wettbewerbs (siehe auch EIKON $\#$65) und Shooting Star der heimischen Fotoszene. Die Selbst{\"a}ndigkeit, die Horak dem Wort {\quotedblbase}normal{\textquotedblleft} verleiht, indem sie ihm kein anderes Satzglied zur Seite stellt, l{\"o}ste bei mir just jenen Effekt aus, von dem Tomicek in seinen Fotos spricht. Zum genannten Beispiel: dass ein Wort, das x-mal wiederholt wird, befremdlich oder absurd zu klingen beginnt. Aber auch Situationen, Menschen oder Gegenst{\"a}nde, die einem vertraut sind und also v{\"o}llig normal erscheinen, wechseln nach l{\"a}ngerer Betrachtung ihre Identit{\"a}t. Zumindest haben sie das Potential dazu. Horaks Text, der keineswegs normal, vielmehr grandios ist, soll mir jetzt beispielhaft für das Betonen eines wichtigen Interesses dieser Kunstzeitschrift dienen: des Publizierens von Texten, die es vollbringen, Bilder in aufrechtem Gang zu begleiten. Das ideale Paar: Wort und Bild, zwei Individuen, die das Verm{\"o}gen in sich tragen, sich gegenseitig aufzuladen. Zu solchen Texten z{\"a}hlt {\textendash} neben vielen anderen {\textendash} auch der von Claudia Weinzierl über die phantastischen Bilder der JULIE MONACO. Ihren künstlichen, rein am Computer generierten Bildern gelingt es, die Paare Schein und Sein, echt und unecht zu vers{\"o}hnen. Es geht nicht um T{\"a}uschung, Monacos Bilder sind vielmehr Zeugen der ureigensten Kraft, die in uns allen liegt, neue Wirklichkeiten zu erschaffen. WERNER SCHR{\"O}DL und Margit Zuckriegl. JEANNE SZILIT und Carl Aigner. ORI GERSHT und Carol Armstrong. Das sind die drei weiteren {\quotedblbase}Paare{\textquotedblleft}, die sich für diese EIKON-Ausgabe formiert haben, um Denkans{\"a}tze künstlerisch umzusetzen, einmal im Wort und einmal im Bild. {\quotedblbase}Berichte des Hellsehers{\textquotedblleft}, {\quotedblbase}Idylle und Abgrund{\textquotedblleft}, {\quotedblbase}Der Engel der Geschichte{\textquotedblleft} titeln diese Beitr{\"a}ge, die unsere Artist Pages komplettieren. In unserem Forum bieten wir diesmal Reisen nach Linz, Europas Kulturhauptstadt 2009, nach Luxemburg zum Monat der Fotografie und schlie{\ss}lich in die Stadt der Vaporetti und der wohl legend{\"a}rsten Kunstbiennale, wo dieses Jahr gleich vier KünstlerInnen (Elke Krystufek, Dorit Margreiter, Franziska \& Lois Weinberger) den {\"O}sterreich-Pavillon bespielen: Venedig, La Serenissima. Der Kunstmarkt entf{\"a}llt in dieser Ausgabe, denn der ist derzeit Krisengebiet und hat nicht viel (Positives) zu vermelden. Und noch einmal Ona B.: Ihre Videoinstallation {\quotedblbase}Zeitansage 1503{\textquotedblleft} ist ein Nachruf ante mortem auf den {\"o}sterreichischen Telefonservice, der seit 1972 mit ein und derselben Frauenstimme dem Anrufer die {\quotedblbase}bürgerliche Zeit{\textquotedblleft} übermittelt. Bei Druck dieser Ausgabe wird die Zeitansage für immer eingestellt. Und noch einmal Positivdenken: Man kann auch ohne Zeitansage leben, solange man sich für die wesentlichen Dinge Zeit nimmt. }, keywords = {Fotografie, Jeanne Szilit, Julie Monaco, Medienkunst, Ona B., Ori Gersht, Timotheus Tomicek, Werner Schr{\"o}dl, Zeitschrift}, author = {Carl Aigner Hg. and Elisabeth Gottfried Hg. and Florian Halm Hg. and Amrei Thaler Hg. and Johanna Hofleitner and Andreas Spiegl and Ulrich Tragatschnig and Carl Aigner and Margit Zuckriegl and Ruth Horak and Wolfgang Br{\"u}ckle and Florian Halm and Amrei Thaler and Nina Schedlmayer and Elisabeth Gottfried and Peter Kunitzky and Jasmin Haselsteiner and Dirk Ufermann and Andrea Winklbauer and Christine de Naeyer and Claudia Weinzierl and Robert Ayers and Carol Armstrong and Hanna Nickel and Peter Bogner} } @book {ayers_eikon._2009, title = {{EIKON.} Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$68/2009}, year = {2009}, note = {Z Eikon 68/2009}, publisher = {bei EIKON}, organization = {bei EIKON}, address = {Wien}, abstract = {Unser Tag besteht aus Bildern. Jenen, die sich vor unseren Fenstern abspielen, und jenen, die unsere Vorstellung produziert, gespeist durch Erfahrungen, Empfindungen, Befindlichkeiten. Am Ende des Tages haben wir das Gesamtbild einer Welt vor Augen, die wir selbst kreiert haben. Wer bestimmt die Realit{\"a}t? {\quotedblbase}Videorama{\textquotedblleft} titelt eine Ausstellung, die aktuell in der Kunsthalle Wien zu sehen ist. Sie handelt vom panoramatischen {\quotedblbase}Alles-Sehen{\textquotedblleft} und ist durch diesen Anspruch schon weit mehr als eine Ausstellung im herk{\"o}mmlichen Sinne. Aus einem Archiv von {\"u}ber 2.500 Videos {\textendash} dem ursula blickle videoarchiv {\textendash} wurden Arbeiten ausgew{\"a}hlt, die in dieser Schau einen {\"U}berblick {\"u}ber das rezente Videoschaffen in {\"O}sterreich geben sollen. Dieses Bestreben haben wir aufgegriffen, weswegen wir uns auch freuen, Ihnen in dieser 68. Ausgabe von EIKON eine umfassende Bildstrecke zu Videorama vorlegen zu k{\"o}nnen, die in enger Zusammenarbeit mit den beiden Kooperationspartnern der Ursula Blickle Stiftung, der Universit{\"a}t f{\"u}r angewandte Kunst Wien und der Kunsthalle Wien, entstanden ist. In unseren Artist Pages stellen wir einmal mehr f{\"u}nf K{\"u}nstlerInnen vor, die sich auf unterschiedliche Art und Weise mit Rollen- und Weltbildern auseinandersetzen, die aktuell unseren Alltag beeinflussen. So kreiert die iranische K{\"u}nstlerin SARA RAHBAR unter theatralischem Einsatz nationaler Requisiten Bilder, die die Ambivalenz von Trauer und Zuversicht aufzuheben suchen. Wir freuen uns, Shaheen Merali, Kurator der aufsehenerregenden Ausstellung {\"u}ber Kunst aus dem Iran, mit der j{\"u}ngst die Hilger BrotKunsthalle in Wien er{\"o}ffnet wurde und zu der ein umfangreicher Katalog bei EIKON/{\"O}IP erschienen ist, f{\"u}r diesen Beitrag gewonnen zu haben. }, keywords = {Fabio Zolly, Fotografie, Judith Pichlm{\"u}ller, Lorenz Estermann, Medienkunst, Ryan {McGinley}, Sara Rahbar, Zeitschrift}, author = {Carl Aigner Hg. and Elisabeth Gottfried Hg. and Elisabeth Greinecker Hg. and Florian Halm Hg. and Georg Oberhumer Hg. and Amrei Thaler Hg. and Johanna Hofleitner and Lucas Gehrmann and Florian Halm and Nina Schedlmayer and Elisabeth M. Gottfried and Peter Kunitzky and Shaheen Merali and Walter Seidl and Olga Kronsteiner and Andrea Winklbauer and Georg Schiemer and Claudia Marion Stemberger and Robert Ayers and Petra Noll and Dieter Buchhart and Georg Oberhumer and Manfred Fassler and Johan Swinnen and Martin Jaeggi} } @book {dheilly_eikon._2009, title = {{EIKON.} Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$67/2009}, year = {2009}, note = {Z Eikon 67/2009}, publisher = {bei EIKON}, organization = {bei EIKON}, address = {Wien}, abstract = {Eyes on Japan {\quotedblbase}European Eyes on Japan{\textquotedblleft} titelt ein Projekt, das allj{\"a}hrlich Fotografen aus den verschiedensten L{\"a}ndern Europas einl{\"a}dt, ihre Sicht auf Japan zu dokumentieren. Dieses Jahr befindet sich unter den vier ausgew{\"a}hlten K{\"u}nstlern auch ein {\"O}sterreicher, Andrew Phelps. Eine Auswahl seiner Arbeiten und seines charakteristischen Blicks finden Sie in dieser 67. Ausgabe von EIKON, die das {\"O}sterreich-Japan-Jahr 2009 zum Anlass nimmt, einen Blick auf die k{\"u}nstlerischen Praktiken des asiatischen Partner-Landes zu werfen. Unser Partner in diesem Projekt ist das {\"o}sterreichische Au{\ss}enministerium, dessen weitreichende Unterst{\"u}tzung das Zustandekommen dieses Kompendiums erm{\"o}glicht hat. F{\"u}r die Auswahl der thematischen Beitr{\"a}ge gilt unser besonderer Dank Ferdinand Br{\"u}ggemann, Japan-Spezialist auf dem Gebiet der Fotokunst, unter dessen Beratung namhafte Autoren in dieser Spezialausgabe versammelt werden konnten. Ein langj{\"a}hriger Austausch zwischen den beiden L{\"a}ndern {\"O}sterreich und Japan findet im Besonderen auf dem Gebiet der Medienkunst statt. Wir konnten David d{\textquoteright}Heilley daf{\"u}r gewinnen, sich kritisch mit der Entwicklung dieser vieldiskutierten Kunstgattung auseinanderzusetzen und zu erl{\"a}utern, warum seiner Meinung nach die japanische Medienkunst in der Krise steckt. Mariko Takeuchi, Gastkuratorin des Japan-Schwerpunkts bei der Paris Photo 2008, macht geschichtliche Zusammenh{\"a}nge sichtbar und stellt anhand einer Auswahl herausragender Arbeiten aktuelle Tendenzen und Interessen einer jungen Generation von FotografInnen vor. E ine der wichtigsten Rollen in der japanischen Fotografie spielen Publikationen und im Speziellen das Fotobuch. Ganz frisch auf dem Markt ist ein bei Aperture erschienener Band, der die Geschichte des japanischen Fotobuches von den 50er bis zu den 70er Jahren untersucht. Mit dem Autor dieses Buches, Ivan Vartanian, unterhielt sich Naoko Kaltschmidt und fasste das Gespr{\"a}ch f{\"u}r EIKON zusammen. Die Tatsache, dass der Anteil der Frauen im japanischen Kunstbetrieb in den letzten 15 Jahren von ca. 10\% auf {\"u}ber 50\% angestiegen ist, veranlasste Michiko Kasahara, Chefkuratorin am Tokyo Metropolitan Museum of Photography, dazu, sich mit Fragen der Geschlechterrollen in der japanischen Gesellschaft zu besch{\"a}ftigen. Unseren Lesern f{\"u}hrt sie ihre Untersuchungen anhand ausgew{\"a}hlter Fotografinnen vor Augen. In einem weiteren Essay gingen wir der Frage nach, wie es um die Ausbildungssituation f{\"u}r angehende Fotografen steht, und beauftragten Mika Kobayashi, dieses Thema in ihrem Land zu verfolgen. Das Forum widmet sich diesmal ganz der Beziehung der beiden L{\"a}nder {\"O}sterreich und Japan. Unter anderem berichtet Ursula Hentschl{\"a}ger {\"u}ber japanische Projekte beim diesj{\"a}hrigen Ars Electronica Festival in Linz, w{\"a}hrend Patricia Grzonka f{\"u}r EIKON das Coded Cultures-Festival in Wien besucht hat, das im Oktober in Yokohama eine Fortsetzung finden wird. Und auch der Kunstmarkt steht diesmal ganz im Zeichen der {\quotedblbase}roten Sonne{\textquotedblleft}. Edgar Honetschl{\"a}ger, dem EIKON erst vor kurzem einen umfangreichen Hauptbeitrag gewidmet hat, luden wir zu einem Gastkommentar. Seine Sicht als {\"O}sterreicher mit Wahlheimat Japan finden Sie ganz zu Beginn dieser Ausgabe und parallel dazu in der aktuellen Ausstellung in unserem EIKON SchAUfenster, jenem Ort im Wiener Museumsquartier, wo EIKON die Printausgabe in Szene setzt. Gleich nebenan zeigte Asifa Austria, die Plattform f{\"u}r innovativen Animationsfilm, in diesem Sommer eine Videoarbeit von Maya Yonesho. Die japanische K{\"u}nstlerin startete ihre {\quotedblbase}Daumenreise{\textquotedblleft} vor drei Jahren in Wien. Ausschnitte aus {\quotedblbase}Wiener Wuast{\textquotedblleft} und {\quotedblbase}Kyoto Mix{\textquotedblleft} sehen Sie hier unter diesem Text.}, keywords = {Alvaro Cassinelli, Andrew Phelps, Daidoh Moriyama, Daito Manabe, Eikoh Hosoe, Exonemo, Fotografie, Hiromi Tsuchida, Japan, Laura Skocek, Lieko Shiga, Masaki Fujihata, Maya Yonesho, Medienkunst, Midori Komatsubara, Mika Ninagawa, Naoya Hatakeyama, Nobuyoshi Araki, Rinko Kawauchi, Ryoji Ideka, Ryota Kuwakubo, Ryuichi Sakamoto, Saso Sedlacek, Shiro Takatani, Shizuka Yokomizo, Takashi Yasumura, Tomoko Sawada, Yoko Asakai, Yumiko Shiozaki, Zeitschrift}, author = {Carl Aigner Hg. and Elisabeth Gottfried Hg. and Elisabeth Greinecker Hg. and Florian Halm Hg. and Amrei Thaler Hg. and Michiko Kasahara and Elisabeth Gottfried and Peter Kunitzky and Patricia Grzonka and Naoko Kaltschmidt and Olga Kronsteiner and Ursula Hentschl{\"a}ger and Edgar Honetschl{\"a}ger and Emil Brix and Petra Noll and Michael Haider and David d{\textasciiacute}Heilly and Mariko Takeuchi and Ivan Vartanian and Mika Kobayashi and Adrew Phelps and Karina Karadensky and Georg Oberhumer} } @book {gehrmann_hilde_2009, title = {Hilde Fuchs. Deposit}, year = {2009}, note = {KM Fuchs 2009}, author = {Gehrmann, Lucas} } @book {wipplinger_kunstankaufe_2009, title = {Kunstank{\"a}ufe des Landes Salzburg 2007 - 2009}, year = {2009}, note = {BL 2009/06}, publisher = {Galerie im Traklhaus}, organization = {Galerie im Traklhaus}, keywords = {Ausstellung, Kunstkauf, Salzburg}, author = {Wipplinger, Hans-Peter and Marx, Erich and Grimmer, Dietgard} } @book {gulec_kunstvermittlung._2009, title = {Kunstvermittlung. Teil 1}, year = {2009}, note = {HB 23}, publisher = {diaphanes}, organization = {diaphanes}, keywords = {Kunstvermittlung}, author = {G{\"u}lec, Ayse and Wieczorek, Wanda and Kn{\"u}ppel, Christine and andere} } @book {gehrmann_ronald_2009, title = {Ronald Kodritsch. Schassvampir}, year = {2009}, note = {KM Kodritsch 2009}, publisher = {Kunstverein Rosenheim}, organization = {Kunstverein Rosenheim}, author = {Gehrmann, Lucas} } @book {grabbe_schlusselwerke_2009, title = {Schl{\"u}sselwerke der Cultural Studies. Medien Kultur Kommunikation}, year = {2009}, note = {THE 154}, publisher = {Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, organization = {Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, author = {Grabbe, Lars and Kruse, Patrick and Wei{\ss}, Ralph and andere} } @book {3031, title = {Springerin. Hefte f{\"u}r Gegenwartskunst 01/2009}, series = {Art on Demand}, volume = {15}, year = {2009}, note = {Z Springerin 01/2009 }, publisher = {Folio Verlag}, organization = {Folio Verlag}, address = {Wien}, abstract = {Art on Demand Der Kunstmarktboom der letzten Jahre hat, bevor noch erste Anzeichen der weltweiten Finanzkrise auf diesen Bereich {\"u}berzugreifen drohten, zu einer Reihe von virulenten Fragen gef{\"u}hrt. Nicht nur, was den Kult- und Fetischcharakter von k{\"u}nstlerischer Ware betrifft, sondern auch hinsichtlich der immer umfassenderen Funktionalit{\"a}t von Kunst scheinen diese Fragen {\"u}ber rein {\"o}konomische Erw{\"a}gungen hinauszuf{\"u}hren. Wie kommt es etwa, dass Kunst- und Kulturproduktion heute in vielerlei Lebens- und Sozialbereichen geradezu wie ein Allheilmittel betrachtet wird? Wie, dass der Kunst nicht nur die Rolle eines vermeintlich interesselosen Beh{\"u}bschungsinstruments, {\"o}ffentlich wie privat, zukommt, sondern dass auch ihr kritisches Potenzial zunehmend Verwertungsinteressen ausgesetzt ist? Wie schlie{\ss}lich unterscheiden sich klassische Auftraggeber der Moderne {\textendash} Museen, Ausstellungsh{\"a}user, Biennalen, Kunstvereine {\textendash} von den oligarchischen Gef{\"u}gen, die gegenw{\"a}rtig verst{\"a}rkt Einzug in den Kunstbetrieb halten? {\guillemotright}Art on Demand{\guillemotleft} fragt nach den vielf{\"a}ltigen Interessenstrukturen hinter der allseitigen Kunstvalidierung, wie sie heute beobachtbar ist. Der Idee der Freiheit, sowohl was den Schaffens-, Verteilungs- als auch Rezeptionsprozess betrifft, kommt dabei immer noch eine zentrale Rolle zu. Beti Zerovc unterzieht in ihrem Beitrag das Konzept der im {\"A}sthetischen manifesten (oder darin vermuteten) Freiheit einer kritischen Analyse, nicht zuletzt im Hinblick darauf, wie dieses Ideologem, das selbst in {\guillemotright}kritischsten{\guillemotleft} Arbeiten am Werk zu sein scheint, gegenw{\"a}rtigen globalkapitalistischen Verh{\"a}ltnissen in die H{\"a}nde spielt. {\"A}hnlich gelagert ist der Ausgangpunkt von Alessandro Ludovicos {\"U}berlegungen zu Markt-, Wert- und Preisaspekten, wobei die Idee eines uneingeschr{\"a}nkten Handelsplatzes heute immer noch ein entscheidendes Kriterium f{\"u}r die freie Kunstentfaltung bildet, w{\"a}hrend eine Produktion {\guillemotright}jenseits des Marktes{\guillemotleft} schwer vorstellbar ist. Zwei besondere geografische Schlaglichter sind in diesem Zusammenhang auf Asien und Afrika gerichtet. Anna Schneider geht in ihrer vergleichenden Studie {\"u}ber die Biennalen von Gwangju und Shanghai den unterschiedlichen Kontextualisierungsformen und politischen Einbettungen der beiden letztj{\"a}hrigen Gro{\ss}veranstaltungen im Zuge des asiatischen Biennalebooms nach. Den notorischen Problemen, Kunst aus afrikanischen L{\"a}ndern auf eine globale B{\"u}hne zu hieven, ohne dabei allzu {\guillemotright}verwestlichenden{\guillemotleft} Tendenzen zu erliegen, widmen sich Khwezi Gule und Sharlene Khan aus erg{\"a}nzenden Blickwinkeln. Die Fallen, die sich rund um sogenannte {\guillemotright}Supermarktkuratorenschaft{\guillemotleft} und eine (gewollte oder ungewollte) {\guillemotright}Gatekeeping-Mentalit{\"a}t{\guillemotleft} auftun, weisen die Validierung der davon betroffenen Kunst in den Schranken fortgesetzter Fremdrepr{\"a}sentation. Eine Reportage vor Ort, in der immer lebendiger werdenden Szene der libyschen Hauptstadt Tripolis, l{\"a}sst erkennen, welchen lokalen Anforderungen und situationsspezifischen Bedingungen eine aufkeimende Produktion unterworfen ist, was den westlichen Blick h{\"a}ufig ins Leere schweifen l{\"a}sst oder auf seine eigenen blinden Flecken zur{\"u}ckverweist. {\guillemotright}Art on Demand{\guillemotleft} geht dar{\"u}ber hinaus aber auch den M{\"o}glichkeiten nicht-instrumenteller Vertriebs- und Rezeptionsstrukturen nach. Wie es um {\guillemotright}nicht-sammelbare{\guillemotleft} Kunst, in diesem Fall ein kunstmarktkritisches australisches Projekt, bestellt ist, kommt ebenso zur Sprache wie das wiederentdeckte Werk des {\textendash} gleichfalls schwer sammelbaren {\textendash} polnischen K{\"u}nstlers Pawel Freisler. Dass dessen zentrale Arbeiten sich um nicht-wiederholbare Aktionen, fabrizierte Legendenbildungen und undokumentierte Galeristent{\"a}tigkeiten drehten, belegt mit Nachdruck, welch kontingenten Umst{\"a}nden eine Kunst, die partout nicht einem {\guillemotright}Demand{\guillemotleft} nachkommen will, meist ausgesetzt ist.}, keywords = {afrikanische Kunst, Artist-Citize, Bill Drummond, Blacked Out. George Cup \& Steve Elliott. Retrospektive, Bob Dylan, BOOM-BOOM, Carte Blanche {\`a} Jeremy Deller, Catherine Opie, China, Didier Lef{\`e}vre, Emmanuel Guibert, Fr{\'e}d{\'e}ric Lemercier, Gerald Raunig, Globalismus, Guy Delisle, Hito Steyerl, In der W{\"u}ste der Moderne, Libyen, Magazin, Martin Beck, Michael Ponstingl, Networked Cultures, Pawel Freisler, Postmedial, Religion, S{\"u}dkorea, Sydney, To Show Is To Preserve {\textendash} Figures and Demonstrations, Transitorische Orte und Wesen, Un-Collectable Art, zeitgen{\"o}ssische Kunst, Zeitschrift}, issn = {978-3-85256-451-7}, url = {https://www.springerin.at/2009/1/}, author = {Hans-Christian Dany and Franz Thalmair and Max Hinderer and Christian H{\"o}ller and Rahma Khazam and Alessandro Ludovico and Beti Zerovc and Alessandro Ludovico and Julia Gwendolyn Schneider and Anna Schneider and Khwezi Gule and Sharlene Khan and Christine Wagner and Peter Friedl and Lukasz Ronduda and Gislind Nabakowski and Yvonne Volkart and Hedwig Saxenhuber and Karin Rebbert and Georg Sch{\"o}llhammer and J{\"o}rn Ebner and Hans-Christian Dany and Ulrike M{\"u}ller and Jens Emil Sennewald and Naoko Kaltschmidt and Herwig G. H{\"o}ller and Martin Reiterer and Kathi Hofer and Jens Kastner and Tania H{\"o}lzl and Michael Manf{\'e}}, editor = {Christian H{\"o}ller and Hedwig Saxenhuber and Georg Sch{\"o}llhammer} } @book {3029, title = {Springerin. Hefte f{\"u}r Gegenwartskunst 03/2009}, series = {Escape Routes}, volume = {15}, year = {2009}, note = {Z Springerin 03/2009 }, publisher = {Folio Verlag}, organization = {Folio Verlag}, address = {Wien}, abstract = {Escape Routes Nicht erst seit der aktuellen Wirtschafts- und Finanzkrise ist die Tragf{\"a}higkeit des globalkapitalistischen Systems ein Thema. Was scharfsinnige AnalytikerInnen von l{\"a}ngerfristigen Weltwirtschaftszyklen immer schon vorhergesagt haben, tritt momentan in t{\"a}glich neuen Schattierungen zutage. Dass dadurch eine allgemeine Krisenrhetorik bef{\"o}rdert wird, die vielerorts auch als Alibi f{\"u}r systemimmanente Rationalisierungs- und Bereinigungsprozesse herhalten muss, mag ein Ding sein. Dass die periodisch wiederkehrenden Katastrophenszenarien auch Kunst und Kultur nachhaltig, ja gleichsam von innen her affizieren, ist eine andere, nicht weniger betroffen machende Dimension dieser Situation. Lange Zeit hie{\ss} es, es g{\"a}be zum globalkapitalistischen System und seinen gesellschaftlichen Ausformungen schlichtweg keine Alternative, und alle gegenteiligen Bestrebungen wurden im besten Fall milde (und nach 1989 auch revanchistisch) bel{\"a}chelt. Dabei regte sich vor und nach der Zeit des Mauerfalls betr{\"a}chtlicher Widerstand gegen diesen Befund. Die Entwicklung alternativer {\"O}konomien, sogenannter {\guillemotright}Sharity{\guillemotleft}- und {\guillemotright}Freeware{\guillemotleft}-Modelle, ebenso wie die Aktualisierung politischer Dissidenzhaltungen, die zuletzt mit der Beschw{\"o}rung von {\guillemotright}Exodusstrategien{\guillemotleft} einen neuen H{\"o}hepunkt fand, dies alles zielt auf Fluchtwege aus einem auf Dauer nicht lebensf{\"a}higen und vor allem nicht lebenswerten System. Die gegenw{\"a}rtige Krise mag wie ein Katalysator auf solche Exitstrategien wirken, ihren Ausgang nahmen sie lange vor dem Fast-Zusammenbruch, wie generell ihr Ansatz auf eine system{\"u}berschreitende Geisteshaltung zur{\"u}ckgeht. Das Heft {\guillemotright}Escape Routes{\guillemotleft} fragt nach der Gangbarkeit solcher Auswegszenarien, nach ihrer theoretischen Fundierung ebenso wie nach ihren k{\"u}nstlerischen Ausformungen. Brian Holmes etwa ortet die neue Protestkultur auf einem Territorium, das sich {\textendash} experimentell und mobil {\textendash} seit den ersten globalisierungskritischen Aktionen 1999 in Seattle ausbreitet. {\guillemotright}Ist 1999 unser 1968?{\guillemotleft}, fragt er mit Blick auf eine unsichere Zukunft, deren Befreiung aus den F{\"a}ngen einer kontrollgesellschaftlichen {\guillemotright}{\"U}berkodierung{\guillemotleft} f{\"u}r ihn oberste Priorit{\"a}t hat. Der italienische Philosoph Roberto Esposito denkt die aktuelle Krise der Gemeinschaftlichkeit und des sozialen Zusammenhalts von der Ebene der Immunologie her und entwickelt hochbrisante Fragestellungen im Hinblick darauf, wie sich westliche Gesellschaften gegen ihr vermeintlich Anderes {\textendash} gleichsam {\guillemotright}auto-immunit{\"a}r{\guillemotleft} {\textendash} zu sch{\"u}tzen versuchen. Historischen wie gegenw{\"a}rtigen Modellen von Piraterie, Freibeutertum und illegalem Personenverkehr geht eine Reihe weiterer Beitr{\"a}ge nach. Jochen Becker begibt sich auf eine geschichtliche Spurensuche bez{\"u}glich der Rolle, welche Schifffahrt und {\guillemotright}Seer{\"a}uberei{\guillemotleft} f{\"u}r die Auspr{\"a}gung des Weltwirtschaftssystems spielten. Anna Schneider durchmisst den Raum der Karibik anhand eines Kunstprojekts mit Bezug auf die instabilen Identit{\"a}tskonzepte, die das {\"U}berqueren unsichtbarer maritimer Grenzen nach sich zieht. Und im Gespr{\"a}ch mit Edgar Arandia, dem Direktor des Staatlichen Kunstmuseums in La Paz, Bolivien, kommt die langwierige Kleinteiligkeit zur Sprache, mit der der einst in Lateinamerika (und anderen Kolonien) fest verwurzelte westliche Kulturkanon heutzutage abgearbeitet werden muss. Schlie{\ss}lich wird (etwa im Essay von Beti Zerovc) auch ein Augenmerk auf die Grenzen antikapitalistischer {\guillemotright}Sharity{\guillemotleft}-Konzepte innerhalb von Kunstr{\"a}umen gelegt, die nicht unabh{\"a}ngig vom gr{\"o}{\ss}eren {\"o}konomischen Umfeld agieren k{\"o}nnen. Im Blickfeld steht hier wie in den {\"u}brigen Beitr{\"a}gen die Frage, welches Au{\ss}en zum gegenw{\"a}rtigen System {\"u}berhaupt denkbar ist bzw. in welchem Ausma{\ss} sich dieses von innen her umgestalten l{\"a}sst.}, keywords = {24260: The Fugitive House, Autorschaft, Bolivien, Claire Fontaine, Cornelia Sollfrank, Cybermohalla, Dashanzi, Deimantas Narkevi{\v c}ius, Edgar Arandia, Fifty Fifty. Kunst im Dialog mit den 50er Jahren, Florian Zeyfang, Green Platform {\textendash} Kunst {\"O}kologie Nachhaltigkeit, Hartmut Skerbisch, Josephine Bosma, Judith Butler, Kunstzentrum 798, Kyong Park, Magazin, Medienwerkstatt Wien, Nam June Paik. Music for all Senses, Nicolas Bourriaud: Radikant, Paolo Cirio, Parallel Chronologies - The Invisible History of Exhibitions, Peter van Dongen: Rampokan, rebelle. kunst \& feminisme 1969{\textendash}2009, Recessions, Roberto Esposito, Sharity-Blogs, Slow Narration Moving Still, Smell it! Freundschaft als Lebens-; Produktions- und AktionsformCaochangdi, Sonic Youth etc.: Sensational Fix, Staatliches Museum La Paz, The Big Plot, The Unanimous Life, Video Edition Austria {\textendash} Release 02, Vor den Augen, Wach sind nur die Geister, Wer sagt denn; dass Beton nicht brennt, zeitgen{\"o}ssische Kunst, Zeitschrift}, issn = {978-3-85256-451-7}, url = {https://www.springerin.at/2009/3/}, author = {Gudrun Ankele and Andreas Rumpfhuber and Alessandro Ludovico and Annett Busch and Christa Benzer and Yvonne Volkart and Franz Thalmair and Christian H{\"o}ller and Brian Holmes and Krystian Woznicki and Ana Peraica and Jochen Becker and Anna Schneider and Alice Creischer and Max Hinderer and Andreas Siekmann and Christina T{\"o}pfer and Beti Zerovc and Vera Tollmann and Werner Fenz and Doro Wiese and Mari Laanemets and Jens Emil Sennewald and Bettina Brunner and Alessandro Ludovico and Herwig G. H{\"o}ller and Marc Gl{\"o}de and Christian Egger and Manuela Ammer and Hans-Christian Dany and Naoko Kaltschmidt and Martin Reiterer and Sabine Rohlf}, editor = {Christian H{\"o}ller and Hedwig Saxenhuber and Georg Sch{\"o}llhammer} } @book {3028, title = {Springerin. Hefte f{\"u}r Gegenwartskunst 04/2009}, series = {Wende Wiederkehr}, volume = {15}, year = {2009}, note = {Z Springerin 04/2009 }, publisher = {Folio Verlag}, organization = {Folio Verlag}, address = {Wien}, abstract = {Wende Wiederkehr Seit L{\"a}ngerem ist im Kulturbetrieb von diversen Wenden {\textendash} Turns {\textendash} die Rede. Ob Cultural, Translational, Participatory oder Educational Turn, in vielerlei Teilbereichen werden heute vollmundig neue Paradigmen und Betrachtungsweisen verk{\"u}ndet. Dabei ist oft nicht klar, ob den ausgerufenen Novit{\"a}ten tats{\"a}chlich auch ein gedanklicher, ja systemischer Umbruch entspricht, oder ob hier nur bislang vernachl{\"a}ssigte oder unterbelichtete Themenbereiche in den Mittelpunkt ger{\"u}ckt werden. Besitzt die Rede von der Wende auf realpolitischer Ebene im R{\"u}ckblick auf die Jahre nach 1989 ein schier endloses Reservoir, aus dem sie sch{\"o}pfen kann, so ist die Verk{\"u}ndung diverser kultureller Wenden oft nicht mehr als ein rhetorisches Man{\"o}ver. Grund genug, den dieser Tage so h{\"a}ufig im Mund gef{\"u}hrten Turns n{\"a}her nachzugehen. Die Kulturwissenschaftlerin Doris Bachmann-Medick, die eine Bestandsaufnahme verschiedenster {\guillemotright}kultureller Wenden{\guillemotleft} vorgenommen hat, h{\"a}lt im Interview an der Brauchbarkeit des Begriffes fest. Zwar gesteht auch sie die inflation{\"a}re Verwendung des Konzepts zu, doch macht sie sich f{\"u}r eine methodische Nutzung in Richtung einer sich st{\"a}ndig neu justierenden {\guillemotright}{\"U}bersetzungswissenschaft{\guillemotleft} stark {\textendash} zwischen den Diskursen, unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen und Kulturen. Suzana Milevska fragt in Bezug auf eine konkrete soziale Symptomatik {\textendash} den nicht verschwinden wollenden Rassismus, und zwar trotz Aufkl{\"a}rung, wirtschaftlicher {\"O}ffnung (und mitunter materiellem Wohlstand) {\textendash}, was die Wende von vor 20 Jahren hier tats{\"a}chlich bewirkt hat. Lassen sich diesbez{\"u}glich Ver{\"a}nderungen zum Besseren ausmachen, hat der alte Rassismus vielleicht eine noch perfidere Qualit{\"a}t angenommen oder tritt das Alte einfach in immer neuem Gewand auf? Damit ist das zweite Stichwort gegeben, n{\"a}mlich {\guillemotright}Wiederkehr{\guillemotleft}, die auf oft subtile Weise mit den besagten Wenden einherzugehen scheint. Als rhetorisches Motiv hielt der Begriff lange Zeit jene prominente Stelle besetzt {\textendash} sei es als Wiederkehr des Realen, des Politischen oder irgendeines anderen, vermeintlich Verdr{\"a}ngten {\textendash}, den in der Folge die Turns zu okkupieren begannen. Wirft man unter diesen Vorzeichen einen Blick auf die aktuelle Kunst, so l{\"a}sst sich auch hier die Verwobenheit der beiden Denkfiguren erkennen. Arbeitet sich diese zum einen st{\"a}rker denn je an historischen Vorgaben ab, so werden zum anderen fortw{\"a}hrend neue Wenden und Refokussierungen proklamiert. Von Wiederaneignungen und {\guillemotright}Re-Enactments{\guillemotleft} bis hin zu simplen Retroanleihen und Rekombinationen reicht die Palette der R{\"u}ckkehrstrategien, von Repolitisierung bis hin zu allerlei neu ersonnenen partizipatorischen Strukturen das Spektrum der Neuausrichtung. Den neuen Anarchismus und die damit einhergehende aktivistische Tendenz in der Kunst nimmt S{\"u}reyyya Evren in seinem Beitrag ins Visier, um im Zuge der Auseinandersetzung auf eine eklatante Leerstelle zu sto{\ss}en. Eignete dem historischen Anarchismus, auf dessen Genealogie Evren eingeht, eine verschiedenste Bereiche durchdringende Strahlkraft, so scheint es der aktuellen {\"U}bersetzung in den Kunstbereich hinein schlichtweg an Publikum und der damit einhergehenden Verst{\"a}rkerwirkung zu mangeln. Von derlei kann hingegen im Popbereich keineswegs die Rede sein, daf{\"u}r ist der dort grassierende Retroboom, der nicht enden will (oder vielleicht auch gar nicht mehr kann), von einem h{\"o}chst plastischen Umgang mit Geschichte gekennzeichnet. Klaus Walter geht den Spuren dessen nach, was auf dem Weg zur Selbsthistorisierung und -musealisierung alles verloren geht. Beitr{\"a}ge wie dieser werden erg{\"a}nzt durch eine Bestandsaufnahme des jungen syrischen Kunstgeschehens (Charlotte Bank) und des Status quo der Moskauer Szene, die seit 1989 nicht nur eine Wende erlebt hat (Herwig G. H{\"o}ller). Durchgehend klingt die Frage nach der m{\"o}glichen Verschr{\"a}nktheit der beiden Denkmotive an {\textendash} der Wende hin zum Neuen und der Wiederkehr des neu kontextualisierten Alten. Handelt es sich bei den beiden vielleicht um unterschiedliche Aspekte ein und derselben Symptomatik? Oder zeichnen sich in ihrer aktuellen, weitverbreiteten Streuung tats{\"a}chlich Risse in der Kultur der Gegenwart ab, die in absehbarer Zeit nicht einfach zu schlie{\ss}en sein werden?}, keywords = {10. Lyon-Biennale, Anna Jermolaewa, Doris Bachmann-Medick, Helmut Weber, H{\"o}henrausch, Im Tag still halten, Istanbul-Biennale, J{\"o}rg Fauser: Der Strand der St{\"a}dte, Kremlin Doppelg{\"a}nger, Kunst und Revolte {\textquoteright}89, Linda Bilda: Keep it real, Lutz Bacher, Magazin, Monument to Transformation, Mute Magazine, Nationalismus, Noch mal leben. Eine Ausstellung {\"u}ber das Sterben, Olga Chernysheva, P{\'a}ll Thayer, Postanarchismus, Rassismus, Reconstructed ZONE. Aktuelle Kunst zur DDR und danach, Right, russischer Kunstbetrieb, Sabine Bitter, See This Sound, Semiotext(e) {\textendash} The German IssueDo You Love Me?, Spektakel des Alltags, Syrien, talk talk, The Death of the Audience, Timothy Brook: Vermeers Hut, to the City, Tom Holert: Regieren im Bildraum, {\"U}bersetzungsparadoxien und Missverst{\"a}ndnisse, Victor Gama, Video Data Bank Chicago, WHW, Xenophobie, zeitgen{\"o}ssische Kunst, Zeitschrift}, issn = {978-3-85256-451-7}, url = {https://www.springerin.at/2009/4/}, author = {Alessandro Ludovico and Max Jorge Hinderer and Franz Thalmair and Britt Schlehahn and Julia Gwendolyn Schneider and Dietrich Hei{\ss}enb{\"u}ttel and Christian H{\"o}ller and Suzana Milevska and S{\"u}reyyya Evren and Herwig G. H{\"o}ller and Klaus Walter and Petra Erdmann and Charlotte Bank and Roland Sch{\"o}ny and Elske Rosenfeld and Sophie Goltz and Walter Seidl and J. Emil Sennewald and Michael Hauffen and Nata{\v s}a Petre{\v s}in-Bachelez and Carola Platzek and Judith Fischer and Naoko Kaltschmidt and Peter Kunitzky and Petra L{\"o}ffler and Gislind Nabakowski and Martin Reiterer and Annette Weisser}, editor = {Christian H{\"o}ller and Hedwig Saxenhuber and Georg Sch{\"o}llhammer} } @book {menke_texte_2009, title = {Texte zur Kunst. Geschmack Taste}, year = {2009}, note = {Z Texte zur Kunst 75/2009}, publisher = {textezurkunst}, organization = {textezurkunst}, address = {Berlin}, keywords = {Kunst, Zeitschrift}, author = {Menke, Christoph and Graw, Isabelle and Blom, Ina} } @book {graw_texte_2009, title = {Texte zur Kunst. Nach der Krise}, year = {2009}, note = {Z Texte zur Kunst 73/2009}, publisher = {textezurkunst}, organization = {textezurkunst}, address = {Berlin}, keywords = {Alexander Kluge / Gertrud Koch, Andy Warhol, Biopolitik, Claire Fontaine, Kunst, Zeitschrift}, author = {Graw, Isabelle and Joselit, Davis and McDonough, Tom and Geene, Stephan and Leeb, Susanne} } @book {schaumberger_aus_2008, title = {Aus der Sammlung des Landes Salzburg {II.} Intuitiv, Dynamisch, Informel}, year = {2008}, note = {BL 2008/06}, publisher = {Salzburg Museum}, organization = {Salzburg Museum}, keywords = {Ausstellung, Informel, Malerei, Salzburg}, author = {Schaumberger, Andrea and Schaffer, Nikolaus and Grimmer, Dietgard} } @book {gantert_bibliothekarisches_2008, title = {Bibliothekarisches Grundwissen. 8., volst{\"a}ndig neu bearbeitete und erweiterte Auflage}, year = {2008}, note = {HB 33}, publisher = {K. G. Saur}, organization = {K. G. Saur}, address = {M{\"u}nchen}, keywords = {Bibliothek, Einf{\"u}hrung}, isbn = {978-3598117718}, author = {Gantert, Klaus and Hacker, Rupert} } @book {_eikon._2008, title = {{EIKON.} Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$61/2008}, year = {2008}, note = {Z Eikon 61/2008}, publisher = {bei EIKON}, organization = {bei EIKON}, address = {Wien}, abstract = {Wird in einer Online-Zeitung, die {\"u}ber die slowenische Partisanenbewegung in K{\"a}rnten berichtet, darauf hingewiesen, dass mangels einer entsprechenden Computertastatur {\quotedblbase}bedauerlicherweise auf die korrekte slowenische Schreibweise der angef{\"u}hrten Personen verzichtet werden muss{\textquotedblleft}, so muss auf den Ortstafeln besagten {\"o}sterreichischen Bundeslandes mindestens ebenso bedauerlicherweise immer noch nicht nur auf die korrekte, sondern auf die komplette slowenische Schreibweise mancher Ortschaften bis heute verzichtet werden. An einer entsprechenden Computertastatur mangelt es diesfalls aber gewiss nicht. Als {\quotedblbase}Das Ende der Erinnerung{\textquotedblleft} bezeichnet der K{\"a}rntner K{\"u}nstler Ernst Logar sein aktuelles installatives Projekt {\"u}ber K{\"a}rntner PartisanInnen, das er in diesem Jahr an geschichtstr{\"a}chtigen Orten in Wien pr{\"a}sentiert. Lesen Sie dazu eine Betrachtung von Naoko Kaltschmidt in diesem EIKON, das Ihnen wie gewohnt einen grenz{\"u}berschreitenden, internationalen Querschnitt an spannenden k{\"u}nstlerischen Positionen bietet, diesmal aus vier Nationen, und das zweisprachig! {\"O}sterreichs Grande Dame des Polaroid hei{\ss}t INGE DICK. Ihre gro{\ss}formatigen Arbeiten, hergestellt mit jener Kamera, von deren Einmaligkeit sich im vergangenen Jahr die BesucherInnen unserer 15-Jahre-Jubil{\"a}umsfeier pers{\"o}nlich {\"u}berzeugen konnten, sind eine Hommage an Licht und Farbe, Zeit und Gestus. Diese Arbeiten d{\"u}rfen wir Ihnen nun zum 61. Geburtstag des Polaroid in der 61. Ausgabe von EIKON pr{\"a}sentieren. Gem{\"a}{\ss} dem bekannten Ausdruck Pablo Picassos {\quotedblbase}Ich suche nicht, ich finde{\textquotedblleft} begibt sich der holl{\"a}ndische Fotograf DICK DUYVES auf eine Reise an scheinbar unspektakul{\"a}re Orte, deren mystischen Zauber er mittels seiner Kamera freilegt und den Betrachter damit in ein! e nicht nachlassende Spannung versetzt. So ist es uns ergangen, als wir im vergangenen Herbst unser Belgien-Schwerpunkheft $\#$ 59 im Fotomuseum Antwerpen vorstellen durften und das Portfolio dieses K{\"u}nstlers pr{\"a}sentiert bekamen. Mehr dar{\"u}ber bzw. was sich sonst noch in der 2. Jahresh{\"a}lfte 2007 bei EIKON abgespielt hat, erfahren Sie auf den Seiten 60 und 61. Vom Reisen gepr{\"a}gt ist auch das k{\"u}nstlerische Schaffen MICHAEL H{\"O}PFNERS. Ausgehend von Reisefotografien des 19. Jahrhunderts bittet er in seinem j{\"u}ngsten Projekt Touristen, vor dem Potala-Palast am Paradeplatz in Lhasa zu posieren und evoziert durch diese Bilder Fragen nach der eigenen Identit{\"a}t. Wer sich darauf einl{\"a}sst, schickt seinen Geist auf gro{\ss}e Fahrt. Als im vergangenen Jahr mit der AiR base ein permanenter Ausstellungsort f{\"u}r das Artist-In-Residence-Programm des quartier21 in Wien er{\"o}ffnet wurde, konnten erste Teile des multimedialen Projektes von RODNEY PLACE, dessen AiR-Patronanz EIKON Ende 2006 {\"u}bernommen hatte, gezeigt werden. {\quotedblbase}Angels of Stealth{\textquotedblleft} ist ein work in progress, das sich mit den Herausforderungen besch{\"a}ftigt, auf die das neue, nach Osten erweiterte Europa eine Antwort finden muss. In einem anderen, fiktionalen Kosmos entfaltet sich das Werk URSULA MAYERS. In ihren von glamour{\"o}sen Frauen bev{\"o}lkerten Szenerien stellt die Tr{\"a}gerin des Otto-Mauer-Preises 2007 Reflexionen {\"u}ber Verf{\"u}hrung und die Manipulation von Bildern an. Die Arbeiten ranken sich um Inszenierungs- und Wahrnehmungsmuster in Fotografie und Film und stellen Fragen nach dem Sichtbaren und Unsichtbaren. EIKON-LeserInnen, die mit dem Namen Troubadix bislang lediglich die unvergesslichen B{\"a}nde der Herren Goscinny und Uderzo verbunden haben, werden ab jetzt ein Weiteres nicht mehr vergessen k{\"o}nnen. Und zwar die neue Arbeit der Edition EIKON von JORDI BERNAD{\'O}, {\"u}ber dessen Interesse an simulierten Lebenswelten Sie in diesem Heft viel erfahren k{\"o}nnen. In einer Zeit, in der Fantasystories vom {\quotedblbase}{\"U}bermorgenland Dubai{\textquotedblleft} {\textendash} wie Der Spiegel eines seiner letzten Cover betitelte {\textendash} Realit{\"a}t werden, f{\"u}hren die hyperrealen Lebenswelten Bernad{\'o}s unvermeidlich zur Wahrheit. {\"U}berlegungen zu den sozialen und technischen Gebrauchsweisen von Fotografie, die den auf diesen 36 K{\"u}nstlerInnenseiten vorgestellten Werken zugrunde liegen, werden von G{\"u}nther Selichar, K{\"u}nstler und Professor f{\"u}r Medienkunst an der Hochschule in Leipzig, im nachfolgenden Essay angestellt, womit die medientheoretische Reflexion in dieser Zeitschrift von nun an wieder eine regelm{\"a}{\ss}ige Aufmerksamkeit erfahren wird. Lesen Sie au{\ss}erdem in dieser Ausgabe {\"u}ber die Highlights auf dem Fotokunstmarkt 2007, ein neues Fotofestival in Paris oder die Leidenschaften eines israelischen Sammlers. Und das sind unsere Aktivit{\"a}ten in der ersten Jahresh{\"a}lfte 2008: 28. Mai {\textendash} 8. Juni: Gro{\ss}e Ausstellung der Student Pages 2007/08 als aktives Resum{\'e}e der Kooperation mit Wiens Universit{\"a}t f{\"u}r angewandte Kunst. 11. Juni: Er{\"o}ffnung der Ausstellung von Luca Faccio im MUSA, eine Kooperation der Stadt Wien und EIKON. In der ersten Woche der Europameisterschaft und im Europ{\"a}ischen Jahr des interkulturellen Dialogs zeigt Luca Faccio, was Fu{\ss}ball noch so alles sein kann (nachzulesen in Ihrem EIKON $\#$ 62).}, keywords = {Dick Duyves, Fotografie, Inge Dick, Jordi Bernad{\'o}, Medienkunst, Michael H{\"o}pfner, Rodney Place, Ursula Mayer, Zeitschrift}, author = {Carl Aigner Hg. and Elisabeth Gottfried Hg. and Florian Halm Hg. and Katharina Manojilovic Hg. and Amrei Thaler Hg. and Ruth E. Horak and G{\"u}nther Selichar and Florian Halm and Amrei Thaler and Elisabeth M. Gottfried and Peter Kunitzky and Gabriele Hofer and Naoko Kaltschmidt and Olga Kronsteiner and Andrea Winklbauer and Angela Stief and Christine de Naeyer and Claudia Marion Stemberger and Kerstin Niemann and Georg Elben and Jellichje Reijnders and Bernhard Kleber and Birgit Pelzmann and Katharina Manojlovi{\'c} and Herbert Justnik} } @book {gehrmann_eikon._2008, title = {{EIKON.} Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$62/ 2008}, year = {2008}, note = {Z Eikon 62/ 2008}, publisher = {bei EIKON}, organization = {bei EIKON}, address = {Wien}, abstract = {Im Juni findet in {\"O}sterreich und der Schweiz die Fu{\ss}ball EURO 2008 statt. Die Stimmung der kulturellen Einrichtungen und Initiativen in Wien schwankt zwischen freudiger Erwartung (Besucherh{\"o}chstzahlen, ergo erh{\"o}hte Aufmerksamkeit, ergo Profit) und panischen Diskussionen betreffs {\"O}ffnungszeiten der kulturellen Allgemeinpl{\"a}tze wie dem Museumsquartier aufgrund der bef{\"u}rchteten zerst{\"o}rungsw{\"u}tigen Fans. Aus unserer Sicht bringt dieses Ereignis im positivsten Sinne den Ball ins Rollen. Denn in Zusammenarbeit mit der Stadt Wien wird die j{\"u}ngste, Ihnen vorliegende Ausgabe von EIKON am 11. Juni im Museum auf Abruf {\textendash} und damit inmitten der Fanmeile {\textendash} vorgestellt. Anlass daf{\"u}r ist die in EIKON pr{\"a}sentierte Arbeit {\quotedblbase}Fair Play{\textquotedblleft} von Luca Faccio, dessen Ausstellung am selben Abend im MUSA er{\"o}ffnet wird. Durch die Wahl dieses prominenten Orts erwarten wir den Gewinn einer neuen EIKON-Fangemeinde und somit ein Torfestival f{\"u}r die {\"o}sterreichische Fotografie- und Medienkunstszene. Mit der Pr{\"a}sentation von LUCA FACCIOS Foto-Serie zum Thema Fu{\ss}ball, die jene Orte untersucht, an denen abseits aller Medien-Megaevents Fu{\ss}ball gespielt wird, gibt sich EIKON als Mitspieler in diesem Europ{\"a}ischen Jahr des interkulturellen Dialogs zu erkennen und betont einmal mehr seine Funktion als Global Player der Kommunikation von Fotografie- und Medienkunst, die nicht nur sch{\"o}ne Bilder liefert, sondern zur Reflexion sozialer und politischer Zust{\"a}nde motiviert. 2008 bringt noch einen weiteren Anlass zum Feiern. Es ist das Jahr des 20-j{\"a}hrigen Jubil{\"a}ums von STATION ROSE, jenem K{\"u}nstlerduo, das als Drehscheibe gattungs{\"u}bergreifender k{\"u}nstlerischer Aktivit{\"a}ten in einer Zeit, als die Internet-Community noch klein war, in Wien das legend{\"a}re Kunst- und Diskurslokal mit selbigem Namen gegr{\"u}ndet hatte. Station Rose steht nach wie vor f{\"u}r eine Haltung in der zeitgen{\"o}ssischen Medienkunst, in der die Welt des Visuellen und des Akustischen in einer Art von digitalem Gesamtkunstwerk verschmolzen sind. Parallel zu dieser EIKON-Ausgabe zeigt die KUNSTHALLE Wien in der ursula blickle videolounge die aktuelle Arbeit {\quotedblbase}20 digitale Jahre{\textquotedblleft}. Ein neues Zentrum f{\"u}r die Vermittlung von Medienkunst bietet das quartier21/MQ, in dem sich vor einem Jahr das QDK, Quartier f{\"u}r digitale Kultur, formiert hat. EIKON ist neues Mitglied und versteht sich {\textendash} da Zeitschrift {\textendash} als internationales Kommunikationsmedium, das in Zukunft regelm{\"a}{\ss}ig {\"u}ber Veranstaltungen des QDK berichten wird. Lesen Sie im Forum dieser Ausgabe einen ausf{\"u}hrlichen Bericht dazu. Eine weitere Kooperation der KUNSTHALLE Wien mit EIKON besteht in der zeitgleichen Pr{\"a}sentation der neuesten Werke ANJA MANFREDIS. Ph{\"a}nomene der sozialen Kommunikation stehen im Zentrum ihrer Arbeit, die sie als Inszenierung, Konstruktion und Fiktionalisierung dessen versteht, was sie unmittelbar beobachtet und bewegt hat. Mit Manfredis Werken wird gleichzeitig ein neuer Ort eingeweiht: das erste permanente Pr{\"a}sentationslokal dieser Zeitschrift, das EIKON Schaufenster in der electric avenue des quartier21. Ab Juli wird dieser Ort zum Schauplatz f{\"u}r {\"O}sterreichs Fotografie- und Medienkunst, indem EIKON mit regelm{\"a}{\ss}ig wechselnden Projekten die Printausgabe in Szene setzt. Mit EDGAR LISSEL und OLA KOLEHMAINEN stellen wir zwei weitere K{\"u}nstler vor, deren Arbeiten auf ganz unterschiedliche Art und Weise R{\"a}umlichkeiten sp{\"u}rbar machen. Lissel, der sich kontinuierlich mit der Verschr{\"a}nkung von Innen- und Au{\ss}enraum besch{\"a}ftigt, zieht den Blick auf {\"a}sthetische Ph{\"a}nomene, die hinter wissenschaftlichen Experimenten zu Tage treten. So, wenn miteinander kommunizierende Bakterien zu Protagonisten eines kosmisch anmutenden Films werden oder fototaktische Bakterien die Silhouetten organischer Objekte nachzeichnen. Ola Kolehmainen gilt als einer der wichtigsten Vertreter der Helsinki School. In seinen gro{\ss}formatigen Ansichten von H{\"a}userfassaden bringt er Beton in Bewegung und l{\"a}sst Stahl sich verbiegen. Im st{\"a}ndigen Hinterfragen dessen, was wir eigentlich sehen, gibt er durch pr{\"a}zise gew{\"a}hlte Ausschnitte der allgemeinen Bildsprache ein neues Vokabular. Die vergangenes Jahr bei EIKON eingef{\"u}hrte STUDENT PAGE (mehr dazu in EIKON $\#$ 58 u. $\#$ 59), die in der Saison 2007/08 in Kooperation mit der Universit{\"a}t f{\"u}r angewandte Kunst realisiert wird, findet nach dem gro{\ss}en Echo mit dieser Ausgabe eine Erweiterung auf zwei Seiten. Das 1-j{\"a}hrige Jubil{\"a}um feiern wir mit einer Ausstellung, die den StudentInnen die M{\"o}glichkeit bietet, ihre Arbeiten in gr{\"o}{\ss}erem Umfang in den sch{\"o}nen R{\"a}umen von FLUSS in Schloss Wolkersdorf zu pr{\"a}sentieren. Anpfiff dazu ist am 28. Mai, dem Erscheinungstag dieser Ausgabe, in der neben der Fotosammlung des Kupferstichkabinetts der Akademie der bildenden K{\"u}nste, zahlreichen Ausstellungen sowie bemerkenswerten Fotob{\"u}chern in der Rubrik Rezensionen nun erstmals auch eine Filmreihe auf DVD ihre Besprechung findet.}, keywords = {Anja Manfredi, Edgar Lissel, Fotografie, Luca Faccio, Medienkunst, Ola Kolehmainen, Station Rose, Zeitschrift}, author = {Carl Aigner Hg. and Elisabeth Gottfried Hg. and Florian Halm Hg. and Katharina Manojilovic Hg. and Amrei Thaler Hg. and Johanna Hofleitner and Lucas Gehrmann and Ronald Berg and Amrei Thaler and Nina Schedlmayer and Peter Kunitzky and Patricia Grzonka and Naoko Kaltschmidt and Olga Kronsteiner and Andrea Winklbauer and Ursula Hentschl{\"a}ger and Claudia Marion Stemberger and Doris Lippitsch and Katharina Manojlovi{\'c} and Nicole Haitzinger and Claudia Weinzierl and Timothy Persons and Johannes Stoll and Sherin Hamed and Florian Halm and Elisabeth M. Gottfried} } @book {ayers_eikon._2008, title = {{EIKON.} Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$64/2008}, year = {2008}, note = {Z Eikon 64/2008}, publisher = {bei EIKON}, organization = {bei EIKON}, address = {Wien}, abstract = {Fotografie in ihrer ursprünglichsten Idee gibt ein Abbild des Lebens, Zeit und Licht spielen im einen wie im anderen die beiden Hauptrollen. Unser heutiges Dasein vermisst viel zu oft zu viel von beidem. Die Zeit erliegt den Anforderungen des beruflichen wie auch gesellschaftlichen Lebens, sie ist uns Rarit{\"a}t und Sammlerstück. Das Licht wird von Gewalt und Terror regelrecht ausgeschaltet, wenn uns t{\"a}glich Nachrichten von Anschl{\"a}gen und Bombardements erreichen, die immer aufs Neue Familienleben in Schutt und Asche legen. EIKON hat mit dieser Nummer 64 eine Auswahl an Künstlern getroffen, die diese lebenswichtigen wie lebensbedrohenden Faktoren in ihren Werken auf unterschiedlichste Art und Weise reflektieren. So interessiert sich HOFSTETTER KURT für die Ph{\"a}nomene von Parallelit{\"a}t und Kreislauf, er arbeitet mit Zeit und Licht, wenn er riesige Monitoraugen auf einem Wiener Bahnhof einander mit ihren Lidschl{\"a}gen Zeit zuwerfen l{\"a}sst oder in einem weltumspannenden Projekt das Licht der Sonne aus den 12 Zeitzonen beobachtet und an einem Ort zu einem Tag vereint. MICHAEL HUEY besch{\"a}ftigt sich mit dem Konzept des Nachlasses, dem visuellen Ged{\"a}chtnis und seinen vielf{\"a}ltigen Wegen. Seine Fotografien sind wie Nachrichten, die uns aus der Vergangenheit noch erreichen und als Gedichte in der Zeit erhalten bleiben. ANGELIKA KRINZINGER zeigt Ausschnitte von K{\"o}rpern {\textendash} menschlichen wie pflanzlichen {\textendash} und fordert den Betrachter dadurch sanft, sich Zeit zu nehmen, genau hinzusehen, um mehr zu sehen. Aus ihren Fotografien {\textendash} aus den Details {\textendash} w{\"a}chst die Vielfalt k{\"o}rperlicher wie geistiger Natur. DIETRICH WEGNER ist fasziniert von Widersprüchen, er ist ein junger Amerikaner und als Künstler politisch engagiert. All das reflektieren seine Arbeiten, die einmal wie ein Kinderbaumhaus, ein andermal wie ein Atompilz anmuten k{\"o}nnen, jedes Mal aber dazu einladen, die Welt lachen zu sehen, wenngleich sie weint. CORINNE L. RUSCH stellt mit ihren Inszenierungen Terror dar und bringt die damit verbundene Unberechenbarkeit von Zeit zum Ausdruck. Sie findet Bildkreationen, die verschiedene Zeitdimensionen in sich vereinen und fragt somit in gleichem Ma{\ss} nach Macht und Ohnmacht. Mit der st{\"a}ndigen Zerlegung und Analyse von Systemen provoziert NORBERT BRUNNER eine gesteigerte Erfahrung von Wirklichkeit, ein subjektives Empfinden und Erkennen der Dinge der Welt. In seinen vielschichtigen Arbeiten fordert er zu neuem Sehen, zur Reflexion der Sehgewohnheiten und ungewohnten Betrachtungsweisen heraus. Auf den Student Pages der Angewandten, jenen Seiten, die EIKON in jeder Ausgabe {\"O}sterreichs Studierenden widmet, lernen Sie diesmal besondere Arbeiten kennen, die mit Fotografie insofern etwas gemeinsam haben, als sie sich ebenfalls mit dem Abbilden von Wirklichkeit besch{\"a}ftigen. Von visuellen Ged{\"a}chtniskonstruktionen einer Irene Andessner oder Isa Rosenberger, von interreligi{\"o}sen Gebetsr{\"a}umen eines Andreas Duscha oder den Silent Wishes eines Nobuyoshi Araki lesen Sie in unserer Rubrik Ausstellungen, wo es auch hei{\ss}t: {\quotedblbase}GO NYC{\textquotedblleft}. Für EIKON hei{\ss}t es jetzt wieder {\quotedblbase}Go Miami{\textquotedblleft}, denn von 3.{\textendash}7. Dezember finden Sie Ihre Zeitschrift bereits zum zweiten Mal bei der PULSE Miami. Dort pr{\"a}sentieren wir auch die neueste Arbeit und gleichsam die erste Miniatur in der Reihe Edition EIKON: Die Arbeit {\quotedblbase}Great{\textquotedblleft} von Norbert Brunner entstand in Kooperation mit Swarovski, was schon ein bisschen Funkeln ahnen l{\"a}sst (lesen Sie mehr auf S.16). Dieses Funkeln wird Sie rechtzeitig zur sch{\"o}nsten Zeit des Jahres knapp vor Weihnachten auch im EIKON SchAUfenster begrü{\ss}en, wo wir mit Norbert Brunner unsere letzte Ausstellung dieses ereignisreichen Jahres er{\"o}ffnen dürfen.}, keywords = {Angelika Krinzinger, Corinne L. Rusch, Dietrich Wegner, Fotografie, Hofstetter Kurt, Medienkunst, Michael Huey, Norbert Brunner, Zeitschrift}, author = {Carl Aigner Hg. and Elisabeth Gottfried Hg. and Elisabeth Greinecker Hg. and Florian Halm Hg. and Amrei Thaler Hg. and Robert Ayers and Rosemarie Burgstaller and Monika Faber and Arno Gisinger and Gabriele Hofer and Herbert Justnik and Naoko Kaltschmidt and Olga Kronsteiner and Peter Kunitzky and Petra Noll and Gerald Piffl and Claudia Marion Stemberger and Alice Schmatzberger and Angela Stief and Wolf Guenter Thiel and Markus Weckesser and Peter Weiermair and Claudia Weinzierl and Andrea Winklbauer and Elisabeth M. Gottfried and Florian Halm and Amrei Thaler and Elisabeth Greinecker and {\'A}gota Vincze and Cornelia Gasch} } @book {_eikon._2008-1, title = {{EIKON.} Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$63/ 2008}, year = {2008}, note = {Z Eikon 63/ 2008}, publisher = {bei EIKON}, organization = {bei EIKON}, address = {Wien}, abstract = {EIKON steht f{\"u}r F{\"o}rderung junger Kunst. EIKON steht f{\"u}r Internationalit{\"a}t. EIKON steht f{\"u}r Miteinander ... Diese Reihe lie{\ss}e sich noch lange fortf{\"u}hren. Es soll hier jedoch nicht die Vorstellung einer Wahlkampfpropaganda entstehen. EIKON-LeserInnen wissen, dass es dieser Zeitschrift darum geht, spannende Positionen zu pr{\"a}sentieren und somit besonders K{\"u}nstlerInnen der jungen Generation zu f{\"o}rdern. Immer wieder wird dabei der Blick auf Kunstszenen verschiedener L{\"a}nder gerichtet, nicht um der Kunstproduktion Grenzen zu unterstellen, sondern um Gemeinsamkeiten zu entdecken, politische Ursachen aufzusp{\"u}ren und vielleicht auch K{\"u}nstlertypen zu finden, die trotz der heutigen internationalen Vernetzung einflussresistent erscheinen und die den Betrachter fordern, sich mit der Seele des Landes auseinanderzusetzen. So wie es bis vor einiger Zeit noch unumg{\"a}nglich war, f{\"u}r den Italienurlaub ein Taschenw{\"o}rterbuch mitzuf{\"u}hren, weil die {\quotedblbase}Weltsprache{\textquotedblleft} Englisch noch nicht als Selbstverst{\"a}ndlichkeit vorausgesetzt werden konnte, fordern die K{\"u}nstler mancher L{\"a}nder und Regionen, sich ihrer Kultur schrittweise anzun{\"a}hern. Mit EIKON $\#$63 d{\"u}rfen wir ein Kompendium pr{\"a}sentieren, dass die Region S{\"u}dosteuropa ins Blickfeld r{\"u}ckt. Das gemeinsame Interesse des {\"o}sterreichischen Au{\ss}enministeriums und dieser Zeitschrift, Informationen {\"u}ber die Kunst jener L{\"a}nder zu f{\"o}rdern, hat zu einer besonderen Kooperation gef{\"u}hrt, wof{\"u}r unser herzlicher Dank vor allem Emil Brix und Andreas Pawlitschek gilt, deren Engagement und gro{\ss}z{\"u}gige Unterst{\"u}tzung wesentlich zum Entstehen dieser Ausgabe beigetragen haben. Mit Marko Luli{\'c} konnten wir zudem einen Kurator gewinnen, der sich der delikaten Aufgabe einer Selektion kompetent gestellt und diese Edition mit Sorgfalt und Feingef{\"u}hl f{\"u}r EIKON zusammengestellt hat. Im Weiteren dieser Ausgabe finden Sie einen Nachruf auf Nan Hoover, der Pionierin der internationalen Video- und Performancekunst, die im Juni im Alter von 77 Jahren verstorben ist. In der Rubrik Kunstmarkt lesen Sie {\"u}ber Chinas neue Fotomesse, bei der auch EIKON mit einem Stand vertreten ist, und unter den Preisausschreibungen finden Sie die Teilnahmebedingungen zum ersten EIKON-Wettbewerb. Wir freuen uns auf zahlreiche Einreichungen! Stehen dieser Tage {\"O}sterreichs Parteien im Wettbewerb um Stimmenmehrheit und zeigt sich mancherorts Politikverdrossenheit, geben Sie am besten der Kunst Ihre Stimme. }, keywords = {Adrian Paci, Alban Muja, Anri Sala, Armando Lulaj, Aurelia Mihai, Borjana Ventzislavova, Dan Perjovschi, Driton Hajredini, Fotografie, Ivan Petrovi{\'c}, Ivan Zupanc, Kosta Tonev, Luchezar Boyadjiev, Matei Bejenaru, Medienkunst, Milica Tomi{\'c}, Mircea Cantor, Mladen Stilinovic, Nan Hoover, Nedko Solakov, Nenad Gli{\v s}i{\'c}, Sa{\v s}o Stanojkoviќ, Sejla Kameric, Sislej Xhafa, Stefan Constantinescu, S{\"u}dosteuropa, Suela Qoshja, Thomas Walder, Uro{\v s} Duri{\'c}, Vasilena Gankovska, {\v Z}aneta Vangeli, Zeitschrift}, author = {Carl Aigner Hg. and Elisabeth Gottfried Hg. and Florian Halm Hg. and Amrei Thaler Hg. and Margit Zuckriegl and Elisabeth M. Gottfried and Peter Kunitzky and Marion Geier and Gabriele Hofer and Naoko Kaltschmidt and Olga Kronsteiner and Andrea Winklbauer and Emil Brix and Marko Luli{\'c} and G{\"e}zim Q{\"e}ndro and Yana Kostova and Shk{\"e}lzen Maliqi and Suzana Milevska and Simona Nastac and Sa{\v s}a Janji{\'c} and Branislav Dimitrijevi{\'c} and Florian Halm} } @book {grun_entmoralisierung_2008, title = {Entmoralisierung des Rechts. Ma{\ss}st{\"a}be der Hirnforschung f{\"u}r das Strafrecht}, year = {2008}, note = {THE 108}, publisher = {Vandenhoeck \& Ruprecht}, organization = {Vandenhoeck \& Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, author = {Gr{\"u}n, Klaus-J{\"u}rgen and Merkel, Grischa and Roth, Gerhard and andere} } @book {folie_fast-bilder_2008, title = {fast-bilder, fast-r{\"a}ume. Eine Vermessung des {\"A}stethischen}, year = {2008}, note = {KM Marsteurer 2008}, author = {Folie, Sabine and Gehrmann, Lucas and Prinzhorn, Martin} } @book {graf_franz_2008, title = {Franz Graf. {\textgreater} Andre}, year = {2008}, note = {KM Graf 2008}, publisher = {Galerie im Traklhaus}, organization = {Galerie im Traklhaus}, address = {Salzburg}, author = {Graf, Franz} } @book {gareis_iris_2008, title = {Iris Julian. split identities / bodies/ choreographies}, year = {2008}, note = {KM Julian 2008}, author = {Gareis, Sigrid} } @book {grzinic_new_2008, title = {New Feminism. Worlds of Feminism, Queer and Networking Conditions}, year = {2008}, note = {THE 202}, publisher = {L{\"o}cker}, organization = {L{\"o}cker}, address = {Wien}, editor = {Grzinic, Marina and Reitsamer, Rosa} } @book {3033, title = {Springerin. Hefte f{\"u}r Gegenwartskunst 02/2008}, series = {Secret Publics}, volume = {14}, year = {2008}, note = {Z Springerin 02/2008 }, publisher = {Folio Verlag}, organization = {Folio Verlag}, address = {Wien}, abstract = {Secret Publics {\"O}ffentlichkeit organisiert sich zunehmend entlang fragmentarischer Linien. An die Stelle der einen, allumfassenden {\"o}ffentlichen Sph{\"a}re ist l{\"a}ngst, auch im Kunstfeld, die Aufspaltung in teils {\"u}berlappende, teils divergierende Teil{\"o}ffentlichkeiten getreten. Oftmals sind es unfreiwillige Beschr{\"a}nkungen, die das {\"U}berschreiten einer bestimmten Aufmerksamkeitsschwelle verhindern, oftmals aber auch selbst gew{\"a}hlte Zirkelbildungen, die ihr Zielpublikum in ganz bestimmten, partikularen Interessensgruppen suchen. Einen Sonderstatus nimmt dabei das Ph{\"a}nomen {\guillemotright}heimlicher {\"O}ffentlichkeit{\guillemotleft} ein, deren Bandbreite, durchaus weitgesteckt, von selbstorganisierten Partizipationsforen bis hin zu klandestinen Gemeinschaftsformen reicht. {\guillemotright}Secret Publics{\guillemotleft} widmet sich der Erscheinungsvielfalt solch minorit{\"a}rer Teil- und Gegen{\"o}ffentlichkeiten, die {\textendash} gezwungenerma{\ss}en oder intendiert {\textendash} unter der allgemeinen Wahrnehmungsgrenze operieren. Eine dieser unfreiwilligen {\guillemotright}heimlichen {\"O}ffentlichkeiten{\guillemotleft} hat sich Sharon Daniel als Ziel ihres aktivistischen Ansatzes erkoren: Weibliche Gef{\"a}ngnisinsassen in den USA machen nicht nur eine immer gr{\"o}{\ss}ere Bev{\"o}lkerungsgruppe aus, sondern sind aufgrund ihres rechtlichen Status auch jeglicher {\"O}ffentlichkeitsplattform beraubt. Darin klingt bereits die allgemeinere Problematik so genannter {\guillemotright}subalterner{\guillemotleft} oder minorit{\"a}rer Bev{\"o}lkerungsteile an, deren M{\"o}glichkeit der Selbstartikulation entweder radikal beschr{\"a}nkt ist oder aber nicht den herrschenden Diskursregeln entspricht. Dipesh Chakrabarty, einer der Hauptproponenten der indischen Subaltern-Studies-Gruppe, l{\"a}sst im Gespr{\"a}ch die Genese dieses Forschungs- und Theorieansatzes Revue passieren und erw{\"a}gt im Anschluss daran die M{\"o}glichkeiten eines strategischen Universalismus {\textendash} einem theoretischen Horizont, der nicht auf eurozentristischen Grundlagen beruht. Eine neue Form von Universalismus, noch dazu betont {\guillemotright}affirmationistisch{\guillemotleft}, vertritt der franz{\"o}sische Philosoph Alain Badiou, dessen j{\"u}ngste Ausf{\"u}hrungen zum Thema Hans-Christian Dany auf die Aufst{\"a}nde von Jugendlichen in den Pariser Vorst{\"a}dten umlegt. Auch hier hat sich eine Art Geheimgesellschaft formiert, deren Nicht-Akkommodierbarkeit innerhalb westlicher Wertesysteme von PolitikerInnen aller Couleurs beschworen wird. K{\"u}nstlerische Ans{\"a}tze, die vorwiegend im {\guillemotright}Geheimen{\guillemotleft} operieren, analysieren C{\'e}dric Vincent, der die Implikationen von Fake-Strategien anhand eines s{\"u}dafrikanischen Projekts abwiegt, oder Christina T{\"o}pfer, die den {\textendash} vor allem in den USA beliebten {\textendash} Interventionen in einem schwindenden {\"o}ffentlichen Raum nachgeht. Weitere Kurzfeatures widmen sich Taktiken der Selbstorganisation im Kunstfeld, etwa dem Johannesburger Market Photo Workshop, oder User-initiierten Internetexperimenten wie dem Department of Reading, das Wege der dialogischen Diskursproduktion im semivirtuellen Raum erprobt. Ein {\"U}berblick {\"u}ber die in letzter Zeit neu entstandenen Off-Spaces in Wien kartografiert die realen r{\"a}umlichen und organisatorischen Gegebenheiten, denen die Schaffung einer Kunst{\"o}ffentlichkeit {\guillemotright}von unten{\guillemotleft} heute unterliegt.}, keywords = {Bodypoliticx, Department of Reading, Derek Jarman: A Brutal Beauty, Dipesh Chakrabarty, Felicity D. Scott, Forms of Resistance, Gayatri Chakravorty Spivak, Gef{\"a}ngnis, G{\"u}nter Amendt, Hans Christian Dany, Heidrun Holzfeind, I am not afraid, Josephine Meckseper, Katerina {\v S}ed{\'a}, Katrina Daschner - Alles ist Dildo; alles ist Loch; alles ist Clitoris, Les Inquiets, Lisl Ponger, Lust am Verrat, Magazin, Manfred Kuttner, Marc Adrian, Merkw{\"u}rdige Maschinen, New York Noise, No Wave, {\"O}kologie, {\"o}komediale Kunst, Orients sans fronti{\`e}res; sur les traces de la Croisi{\`e}re Jaune, Paola Pivi, Patriotismus, Sound Art, Subaltern Studies, transmediale.08, Wiener Off-Spaces, Wilhelm Reich {\textendash} Sex! Pol! Energy!, zeitgen{\"o}ssische Kunst, Zeitschrift}, issn = {978-3-85256-387-9}, url = {https://www.springerin.at/2008/2/}, author = {Rachel Mader and Alessandro Ludovico and Tim St{\"u}ttgen and Vera Tollmann and Roland Sch{\"o}ny and Christian H{\"o}ller and Catherine Halpern and Sharon Daniel and Patricia Grzonka and Hans-Christian Dany and Jens Emil Sennewald and Christina T{\"o}pfer and C{\'e}dric Vincent and Jochen Becker and Herwig G. H{\"o}ller and Christian Kravagna and Peter Weibel and Naoko Kaltschmidt and Jens Kastner and Gislind Nabakowski and Nicola Hirner and J{\"o}rn Ebner and Jens Emil Sennewald and Christa Benzer and Dietmar Schw{\"a}rzler and Judith Fischer and Michael Hauffen and Christa Benzer and Jens Emil Sennewald and Susanne Lummerding and Sebastian Sierra Barra and Matthias Dusini and Sabine Rohlf and Martin Beck and Matthias Dusini}, editor = {Christian H{\"o}ller and Hedwig Saxenhuber and Georg Sch{\"o}llhammer} } @book {saar_texte_2008, title = {Texte zur Kunst. {\'a} Stefan Germer}, year = {2008}, note = {Z Texte zur Kunst 70/ 2008}, publisher = {textezurkunst}, organization = {textezurkunst}, address = {Berlin}, keywords = {Kunst, Zeitschrift}, author = {Saar, Martin and Kraus, Chris and Holert, Tom and Geimer, Peter and Crimp, Douglas and Buchmann, Sabeth and Darth, Dietmar and Gutmair, Ulrich and Imorde, Joseph} } @book {lutticken_texte_2008, title = {Texte zur Kunst. Abstraktion}, year = {2008}, note = {Z Texte zur Kunst 69/ 2008}, publisher = {textezurkunst}, organization = {textezurkunst}, address = {Berlin}, keywords = {Kunst, {\"O}konomie, Zeitschrift}, author = {L{\"u}tticken, Sven and Egenhofer, Sebastian and Gilligan, Melanie and Graw, Isabelle and Buchmann, Sabeth and Blom, Ina and Creischer, Alice and Siekmann, Andreas} } @book {2043, title = {Wien Ansich[t]}, year = {2008}, note = {AK 2008/50 }, address = {Wien}, abstract = {Dieser Katalog erscheint anl{\"a}sslich der 2.Ausstellung aus der Reihe "Young Artists at Kro Art Gallery" vom 11. Oktober bis 22. November 2008}, keywords = {Ausstellung, Young Artists at Kro Art Gallery}, author = {Kro Art Gallery} } @book {grzonka_christian_2007, title = {Christian Hutzinger. Was bisher geschah}, year = {2007}, note = {KM Hutzinger 2007}, publisher = {schlebr{\"u}gge.editor}, organization = {schlebr{\"u}gge.editor}, author = {Grzonka, Patricia and Hutzinger, Christian} } @book {nelson_design_2007, title = {Design and Art. Documents of Contemporary Art}, year = {2007}, note = {THE 147}, author = {Nelson, George and Hamilton, Richard and Greenberg, Clement and andere} } @book {_eikon._2007-3, title = {{EIKON.} Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$60/2007}, year = {2007}, note = {Z Eikon 60/2007}, publisher = {bei EIKON}, organization = {bei EIKON}, address = {Wien}, abstract = {Als Jane Fonda bei der diesj{\"a}hrigen Viennale, den Wiener Filmfestspielen, nach der Vorf{\"u}hrung von {\quotedblbase}Coming Home {\textendash} Sie kehren heim{\textquotedblleft} (1978) als Ehrengast auf dem Podium sa{\ss}, sagte sie, das Traurige sei, dass wir bis heute nichts dazu gelernt h{\"a}tten! Jane Fonda, die in den 70er Jahren an vorderster Front im Kampf gegen den Vietnamkrieg stand, engagiert sich auch heute {\"o}ffentlich gegen die US-Invasion im Irak. Auf die Frage, ob man von Filmen etwas lernen k{\"o}nne, konstatierte sie: {\quotedblbase}We learn to love, because the planet is shrinking.{\textquotedblleft} Ebendiese Macht der Bilder kommentiert das russische K{\"u}nstlerkollektiv AES+F, das mit seinem Videoprojekt {\quotedblbase}Last Riot{\textquotedblleft} im Russland-Pavillon der 52. Biennale von Venedig, die bei Erscheinen dieser 60. Ausgabe von EIKON in den Endspurt geht, die Besucher in Erstaunen versetzte. Die {\quotedblbase}digitalen Malereien{\textquotedblleft}, mit denen AES+F neue Bez{\"u}ge zwischen Gefundenem und Erfundenem kreieren, postulieren inhaltlich den Kampf aller gegen alle und spekulieren ganz offenkundig auf Sinnentleerung. Vom s{\"u}{\ss}en Nichtstun einer unerschrockenen Freizeitgesellschaft erz{\"a}hlen die gro{\ss}formatigen Bilder MASSIMO VITALIS, und von seiner Vorliebe zu Menschenansammlungen. Die exakt konzipierten und zudem h{\"o}chst virtuosen Fotografien versuchen von einem erh{\"o}hten Blickpunkt aus konstant den {\quotedblbase}Horror vacui{\textquotedblleft} zu illustrieren, die Angst vor der Leere, die sich an {\"u}berv{\"o}lkerten Badestr{\"a}nden manifestiert. Vitalis j{\"u}ngste Serie ist in Sizilien entstanden und wird in diesem EIKON das erste Mal publiziert. Die W{\"u}ste hingegen ist Schauplatz der Fotografin und Filmemacherin STEFANIE SCHNEIDER, die ihre Liebe zum Polaroid nun in Zusammenarbeit mit dem neuen James Bond-Regisseur Marc Forster in verschlungenen Erz{\"a}hlungen filmisch umsetzt. Der Zauber ihrer Arbeiten liegt in der Magie des Lichts, das nicht nur eine Figur in ihren Fotografien ist, sondern auch gleich die Hauptrolle spielt. Als einer der ma{\ss}geblichen Vertreter der {\quotedblbase}Neuen Malerei{\textquotedblleft}, die sich in den sp{\"a}ten 70er Jahren entwickelt hat, gilt der {\"O}sterreicher THOMAS REINHOLD. Im Gespr{\"a}ch mit Carl Aigner erz{\"a}hlt er {\"u}ber sein wenig bekanntes fotografisches Werk, das seinen vielschichtigen Malereien formal und konzeptuell verbunden ist. Seine reflexiven Bilder, das Davor und Dahinter, machen Reinhold zum Ikonografen von Zeit und Raum. Auch MARGRET WEBER-UNGER arbeitet interdisziplin{\"a}r. Sie ist fasziniert von musealen Sammlungen, insbesondere von jenen naturhistorischer Museen. Mit ihrer Kamera untersucht sie Ordnungssysteme und entwickelt die Fotografien zu sensitiven Siebdrucken, deren virtuose Farbkombinationen die Vielfalt der Natur spiegeln. Mit den hier exemplarisch vorgestellten Serigrafien gewann die junge K{\"u}nstlerin den Walter Koschatzky Kunst-Preis 2007. Die Arbeiten NORITOSHI HIRAKAWAS provozieren auf den ersten Blick, es geht dem K{\"u}nstler in seinen Portraits jedoch nicht um Voyeurismus, um ein Blo{\ss}stellen, sondern vielmehr um die Konfrontation mit dem geheimnisvollen Teil der weiblichen Wirklichkeit, um die {\quotedblbase}Substanz der Seele{\textquotedblleft}. Die Bilder Hirakawas schonen nicht, und dennoch steckt in ihnen ungeahnte Poesie. Den Anschluss an unsere Artist Pages bildet wieder die Student Page, jene Seite, die exklusiv den {\"o}sterreichischen Hochsch{\"u}lern f{\"u}r die Pr{\"a}sentation ihrer Arbeit zur Verf{\"u}gung steht. Im Forum lesen Sie u.a. ein ausf{\"u}hrliches Interview mit Gerhard Trumler, dem gro{\ss}en Meister der klassischen Fotografie, der Ende dieses Jahres seinen 70. Geburtstag feiert. Das EIKON Team gratuliert aus ganzem Herzen! In der Rubrik Kunstmarkt, die ab nun regelm{\"a}{\ss}ig von Olga Kronsteiner betreut wird, erfahren Sie, warum man im Dorotheum den Kopf nicht in den Sand, sondern durch ein Gem{\"a}lde steckt und welches Foto die Chefin von Sotheby{\textquoteright}s {\"O}sterreich als ihr liebstes deklariert. Lesen Sie weiters einen Beitrag von Christine de Grancy {\"u}ber das {\quotedblbase}G{\"o}ttliche Spiel{\textquotedblleft}, eine Ausstellung, deren Bilder mit der Imago 1:1 entstanden, jener Kamera, die durch eine einzigartige Technologie Ganzk{\"o}rperportraits anfertigt und die im letzten Jahr von Susanna Kraus nach 30 Jahren wieder in Betrieb genommen wurde. Au{\ss}erdem: Harry Weber in Wien, Hiroshi Sugimoto in D{\"u}sseldorf, Richard Avedon in Kopenhagen, Edward Steichen in Paris, {\quotedblbase}Modernity in Central Europe{\textquotedblleft} und {\textendash} last but not least {\textendash} EIKON in Miami! Wir freuen uns, in diesem Jahr zum ersten Mal bei einer Kunstmesse in den USA vor Ort sein zu k{\"o}nnen und laden Sie herzlich ein zu einem Besuch an unserem Stand bei der PULSE Miami, wo wir von 5.{\textendash}9. Dezember als einzige Kunstzeitschrift {\"O}sterreichs vertreten sein werden und Ihnen auch unsere neueste Edition EIKON von Arnulf Rainer pr{\"a}sentieren d{\"u}rfen.}, keywords = {AES+F, Fotografie, Margret Weber-Unger, Massimo Vitali, Medienkunst, Noritoshi Hirakawa, Stefanie Schneider, Thomas Reinhold, Zeitschrift}, author = {Carl Aigner Hg. and Elisabeth Gottfried Hg. and Florian Halm Hg. and Katharina Manojilovic Hg. and Amrei Thaler Hg. and Johanna Hofleitner and Carl Aigner and Margit Zuckriegl and Lucas Gehrmann and Gerald Piffl and Petra Prahl and Florian Halm and Amrei Thaler and Elisabeth M. Gottfried and Peter Kunitzky and Julie Ryan and Naoko Kaltschmidt and Michael Freund and Olga Kronsteiner and Andrea Winklbauer and Myl{\`e}ne Sarant and Thomas Edlinger and Sigrid Hauser and Roman Schmidt and Christine de Grancy and Georg Schiemer} } @book {_eikon._2007-1, title = {{EIKON.} Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$58/2007}, year = {2007}, note = {Z Eikon 58/2007}, publisher = {bei EIKON}, organization = {bei EIKON}, address = {Wien}, abstract = {JASON RHOADES war erst 41, als ihn vor knapp einem Jahr pl{\"o}tzlich der Tod ereilte. Mit seinem engen Freund und auch beruflichen Weggef{\"a}hrten, ZLATAN VUKOSAVLJEVIC, traf er sich ein paar Monate zuvor am San Onofre Beach, der genau in der Mitte zwischen ihren beiden Wohnorten, L.A. und San Diego, liegt, um dort in einen k{\"u}nstlerischen Dialog zu treten. Es entstanden Fotocollagen voller Witz und Spannung. Dieser Dialog sollte im Sommer des vergangenen Jahres fortgesetzt werden ... Julie Ryan f{\"u}hrte f{\"u}r EIKON den verbalen Dialog mit Vukosavljevic weiter, um von Thunfisch aus Mekka, Bananen oder {\textendash} und da ist der Weg nicht weit {\textendash} Velvet Underground zu erfahren. F{\"u}r HERBERT BRANDL sind Fotografien die wesentliche Grundlage seiner abstrakten Malereien, mit denen er bei der diesj{\"a}hrigen Biennale von Venedig {\"O}sterreich repr{\"a}sentieren wird. In seinem Atelier sprach er mit Carl Aigner {\"u}ber seine Begeisterung f{\"u}rs Knipsen und die Orchestrierung seiner Bilder. TATIANA LECOMTE f{\"u}hrt uns die Transzendenz der Wirklichkeit vor Augen, wenn sie Orte nationalsozialistischer Verfolgung aufsucht, um sie im Labor zu einem Bild der Erfahrung zu vereinen. Lyrisch und gespenstisch zugleich wirken die Bilder, die in ihrer Geistigkeit an die Zeichnungen Victor Hugos erinnern. Zumindest der Generation der 70er Jahre ist es noch gut in Erinnerung: das Testbild auf FS 1 und 2. In seinen Sequenzen und Seri! en banal er Gegenst{\"a}nde entfaltet FRITZ SIMAK die Zeit. Peter Weibel w{\"u}rdigt mit seinem Beitrag das konzeptuelle und kognitive fotografische Werk des {\"O}sterreichers. HUBERT BLANZ manipuliert. Von seinem Computer aus bereist und ver{\"a}ndert er die Welt, er konstruiert fantastisch irritierende Perspektiven. Er simuliert und entwirft dabei Bilder wie Hochschaubahnen der Fantasie. W{\"a}hrend die K{\"u}nstlerInnen, die wir in den Artist Pages dieser Ausgabe vorstellen, das vielschichtige Begreifen von Fotos erm{\"o}glichen, gibt Felix Leutner in unserem Sammlerservice Einblick in die Welt des Fotolabors und hilft durch den Dschungel der oftmals verwirrenden technischen Begrifflichkeiten. Hermann Nitsch, dem j{\"u}ngst ein eigenes Museum er{\"o}ffnet wurde, erz{\"a}hlt von seiner langj{\"a}hrigen Freundschaft zu Giuseppe Zevola, dessen multimediales Werk in diesem Fr{\"u}hjahr erstmals in Wien gezeigt wurde. Fotofluss pr{\"a}sentiert eine exquisite Schau zur Medienkunst aus Indien, und bei den Kurzfilmtagen in Oberhausen wird die Frage nach einem {\quotedblbase}dritten{\textquotedblleft} Raum gestellt, dem Kinomuseum, das die Verschr{\"a}nkungen von Film und Kunst sichtbar machen soll. Lesen Sie in unserem Forum u.a. Gespr{\"a}che {\"u}ber Arnulf Rainer und seinen Umgang mit dem Medium Fotografie. Den neuesten fotografischen Arbeiten Rainers ist {\"u}brigens auch der brandneue EIKON Sonderdruck $\#$ 13 gewidmet, der parallel zu dieser Ausgabe anl{\"a}sslich der Ausstellungser{\"o}ffnung im Parlament der Republik {\"O}sterreich erscheint. Besonders freut es uns, mit diesem Heft $\#$ 58 die kontinuierliche Zusammenarbeit mit den Studenten der Foto- und Medienkunstklassen {\"O}sterreichs beginnen zu d{\"u}rfen. Ab sofort ist eine ganze Seite in EIKON f{\"u}r die Pr{\"a}sentation eines/r StudentIn reserviert. Die Empfehlung geht vom jeweiligen Professor aus.}, keywords = {Fotografie, Fritz Simak, Herbert Brandl, Hubert Blanz, Jason Rhoades \& Zatlan Vukosavljevic, Medienkunst, Tatiana Lecomte, Zeitschrift}, author = {Carl Aigner Hg. and Elisabeth Gottfried Hg. and Florian Halm Hg. and Katharina Manojilovic Hg. and Amrei Thaler Hg. and Peter Weibel and Andreas Spiegl and Carl Aigner and Lucas Gehrmann and Ruth Horak and Gerald Piffl and Florian Halm and Amrei Thaler and Nina Schedlmayer and Elisabeth M. Gottfried and Peter Kunitzky and Marc Peschke and Julie Ryan and Gabriele Jutz and Claudia Slanar and Naoko Kaltschmidt and Georg Schiemer and Florian R{\"o}tzer and Florian Kaps and Christina Natlacen and Doris Lippitsch and Felix Leutner and Hermann Nitsch} } @book {_eikon._2007-2, title = {{EIKON.} Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$59/2007}, year = {2007}, note = {Z Eikon 59/2007}, publisher = {bei EIKON}, organization = {bei EIKON}, address = {Wien}, abstract = {Belgien im Blick Wurden bereits in fr{\"u}heren Ausgaben dieser Zeitschrift die Foto- und Medienkunstszenen anderer L{\"a}nder beobachtet und ins Bild gesetzt, wollen wir dies ab nun regelm{\"a}{\ss}ig und in verst{\"a}rktem Ma{\ss}e tun. Die Artist Pages werden exklusiv den K{\"u}nstlerInnen dieser L{\"a}nder gewidmet, w{\"a}hrend der Informationsteil l{\"a}nderspezifische theoretische Betrachtungen und Essays liefert. Startet am 14. September, dem Erscheinungstag dieser 59. Ausgabe von EIKON, der "Gro{\ss}e Preis von Belgien", so wollen auch wir die erste Runde unseres L{\"a}nderschwerpunkts in diesem Beneluxland beginnen lassen. Fotografie und Medienkunst ist unsere Formel 1, doch wir stellen keinen aufs Siegerpodest, denn als wir beschlossen, unseren Fokus auf ein Land zu richten und einen Blick nach Belgien zu werfen, waren wir vor allem auf der Suche nach individuellen Positionen, die einfach die Vielf{\"a}ltigkeit der k{\"u}nstlerischen, der fotografischen Landschaft aufzuzeigen verm{\"o}gen. Die Arbeiten CHARIF BENHELIMAs spiegeln diese Intention in gewisser Weise wider, was uns dazu veranlasste, ihn f{\"u}r das Cover auszuw{\"a}hlen. In seinen reduzierten Polaroids (die er nicht nur in diesem Jubil{\"a}umsjahr des Sofortbildes zu seinen bevorzugten Bildtr{\"a}gern erkoren hat) konzentriert er sich zur G{\"a}nze auf das Ding. Durch dieses tempor{\"a}re Einklammern allen Wissens gibt er dem Wesentlichen seine Freiheit zur{\"u}ck. JAN KEMPENAERS richtet den ! Fokus se iner Kamera ebenfalls auf ein spezielles Land. Er entpuppt sich als Denkmalpfleger im {\"u}bertragenen Sinn, wenn er sich im ehemaligen Jugoslawien auf Spurensuche begibt. Dort findet er Symbole vergangener Ideologien, die er {\textendash} befreit vom urspr{\"u}nglichen Gedanken {\textendash} als geheime Zeichen in der Natur zu pittoresken Subjekten erhebt. Wie eine {\"U}berwachungskamera richtet ELS VANDEN MEERSCH ihren Blick auf menschenleere Orte und untersucht visuelle Machtverh{\"a}ltnisse im {\"o}ffentlichen Raum. In Ihren Fotomontagen wird Architektur zu einem psychologischen Portrait des Individuums, der Gemeinschaft oder einer ganzen politischen {\"A}ra. Das Interesse an der {\"A}sthetik des {\"U}berwachens und den Klischees der filmischen Spannung findet sich auch in den aktuellen Arbeiten von GERT JOCHEMS. Dort geht es um Pornografie, um das image trouv{\'e}e, aber zugleich auch noch um viel mehr: Es geht um den sublimierten Ausdruck der Sehnsucht nach Gl{\"u}ck, der gerade in {\"O}sterreich bei den K{\"u}nstlern des beginnenden zwanzigsten Jahrhunderts so nachhaltig ins Werk gesetzt wurde, wie er wohl in der Kunst {\"u}berhaupt mit gutem Recht als ein Wiederg{\"a}nger bezeichnet werden darf. Der {\quotedblbase}gemeine{\textquotedblleft} Blick VANESSA VAN OBBERGHENs hebt s{\"a}mtliche Zeitlichkeiten aus den Angeln. Mit scharfem Witz vermag sie in Ihren Fotografien, Videos und Installationen die Bewegung der Bilder anzuhalten und gleichzeitig die Fantasie voranzutreiben und schafft so famose Grundlagen f{\"u}r einen zeitgen{\"o}ssischen Psychothriller. In unserem Infoteil setzen wir die Landeskunde fort und begeben uns mit Jan Baetens vom Lieven Gevaert Centre for Photography and Visual Studies KU Leuven auf die Suche nach einer {\quotedblbase}belgischen{\textquotedblleft} Fotografie, untersuchen mit Maarten Vanvolsem das Hochschulwesen in Flandern und mit Katarzyna Ruchel-Stockmans den E! influss der Fotografie auf das Werk von Luc Tuymans. Christine de Naeyer f{\"u}hrte exklusiv f{\"u}r EIKON umfangreiche Gespr{\"a}che mit vier der bedeutendsten Privatsammlern Belgiens und fragte nach dem Stellenwert von Fotografie und Medienkunst, nach entscheidenden Sammlungskriterien und Visionen. Und schlie{\ss}lich d{\"u}rfen wir Ihnen unter anderen ein Buch vorstellen, das j{\"u}ngst unter belgischem Stern erschienen ist. Im Forum w{\"u}rdigt Christian Brandst{\"a}tter nicht nur das Werk des gro{\ss}en {\"o}sterreichischen Fotografen Franz Hubmann, der eben im 92. Lebensjahr verstorben ist, sondern erz{\"a}hlt auch Pers{\"o}nliches aus dem {\quotedblbase}rundum erf{\"u}llten{\textquotedblleft} Leben seines Freundes. In einem Interview zieht Gerald Bast, Rektor der Universit{\"a}t f{\"u}r angewandte Kunst in Wien, eine erste Bilanz {\"u}ber die Kooperation zwischen EIKON und den {\"o}sterreichischen Foto- und Medienkunstklassen, die im ersten Jahr exklusiv den Studierenden der Angewandten vorbehalten ist. Lesen Sie au{\ss}erdem in diesem EIKON eine kritische Betrachtung der 52. Biennale in Venedig, die dritte Folge unserer Publikationsreihe {\quotedblbase}Ex-sampling{\textquotedblleft} sowie einen Nachbericht unserer erfolgreichen Polaroid-Charity-Auktion, die zugunsten des Integrationshauses im Mai diesen Jahres in der Galerie WestLicht stattgefunden hat.}, keywords = {Belgien, Charif Benhelima, Els Vanden Mersch, Fotografie, Gert Jochems, Jan Kempenaers, Medienkunst, Vanessa van Obberghen, Zeitschrift}, author = {Carl Aigner Hg. and Elisabeth Gottfried Hg. and Florian Halm Hg. and Katharina Manojilovic Hg. and Amrei Thaler Hg. and Amrei Thaler and Elisabeth M. Gottfried and Jasmin Haselsteiner and Claudia Slanar and Thomas Mie{\ss}gang and Andrea Winklbauer and Dieter Roelstraete and Inge Henneman and Erik Eelbode and Philippe Pirotte and Zlatko Wurzberg and Jan Baetens and Maarten Vanvolsem and Katarzyna Ruchel-Stockmans and Christine de Naeyer and Gerald Bast and Christian Brandst{\"a}tter and Jonas Kern and Claudia Marion Stemberger and Florian Halm} } @book {metton_jce._2007-1, title = {{JCE.} Jeune Creation Europeenne. New Talents in the European Art Scene}, year = {2007}, note = {AK 2007/03 }, keywords = {Ausstellung, Europa, Kunst, Salzburg}, author = {Metton, Jean-Loup and Lamaign{\'e}re, Alain and Giedraityte, Goda and andere} } @book {heckl_konstruieren_2007, title = {Konstruieren Kommunizieren Pr{\"a}sentieren. Bilder von Wissenschaft und Technik}, year = {2007}, note = {THE 114}, publisher = {Wallstein Verlag}, organization = {Wallstein Verlag}, address = {G{\"o}ttingen}, author = {Heckl, Wolfgang M. and Gall, Alexander and Heering, Peter and andere} } @book {3045, title = {Springerin. Hefte f{\"u}r Gegenwartskunst 01/2007}, series = {Andere Modernen}, volume = {13}, year = {2007}, note = {Z Springerin 01/2007 }, publisher = {Folio Verlag}, organization = {Folio Verlag}, address = {Wien}, abstract = {Andere Modernen Die Debatte {\"u}ber das Verm{\"a}chtnis der Moderne scheint in der aktuellen Kunst, aber auch im sozialen wie politischen Leben ungebrochen anzuhalten. Glaubte man vor{\"u}bergehend, in ein postmodernes Zeitalter eingetreten zu sein, so haben sich die Zeichen die letzte Dekade {\"u}ber zu wandeln begonnen. Leben wir vielleicht doch inmitten einer Art Rest-Moderne, so fragmentiert und {\"u}berformt diese sein mag? Zumindest {\"a}sthetisch bzw. lebensweltlich scheint dies nicht ganz von der Hand zu weisen zu sein. Oder ist gar eine Zweite Moderne angebrochen, wie dies bisweilen im sozialwissenschaftlichen Diskurs behauptet wird? Zus{\"a}tzlich ist in letzter Zeit die Frage nach anderen, alternativen Konzeptionen von Moderne in den Mittelpunkt des Interesses ger{\"u}ckt. Andere Modernen w{\"a}ren demnach die historisch unterbelichteten bzw. unerforschten M{\"o}glichkeiten, die es retrospektiv, aber auch zukunftsgerichtet aufzuarbeiten gilt. In diesem Sinn greift das Winter-Heft ein Leitmotiv der documenta 12 {\textendash} {\guillemotright}Ist die Moderne unsere Antike?{\guillemotleft} {\textendash} auf und versucht, es entlang globaler Parameter weiterzudenken. Das indische Raqs Media Collective etwa begreift die Moderne als eine Art Warteraum, in dem unz{\"a}hlige andere als die tats{\"a}chlich realisierten Narrative auftauchen oder zum Vorschein gebracht werden k{\"o}nnen. Die Idee gespensterhafter Parallelgeschichten bzw. einer {\guillemotright}Off-Moderne{\guillemotleft} findet ihren Widerhall in Lawrence Grossbergs theoretischem Expos{\'e} alternativer, ja multipler Modernen. Andreas Fogarasis Rechercheprojekt zu ungarischen Kultur- und Bildungsh{\"a}usern der Nachkriegszeit sowie ein Kurzfeature {\"u}ber den serbischen K{\"u}nstler Nesa Paripovic runden diesen ersten Themenblock ab. Dass die Befreiung der Moderne aus einer vereinheitlichenden, ja totalisierenden Sichtweise stark mit einer {\"A}nderung von Repr{\"a}sentationsparametern zusammenh{\"a}ngt, belegt eine Reihe weiterer Beitr{\"a}ge: Markus Miessen befasst sich in seinem Essay mit der Frage, wie ein nicht-konsensuelles, sondern konfliktbeladenes Verst{\"a}ndnis von Partizipation, der Teilnahme an politischen und kulturellen Prozessen, aussehen k{\"o}nnte. Sergio Bologna setzt sich im Interview mit Darstellungsproblemen im Hinblick auf aktuelle Arbeitsverh{\"a}ltnisse auseinander. Und Suzana Milevska widmet sich am Beispiel eines Films {\"u}ber die Roma-Minderheit in Mazedonien der Thematik, welche Einschr{\"a}nkungen und Potenziale in der Repr{\"a}sentation {\guillemotright}nackten Lebens{\guillemotleft} zum Tragen kommen. Eine Frage, die angesichts aktueller Fl{\"u}chtlingsproblematiken nicht so schnell an Dringlichkeit verlieren wird {\textendash} weshalb sie in der n{\"a}chsten Nummer in erweitertem Rahmen fortgef{\"u}hrt wird.}, keywords = {Andreas Fogarasi, Autorit{\"a}t, Bild-Blog, Blogosph{\"a}re, B{\"u}rgerrechte, Cooling Out - Paradoxien des Feminismus, Dani{\`e}le Huillet, Espace Masolo, Felix Gonzalez-Torres, GSA {\textendash} Global Security Alliance, Images of the Middle East, Jiri Kovanda Versus Rest Of The World, Kultur und Freizeit, Lowtech, Magazin, Markus Krottendorfer, Mumok, Nesa Paripovic, Nomaden der Zeit, Peter Whitehead, Playback_Simulierte Wirklichkeiten, Post Porn Politics, Raqs Media Collective, Sergio Bologna, steirischer herbst 2006, Stock Cars, Tanzquartier Wien, und so hat Konzept noch nie Pferd bedeutet, wieder und wider, Wizards of OS 4, zeitgen{\"o}ssische Kunst, Zeitschrift, Zelko Wiener}, issn = {978-3-85256-365-9}, url = {https://www.springerin.at/2007/1/}, author = {Vill{\"o} Huszai and Martin Conrads and Alessandro Ludovico and Christa Benzer and Hias Wrba and Krystian Woznicki and Christian H{\"o}ller and C{\'e}dric Vincent and Lawrence Grossberg and Georg Sch{\"o}llhammer and Suzana Milevska and Markus Miessen and Dietrich Heissenb{\"u}ttel and Sabine Grimm and Klaus Ronneberger and Jochen Becker and Arye Wachsmuth and Benjamin Paul and Nicolas Siepen and Kathi Hofer and Nat Muller and Michael Hauffen and Hedwig Saxenhuber and Jens Kastner and Tanja Widmann and Susanne Karr and Martin Reiterer and J{\"o}rn Ebner and Gislind Nabakowski and Carmen M{\"o}rsch}, editor = {Christian H{\"o}ller and Hedwig Saxenhuber and Georg Sch{\"o}llhammer} } @book {gunzel_topologie.._2007, title = {Topologie. Zur Raumbeschreibung in den Kultur- und Medienwissenschaften}, year = {2007}, note = {THE 100}, publisher = {transcript}, organization = {transcript}, address = {Bielefeld}, author = {G{\"u}nzel, Stephan} } @book {goldgruber_360_2006, title = {360{\textdegree}}, year = {2006}, note = {KM Goldgruber 2006}, publisher = {n.a.c. habres \& partner}, organization = {n.a.c. habres \& partner}, address = {Wien}, author = {Goldgruber, Michael} } @book {_eikon._2006-2, title = {{EIKON.} Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$56/2006}, year = {2006}, note = {Z Eikon 56/2006}, publisher = {bei EIKON}, organization = {bei EIKON}, address = {Wein}, abstract = {15 Jahre Eikon 15 Jahre Belichtungszeit Na ja. Man kann in einem Buch nicht alles gleich am Anfang verraten. Au{\ss}erdem hat Vittorio Kowalski ja auch f{\"u}nfzehn Jahre gebraucht, um die Wahrheit herauszufinden. (S. 119) Im Zentrum des Titels steht f{\"u}r mich ja gar nicht so sehr {\quotedblbase}das Wetter", sondern vielmehr {\quotedblbase}vor 15 Jahren" {\textendash} die Sentimentalit{\"a}t des Ganzen. (Falter 36/06) Nein, das ist f{\"u}r mich {\"u}berhaupt das Attraktivste am Schreiben: was auszulassen. (Falter 36/06) Aber wie war das Wetter gestern, oder vor f{\"u}nfzehn Jahren? Das interessiert im Grunde kein Schwein. Au{\ss}er um es mit der Gegenwart zu vergleichen. (S. 13) Aber Sie werden mir doch nicht weismachen wollen, dass Sie ein Autor sind, der auf eine fotorealistische Abbildung eines Alpengewitters Wert legt. (S. 95) Zu wenig und zu viel {\textendash} Genau {\textendash} ist des Narren Ziel. (S. 179) (Alle Zitate mit Seitenangaben aus: Wolf Haas, Das Wetter vor 15 Jahren, Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2006, bzw. Wolf Haas in einem Interview mit dem Fal-ter, Ausgabe 36/06.) Am 15. September ist der neue Roman von Wolf Haas, {\quotedblbase}Das Wetter vor 15 Jahren", im Buchhandel erschienen. Am 15. Dezember erscheint diese Ausgabe von EIKON zum 15. Geburtstag. Gr{\"u}ndungsherausgeber Carl Aigner erinnert sich: {\quotedblbase}Das war ein wunderbarer Winter vor f{\"u}nfzehn Jahren." Der Roman von Wolf Haas ist eine Liebesgeschichte, und als Liebesgeschichte hat auch EIKON begonnen. Heft 1 zeigt auf seinem Cover eine Arbeit von Michaela Moscouw aus der Serie {\quotedblbase}Gute Nachricht", das Bild einer schwangeren Frau, deren Blick nach vorne, auf den prallen Bauch, gerichtet ist. Zeit der Geburt und freudig aufgeregte Erwartung, was alles kommen mag. Auf diese Arbeit rekurriert Bettina Kattinger, Studentin an der Akademie der bildenden K{\"u}nste Wien in der Klasse von Matthias Herrmann, als Antwort auf unseren Aufruf an die Fotoklassen Wiens, sich des Covers f{\"u}r diese 56. Ausgabe von EIKON zum Thema {\quotedblbase}15 Jahre Fotografie und Medienkunst in {\"O}sterreich {\textendash} ein r{\"u}ckblickender Ausblick" anzunehmen. Die Entscheidung ist nicht leicht gefallen, und so zeigen wir viele der weiteren Vorschl{\"a}ge im Inneren dieses Heftes als Illustrierung des Beitrags zur Ausbildungssituation und als Statement unseres Blicks auf die Gegenwart. Im Rahmen einer Heftausgabe kann nat{\"u}rlich nicht der Anspruch erhoben werden, ein vollst{\"a}ndiges Nachschlagewerk zu einem Thema bzw. einer Zeitspanne zu erstellen. Vielmehr soll Ihnen diese Ausgabe von EIKON einige Blickrichtungen aufzeigen, die unterschiedliche Aspekte beleuchten. Die Wahrnehmung der Fotografie und Medienkunst in der {\"O}ffentlichkeit, durch Ausstellungsh{\"a}user oder diverse Vermittlungsaktivit{\"a}ten einerseits, durch die {\"o}sterreichischen Printmedien andererseits, ist eine der Fragen, denen Andrea Winklbauer, Nina Schedlmayer und Michael Freund nachgehen. Wie sich der Kunstmarkt {\"O}sterreichs im internationalen Vergleich entwickelt hat, f{\"u}hrt uns Olga Kronsteiner mit Zahlen und Fakten vor Augen. Margit Zuckriegl schildert aus ihrer langj{\"a}hrigen Erfahrung als Sammlungsleiterin, welchen Ver{\"a}nderungen Fotokunstsammlungen unterliegen, und versucht gemeinsam mit Gerald Piffl eine Antwort auf die Frage zu geben, ob Fotografie am Ziel angekommen ist. Ein Gespr{\"a}ch mit dem Fotorestaurator Andreas Gruber gibt Aufschluss {\"u}ber Problematiken der Erhaltung, w{\"a}hrend sich Johanna Hofleitner der Preisfrage hingibt und Ruth Horak die Ausbildungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r Foto- und Medienkunst in {\"O}sterreich reflektiert. Patricia Grzonka hat f{\"u}r EIKON die Medienkunst in einem expliziten Beitrag beleuchtet, um den Wandel des Begriffs aufzuzeigen und einen neuen Umgang vorzuschlagen. Die Beitr{\"a}ge von Rainer Metzger und Thomas Mie{\ss}gang setzen Traditionen und deren Reflexionen ins Scheinwerferlicht ihrer individuellen Betrachtungen, ehe Carl Aigner aus seiner pers{\"o}nlichen Sicht als Gr{\"u}ndungsherausgeber dieser Zeitschrift Rede und Antwort steht. Wenn uns pl{\"o}tzlich ein Haus aufs Dach f{\"a}llt, handelt es sich vielleicht um eine One-Minute-Sculpture von Erwin Wurm, die ein Loch schl{\"a}gt, das zu einem Guckloch der Wirklichkeit wird. Wir sehen einen Teil der Welt, und je nachdem, wo wir uns gerade befinden, sehen wir einen anderen Ausschnitt: One-Minute(-Sculpture), ein Monat (der Fotografie), 15 Jahre (Fotografie und Medienkunst). Es dreht sich immer um Zeitfenster und Perspektiven. Wir laden Sie herzlich ein, sich selbst ein Bild zu machen, und wollen mit dieser Ausgabe all jenen nachdr{\"u}cklich danken, durch deren jahrelange Begleitung, Treue und gro{\ss}z{\"u}gige Unterst{\"u}tzung wir heute gemeinsam mit Ihnen freudig nach vorne blicken d{\"u}rfen: allen K{\"u}nstlerInnen und AutorInnen, AbonnentInnen und AnnoncentInnen, dem damaligen Ministerium f{\"u}r Wissenschaft, Forschung und Kunst unter der Leitung von Rudolf Scholten sowie der darauf folgenden Kunstsektion unter Peter Wittmann und heute Franz Morak f{\"u}r sein gro{\ss}es Fotoengagement, Johannes H{\"o}rhan und Gudrun Schreiber von der Abteilung Film und Neue Medien f{\"u}r ihren langj{\"a}hrigen und unentbehrlichen Einsatz f{\"u}r die {\"o}sterreichische Fotografie, der Kulturabteilung der Landes N{\"O} mit Joachim R{\"o}ssl, Friedrich Grassegger und Alexandra Schantl, ferner der Kulturabteilung der O{\"O} Landesregierung, Reinhard Mattes und Anneliese Geyer, und nicht zuletzt der Kulturabteilung der Stadt Wien mit Andreas Mailath-Pokorny, Bernhard Denscher und Berthold Ecker f{\"u}r die spezielle Unterst{\"u}tzung dieses Jubil{\"a}umsheftes sowie allen MitarbeiterInnen der letzten (und der kommenden) f{\"u}nfzehn Jahre von EIKON {\textendash} ihnen allen ist dieses Heft gewidmet!}, keywords = {15 Jahre Eikon, Benjamin Eichhorn, Bettina Kattinger, Carola Schmidt, Fotografie, FotoK, J{\"u}rgen B{\"o}heimer, k2, Manfred Hubmann, Maximilian Hochst{\"a}tter, Maximilian Pramatarov, Medienkunst, Rebecca Gross, Sophie Dvorak, Tine Tillmann, Zeitschrift}, author = {Carl Aigner Hg. and Elisabeth Gottfried Hg. and Florian Halm Hg. and Marion Geier Hg. and Rainer Metzger and Michael Freund and Andrea Winklbauer and Nina Schedlmayer and Ruth Horak and Johanna Hofleitner and Olga Kronsteiner and Margit Zuckriegl and Gerald Piffl and Florian Halm and Andreas Gruber and Patricia Grzonka and Thomas Mie{\ss}gang and Carl Aigner} } @book {_eikon._2006, title = {{EIKON.} Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$54/2006}, year = {2006}, note = {Z Eikon 54/2006}, publisher = {bei EIKON}, organization = {bei EIKON}, address = {Wien}, abstract = {{\quotedblbase}Die Photographie wurde und wird immer noch vom Gespenst der Malerei heimgesucht{\textquotedblleft}, schrieb Roland Barthes vor beinahe 20 Jahren in seinem legend{\"a}ren Buch {\quotedblbase}Die helle Kammer{\textquotedblleft}. Dass dieser Satz noch heute G{\"u}ltigkeit besitzt, stellt Ihnen, liebe LeserInnen, diese 54. Ausgabe von EIKON vor Augen. Doch ob dieses {\quotedblbase}Gespenst{\textquotedblleft} ein ehrenwerter Geist oder ein unangenehmer Spuk f{\"u}r die fotografische und mediale Kunst unserer Tage ist, liegt, wie vieles, im Auge des Betrachters, aber vor allem in der Hand des K{\"u}nstlers. Wenn RITA NOWAK ihre K{\"u}nstlerfreunde versammelt, um Alte Meister zu zitieren, geschieht das meist wie zuf{\"a}llig. Denn ihre fotografischen Inszenierungen sind Bild gewordene Assoziationen, die durch ihre Leichtigkeit den Vorbildern spielerisch Reverenz erweisen und gerade dadurch ihre eigene Identit{\"a}t erlangen. LUKAS MAXIMILIAN H{\"U}LLER macht das Leben zur B{\"u}hne. Seine Rotationskamera erm{\"o}glicht einen Rundumblick, der an die alte Tradition von Daguerres Diorama {\textendash} wie die Fotografie von der Camera Obscura hervorgebracht {\textendash} ankn{\"u}pft, einem Theater mit Panoramen, die durch bewegliche Teile und Lichteffekte k{\"u}nstlich belebt wurden. H{\"u}llers aktuelles Projekt der {\quotedblbase}Sieben Tods{\"u}nden{\textquotedblleft} rekurriert auf den {\quotedblbase}Tods{\"u}ndentisch{\textquotedblleft} von Hieronymus Bosch und transformiert Thema wie Symbolik durch aufwendig gestaltete Inszenierungen {\textendash} fotografisch und filmisch umgesetzt {\textendash} in unsere heutige Zeit. Einblick in die Abgr{\"u}nde menschlicher Leidenschaften gibt auch die amerikanische K{\"u}nstlerin EVE SUSSMAN, wenn sie sich mit einem wegweisenden Historienbild, dem {\quotedblbase}Raub der Sabinerinnen{\textquotedblleft} von Jacques-Louis David, auseinandersetzt. Dieses brandneue Werk von Sussman, deren Arbeiten Teil international ber{\"u}hmter Sammlungen sind, erf{\"a}hrt in diesem Sommer seine Welturauff{\"u}hrung. EIKON macht schon heute auf dieses spannende Kunstwerk aufmerksam, das von Verf{\"u}hrung und Entf{\"u}hrung handelt und uns die Parallelen zwischen der antiken Welt und den utopischen Fantasien der modernen Gesellschaft vor Augen f{\"u}hrt. Einen ganz anderen und dennoch bewussten Umgang mit kunstgeschichtlichen Referenzen pflegt die junge {\"O}sterreicherin BARBARA CASPAR, deren Werk st{\"a}ndig rund um gesellschaftliche Erwartungen kreist. Aus ihrer Sicht hat sich das Angebot der Kunstgeschichte als nutz- und funktionslos erwiesen. Das Video dient Caspar als technisches Medium der Erneuerung, die eigene Person als experimentelles Mittel zwischen K{\"u}nstlerischem und Sozialem. Der Donaufluss ist nicht nur ein m{\"a}chtiges mythologisches System, er ist auch Europas verbindender Strom. Der Medienk{\"u}nstler ANDREAS M{\"U}LLER-POHLE setzt sich in seinem {\quotedblbase}Danube River Project{\textquotedblleft} mit der Wasserkante als Scheidelinie zwischen dem politisch und {\"o}konomisch umlagerten Raum des neuen Europa {\quotedblbase}oben{\textquotedblleft} und der vernachl{\"a}ssigten Welt {\quotedblbase}unten{\textquotedblleft} auseinander. Indem der K{\"u}nstler ein {\quotedblbase}Blutbild{\textquotedblleft} des Flusses erstellt, das die politischen Versprechen der zehn Anrainerstaaten reflektiert, stellt er die Donau in einen k{\"u}nstlerisch-politischen Diskurs. Kunststaatssekret{\"a}r Franz Morak erz{\"a}hlt im Forum dieses Heftes von seinen slowenischen Wurzeln und gibt Werner Rodlauer Antworten auf kulturpolitische Fragen in diesem Jahr der {\"o}sterreichischen EU-Pr{\"a}sidentschaft, w{\"a}hrend Adam Budak, Kurator am Kunsthaus Graz, im Gespr{\"a}ch mit Walter Seidl zur Situation der aktuellen polnischen Kunstszene Stellung bezieht. In einem weiteren, umfassenden Beitrag gibt Li Zhenhua, Chinas wohl wichtigster Medienkritiker dieser Tage, exklusiv f{\"u}r EIKON einen {\"U}berblick {\"u}ber die Medienkunst in Peking und stellt anl{\"a}sslich eines aktuellen Projektes den Bezug zur {\"o}sterreichischen Medienkunst her. }, keywords = {Andreas M{\"u}ller-Pohle, Barbara Caspar, Eve Sussman \& The Rufus Corporation, Fotografie, Lukas Maximilian H{\"u}ller, Medienkunst, Rita Nowak, Zeitschrift}, author = {Carl Aigner Hg. and Marion Geier Hg. and Elisabeth Gottfried Hg. and Florian Halm Hg. and Tom Naber Hg. and Johanna Hofleitner and Ruth Horak and Alexandra Schantl and Maria Schindelegger and Florian Halm and Peter Kunitzky and Marion Geier and Jasmin Haselsteiner and Thomas W. Kuhn and Simone Subal and Walter Seidl and Claudia Slanar and Roman Schmid and Werner Rodlauer and Naoko Kaltschmidt} } @book {_eikon._2006-1, title = {{EIKON.} Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$55/2006}, year = {2006}, note = {Z Eikon 55/2006}, publisher = {bei EIKON}, organization = {bei EIKON}, address = {Wien}, abstract = {Wunder oder Katastrophe? Im einen liegt das andere verborgen, und es liegt an uns, welches wir nach oben kehren. Es liegt an unserem Blick, wie die Welt sich zeigt. Wir lesen und h{\"o}ren t{\"a}glich von Welten, die untergehen, von der eines einzelnen Menschen, dessen Familie mit einem Bombenschlag ausgerottet wird, und von der eines ganzen Kulturstammes, der mit Naturgewalt weggesp{\"u}lt oder Menschengewalt niedergerissen wurde. Wir sehen Bilder, die uns die Worte rauben. Wir f{\"u}hlen uns wie gel{\"a}hmt, ohnm{\"a}chtig, gegen den Schwindel anzuk{\"a}mpfen. Vielleicht sollten wir die Zeitung morgen nicht aufschlagen, den Fernseher ruhen und das Radio schweigen lassen. Dann erholen sich unsere Sinne und unser Blick, und pl{\"o}tzlich werden wir wieder der Wunder gewahr, die zwischen den Bombensplittern wie Pflanzen durch den Asphalt brechen. Why pictures now? Diese Frage ist nicht nur der Titel einer aktuellen Fotografieausstellung eines gro{\ss}en Wiener Museums. Sie blickt uns in einer Zeit der weltweiten Unruhen von metergro{\ss}en Plakaten wie ein Mahnmal der Reflexion entgegen. Doch gerade jetzt wird die Macht der Bilder sp{\"u}rbar und die Kraft der K{\"u}nstler wirksam, die es verm{\"o}gen, unseren Blick auf das Wunderbare und Wundersame zu lenken. SONJA BRAAS und BARBARA SOPHIE N{\"A}GLE behandeln in ihren subtilen Bildern unabh{\"a}ngig voneinander und jede in ihrer eigenen Sprache die Thematik der Naturkatastrophe. Ihre Bilder zeigen Natur ohne Menschen, aber oftmals Natur, die von Menschen zerst{\"o}rt wurde und der dennoch wie durch ein Wunder eine schaurige Sch{\"o}nheit innewohnt. HARALD GSALLER befreit in seinen Portraits leere Insektenh{\"u}llen aus der Hand des Todes und schenkt ihnen, die doch Leben geb{\"a}ren, auf poetische Weise ihr eigenes zur{\"u}ck. ERWIN WURM versucht mit Hilfe der bekannten Handlungsanweisungen das {\"A}u{\ss}erlich-Repr{\"a}sentative des Portraits aufzubrechen. Wieder sind es {\quotedblbase}One-Minute-Sculptures{\textquotedblleft}, doch mit dieser Gruppe bisher unver{\"o}ffentlichter Bilder dringt Wurm in das Innere der Personen vor, er kehrt ihre von der Gesellschaft als solche bezeichneten Schw{\"a}chen nach au{\ss}en und transferiert sie, durch den Mut der Dargestellten selbst, zu St{\"a}rken. Ihren Namen verdankt die sibirische K{\"u}nstlergruppe BLUE NOSES den blauen Verschlusskappen, die sie w{\"a}hrend einer Protestaktion gegen die Nullenumstellung der Computer 1999 in einem Luftschutzkeller wie Clownnasen trugen. Ihre Videoarbeiten sind voll bissigen und hintersinnigen Humors und kennen kein Tabu. Sie spiegeln auf ironische Weise und mit schwarzem Humor die Verr{\"u}cktheit der Menschen wider und versetzen uns in herzhaftes, panisches Lachen. LEO ZOGMAYER spricht im Dialog mit Gr{\"u}ndungsherausgeber Carl Aigner von bildartigen Flugbl{\"a}ttern und dar{\"u}ber, dass Wissen eher blind macht als sehend. Ihn interessiert nicht das Einrahmen der Welt, vielmehr das Ausrahmen und Freilassen. Und davon sprechen seine Fotografien, die uns Mut geben, zeit-los zu werden. {\quotedblbase}Weil man sich und die Welt um einen vergisst, wenn man in ein Gesicht sieht, das einen in seinen Bann zieht, einem eine ganze Welt preisgibt und man beschlie{\ss}t, diesen einzigartigen Moment mit seiner Kamera festzuhalten.{\textquotedblleft} So erkl{\"a}rt Francois-Marie Banier den Titel seines neuen Buches {\quotedblbase}Perdre la T{\^e}te{\textquotedblleft}, das wir Ihnen, liebe LeserInnen, in dieser 55. Ausgabe von EIKON vorstellen. In diesem Sinne w{\"u}nschen wir Ihnen einzigartige Momente bei Ihrer Lekt{\"u}re und freuen uns, Sie weiterhin als unsere G{\"a}ste auf den zahlreichen Kunstmessen, bei denen EIKON allj{\"a}hrlich vertreten ist, begr{\"u}{\ss}en zu d{\"u}rfen. In diesem Herbst sind das das Art Forum Berlin (30. September{\textendash}4. Oktober), die Art Cologne (1.{\textendash}5. November) und die Paris Photo (16.{\textendash}19. November). Diesmal pr{\"a}sentieren wir Ihnen gleich drei brandneue Editionen, zwei von Leo Zogmayer und eine von Elfie Semotan, deren k{\"u}nstlerisches Werk derzeit in einer umfangreichen Ausstellung gew{\"u}rdigt wird. Mit der n{\"a}chsten Ausgabe feiert EIKON seinen 15. Geburtstag. Freuen Sie sich aus diesem Anlass schon heute mit uns auf eine Spezialnummer zum Thema {\quotedblbase}15 Jahre Fotografie und Medienkunst in {\"O}sterreich{\textquotedblleft}, die p{\"u}nktlich zur Geburtstagsfeier Anfang Dezember erscheint. }, keywords = {Barbara Sophie N{\"a}gle, Erwin Wurm, Fotografie, Harald Gsaller, Leo Zogmayer, Medienkunst, Sonja Braas, The blue noses, Zeitschrift}, author = {Carl Aigner Hg. and Elisabeth Gottfried Hg. and Florian Halm Hg. and Marion Geier Hg. and Johanna Hofleitner and Carl Aigner and Margit Zuckriegl and Monika Schw{\"a}rzler and Ruth Horak and Ronald Berg and Florian Halm and Amrei Thaler and Nina Schedlmayer and Elisabeth M. Gottfried and Peter Kunitzky and Marion Geier and Marc Peschke and Dirk Ufermann and Walter Seidl and Andrea Winklbauer and Claudia Slanar and Anna Stuhlpfarrer and Naoko Kaltschmidt and Ulrike Lehmann and Gerald Bast and Giorgio G. Campanaro and Manfred Wagner and Silvie Aigner and Raluca Nestor} } @book {neuburger_iris_2006, title = {Iris Andraschek. zu viel zu wenig}, year = {2006}, note = {KM Andraschek 2006}, publisher = {Rema Print}, organization = {Rema Print}, address = {Wien}, author = {Neuburger, Susanne and Guggenberger, Ulrike} } @book {grzinic_mind_2006, title = {Mind the map! History is not given}, year = {2006}, note = {THE 659}, publisher = {Revolver}, organization = {Revolver}, address = {Frankfurt am Main}, abstract = {This book is published on the occasion of the international and interdisciplinary symposium "Mind the Map! - History Is Not Given" that took place in Leipzig from 13th - 16th October 2005. "Mind the Map! - History Is Not Given" is a project by the Institute of Theater Studies of the University of Leipzig, initiated by Irwin, Slovenia, and "relations". The symposium "Mind the Map! - History Is Not Given" is also a part of the East Art Map project by Irwin (for Irwin Miran Mohar, Andrej Savski and Borut Vogelnik).}, keywords = {Concept-art, Gesellschaft, Kongress, Kunstkritik, Kunsttheorie, Leipzig, Politik, politische Kunst, Postkommunismus, zeitgen{\"o}ssische Kunst}, issn = {3-86588-165-3}, author = {Klingan, Katrin and W{\'o}jtowicz, Ewa and Stamenkovic, Marko and Grabner, Roman and Tatlic, Sefik Seki and Dietze, Antje and Wehren, Michael and Peitler, Mirjana and Cvejic, Bojana and Mayer, Ralo and Haupt, Philipp and Zydorowicz, Jacek and Koch, Alexander and Kaluza, Karoline and Winterhagen, Marc Tobias and Wilton, Rebecca and von Wedemeyer, Clemens and Vujanovic, Ana and Vogelnik, Borut and Vishmidt, Marina and Suvakovic, Misko and Stefanowa, Maya and Rossmanith, Florian and Rogozinska, Anna and Reinartz, Manuel and Reimann, Fabian and Prager, Willy and Plischke, Thomas and Pasquinelli, Matteo and Odazhieva, Mila and Naujoks, Christian and Mohar, Miran and Mathias, Emanuel and Lotz, Hans-Christian and Koehn, Maria Magdalena and Koch, Alexander and Klingan, Katrin and Kireev, Oleg and Kaluza, Karoline and Heeg, G{\"u}nther and Grzinic, Marina and Grumm, Lina Maria and Govedic, Natasa and Goutos, Konstantinos A. and Gbadamosi, Raimi and Gancheva, Greta and Frassanito Network and Forkert, Kirsten and Fenz, Werner and Fehr, Michael and Etc{\'e}tera and Dziamski, Grzegorz and Dre{\ss}en, Markus and Doebelt, Sylvia and Dietze, Anja and Deufert, Kattrin and Degot, Ekaterina and Cvejic, Bojana and Chukhrov, Keti and Bunta, Ales and von Bismarck, Beatrice and Amiel, Diane}, editor = {Grzinic, Marina and Heeg, G{\"u}nther and Darian, Veronika} } @book {3081, title = {Software Studies. A Lexicon}, year = {2006}, note = {THE 12}, publisher = {The MIT Press}, organization = {The MIT Press}, address = {Cambridge/London}, abstract = { A cultural field guide to software: artists, computer scientists, designers, cultural theorists, programmers, and others define a new field of study and practice. This collection of short expository, critical, and speculative texts offers a field guide to the cultural, political, social, and aesthetic impact of software. Computing and digital media are essential to the way we work and live, and much has been said about their influence. But the very material of software has often been left invisible. In Software Studies, computer scientists, artists, designers, cultural theorists, programmers, and others from a range of disciplines each take on a key topic in the understanding of software and the work that surrounds it. These include algorithms; logical structures; ways of thinking and doing that leak out of the domain of logic and into everyday life; the value and aesthetic judgments built into computing; programming{\textquoteright}s own subcultures; and the tightly formulated building blocks that work to make, name, multiply, control, and interweave reality. The growing importance of software requires a new kind of cultural theory that can understand the politics of pixels or the poetry of a loop and engage in the microanalysis of everyday digital objects. The contributors to Software Studies are both literate in computing (and involved in some way in the production of software) and active in making and theorizing culture. Software Studies offers not only studies of software but proposes an agenda for a discipline that sees software as an object of study from new perspectives. }, keywords = {Puzzled}, author = {Alison Adam and Wilfried Hou Je Bek and Morten Breinbjerg and Ted Byfield and Wendy Hui Kyong Chun and Geoff Cox and Florian Cramer and Cecile Crutzen and Marco Deseriis and Ron Eglash and Matthew Fuller and Andrew Goffey and Steve Goodman and Olga Goriunova and Graham Harwood and Friedrich Kittler and Erna Kotkamp and Joasia Krysa and Adrian Mackenzie and Lev Manovich and Michael Mateas and Nick Montfort and Michael Murtaugh and Jussi Parikka and S{\o}ren Pold and Derek Robinson and Warren Sack and Grzesiek Sedek and Alexei Shulgin and Matti Tedre and Adrian Ward and Richard Wright and Simon Yuill}, editor = {Matthew Fuller} } @book {3047, title = {Springerin. Hefte f{\"u}r Gegenwartskunst 03/2006}, series = {Working Poor}, volume = {12}, year = {2006}, note = {Z Springerin 03/2006 }, publisher = {Folio Verlag}, organization = {Folio Verlag}, address = {Wien}, abstract = {Working Poor Armut und soziale Benachteiligung geh{\"o}ren allenfalls zu den thematischen Randbereichen der Gegenwartskunst. Zwar hat die Repolitisierungswelle der letzten Dekade vielerlei sozial engagierte Ans{\"a}tze hervorgebracht. Doch ergehen sich diese meist eher in einer Art Wohlfahrtskunst anstatt analytische, k{\"u}nstlerische-ALS-politische Kategorien zu entwickeln. Selten nur kommen dabei die gesellschaftlichen Verh{\"a}ltnisse en gros, geschweige denn die Lebensumst{\"a}nde des unteren Drittels der arbeitenden Bev{\"o}lkerung in den Blick. Die vorliegende Ausgabe fragt nach der Relevanz der Kategorie {\guillemotright}Working Poor{\guillemotleft} {\textendash} nicht nur im Hinblick auf gesamtgesellschaftliche Produktionsverh{\"a}ltnisse, sondern speziell auch in Bezug auf ihre kulturellen Verk{\"o}rperungen. Gerne ist heute von der {\guillemotright}Prekarisierung{\guillemotleft} aller sozialen Sicherheiten die Rede, doch was bedeutet dies f{\"u}r die davon innerhalb wie au{\ss}erhalb des Kulturbereichs Betroffenen? Der italienische Theoretiker Paolo Virno befasst sich l{\"a}nger schon mit der laufenden Umstrukturierung der Arbeitsbeziehungen, und im Interview mit Klaus Ronneberger erkl{\"a}rt er, wie aus der gerne beschworenen {\guillemotright}prekarisierten Multitude{\guillemotleft} ein z{\"u}ndender politischer Funke entstehen k{\"o}nnte. Beitr{\"a}ge zum Wandel des Bildes ehemals sozialistischer ArbeiterInnen sowie die anstehende Aktualisierung der Frage {\guillemotright}Was tun?{\guillemotleft}, in diesem Fall veranschaulicht durch eine Aktion der russischen K{\"u}nstlerInnen-Gruppe Chto delat, runden diese Sektion ab. {\guillemotright}Working Poor{\guillemotleft} als Ausgangspunkt f{\"u}hrt unweigerlich zu der Frage nach den Parametern einer Kunst, die sich der umrissenen Thematik ohne Anma{\ss}ung und Sozialromantik stellt. S{\"u}reyyya Evren f{\"u}hrt im R{\"u}ckgriff auf Foucault eine Reihe von Kriterien an, die eine solche {\textendash} schwer zu realisierende {\textendash} Kunst idealerweise kennzeichnen. Begleitend gibt es Features zu Projekten {\"u}ber die neue venezolanische Arbeiter-Selbstverwaltung, {\"u}ber afro-europ{\"a}ische Beziehungen auf revidierter wirtschaftlicher Basis sowie zu einem stadtteilbezogenen Computerspiel mit dem Fokus Migration. Schlie{\ss}lich dokumentiert die Fotostrecke {\guillemotright}Jax Carwash{\guillemotleft} von Annette Weisser und Ingo Vetter, inwiefern sich die Arbeitsverh{\"a}ltnisse in einer ehemaligen Hochburg des industriellen Kapitalismus (dem US-amerikanischen Detroit) verfl{\"u}ssigt haben. Das Syndrom {\guillemotright}Working Poor{\guillemotleft} macht aber nicht Halt bei ehemals abgesicherten sozialen Positionen, und so ergibt der Blick {\"u}ber die hier diskutierten Kunstprojekte hinaus, dass die Kategorie l{\"a}ngst nicht mehr milieum{\"a}{\ss}ig einzugrenzen ist.}, keywords = {40jahrevideokunst.de, 5 Fabriken, An American Family, Bernd Krau{\ss}, Blows into microphone: It is all right? Voice off mike: It{\textquoteright}s all right. Pause. h.f, Canada Dreaming, Clemens von Wedemeyer, Daria Martin, Dario Azzellini, Dave Hullfish Bailey, D{\'e}berlinisation, Edward Krasinski, Jason Simon, Jeroen de Rijke, Jo Spence, Kontakt, La Fiambrera Obrera, Linder, Magazin, MAN OS 1 / extraordinateur, Mansour Ciss, Mario Navarro, MOSZ, Oliver Ressler, Paolo Virno, Periferic 7 - Focussing Iasi, Radical Closure, russische Revolution, Sexy Mythos, Soros-Realismus, Sozialistischen Realismus, zeitgen{\"o}ssische Kunst, Zeitschrift}, issn = {3-85256-355-0}, url = {https://www.springerin.at/2006/3/}, author = {Vera Tollmann and Alessandro Ludovico and Marina Grzinic and Christina Nemec and Petra Erdmann and Christiane Fricke and Christian H{\"o}ller and Klaus Ronneberger and Dmitri Vilensky and David Riff and Klaus Ronneberger and Ana Peraica and Monika Vykoukal and S{\"u}reyyya Evren and Jens Kastner and Dietrich Heissenb{\"u}ttel and Krystian Woznicki and Annette Weisser and Ingo Vetter and Christian H{\"o}ller and Hedwig Saxenhuber and Christopher Williams and Manuela Sch{\"o}pp and Elena Zanichelli and Ruth Sonderegger and Cosmin Costina{\c s} and Cordula Daus and Alexander Koch and Hias Wrba and Cynthia Chris and Tanja Widmann and Dietmar Schw{\"a}rzler and Ileana Pintilie and Christa Benzer and Victoria Romei and Thomas Edlinger and Judith Fischer and Martin Reiterer and Jens Kastner}, editor = {Christian H{\"o}ller and Hedwig Saxenhuber and Georg Sch{\"o}llhammer} } @book {graw_texte_2006, title = {Texte zur Kunst. Flucht oder Ungehorsam}, year = {2006}, note = {Z Texte zur Kunst 63/ 2006}, publisher = {textezurkunst}, organization = {textezurkunst}, address = {Berlin}, keywords = {Kunst, Martin Kippenberger, Paolo Virno, Romantic Conceptual, Zeitschrift}, author = {Graw, Isabelle and Gillian, Melanie and Hermes, Manfred and Rottmann, Andr{\'e}} } @book {2308, title = {Texte zur Kunst. Gossip }, year = {2006}, note = {Z Texte zur Kunst 61/ 2006 }, publisher = {textezurkunst }, organization = {textezurkunst }, address = {Berlin}, keywords = {Zeitschrift}, issn = {3-930628- }, author = {Isabelle Graw} } @book {_uta_2005, title = {Art now. The new directory to 136 international contemporary artists}, year = {2005}, note = {THE 473}, publisher = {Taschen}, organization = {Taschen}, address = {K{\"o}ln}, keywords = {21. Jahrhundert, Biographie, Geschichte 2000-2004, Kunst, zeitgen{\"o}ssische Kunst}, editor = {Uta Grosenick} } @book {vogel_eikon._2005, title = {{EIKON.} Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$50/2005}, year = {2005}, note = {Z Eikon 50/2005}, publisher = {bei EIKON}, organization = {bei EIKON}, address = {Wien}, abstract = {Die Kunst ist die gro{\ss}e Erm{\"o}glicherin des Lebens. Vor Ihnen liegt Heft 50 der internationalen Zeitschrift f{\"u}r Photographie und Medienkunst, EIKON, und damit in vieler Hinsicht eine weite, aufregende und spannende editoriale Kunstreise, die 1991 unter g{\"a}nzlich anderen photo- und medienk{\"u}nstlerischen Pr{\"a}missen, Herausforderungen und Gegebenheiten begonnen hat, als wir sie heute vorfinden. So war damals zum Gr{\"u}ndungszeitpunkt der Zeitschrift noch nicht absehbar, dass die k{\"u}nstlerischen Gebrauchsweisen photographischer Bildm{\"o}glichkeiten im Laufe der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts in Europa und dar{\"u}ber hinaus zu DEM Kunstmarktph{\"a}nomen schlechthin werden sollten: keine Kunstmesse etwa, deren Programmatik nicht ma{\ss}geblich durch photok{\"u}nstlerische Offerte bestimmt ist, eine Selbstverst{\"a}ndlichkeit inzwischen auch die medien-, kunst- und bildwissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Photographie (was noch in den 80er Jahren weitgehend eine exotische Randerscheinung war). Keine Legitimierungsdebatten mehr, kaum mehr abf{\"a}llige Bemerkungen {\"u}ber das scheinbar so triviale, banale und allt{\"a}gliche Bildmedium Photographie, das wie kein anderes eine anthropologische Z{\"a}sur in der Geschichte der Bilder darstellt. Von Beginn an hat sich EIKON dabei nicht als Photozeitschrift verstanden, sondern als Kunstperiodikum f{\"u}r photok{\"u}nstlerische Auseinandersetzungen im Fokus von Bildender Kunst, Neuen Medien und inter/transdisziplin{\"a}ren, humanwissenschaftlichen Reflexionen. Von Beginn an war auch ihr Selbstverst{\"a}ndnis das einer K{\"u}nstlerInnenzeitschrift; fast alle Beitr{\"a}ge wurden und werden mit den K{\"u}nstlerInnen konzipiert, seit 1995 durch Sonderpublikationen und Kunst-Editionen akzentuiert {\textendash} EIKON hat sich immer in einem vor allem auch den j{\"u}ngeren K{\"u}nstlerInnen dienenden Engagement verstanden. Ebenso wie nach den ersten zehn Jahren von EIKON gilt auch f{\"u}r das Heft 50: Kein Res{\"u}mee, sondern mannigfaltige Fragen nach den zuk{\"u}nftigen Orten und Weisen k{\"u}nstlerischer Photoreflexionen, nach ihren m{\"o}glichen Enden und potentiellen neuen, anderen Anf{\"a}ngen in einer sich unglaublich dynamisierenden und transformierenden Gesellschaft und Welt zu stellen. Das bedeutet auch eine nicht finalisierbare Auseinandersetzung {\"u}ber das Verh{\"a}ltnis von Bild und Gesellschaft im Angesicht k{\"u}nstlerischer Diskurse zu f{\"u}hren, vor allem aber auch, unabl{\"a}ssig die Frage nach dem (k{\"u}nstlerischen) Begreifen der Welt ALS Bild aufzuwerfen. Das {\quotedblbase}Herz{\textquotedblleft} der Zeitschrift sind damit f{\"u}r uns die K{\"u}nstlerInnen, denen wir unsere nun schon fast 14 Jahre dauernde Arbeit widmen und ihnen vor allem Dank f{\"u}r die Zusammenarbeit sagen m{\"o}chten; ebenso allen AutorInnen, AbonnentInnen, den InserentInnen und SponsorInnen und Ihnen als gegenw{\"a}rtige und hoffentlich auch zuk{\"u}nftige lesende WegbegleiterInnen unseres Periodikums. Besonderer Dank geb{\"u}hrt den zust{\"a}ndigen {\"o}ffentlichen Institutionen des Bundes und der Bundesl{\"a}nder Nieder{\"o}sterreich und Ober{\"o}sterreich, ohne deren finanziellen Support EIKON die ersten f{\"u}nfzig Ausgaben nicht h{\"a}tte realisieren k{\"o}nnen; einen gro{\ss}en photographischen Dank deshalb vor allem an Johannes H{\"o}rhan und Gudrun Schreiber von der Kunstsektion im Bundeskanzleramt, Abteilung Fotografie, Film und Medienkunst, die vom ersten Heft an die Zeitschrift in kritischer, sachlicher und au{\ss}erordentlich konstruktiver und vorbildlicher Weise bis heute begleitet haben; dass wir Ihnen nun EIKON seit vergangenem Jahr auch in englischer Sprache und mit besonderem Akzent auf die neuen EU-L{\"a}nder pr{\"a}sentieren k{\"o}nnen, geht auf das Engagement von Staatssekret{\"a}r f{\"u}r Kunst und Medien, Franz Morak, zur{\"u}ck, wof{\"u}r wir ebenfalls Danke sagen. {\quotedblbase}Der Photographieunkundige ist der Analphabet der Zukunft{\textquotedblleft}, hat L{\'a}szl{\'o} Moholy- Nagy vor {\"u}ber siebzig Jahren geschrieben {\textendash} wir hoffen, dass wir mit den ersten f{\"u}nfzig Heften einen kleinen, aber essentiellen Beitrag f{\"u}r die photographische Alphabetisierung der Gesellschaft geleistet haben und d{\"u}rfen etwas provokant schlie{\ss}en: Wer EIKON liest, ist kein {\quotedblbase}Analphabet der Zukunft{\textquotedblleft} mehr. Carl Aigner, Gr{\"u}ndungsherausgeber, f{\"u}r das EIKON-Team * Das {\quotedblbase}Herz{\textquotedblleft} dieser Ausgabe pulsiert durch die vielf{\"a}ltigen Arbeitsweisen der vorgestellten K{\"u}nstler. GREGOR ZIVICs {\"U}berlagerung von Innen und Au{\ss}en evoziert ein malerisches Universum, w{\"a}hrend JUDITH HUEMER in buntfarbige Overalls geh{\"u}llt multiple K{\"o}rperbilder zeigt. ANASTASIA KHOROSHILOVA begibt sich in ihren Portraits auf die Suche nach der Seele ihrer Heimat und das K{\"u}nstlerpaar HELMUT und JOHANNA KANDL l{\"a}sst in seinen (Video-)Arbeiten {\"u}berlieferte Erz{\"a}hlungen und Erdachtes neue Wirklichkeit werden. Rainer Metzger, der seit Heft 46 exklusiv f{\"u}r EIKON Interviews mit Kulturschaffenden und Kulturpolitikern in den EU-Erweiterungsl{\"a}ndern f{\"u}hrt, zieht eine Zwischenbilanz und kommentiert den Status Quo der Kunstszene dieser L{\"a}nder.}, keywords = {Anastasia Khoroshilova, Fotografie, Gregor Zivic, Helmut Kandl, Johanna Kandl, Judith Huemer, Medienkunst, Zeitschrift}, author = {Carl Aigner Hg. and Marion Geier Hg. and Elisabeth Gottfried Hg. and Florian Halm Hg. and Johanna Hofleitner and Rainer Metzger and Kerstin Stremmel and Carl Aigner and Rupert Pfab and Gislind Nabakowski and Nora Theiss and Margarethe Szeless and Florian Halm and Amrei Thaler and Elisabeth M. Gottfried and Daniel Kalt and Peter Kunitzky and Sabine B. Vogel and Ursula Maria Probst and Marion Geier and Doris Berger and Jasmin Haselsteiner and Thomas W. Kuhn and Marc Peschke} } @book {subal_eikon._2005, title = {{EIKON.} Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$52/2005}, year = {2005}, note = {Z Eikon 52/2005}, publisher = {bei EIKON}, organization = {bei EIKON}, address = {Wien}, abstract = {Spotlight on Spain! {\"O}sterreich zu Gast in Spanien. Spanien zu Gast bei EIKON. Im Februar 2006 ist {\"O}sterreich Gastland bei einer der renommiertesten Kunstmessen, der ARCO in Madrid. EIKON ist mit dabei und nimmt dies zum Anlass, in dieser 52. Ausgabe die spanische Photographieszene etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. Dirk Ufermann wirft einen Blick auf einige Akteure, berichtet von Entwicklungen und Tendenzen und gibt damit Einblick in die spanische Photographie der j{\"u}ngeren Gegenwart. Ein Hauptbeitrag ist der jungen Spanierin BLANCA CASAS BRULLET gewidmet, die in ihren Videos die Rolle des Gastes und jene des Gastgebers auf {\"u}berraschende Weise reflektiert. Sie kehrt innermenschliche Beziehungen nach au{\ss}en und schildert sie als aktive Handlungen. Und es spielt keine Rolle, welche Rolle man spielt, denn jeder von uns spielt auf der allt{\"a}glichen B{\"u}hne des Lebens auf beiden Seiten mit. Das Spiel mit dem dokumentarischen Anspruch der Photographie, ihre postulierte Aufzeichnungsqualit{\"a}t und ihre Eignung f{\"u}r wissenschaftliche Zwecke reizen hingegen JOAN FONTCUBERTA, der in einem Kloster Wunder wirkende M{\"o}nche entdeckt und aus Daten bekannter Landschaftsgem{\"a}lde am Computer surreale Landschaften entwickelt, die in ihrer artifiziellen Anmutung an Salvador Dali erinnern. Auch NIN BRUDERMANN wandert auf dem Grat zwischen Fiktion und Wirklichkeit. Sie erz{\"a}hlt Geschichten, die zwischen Dokumentation, Performance und Fantasy pendeln und durch den Einsatz unterschiedlicher Medien den Betrachter dazu auffordern, das Gegebene nicht als solches anzunehmen. Und es gelingt Brudermann tats{\"a}chlich, auf ihre fantastische Weise den Betrachter f{\"u}r die M{\"o}glichkeit zu sensibilisieren, zur selben Zeit mehrere Realit{\"a}ten wahrzunehmen, um neue Welten zu entdecken. HIROKO INOUE lenkt mit ihren Arbeiten unseren Blick auf die Welt der inneren Realit{\"a}t, auf Geschichten, vor denen wir gerne die Augen verschlie{\ss}en, und fordert gerade durch das Bild der geschlossenen Augen dazu auf, diese zu {\"o}ffnen und bewusst hinzusehen. Ihre Aufnahmen des Lichts, das durch Fenster in R{\"a}ume geschichtstr{\"a}chtiger Vergangenheit f{\"a}llt, werden gleichsam zu Sinnbildern des Sehens. BERNHARD WICKI wurde mit seinem Film {\quotedblbase}Die Br{\"u}cke{\textquotedblleft} zu einem der wichtigsten Filmemacher der Nachkriegszeit. Im Schatten dieses Erfolges liegt ein umfassendes photographisches Werk, das erst posthum vor kurzem (wieder)entdeckt wurde. Wickis Faszination von der Photographie lag in der Begegnung mit der Wirklichkeit. Er suchte das Allt{\"a}gliche, Zuf{\"a}llige, scheinbar Beil{\"a}ufige. Seine Arbeiten sind im Gegensatz zu den Filmen nie inszeniert, aber auf eigenwillige und unverwechselbare Weise komponiert. Neben einer gro{\ss}en Schau der M{\"u}nchner Pinakothek der Moderne, die auch im Nieder{\"o}sterreichischen Landesmuseum in St. P{\"o}lten, dem Geburtsort Wickis, Station macht, m{\"o}chte EIKON mit seinem Beitrag diesem bedeutenden Werk Tribut zollen. Walter Seidl tritt in unserer Interviewreihe zur Kunstszene in den EU-Erweiterungsl{\"a}ndern die Nachfolge von Rainer Metzger an und ist nach Vilnius zur Baltischen Triennale f{\"u}r Internationale Gegenwartskunst gereist, wo er mit Solvita Krese, Direktorin des Lettischen Zentrums f{\"u}r zeitgen{\"o}ssische Kunst, und Raminta Jurenaite, Professorin an der Akademie der bildenden K{\"u}nste in Vilnius, {\"u}ber die Entwicklung der baltischen Kunstszene diskutierte. Der Schlu{\ss} dieses Editorials ist wiederum Spanien gewidmet. Wir freuen uns, unsere spanischen LeserInnen in ihrer Landessprache aufs Herzlichste in der Welt von EIKON begr{\"u}{\ss}en zu d{\"u}rfen. Es un especial placer presentar a ustedes, nuestra clientela espa{\~n}ola que quiz{\'a}s todavia no conoce a EIKON, su concepto, y despertar con esta 52. edici{\'o}n su curiosidad y entusiasmo, que podr{\'\i}a convertirlos en lectores habituales de nuestra revista: Desde 1991 la revista EIKON, de publicaci{\'o}n trimestral, se dedica a la presentaci{\'o}n y el debate de la fotograf{\'\i}a austr{\'\i}aca e internacional, as{\'\i} como tambi{\'e}n su relevancia en el contexto de los nuevos medios y de las artes visuales. Adem{\'a}s del enfoque de los medios, se trata de planteos inter y transdisciplinados, para los que EIKON ofrece un foro publicitario. Uno de los principios m{\'a}s importantes es la intensa cooperaci{\'o}n con los artistas y su presentaci{\'o}n en los as{\'\i} llamados {\quotedblbase}Artist Pages{\textquotedblleft}. La revista se completa con entrevistas, cr{\'\i}ticas minuciosas y debates actuales sobre cuestiones te{\'o}ricas de las artes y los medios. EIKON ya se presenta en forma biling{\"u}e, alem{\'a}n e ingl{\'e}s, desde la 46. edici{\'o}n. Im Namen des EIKON-Teams w{\"u}nsche ich nun all unseren Lesern eine spannende und informative Reise durch das Land der Photographie. }, keywords = {Bernhard Wicki, Blanca Casas Brullet, Fotografie, Hiroko Inoue, Joan Fontcuberta, Medienkunst, Nin Brudermann, Zeitschrift}, author = {Carl Aigner Hg. and Marion Geier Hg. and Elisabeth Gottfried Hg. and Florian Halm Hg. and Johanna Hofleitner and Kerstin Stremmel and Nora Theiss and Ronald Berg and Florian Halm and Nina Schedlmayer and Elisabeth M. Gottfried and Rosemarie Burgstaller and Peter Kunitzky and Marion GeierInka and Graeve Ingelmann and Ursula Philadelphy and Dirk Ufermann and Walter Seidl and Gabriele Hofer and Tessa Brandl and Natascha Unkart} } @book {grimmer_faistauer_2005, title = {Faistauer Preis 2005. Preistr{\"a}gerin: Eva Wagner}, year = {2005}, note = {BL 2005/06}, publisher = {Galerie im Traklhaus}, organization = {Galerie im Traklhaus}, address = {Salzburg}, keywords = {Ausstellung, Geschichte, Preistr{\"a}ger, Salzburg}, author = {Grimmer, Dietgard} } @book {deleuze_kapitalismus_2005, title = {Kapitalismus und Schizophrenie. Tausend Plateaus}, year = {2005}, note = {THE 95}, publisher = {Merve Verlag Berlin}, organization = {Merve Verlag Berlin}, address = {Berlin}, author = {Deleuze, Gilles and Guattari, F{\'e}lix} } @book {godfrrey_konzeptuelle_2005, title = {Konzeptuelle Kunst}, year = {2005}, note = {THE 487}, publisher = {Phaidon Verlag}, organization = {Phaidon Verlag}, address = {Berlin}, abstract = {Was ist Kunst? Muss sie ein einzigartiger, verk{\"a}uflicher Luxusartikel sein? Kann sie ein Konzept sein, das niemals materielle Form annimmt? Oder eine Idee f{\"u}r ein Werk, das endlos wiederholt werden kann? Die Konzeptkunst bevorzugt eine lebhafte Auseinandersetzung mit solchen Fragen. Sie kann viele Formen annehmen: Fotografien, Videos, Poster, Plakate, Karten, Pl{\"a}ne und vor allem die Sprache selbst. Tony Godfrey hat die erste klare, umfassende, pr{\"a}gnante und informative Darstellung dieses faszinierenden Ph{\"a}nomens verfasst. ________________________ What is art? Must it be a unique, saleable luxury item? Can it be a concept that never takes material form? Or an idea for a work that can be repeated endlessly? Conceptual art favours a vivid engagement with such questions. It can take many forms: photographs, videos, posters, billboards, charts, plans and, in particular, language itself. Tony Godfrey has written the first ever clear, extensive, concise and informative account of this fascinating phenomenon. }, keywords = {Concept-art}, author = {Godfrey, Tony} } @book {grzinic_medialisierung_2005, title = {Medialisierung, Arbeit, Spatialisierung, (Re)politisierung}, year = {2005}, note = {THE 153}, author = {Grzinic, Martina and Bonvicini, Monica} } @book {frohne_present_2005, title = {Present Continuous Past(s). Media Art. Strategies of Presentation, Mediation und Dissemination}, year = {2005}, note = {THE 131}, publisher = {Springer Wien New York}, organization = {Springer Wien New York}, address = {Wien}, editor = {Frohne, Ursula and Schieren, Mona and Guiton, Jen-Francois} } @book {grube_schrift._2005, title = {Schrift. Kulturtechnik zwischen Auge, Hand und Maschine}, year = {2005}, note = {THE 283}, publisher = {Wilhelm Fink Verlag}, organization = {Wilhelm Fink Verlag}, address = {M{\"u}nchen}, keywords = {Kultur, Schrift}, isbn = {3-7705-4190-1}, editor = {Grube, Gerot} } @book {2306, title = {Texte zur Kunst. Betrachter }, year = {2005}, note = {Z Texte zur Kunst 58/2005 }, publisher = {textezurkunst }, organization = {textezurkunst }, address = {Berlin}, keywords = {Zeitschrift}, issn = {3-930628-58-9 }, author = {Isabelle Graw} } @book {2307, title = {Texte zur Kunst. Institutionskritik }, year = {2005}, note = {Z Texte zur Kunst 59/2005 }, publisher = {textezurkunst }, organization = {textezurkunst }, address = {Berlin}, keywords = {Institution, Kritik, Zeitschrift}, issn = {3-930628-59-7 }, author = {Isabelle Graw} } @book {2614, title = {Ulrike Rosenbach. Wege zur Medienkunst 1969 bis 2004}, year = {2005}, note = {KM Rosenbach 2005}, publisher = {Wienand Verlag}, organization = {Wienand Verlag}, address = {K{\"o}ln}, abstract = {Ulrike Rosenbach ist die wichtigste deutsche Medienk{\"u}nstlerin. Als fr{\"u}he Protagonistin des Mediums Video und einer feministischen Kunst in den siebziger Jahren und durch ihren innovativen und experimentellen Mediengebrauch {\"u}bt sie bis heute einen nachhaltigen Einfluss auf die junge K{\"u}nstlergeneration aus. Die K{\"u}nstlerin verschr{\"a}nkt in ihren Werken die Medien Video, Performance, Fotografie und Medienskulptur/Installation in immer komplexer werdenden Abl{\"a}ufen. Im Zentrum ihres nunmehr 35 Jahre umfassenden Lebenswerks steht dabei die kritische Auseinandersetzung mit dem kulturell bestimmten Bild der Frau und der Stellung des Individuums im gesellschaftlichen Kontext. Im vorliegenden Buch wird erstmals das Gesamtwerk der K{\"u}nstlerin anhand ausgew{\"a}hlter Arbeiten dargestellt und einer medienkritischen und themenbezogenen Analyse unterzogen. Erg{\"a}nzt wird der gro{\ss}z{\"u}gig bebilderte Band durch einen ausf{\"u}hrlichen dokumentarischen Anhang.}, keywords = {Frauenkunst, Installation, Medienkunst, Performance, Ulrike Rosenbach, Videokunst}, issn = {3-87909-860-3}, author = {Gl{\"u}her, Gerhard} } @book {groys_uber_????, title = {ARTIS. Zeitschrift f{\"u}r Neue Kunst}, series = {Geh ins Museum!}, volume = {Jahrgang 52, Heft 105}, year = {2004}, note = {Z Sonstige 01}, publisher = {Artis Verlag}, organization = {Artis Verlag}, edition = {Sonderausgabe f{\"u}r das Museum der bildenden K{\"u}nste Leipzig}, address = {Berlin}, abstract = {{\"U}ber die Gegenwartskunst}, keywords = {ausstellen, Ausstellung, Duchamp, Gegenwartskunst, Johan van Geluwe, Kunstmuseum RD, Kuratieren, Kurator, Kuratorin, museale Praxis, Museum, Peter Niemann, Readymade, The Museum of Museums, Ware, Yoko Ono, zeitgen{\"o}ssische Kunst}, issn = {3-86060-015-X}, author = {Boris Groys} } @book {groting_asta_2004, title = {Asta Gr{\"o}ting, The inner Voice}, year = {2004}, note = {KM Gr{\"o}ting 2004}, publisher = {Revolver Verlag}, organization = {Revolver Verlag}, address = {Frankfurt am Main}, author = {Gr{\"o}ting, Asta} } @book {2353, title = {Ausnahmezustand}, year = {2004}, note = {THE 443}, publisher = {Suhrkamp}, organization = {Suhrkamp}, address = {Frankfurt}, abstract = {Insofern der Ausnahmezustand zur Regel zu werden droht, sind die Institutionen des demokratischen Rechtsstaats und das verfassungsgem{\"a}{\ss}e Gleichgewicht der Gewalten gef{\"a}hrdet, und die Grenze zwischen Demokratie und Diktatur verschwimmt. In Auseinandersetzung mit verschiedenen theoretischen Ann{\"a}herungen an das Ph{\"a}nomen des Ausnahmezustands - zu nennen sind in erster Linie Walter Benjamin und Carl Schmitt, aber auch Autoren wie Theodor Mommsen, Adolphe Nissen und Jacques Derrida - vermisst Agamben das von den meisten Theoretikern gemiedene Niemandsland zwischen Politik und Recht, zwischen der Rechtsordnung und dem Leben und wirft ein neues Licht auf jene verborgene Beziehung, die das Recht an die Gewalt bindet. }, keywords = {Philosophie, Politik, Soziologie, Theorie}, author = {Giorgio, Agamben} } @book {gisinger_eikon._2004, title = {{EIKON.} Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$47/2004}, year = {2004}, note = {Z Eikon 47/2004}, publisher = {bei EIKON}, organization = {bei EIKON}, address = {Wien}, abstract = {Mit Ausgabe Nummer 47 pr{\"a}sentiert Ihnen EIKON erneut ein Schwerpunktheft. Der Monat der Photographie, 1980 in der franz{\"o}sischen Hauptstadt programmatisch durch Jean-Luc Monterosso begr{\"u}ndet, findet im November 2004 auf Einladung von Paris zum ersten Mal gleichzeitig auch in den Partnerst{\"a}dten Wien und Berlin statt. Rund 250 Museen, Galerien und Institutionen in den drei Teilnehmerst{\"a}dten zeigen zeitgleich ihr umfangreiches Programm. Erw{\"u}nscht ist, da{\ss} sich dem als Biennale organisierten Festival in den n{\"a}chsten Jahren noch viele weitere Metropolen der Europ{\"a}ischen Union anschlie{\ss}en werden. Den Ausstellungskalender sowie weitere Informationen entnehmen Sie der gemeinsamen Homepage: http://2004.photographie.com. Im Farbteil finden Sie zun{\"a}chst in dem Artikel von Arno Gisinger einen informativen Teil {\"u}ber die Gr{\"u}ndungsgeschichte und erste Einblicke in das kuratierte franz{\"o}sische Programm. Anschlie{\ss}end stellen wir Ihnen verschiedene in Wien stattfindende Ausstellungen vor. Das Wiener Programm ist nicht kuratiert, es ergeben sich interessanterweise aber spannende, einander erg{\"a}nzende und befruchtende Positionen. Zu den einzelnen Themenkreisen finden Sie Artikel von Nina Ober (Portraitphotographie), Inge Nevole (Raumarchitektur), und Katharina Drexler (Selbstinszenierung und Rollenspiel). Genauere Informationen zu der Teilnahme Berlins bietet Ihnen Ronald Berg. In der Rubrik Ausstellungen finden Sie n{\"a}here Details zu den wechselseitigen Ausstellungen der drei Partnerst{\"a}dte. In den Institutionen informieren wir Sie unter anderem {\"u}ber Neu- und Wiederer{\"o}ffnungen im musealen und institutionellen Bereich. Im Forum findet die Schwerpunktreihe von Rainer Metzger, der exklusiv f{\"u}r uns in den neuen Erweiterungsl{\"a}ndern Interviews mit Kulturschaffenden und Kulturpolitikern f{\"u}hrt, ihre Fortsetzung. Anna Auer bringt neues zu der Europ{\"a}ischen Gesellschaft f{\"u}r die Geschichte der Photographie.}, keywords = {Albert von Schrenck-Notzing, Alexander Rodtschenko, {\'A}ngel Marcos, Celine Van Balen, Charles-David Winter, David LaChapelle, Eug{\`e}ne Thiebault, Eva Schlegel, Fotografie, Gy{\"o}rgy Kl{\"o}sz, Lucca Chmel, Medienkunst, Urs L{\"u}thi, Vincenzo Giacomelli, Zeitschrift}, author = {Carl Aigner Hg. and Inge Nevole Hg. and Anna Auer and Rainer Metzger and Inge Nevole and Ronald Berg and Nina Ober and Arno Gisinger and Katharina Drexler and Florian Halm and Christa Robl and Ruth Peer and Stephanie Simon and Angela Krapf and Amrei Thaler} } @book {gebetsroither_eikon._2004-1, title = {{EIKON.} Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$46/2004}, year = {2004}, note = {Z Eikon 46/2004}, publisher = {bei EIKON}, organization = {bei EIKON}, address = {Wien}, abstract = {Wie bereits im letzten Heft von EIKON annonciert, erwartet Sie mit unserer neuen Ausgabe zwei wesentliche Neuerungen: Zum ersten Mal pr{\"a}sentieren wir Ihnen ab diesem Heft bei den wichtigsten Beitr{\"a}gen eine zweisprachige Ausgabe in deutsch und englisch; gleichzeitig wurde die EU-Erweiterung f{\"u}r uns zum Anlass, sowohl in unseren Hauptbeitr{\"a}gen, wie auch in unserem Serviceteil gemeinsam mit unseren AutorInnen ab nun regelm{\"a}{\ss}ig einen genaueren Blick auf die Photographie- und Kunstszene in den neuen EU-L{\"a}ndern zu werfen. In diesem Sinne m{\"o}chten wir Ihnen in unseren Artist Pages zwei unterschiedliche Positionen der beiden ungarischen Photok{\"u}nstler GYULA FODOR und CSABA NEMES vorstellen. Nemes, urspr{\"u}nglich aus dem Bereich der Malerei kommend, begann Anfang der 90er Jahre sich der Dokumentation der gesellschaftlichen und politischen Umbr{\"u}che in Budapest zu widmen. Kontr{\"a}r dazu sind Gyula Fodors Photographien Resultate aufwendiger Inszenierungen, in denen oft eine intensive Auseinandersetzung mit kunsthistorischen Gem{\"a}lden sp{\"u}rbar ist. Auch der deutsche K{\"u}nstler SIGMAR POLKE greift in seinen neuesten Arbeiten auf historische Vorlagen - es handelt sich um Kupferstiche mit Motiven aus den Metamorphosen des Ovid - zur{\"u}ck, die er mit Hilfe eines Kopierers ihrem Ursprung entfremdet und so mit der inhaltlichen Komponente des sich Ver{\"a}nderns kurzschlie{\ss}t. Nicht die Transformation, sondern die gleichberechtigte Verschr{\"a}nkung der einzelnen Medien steht im Zentrum der konzeptuellen Arbeiten LOIS RENNERs, die grundlegend um den Ort des K{\"u}nstlerateliers kreisen. Bei den auf den ersten Blick so kontr{\"a}ren Arbeiten von PIERRE BOURDIEU und des K{\"u}nstlerduos JENS SUNDHEIM und BERNHARD REUSS steht die Analyse gesellschaftlicher Zust{\"a}nde und sich st{\"a}ndig wandelnder Prozesse als verbindendes Element im Vordergrund. Der im letzten Jahr verstorbene Soziologe und im weiteren Sinne auch als K{\"u}nstler zu verstehende Pierre Bourdieu beobachte in ethnosoziologisch-wissenschaftlicher Hinsicht in Algerien mit seiner Kamera Personen und Gegenst{\"a}nde, wodurch bestechend klare, tiefgr{\"u}ndige Analysen des Alltags in Form von Schwarz/Wei{\ss}-Photographien entstanden. Ganz anders verf{\"a}hrt hier das junge K{\"u}nstlerduo Jens Sundheim und Bernhard Reuss, das unter Ausnutzung des neuen Mediums Internet eine sozialkritische Reise von Webkamera zu Webkamera unternimmt - stets auf der Suche nach der Sinnhaftigkeit der permanenten {\"U}berwachung des Menschen und der Dokumentationsw{\"u}rdigkeit der meisten im Web zu sehenden Orte. In unserem Serviceteil starten wir in diesem und in den folgenden Heftausgaben zu einer Reise durch die neuen EU{\textendash}L{\"a}nder. Unser Autor RAINER METZGER besucht exklusiv f{\"u}r EIKON Kulturpolitiker an deren Arbeitsort, um mit diesen {\"u}ber Erfahrungen und Ver{\"a}nderungsw{\"u}nsche, aber auch {\"u}ber {\"A}ngste und Hoffnungen zu res{\"u}mieren. Seine ersten beiden Besuche galten der slowenischen Kulturministerin ANDREJA RIHTER und dem {\"o}sterreichischen Staatssekret{\"a}r f{\"u}r Kunst und Medien, FRANZ MORAK. Weiters finden Sie ein res{\"u}mierendes Interview mit dem {\"o}sterreichischen Galeristen HANS KNOLL, der bereits 1989 eine Galerie in Budapest gr{\"u}ndete und nun erstmald Bilanz zieht.}, keywords = {Bernhard Reuss, Csaba Nemes, Fotografie, Gyula Fodor, Jens Sundheim, Lois Renner, Medienkunst, Pierre Bourdieu, Sigmar Polke, Zeitschrift}, author = {Carl Aigner Hg. and Inge Nevole Hg. and Ines Gebetsroither and Inge Nevole and Kerstin Braun and Carl Aigner and Gislind Nabakowski and Maria Schindelegger and Rainer Metzger and Tim Otto Roth and Ronald Berg and Petra Prahl and Carolina Frank and Jana Wisniewski} } @book {gebetsroither_eikon._2004, title = {{EIKON.} Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$45/2004}, year = {2004}, note = {Z Eikon 45/2004}, publisher = {bei EIKON}, organization = {bei EIKON}, address = {Wien}, abstract = { Mit EIKON {\textendash} Nummer 45 starten wir in den vierzehnten Jahrgang unseres Periodikums. Wie immer stehen auch in dieser neuen Ausgabe die k{\"u}nstlerischen Positionen programmatisch im Hinblick auf den support von K{\"u}nstlerInnen und deren Werken im Vordergrund, wobei es sich hierbei in der Regel zumeist um Erstver{\"o}ffentlichungen handelt. In unseren Farbbeitr{\"a}gen d{\"u}rfen wir Ihnen verschiedene Positionen zur klassischen Photographie vorstellen. Der junge in D{\"a}nemark geborene und in Finnland arbeitende Photograph JOAKIM ESKILDSEN verbindet mit seinen Arbeiten drei Leitthemen: Menschen, Natur und Mystik, die er im Sinne eines unmittelbaren substantiellen (Er)Lebens intuitiv in ihrer Realit{\"a}t erfasst. Im Anschlu{\ss} stellen wir Ihnen mit dem t{\"u}rkischen K{\"u}nstler MERIH AKOGUL, der auch als Lehrbeauftragter an der Fakult{\"a}t f{\"u}r Bildende K{\"u}nste an der Marmara Universit{\"a}t in Istanbul t{\"a}tig ist, einen h{\"o}chst vielf{\"a}ltigen Photographen vor, welcher sowohl konzeptuell-medienreflexive als auch sozial engagierte Projekte verfolgt. In einem Interview mit dem {\"o}sterreichischen Photographen und Maler MARTIN EITER versucht Johanna Hofleitner, Differenzen und Parallelen speziell dieser beiden Ausdrucksmedien zu er{\"o}rtern. Der {\"o}sterreichische Photograph und Chemiker WOLFGANG RAFFESBERG {\"u}bertr{\"a}gt seinen in einem aufwendigen handwerklichen Proze{\ss} bearbeiteten archivarischen Fundus mit Mitteln der klassischen Photographie auf Aquarellpapier, um die Reize der Oberfl{\"a}chenstruktur erhalten und erweitert zu k{\"o}nnen. ROGER PALMER, in England geboren, lehrt am Department of Fine Art Photography der Glasgow School of Art. Seine in Schwarzwei{\ss} gehaltenen Photographien entstanden auf seinen vielz{\"a}hligen Reisen durch die ehemaligen britischen Kolonien auf der Suche nach kolonialer Vergangenheit und unmittelbar erfahrener Gegenwart. Abschlie{\ss}end pr{\"a}sentieren wir den in Los Angeles lebenden {\quotedblbase}Lichtk{\"u}nstler{\textquotedblleft} JAMES WELLING, seit 1995 Professor an der University of California {\textendash} Department of Art ist, und der in seinen Arbeiten von der Selbstreflexion seiner Objekte ausgeht, ein Umstand, der auch in der Auswahl seiner Motive ihren Niederschlag findet. Der Serviceteil beginnt in der Rubrik Forum mit den Nachrufen auf zwei k{\"u}rzlich verstorbene gro{\ss}e Pers{\"o}nlichkeiten der photographischen Kunstwelt. Am 28. Dezember 2003 verstarb mit OTTO BREICHA der {\quotedblbase}seit in den letzten vierzig Jahren wesentlichste {\"o}sterreichische Experte auf dem Bereich der Photographie{\textquotedblleft} (Carl Aigner) einundsiebzigj{\"a}hrig in Wien. Breicha, der als Kunsthistoriker, Publizist, Museumsleiter und Kulturmanager t{\"a}tig war, organisierte von 1969 bis 1974 als Direktionsmitglied das Avantgardefestival {\quotedblbase}steirischer herbst{\textquotedblleft} und gr{\"u}ndete 1966 gemeinsam mit Gerhard Fritsch die Zeitschrift {\quotedblbase}protokolle{\textquotedblleft} als {\quotedblbase}Revue{\textquotedblleft} f{\"u}r Literatur, bildende Kunst und Kunsttheorie, die er bis zu deren Einstellung 1997 auch herausgab. Wesentlich pr{\"a}gte er die Salzburger Landessammlungen Rupertinum, deren Leiter er knapp zwanzig Jahre lang war, und das Grazer Kulturhaus, wo er als spiritus rector fungierte. Der Nachruf zu Otto Breicha wurde von Margit Zuckriegl verfasst. Der zweite von Roland Berg geschriebene Nachruf ist der umstrittenen Pers{\"o}nlichkeit von HELMUT NEWTON gewidmet. Newton verstarb dreiundachtzigj{\"a}hrig am 11. Februar 2004 bei einem Autounfall in Los Angeles. Der 1920 als Sohn eines j{\"u}dischen Fabrikanten geborene K{\"u}nstler emigrierte 1938 nach Singapur und anschlie{\ss}end nach Australien. Ber{\"u}hmt wurde er vor allem durch seine Mode-, Portrait- und Aktphotographien. W{\"a}hrend seine Arbeiten in vielen gro{\ss}en Museen der Welt gezeigt werden, werfen ihm seine Kritiker Frauenfeindlichkeit vor. Erst vor wenigen Monaten hatte Newton selbst mehr als 1.000 Werke aus seinem umfangreichen Archiv der Stiftung Preu{\ss}ischer Kulturbesitz {\"u}bergeben. Die Arbeiten sollen ab Juni in wechselnden Ausstellungen in der ehemaligen Kunstbibliothek am Bahnhof Zoo zu besichtigen sein. Der Ausstellungsteil startet mit einem Blick auf die PLASTISCHEN FOTOGRAFIEN von RALF PETERS und pr{\"a}sentieren Ihnen anschlie{\ss}end eine internationale Gruppenausstellung zum Thema K{\"o}rper, die gerade in der Wiener GENERALI FOUNDATION stattfindet. Einen wesentlichen Beitrag zur photographischen Geschichtsforschung liefert das DEUTSCHE HISTORISCHE MUSEUM IN BERLIN (DHM) mit seiner historischen Ausstellung FOTOGRAFIEN ZUR DEUTSCHE GESCHICHTE ZWISCHEN 1880 BIS 1989. Gislind Nabakowski pr{\"a}sentiert zwei umfangreiche Ausstellungen des ZENTRUMS F{\"U}R KUNST UND MEDIENTECHNOLOGIE IN KARLSRUHE (ZKM): Die erste Schau FAST FORWAR {\textendash}MEDIA ART von {\"u}ber siebzig Videos, Videoinstallationen und Filmen konnte nur in Kooperation mit einer der bedeutendsten Privatsammlerinnen in dem Bereich der Videokunst, Ingvild Goetz, realisiert werden. Die zweite Ausstellung, UNKNOWN QUANTITY, befasste sich mit der Arbeit des Karlsruher Filmk{\"u}nstlers ANDREI UJICA und des Medienk{\"u}nstlers JOHANNES FISCHER. Lediglich in ihrem religi{\"o}sen Kontext verst{\"a}ndlich sind die Aufnahmen der Pilgerwege {\quotedblbase}Jakobsweg{\textquotedblleft} nach Santiago de Compostela in Spanien, Qoyllur Riti, eine Hochebene in den peruanischen Anden und Kailash, der Heilige Berg im Westen Tibets des Photographen CHRISTOPH LINGG und der Autorin SUSANNE SCHABER. F{\"u}r das FOTOFORUM WEST in Innsbruck pr{\"a}sentiert Nora Thei{\ss} Photographien von CLOE POTTER, die mit ihren neuesten Werken ihre Serie {\"u}ber m{\"a}nnliche {\quotedblbase}Odalisken{\textquotedblleft} fortsetzt. Mit der gr{\"o}{\ss}ten Sonderausstellung seit dem Umzug in das Wiener MuseumsQuartier greift das MUSEUM DER MODERNEN KUNST {\textendash} SAMMLUNG LUDWIG mit seiner Ausstellung X-SCREEN ein bislang kunsthistorisch erst bruchst{\"u}ckhaft bearbeitetes Thema auf: Das filmische Projektionsfeld und die Verbindung von Kunst und Kino in den Sechziger- und Siebziger Jahren. In der Rubrik Institutionen stellen wir Ihnen den RAUM F{\"U}R FOTOGRAFIE auf SCHLOSS WEINBERG in Ober{\"o}sterreich und den FOTO K WERKRAUM in Wien vor. Im Bereich der Buchrezensionen pr{\"a}sentiert zun{\"a}chst Gislind Nabakowski MARY ELLEN MARKS Arbeiten zum Thema TWINS. Ronald Bergs Auseinandersetzung zu dem eschatologischen Essays UWE JOCHUMS, KRITIK AN DEN NEUEN MEDIEN greift aktuelle Fragestellungen zum Thema Cyberspace auf. Die acht Jahre nach der Erstver{\"o}ffentlichung von ROSWITHA MUELLERS Monographie entstandene deutsche {\"U}bersetzung zu VALIE EXPORT wird von Ursula Probst kritisch erl{\"a}utert.}, keywords = {Fotografie, James Welling, Joakim Eskildsen, Martin Eiter, Medienkunst, Merih Akogul, Roger Palmer, Wolfgang Raffesberg, Zeitschrift}, author = {Carl Aigner Hg. and Inge Nevole Hg. and Johanna Hofleitner and Inge Nevole and Ines Gebetsroither and Maria Schindelegger and Ivan Ristic and Margarethe Szeless} } @book {geyer_hirnforschung_2004, title = {Hirnforschung und Willensfreiheit. Zur Deutung der neuesten Experimente}, year = {2004}, note = {THE 107}, publisher = {edition sur}, organization = {edition sur}, address = {Frankfurt}, author = {Geyer, Christian and Prinz, Wolfgang and Birbaumer, Niels and andere} } @book {mitterwenger_perchtoldsdorfer_2004, title = {Perchtoldsdorfer Stra{\ss}enlexikon. Stra{\ss}ennamen erz{\"a}hlen Geschichte}, year = {2004}, note = {N{\"O} 2004/01}, publisher = {Marktgemeinde Perchtoldsdorf}, organization = {Marktgemeinde Perchtoldsdorf}, address = {Perchtoldsdorf}, keywords = {Geschichte, Perchtoldsdorf, Stra{\ss}enname, Verzeichnis}, author = {Mitterwenger, Christine and Gatscher-Riedl, Gregor} } @book {schlegel_superkunstler_2004, title = {Superk{\"u}nstler, {MAK} {NITE}}, year = {2004}, note = {AK 2004/14}, publisher = {MAK}, organization = {MAK}, address = {Wien}, author = {Schlegel, Eva and Grupp, Cornelius and Walkolbinger, Manfred and andere} } @book {2305, title = {Texte zur Kunst. Erziehung}, year = {2004}, note = {Z Texte zur Kunst 53/2004 }, publisher = {textezurkunst }, organization = {textezurkunst }, address = {Berlin}, keywords = {Zeitschrift}, issn = {3-930628-51-1 }, author = {Isabelle Graw} } @book {2774, title = {The Guerrilla Girls{\textasciiacute} Updated Art Museum Activity Book}, year = {2004}, note = {KM Guerilla Girls 2004}, publisher = {Printed Matter, Inc. }, organization = {Printed Matter, Inc. }, address = {New York}, abstract = {Rich people have always had a lot of stuff. A few centuries ago they ran out of room in their palaces and churches, so they started art museums. The Guerilla Girls love museums and all the art in them! But we worry about them, too. Why do they raise hundreds of millions for new buildings then complain that they don{\textasciiacute}t have enough money to buy art? Why do they blow a fortune on a single painting by a white male genius when they could acquire hundreds of great works by women and people of color instead? Why do museums store execs get paid more than curators? The Guerilla Girls{\textasciiacute} Art Museum Activity Book takes you behind the pretty pictures. Wallow in the dirt that museums hope you haven{\textasciiacute}t noticed. Take our fun tests; do the math. Get ideas for how you can bother and maybe change your favorite museum - just like we{\textasciiacute}ve been doing. }, keywords = {Aktivismus, artist{\textasciiacute}s book, Feminismus, K{\"u}nstlermonographie, politische Kunst}, issn = {978-0-89439-060-9}, author = {Guerrilla, Girls} } @book {groys_uber_2004, title = {{\"U}ber das Neue. Versuch einer Kultur{\"o}konomie}, year = {2004}, note = {THE 69}, publisher = {Fischer}, organization = {Fischer}, address = {Frankfurt am Main}, author = {Groys, Boris} } @book {gludovatz_auf_2003, title = {Auf den Spuren des Realen. Kunst und Dokumentarismus}, year = {2003}, note = {THE 215}, publisher = {MUMOK, Stiftung Ludwing Wien}, organization = {MUMOK, Stiftung Ludwing Wien}, address = {Wien}, editor = {Gludovatz, Karin} } @book {nevole_eikon._2003, title = {{EIKON.} Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$41/2003}, year = {2003}, note = {Z Eikon 41/2003}, publisher = {bei EIKON}, organization = {bei EIKON}, address = {Wien}, abstract = {Wir freuen uns sehr, Ihnen auf unseren Artist Pages eine kleine Auswahl des bewegten {\"o}sterreichischen und internationalen Geschehens zum Thema Photographie, Videokunst und Installation pr{\"a}sentieren zu d{\"u}rfen. Tamara Hor{\'a}kov{\'a} und Ewald Maurer, G{\"u}nther Selichar, Sabine Bitter und Helmut Weber, Herwig Kempinger und Helen Robertson beleuchten die neuen reduktionistischen Tendenzen, die in der Photographie Ihren Niederschlag finden. Mit Marianne Maderna stellen wir Ihnen eine K{\"u}nstlerin vor, die, {\"u}ber die Bildhauerei kommend, das Medium Video neu f{\"u}r sich entdeckt hat. Der in der Schweiz lebende Ernst Mitzka erweckt f{\"u}r uns elektronisch entrasterte und anschlie{\ss}end erneut aufgerasterte Pressephotos, die er auf {\"u}berdimensionale Glasw{\"a}nde appliziert, zu neuem Leben. In einem Artikel {\"u}ber Panoramaphotographie finden Sie mit den internationalen K{\"u}nstlern Andreas Gursky, Jeff Wall, Sam Taylor-Wood, Eadweard Muybridge, Leopold Weis und J. Verotier einen wesentlichen Beitrag zu diesem umfassenden Thema. Dorit Margreiter vertritt mit Ihren Photographien und Videostills, die sich mit dem {\"o}ffentlichen Raum auseinandersetzen, die junge Generation der {\"o}sterreichischen Photographieszene. Mit Jan de Cock wollen wir Ihnen zus{\"a}tzlich noch einen ganz jungen holl{\"a}ndischen K{\"u}nstler vorstellen, der vorwiegend mit dem Medium Lichtinstallation arbeitet.}, keywords = {Andreas Gursky, Eadweard Muybridge, Ernst Mitzka, Ewald Maurer, Fotografie, G{\"u}nther Selichar, Helen Robertson, Helmut Weber, Herwig Kempinger, J. Verotier, Jan de Cock, Jeff Wall, Leopold Weiss, Marianne Maderna, Marie Jo LaFontaine, Medienkunst, Sabine Bitter, Sam Taylor-Wood, Tamara Hor{\'a}kov{\'a}, Zeitschrift}, author = {Carl Aigner Hg. and Inge Nevole Hg. and Inge Nevole and Ines Gebetsroither and Kerstin Braun and Ruth Horak and Klaus Walder and Hartwig Fischer} } @book {schantl_eikon._2003, title = {{EIKON.} Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$42/2003}, year = {2003}, note = {Z Eikon 42/2003}, publisher = {bei EIKON}, organization = {bei EIKON}, address = {Wien}, abstract = {... mit K{\"u}nstlerseiten zu Heinz Cibulka, Christoph Dahlhausen und Irene Andessner, sowie Rezensionen zu Allan Sekula, Anri Sala, Manfred Willmann, Nan Hoover und Bill Viola, Max Wolf, Klaus Schneider, Jeff Wall, Christian Schad, Ingrid Mwangi, Tim Otto Roth, Peter Schl{\"o}r, Michael Aschwanden, Marianne Brandt und einem Bericht zur Wiederer{\"o}ffnung der Albertina. Die Zeitschrift EIKON gratuliert herzlich HEINZ CIBULKA, dem renommierten {\"o}sterreichischen Photographen und Lehrenden mit einer kleinen Retrospektive zu seinem sechzigsten Geburtstag. Als Entwickler einer ausgepr{\"a}gten Bildersprache durch Bildgedichte und Objektbilder ist der innovative K{\"u}nstler seit vielen Jahren aus der {\"o}sterreichischen wie der internationalen Photographieszene nicht mehr wegzudenken. Begleitend zu seiner photographischen Arbeit entwickelt der multimediale K{\"u}nstler schon seit Jahren lyrische und konzeptuelle Texte und Auff{\"u}hrungen. Systematisch weitergef{\"u}hrt versuchte er, das Theaterwerk Hermann Nitsch{\textasciiacute}s photographisch lesbar zu machen. Seit den fr{\"u}hen Neunzigern mit dem Computer eng vertraut, arbeitet der K{\"u}nstler seit dieser Zeit Videostills und Photographien, sowie diverse Bildmengen und Fragmente in sein Konzept mit ein. Nachhaltig ist auch sein lehrender Einflu{\ss}: nach seiner Gastprofessur f{\"u}r k{\"u}nstlerische Fotografie an der Hochschule f{\"u}r Angewandte Kunst in Wien ist der K{\"u}nstler seit einigen Jahren an der Internationalen Sommerakademie Salzburg und bei den Weinviertler Fotowochen, sowie bei diversen Veranstaltungen bei der Nieder{\"o}sterreichischen Fotoinitiative FLUSS und durch workshops und Vortr{\"a}ge im In; und Ausland t{\"a}tig. Die Pr{\"a}sentation der Arbeiten Heinz Cibulkas bilden den Ausgangspunkt f{\"u}r einen Schwerpunktsetzung zum Thema {\quotedblbase}K{\"u}nstler und Institutionen des LANDES NIEDER{\"O}STERREICH{\textquotedblleft}. Weiters freuen wir uns, Ihnen mit dem deutschen K{\"u}nstler CHRISTOPH DAHLHAUSEN einen nach streng naturwissenschaftlichen, experimentellen Kriterien arbeitenden K{\"u}nstler vorstellen zu d{\"u}rfen. Mit seinen Untersuchungen zu der Beschaffenheit von Licht als Farbe pr{\"a}gte er intensive Arbeiten von gro{\ss}er Ruhe und Gelassenheit. Mit IRENE ANDESSNER pr{\"a}sentieren wir Ihnen eine multimediale K{\"u}nstlerin aus Salzburg, deren photographisches und filmerisches Werk um die Analyse des kollektiven weiblichen Ged{\"a}chtnisses kreist. Rollenspiel und Selbstinszenierung als wesentlicher Bestandteil des k{\"u}nstlerischen Konzepts lassen Andessner immer wieder erneut in die Rolle ber{\"u}hmter Frauen schl{\"u}pfen, die sie dadurch analysiert und aktuell interpretiert. Im Forum unseres Serviceteils stellen wir Ihnen mit Artspace, dem international ausgerichteten Raum f{\"u}r Kunst, gegr{\"u}ndet von RUTH HORAK und HERMANN HUBER, ein Wiener Zentrum f{\"u}r Photographie vor. Ignorama, eine in Kooperation von HEINZ CIBULKA, NORBERT MATH und HANNO MILESI gegr{\"u}ndete Internetplattform zum harmonischen wie disharmonischen Zusammenspiel der drei Ausdrucksformen Bild, Ton und Text, bildet einen digitalen, t{\"a}glich ver{\"a}nderbaren Raum. Mit JEFF WALL, ANRI SALA oder ALLAN SEKULA finden in {\"O}sterreich im Augenblick wesentliche Ausstellungen renommierter internationaler K{\"u}nstler statt. Gleichzeitig bietet und bot auch die heimische Photographenszene mit Pr{\"a}sentationen einiger Werke von HEINZ CIBULKA, MANFRED WILLMANN oder einer Auswahl der Arbeiten des emigrierten Arztes und Photographen MAX WOLF einer kleinen {\"U}berblick {\"u}ber das heimische photographische Schaffen. Die New Yorker Ausstellung von CHRISTIAN SCHAD und der Neuen Sachlichkeit, von der Vorsitzenden der Photographischen Gesellschaft ANNA AUER in ihren malerischen Kontext gestellt, zeigt die aktuelle Pr{\"a}senz heimischer K{\"u}nstler auf internationalem Parkett. Eine Auswahl internationale stattfindender Ausstellungen und Rezensionen runden auch diese Heft ab. Als neue, da neuer{\"o}ffnete Institution pr{\"a}sentiert sich die Wiener Albertina, die ihre Fotosammlung in einer Sonderschau pr{\"a}sentiert.}, keywords = {Christoph Dahlhausen, Fotografie, Heinz Cibulka, Irene Andessner, Medienkunst, Zeitschrift}, author = {Carl Aigner Hg. and Inge Nevole Hg. and Anna Auer and Alexandra Schant and Rupert Pfab and Inge Nevole and Ines Gebetsroither and Katherina Cerny and Gislind Nabakowski and Margareta Oliwa and Karin Pfeffer and Ivan Ristic and Maria Schindelegger and Thomas Schirmb{\"o}ck} } @book {hauch_frauen-_2003, title = {Frauen- und Geschlechtergeschichte. Positionen / Perspektiven}, year = {2003}, note = {THE 186}, publisher = {Studien Verlag}, organization = {Studien Verlag}, author = {Hauch, Gabriella and Griesebner, Andrea and Lanzinger, Margareth and andere} } @book {3061, title = {In a different voice. Psychological Theory and Women{\textquoteright}s Development}, year = {2003}, note = {THE 543 }, publisher = {Harvard University Press}, organization = {Harvard University Press}, address = {Cambridge/London}, abstract = {Dies ist das kleine Buch, das eine Revolution ausl{\"o}ste, indem es den Stimmen der Frauen, in ihrem eigenen Recht und mit ihrer eigenen Integrit{\"a}t, praktisch zum ersten Mal in der sozialwissenschaftlichen Theoriebildung {\"u}ber Frauen Geh{\"o}r verschaffte. Seine Wirkung war unmittelbar und h{\"a}lt bis zum heutigen Tag an, in der akademischen Welt und dar{\"u}ber hinaus. {\"U}bersetzt in sechzehn Sprachen und mit mehr als 700.000 verkauften Exemplaren auf der ganzen Welt hat In a Different Voice neue Forschung, neue Bildungsinitiativen und politische Debatten inspiriert - und vielen Frauen und M{\"a}nnern geholfen, sich selbst und einander in einem anderen Licht zu sehen. ____________ This is the little book that started a revolution, making women{\textquoteright}s voices heard, in their own right and with their own integrity, for virtually the first time in social scientific theorizing about women. Its impact was immediate and continues to this day, in the academic world and beyond. Translated into sixteen languages, with more than 700,000 copies sold around the world, In a Different Voice has inspired new research, new educational initiatives, and political debate{\textemdash}and helped many women and men to see themselves and each other in a different light.}, keywords = {Feminismus, feministische Theorie, Psychologie, Stimme der Frau, Technocare}, issn = {978-0674970960}, author = {Carol Gilligan} } @book {2301, title = {Texte zur Kunst. Atelier }, year = {2003}, note = {Z Texte zur Kunst 49/2003 }, publisher = {textezurkunst }, organization = {textezurkunst }, address = {Berlin}, keywords = {Zeitschrift}, issn = {3-930628-47-3 }, author = {Isabelle Graw} } @book {2302, title = {Texte zur Kunst. F{\"u}nfziger Jahre }, year = {2003}, note = {Z Texte zur Kunst 50/2003 }, publisher = {textezurkunst }, organization = {textezurkunst }, address = {Berlin}, keywords = {20. Jahrhundert, Geschichte, Zeitschrift}, issn = {3-930628-48-1 }, author = {Isabelle Graw} } @book {2304, title = {Texte zur Kunst. Liebe }, year = {2003}, note = {Z Texte zur Kunst 52/2003 }, publisher = {textezurkunst}, organization = {textezurkunst}, address = {Berlin}, keywords = {Zeitschrift}, issn = {3-930628-50-3 }, author = {Isabelle Graw} } @book {2303, title = {Texte zur Kunst. Nichts als die Wahrheit}, year = {2003}, note = {Z Texte zur Kunst 51/2003 }, publisher = {textezurkunst }, organization = {textezurkunst }, address = {Berlin}, keywords = {Zeitschrift}, issn = {3-930628-49-X }, author = {Isabelle Graw} } @book {groys_topologie_2003, title = {Topologie der Kunst}, year = {2003}, note = {THE 15}, publisher = {Carl Hanser Verlag}, organization = {Carl Hanser Verlag}, address = {M{\"u}nchen/Wien}, abstract = {Digitale Prints und Videos, DVDs und Websites: Wer heute ein Museum f{\"u}r zeitgen{\"o}ssische Kunst besucht, findet sich umgeben von kopierten Bildern. Die technische Reproduzierbarkeit hat eine Verf{\"u}gbarkeit und Perfektion erreicht, die zu einer neuen Bestimmung des Verh{\"a}ltnisses zwischen dem Raum des Museums und seiner profanen Umgebung zwingt. Daher schl{\"a}gt Boris Groys eine Topologie der Kunst vor: eine Theorie, nach der das r{\"a}umliche Verh{\"a}ltnis zwischen Kunstwerk und Betrachter zur zentralen Unterscheidung zwischen der {\"a}sthetischen und allt{\"a}glichen Wahrnehmung von Bildern wird. }, keywords = {Aura, Avantgarde, Biopolitik, Dauer, Film, Fotografie, Geld, Heterochronie, Ikonoklasmus, Installation, Kapital, Kapitalismus, Konsum, Konsument, Kunstdokumentation, Medien, Medienkunst, Museum, Politik, Reproduzierbarkeit, Topologie, Ware, Zirkulation}, issn = {3-446-20368-0}, author = {Boris Groys and Michael Kr{\"u}ger Hg.} } @book {2782, title = {Virtual Art. From Illusion to Immersion}, year = {2003}, note = {THE 568}, publisher = {The MIT Press}, organization = {The MIT Press}, address = {Cambridge/London}, abstract = {Although many people view virtual reality as a totally new phenomenon, it has its foundations in an unrecognized history of immersive images. Indeed, the search for illusionary visual space can be traced back to antiquity. In this book, Oliver Grau shows how virtual art fits into the art history of illusion and immersion. He describes the metamorphosis of the concepts of art and the image and relates those concepts to interactive art, interface design, agents, telepresence, and image evolution. Grau retells art history as media history, helping us to understand the phenomenon of virtual reality beyond the hype. Grau shows how each epoch used the technical means available to produce maximum illusion. He discusses frescoes such as those in the Villa dei Misteri in Pompeii and the gardens of the Villa Livia near Primaporta, Renaissance and Baroque illusion spaces, and panoramas, which were the most developed form of illusion achieved through traditional methods of painting and the mass image medium before film. Through a detailed analysis of perhaps the most important German panorama, Anton von Werner{\textquoteright}s 1883 The Battle of Sedan, Grau shows how immersion produced emotional responses. He traces immersive cinema through Cinerama, Sensorama, Expanded Cinema, 3-D, Omnimax and IMAX, and the head mounted display with its military origins. He also examines those characteristics of virtual reality that distinguish it from earlier forms of illusionary art. His analysis draws on the work of contemporary artists and groups ART+COM, Maurice Benayoun, Charlotte Davies, Monika Fleischmann, Ken Goldberg, Agnes Hegedues, Eduardo Kac, Knowbotic Research, Laurent Mignonneau, Michael Naimark, Simon Penny, Daniela Plewe, Paul Sermon, Jeffrey Shaw, Karl Sims, Christa Sommerer, and Wolfgang Strauss. Grau offers not just a history of illusionary space but also a theoretical framework for analyzing its phenomenologies, functions, and strategies throughout history and into the future.}, keywords = {Medienkunst, Theorie, virtueller Raum}, issn = {0-262-07241-6}, author = {Grau, Oliver} } @book {posner_metaphern_????, title = {Zeitschrift f{\"u}r Semiotik. Metaphern in Bild und Film, Gestik, Theater und Musik}, series = {Metaphern in Bild und Film, Gestik, Theater und Musik}, volume = {Band 25}, year = {2003}, note = {Z Sonstige 03}, publisher = {Stauffenburg Verlag}, organization = {Stauffenburg Verlag}, edition = {Heft 1-2}, address = {T{\"u}bingen}, abstract = {Aus dem Inhalt: J{\o}rgen Dines Johansen und Roland Posner: Einf{\"u}hrung G{\"o}ran Sonesson: {\"U}ber Metaphern in Bildern Charles F. Forceville: Bildliche und multimodale Metaphern in Werbespots Cornelia M{\"u}ller: Gesten als Lebenszeichen {\quotesinglbase}toter{\textquoteleft} Metaphern Sarah F. Taub: Begriffsmetaphern in der Amerikanischen Geb{\"a}rdensprache ASL Eli Rozik: Metaphorische K{\"o}rperbewegungen auf der B{\"u}hne Christian Thorau: Metapher und Variation: Referenztheoretische Grundlagen musikalischer Metaphorizit{\"a}t Raymond Monelle: Die gegenseitige Metaphorisierung der Kl{\"a}nge in der Musik Einlage Martin Reiter: Einsatz{\"u}bungen der Feuerwehr als Simulationen des Ernstfalls Semiosen der Ausgegrenzten Pascal Vaillant: Gaunerzinken: Der Geheimkode der Einbrecher in S{\"u}dfrankreich Rocco Mangieri und Francisco Vicente G{\'o}mez: Weisen des Bettelns Veranstaltungen; Veranstaltungskalender; F{\"o}rderpreis Semiotik der DGS; Vorschau auf den Thementeil der n{\"a}chsten Hefte. }, keywords = {Bild, Bildwissenschaft, Film, Gestik, Metapher, Metaphern, Musik, Semiose, Semiotik, Theater, Zeichen, Zeitschrift}, issn = {978-3-86057-953-4}, author = {Roland Posner Hg. and J{\o}rgen Dines Johansen Hg. and G{\"o}ran Sonesson and Charles F. Forceville and Cornelia M{\"u}ller and Sarah F. Taub and Christian Thorau and Raymond Monelle and Martin Reiter and Pascal Vaillant and Rocco Mangieri and Francisco Vicente G{\'o}mez} } @book {aigner_eikon._2002, title = {{EIKON.} Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$38/2002}, year = {2002}, note = {Z Eikon 38/2002}, publisher = {bei EIKON}, organization = {bei EIKON}, address = {Wien}, abstract = {Das erste Heft nach dem Zehn-Jahres-Jubil{\"a}umsheft f{\"u}hrt die von Gr{\"u}ndungsherausgeber Carl Aigner begonnene programmatische Ausrichtung der Zeitschrift auf Photographie und Medienkunst im Kontext der Bildenden Kunst und der neueren Entwicklungen fort, ebenso die bisherige Heftstruktur: Im Farbteil stellen wir vier K{\"u}nstlerInnen mit teilweise Erstpr{\"a}sentationen ihrer neuesten Werke vor. Alle vier haben die Bildauswahl selbst getroffen und ihr Pr{\"a}sentationskonzept zusammen mit den AutorInnen erarbeitet. Diese enge Beteiligung der K{\"u}nstlerInnen an der Entstehung unserer artist pages ergibt deren ganz eigenen Charakter, der wesentlich zur corporate identity von EIKON, ein Magazin f{\"u}r und mit K{\"u}nstlerInnen zu sein, beitr{\"a}gt. Nicht nur {\"u}ber den Text, sondern auch {\"u}ber die gestalterische Ebene k{\"o}nnen Sie sich dem jeweiligen Werk n{\"a}hern, wobei wir Ihnen die Intensit{\"a}t und die Freude w{\"u}nschen, die wir im Dialog mit den K{\"u}nstlerInnen erleben konnten. Besonders freuen wir uns {\"u}ber den Beitrag des ber{\"u}hmten Pariser K{\"u}nstlerduos Pierre et Gilles. Dessen medien{\"u}bergreifender Diskurs zwischen Photographie und Malerei f{\"u}hrt genau jene Reflexionen fort, die seit Beginn Bestandteil von EIKON sind; zu erinnern ist an das Heft 4 aus dem Jahre 1992 mit dem Themenschwerpunkt Multimedialit{\"a}t, Intermedialit{\"a}t und Transmedialit{\"a}t. Es folgen zwei j{\"u}ngere Positionen: Der als Villa-Romana-Preistr{\"a}ger derzeit in Florenz lebende D{\"u}sseldorfer Hannes Norberg hat einen neuen Ansatz zur abstrakten Photographie entwickelt, der in diesem Umfang hier erstmals vorgestellt wird. Tamara Grcic, in Frankfurt lebend, analysiert in ihren Photographien und Filmen unsere allt{\"a}glichen Lebensbedingungen, wobei es ihr gelingt, zur{\"u}ckhaltende, sensible Portr{\"a}ts zu schaffen und sich dem unverstellt Wesentlichen anzun{\"a}hern. Bei dem in Wien ans{\"a}ssigen K{\"u}nstler Peter Dressler l{\"a}{\ss}t sich anschaulich nachvollziehen, da{\ss} gerade durch die Zusammenstellung von Arbeiten, die Kombination, die Festlegung der Gr{\"o}{\ss}enverh{\"a}ltnisse, die Montage auf einer Seite und die Abfolge dieselbe Geschichte immer wieder unterschiedlich akzentuiert und damit anders erz{\"a}hlt werden kann. So unterschiedlich, wie die r{\"a}umliche Pr{\"a}sentation von Dresslers Serie Bleibende Werte letztes Jahr im Fotohof Salzburg und im Rupertinum Salzburg war, so unterschiedlich ist auch die zweidimensionale Pr{\"a}sentation in EIKON und in einem Buch der Edition Fotohof. Nach den Hauptbeitr{\"a}gen folgt die in loser Folge erscheinende Rubrik Forum. Hier finden Sie die von Barbara Catoir anl{\"a}{\ss}lich der Verleihung des Konrad-von-Soest-Preises an Barbara Klemm gehaltene Rede abgedruckt, wobei die Journalistin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung {\"u}ber die pr{\"a}zise Beschreibung der Arbeiten auch indirekt ein sensibles Portr{\"a}t der grande dame der Reportagephotographie zeichnet. Des weiteren bringen wir unsere Anteilnahme am Ableben zweier Mitglieder der internationalen Photographieszene {\textendash} Inge Morath und Reinhold Mi{\ss}elbeck {\textendash} mit Nachrufen zum Ausdruck. Nicht leicht fiel uns die Auswahl von Artikeln zu Ausstellungen und Rezensionen angesichts des seit den letzten Jahren anhaltenden boom der Photographie und Medienkunst. Neben AutorInnen, die schon viele Jahre f{\"u}r EIKON schreiben, konnten neue hinzugewonnen werden, darunter sehr namhafte AICA-KollegInnen (Association internationale des critiques d{\textquoteright}art) wie auch noch unbekannte AutorInnen. Den Photomarkt wird k{\"u}nftig Claudia Herstatt, ein Begriff durch ihre Kritiken f{\"u}r Die Zeit und das Handelsblatt, f{\"u}r Sie beobachten. Wie immer finden Sie im Serviceteil Nachrichten {\"u}ber Hochschulen und Photoinstitutionen, zudem Preisausschreibungen und -vergaben (Gl{\"u}ckwunsch besonders an Harry Weber, der den Gro{\ss}en {\"O}sterreichischen Staatspreis f{\"u}r K{\"u}nstlerische Fotografie erhielt, weil er das Selbst- und das Fremdbild der {\"O}sterreicher gepr{\"a}gt hat!) sowie den bew{\"a}hrten Veranstaltungskalender, der Ausstellungen zur Photo- und Medienkunst auf nationaler und internationaler Ebene auflistet. Diesen Kalender aktualisieren wir f{\"u}r Sie regelm{\"a}{\ss}ig auf unserem website (http://www.eikon.at). Mit der Internet-Ausgabe von EIKON stehen wir im Verbund von fotonet.at, der On-line-Plattform f{\"u}r Photographie in {\"O}sterreich, wo Sie nach PhotographInnen recherchieren k{\"o}nnen, links zu anderen Photoinstitutionen in {\"O}sterreich finden und dar{\"u}ber hinaus seit neuestem auch die M{\"o}glichkeit haben, Photob{\"u}cher {\textendash} darunter unsere letzten EIKON Sonderdrucke zu Walter Niedermayr und Hiroshi Sunairi {\textendash} im WWWzu bestellen. Die gesamten EIKON-Aktivit{\"a}ten k{\"o}nnten nicht ohne zahlreiche Unterst{\"u}tzung bew{\"a}ltigt werden. Den K{\"u}nstlerInnen und AutorInnen danken wir f{\"u}r anregende Gespr{\"a}che, informative Hinweise und f{\"u}r ihre Beitr{\"a}ge. Des weiteren m{\"o}chten wir uns besonders bei der Kunstsektion des Bundeskanzleramts und dem Photobeirat, bei Rainer Dempf von buero8, Karl Schneller von der Druckerei Remaprint sowie Roland Neugebauer bedanken. Neu eingef{\"u}hrt haben wir das Volontariat bei EIKON, das Studierenden angeboten wird. Zu danken ist den bisherigen Volont{\"a}rInnen: Christina Aigner, Jasmin Al-Kattib, Simone Czelecz, Naoko Kaltschmidt, Friedrich Niklas, Maria Schindelegger, Herbert Schnepf, Bernhard Siebert, Martina Smutny, Marlies Staudacher und Marion Weisz. Und last but not least Dank an alle weiteren Kollegen: Katrin Kastowsky, Marek Zelechowski und Claudia Zelz. Auch in diesem Jahr werden wir wieder auf zahlreichen Messen vertreten sein, wo Sie nicht nur unsere Magazine, Sonderdrucke und Editionen ansehen, sondern uns auch {\textendash} wor{\"u}ber wir uns sehr freuen w{\"u}rden {\textendash} in einem pers{\"o}nlichen Gespr{\"a}ch kennenlernen k{\"o}nnen. Erstmalig dabei sind wir bei der k{\"o}lnphoto, dann finden Sie uns auf der Art Frankfurt, der LISTE, Messe f{\"u}r junge Kunst in Basel, der Art Basel, dem Art Forum Berlin, der Art Cologne und der kunst wien. In K{\"o}ln zeigen wir erstmals unsere j{\"u}ngste Photoedition Forest des englischen shooting star Paul M. Smith, auf der er selbst mehrmals redupliziert dargestellt ist und so in der Tradition von Suchbildern ein ironisches Versteckspiel in einem Wald inszeniert. Wir w{\"u}nschen Ihnen viel Spa{\ss} bei Ihren Entdeckungen auf dieser Photographie sowie viel Freude bei der Lekt{\"u}re dieses Heftes und bei Ihren Streifz{\"u}gen durch die Kunstszene!}, keywords = {Fotografie, Hannes Norberg, Medienkunst, Peter Dressler, Pierre et Gilles, Tamara Grcic, Zeitschrift}, author = {Carl Aigner Hg. and Andrea Domesls Hg. and Andrea Domesle and Carl Aigner and Rupert Pfab and Maren Polte and Jana Wisniewski and Margit Zuckriegl and Barbara Catoir and Ulrike Lehmann and Reinhold Mi{\ss}elbeck and Jana Wisniewski and Jessica Mueller and Sabine Schaschl and Brigitte Huck and Ursula Philadelphy and Gerald Piffl and Margit Zuckriegl and Stefan Gronert and Gislind Nabakowski and Johanna Hofleitner and Petra Prahl and Katia Reich} } @book {domesle_eikon._2002, title = {{EIKON.} Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$39/40/2002}, year = {2002}, note = {Z Eikon 39/40/2002}, publisher = {bei EIKON}, organization = {bei EIKON}, address = {Wien}, keywords = {Andreas Rost, Bernhard Fuchs, Chien-Chi Chang, Claudia van Koolwijk, Claus Goedicke, David Sims, Didi Sattmann, Dita Pepe, Elke Krystufek, Eva Bertram, Eva Schlegel, Fotografie, Friedl Kubelka, Gor Chahal, Jitka Hanzlov{\'a}, Jutta Strohmaier, Klaus Pobitzer, Kyungwoo Chun, Lawickm{\"u}ller, Medienkunst, Mette Tronvoll, Paul Albert Leitner, Raf Simons, Robert Heck, Seiichi Furuya, Swetlana Heger, Ugo Rondinone, Ursula Rogg, Zeitschrift}, author = {Carl Aigner Hg. and Inge Nevole Hg. and Andrea Domesle and Johanna Hofleitner and Ines Gebetsroither and Petra Schr{\"o}ck and Michael Thoss and Maria Schindelegger and Bj{\"o}rn Alfers and Karin Pernegger and Andrea Domesle and Beatrice Ehrlich and Susanne Regener and Harald Kr{\"a}mer and Gislind Nabakowski and Anna Auer and Andrea Domesle and Karin Pernegger and Ines Gebetsroither and Johanna Hofleitner and Luzia Strohmayer and Harald Kr{\"a}mer and Gislind Nabakowski and Letizia Ragaglia and Susanne Regener and Petra Prahl and Ines Gebetsroither and Inge Nevole and Gerald Piffl and Knut Ebeling and Inge Nevole and Gislind Nabakowski and Florian Halm and Ronald Berg and Joerg Bader and Karin Pernegger and Claudia Herstatt} } @book {schmied_geschichte_2002, title = {Geschichte der bildenden Kunst in {\"O}sterreich. Band {VI:} 20. Jahrhundert. {\"U}berblickswerk}, year = {2002}, note = {THE 480}, publisher = {{\"O}sterreichische Akademie der Wissenschaften, Wien}, organization = {{\"O}sterreichische Akademie der Wissenschaften, Wien}, address = {M{\"u}nchen/London/New York}, keywords = {Geschichte 1900-2000, Kunst, {\"O}sterreich}, author = {Assmann, Peter and Boeckl, Matthias and Faber, Monika and Feller, Barbara and Gorsen, Peter and Hattinger, Gottfried and Hegyi, L{\'o}r{\'a}nd and Jutz, Gabriele and Klinger, Peter and Koschatzky, Walter and Reiterer, Gabriele and V{\"o}lker, Angela and Welzig, Maria}, editor = {Schmied, Wieland} } @book {grubl_grubl._2002, title = {Gr{\"u}bl. Moving Spaces}, year = {2002}, note = {KM Gr{\"u}bl 2002}, publisher = {Triton Verlag}, organization = {Triton Verlag}, address = {Wien}, author = {Gr{\"u}bl, Mafred and Damianovic, Maia and Fuchs, Rainer and andere} } @book {grundig_johann_????, title = {Johann Julian Taupe. Farbzonen - Bildwelten}, year = {2002}, note = {KM Taupe 2002}, author = {Grundig, Christine} } @book {raab_romana_2002, title = {Romana Scheffknecht. Installationen. Passagen Kunst}, year = {2002}, note = {KM Scheffknecht 2002}, publisher = {Passagen Verlag}, organization = {Passagen Verlag}, address = {Wien}, author = {Raab, Thomas and Lessner, Daniel and Grohs, Friz and andere} } @book {2300, title = {Texte zur Kunst. 61 Miniaturen - Fasse Dich kurz}, year = {2002}, note = {Z Texte zur Kunst 48/2002 }, publisher = {textezurkunst }, organization = {textezurkunst }, address = {Berlin}, keywords = {Zeitschrift}, issn = {3-930628- }, author = {Isabelle Graw} } @book {2299, title = {Texte zur Kunst. Appropriation Now!}, year = {2002}, note = {Z Texte zur Kunst 46/2002 }, publisher = {textezurkunst }, organization = {textezurkunst }, address = {Berlin}, keywords = {Zeitschrift}, issn = {3-930628-44-9 }, author = {Isabelle Graw} } @book {2298, title = {Texte zur Kunst. Verriss }, year = {2002}, note = {Z Texte zur Kunst 45/2002 }, publisher = {textezurkunst }, organization = {textezurkunst }, address = {Berlin}, keywords = {Zeitschrift}, issn = {3-930628-43-0 }, author = {Isabelle Graw} } @book {lippitsch_eikon._2001, title = {{EIKON.} Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$34/2001}, year = {2001}, note = {Z Eikon 34/2001}, publisher = {bei EIKON}, organization = {bei EIKON}, address = {Wien}, keywords = {Fotografie, Georgina Starr, Katrina Daschner, Matthias Hoch, Medienkunst, Michael Pisk, Oliver Ressler, Zeitschrift}, author = {Carl Aigner Hg. and Petra Schr{\"o}ck Hg. and Doris Lippitsch and Michael Stoeber and Marina Grzinic and Petra Schr{\"o}ck and Carl Aigner and Uwe Sch{\"o}gl and Christian Brandst{\"a}tter and Ursula Philadelphy and Jana Wisniewski and Johanna Hofleitner and Dieter Buchhart and Brigitte Huck and Ulrike Matzer and Julia Hagenberg and Gislind Nabakowski and Stefan Gronert and Fabienne Genoud and Maren Polte and Ruth Maurer and Margarethe Szeless and Brigitte Huck and Doris Krumpl and Claudia Herstatt} } @book {mittringer_eikon._2001, title = {{EIKON.} Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$35/2001}, year = {2001}, note = {Z Eikon 35/2001}, publisher = {bei EIKON}, organization = {bei EIKON}, address = {Wien}, keywords = {Andreas Baumann, Dennis Hopper, Eva Wohlgemuth, Fotografie, Jean-Marc Bustamante, Medienkunst, Walter Obholzer, Zeitschrift}, author = {Carl Aigner Hg. and Andrea Domesls Hg. and Stefan Gronert Hg. and Markus Mittringer and Georg Schmid and Petra Schr{\"o}ck and Andrea Domesle and Stefan Gronert and Brigitte Huck and Rupert Pfab and Carolin F{\"o}rster and Knut Ebeling and Sabine B. Vogel and Eva Maria Reuther and Ursula Philadelphy and Johanna Hofleitner and Stefan Gronert and Carl Aigner and Margit Zuckriegl and Susanne Boecker} } @book {2295, title = {Texte zur Kunst. Ausnahmefrauen /// Sie kam und blieb}, year = {2001}, note = {Z Texte zur Kunst 42/2001 }, publisher = {textezurkunst }, organization = {textezurkunst }, address = {Berlin}, keywords = {Feminismus, Gender, Geschlecht, Zeitschrift}, issn = {3-930628-40-6 }, author = {Isabelle Graw} } @book {2294, title = {Texte zur Kunst. Ausstellungen: Vom Display zur Animation }, year = {2001}, note = {Z Texte zur Kunst 41/2001 }, publisher = {textezurkunst }, organization = {textezurkunst }, address = {Berlin}, keywords = {Ausstellung, Digital, Medien, Zeitschrift}, issn = {3-930628-39-2 }, author = {Isabelle Graw} } @book {2297, title = {Texte zur Kunst. Kunstmarkt}, year = {2001}, note = {Z Texte zur Kunst 44/2001 }, publisher = {textezurkunst }, organization = {textezurkunst }, address = {Berlin}, keywords = {Zeitschrift}, issn = {3-930628-42-2 }, author = {Isabelle Graw} } @book {2296, title = {Texte zur Kunst. Was will die Kunst vom Film?}, year = {2001}, note = {Z Texte zur Kunst 43/2001 }, publisher = {textezurkunst }, organization = {textezurkunst }, address = {Berlin}, keywords = {Digital, Film, Medien, Zeitschrift}, issn = {3-930628-41-4 }, author = {Isabelle Graw} } @book {1823, title = {Die verletzte Diva. Hysterie, K{\"o}rper, Technik in der Kunst des 20. Jahrhunderts}, year = {2000}, note = {THE 568}, pages = {336}, publisher = {Oktagon}, organization = {Oktagon}, address = {K{\"o}ln}, abstract = {Katalogbuch anl{\"a}sslich der Ausstellung "Die verletzte Diva: Hysterie, K{\"o}rper, Technik in der Kunst des 20. Jahrhunderts", 4. M{\"a}rz bis 7. Mai 2000 St{\"o}dtische Galerie im Lenbachhaus M{\"u}nchen und Galerie im Taxipalais Innsbruck. Mit Texten von Christina von Braun, Elisabeth Bronfen, Gilles Deleuze, Georges Didi-Huberman, Peter Gorsen, Thomas Lischeidt, K{\"a}te Meyer-Drawe, Irit Rogoff, Klaus Theweleit, Slavoj {\v Z}i{\v z}ek sowie von Silvia Eiblmayr und Matthias Winzen. Der Jahrtausendwechsel bietet nicht nur Anlass zur Feier oder Apokalypse, sondern auch f{\"u}r eine produktive Retrospektive im Hinblick auf einen Kulturellen und gesellschaftlichen "Stand der Dinge". Diese Gemeinschaftsausstellung basiert auf einer intensiven Auseinandersetzung mit dem technologischen Fortschritt, den gesellschaftlichen Entwicklungen und der k{\"u}nstlerischen und symbolischen Umsetzung von Ph{\"a}nomenen, die die menschliche Erfahrung im Laufe des 20. Jahrhunderts grundlegend ver{\"a}ndert haben. Die Suche nach einem Generalthema f{\"u}r das verflossene bzw. - ausblickhaft - f{\"u}r das n{\"a}chste Jahrhundert kann dabei das Konflikt- und Aufbruchspotential des Jahrhunderts aufzeigen. Das Demontieren und Unterlaufen von akademischen Konventionen und konservativen Normen geh{\"o}rt anerkannterma{\ss}en zu den Avantgarde-Bewegungen. Im Sinne einer weiteren Ausdifferenzierung und Verschr{\"a}nkung von k{\"u}nstlerischen und theoretischen Erkenntnissen zielt diese Ausstellung auf Innovation und die aktuelle Bedeutung von Theorien und Bildern ab. Die Tatsache, dass die emanzipatorischen Aufbr{\"u}che der letzten Jahrzehnte immer mit einer Modernismus-Kritik in Verbindung standen und diese wiederum von Minderheiten und Randgruppen sch{\"a}rfer und pr{\"a}ziser artikuliert und neu definiert wurden, bot Anlass, in dieser Ausstellung eine diskurs-kritische Perspektive zu verfolgen. Eine konkrete Fragestellung nach den zentralen intellektuellen Themenkomplexen und {\"a}sthetischen Recherchen, die in den letzten Jahrzehnten wirksam waren und auch in n{\"a}chster Zukunft f{\"u}r das fortschrittliche intellektuelle Feld tragf{\"a}hig sein werden, l{\"a}sst die Fundamente dieser Bewegung im Feminismus, in der Befragung der Geschlechterdifferenz sowie der unterschiedlichen symbolischen und realen Ausgrenzungen aufleuchten. Die durch Hinterfragen der Geschlechtsdifferenz getragene und gegen Ausgrenzung gerichtete, emanzipatorische Befreiungsbewegung hat alle gro{\ss}en Umw{\"a}lzungen vorangetrieben. Als unterschwellige und manchmal vordergr{\"u}ndige Erz{\"a}hlung werden diie Ergebnisse der feministischen Kritik hier als Grundstruktur einer Neuinterpretation der k{\"u}nstlerischen und gesellschaftlichen Fakten herangezogen. [...]}, keywords = {20. Jahrhundert, Ausstellung, Feminismus, Frau, Frauen, Hysterie, Identit{\"a}t, Innsbruck, Jahrtausendwende, K{\"o}rper, Maschine, Medium, Motiv, M{\"u}nchen, Sch{\"o}nheit, Technik}, isbn = {3-89611-088-8}, issn = {978-3896110886}, author = {Dirk Snauwaert and Ulrich Wilmes and Matthias Winzen and Christina von Braun and Silvia Eiblmayr and Matthias Winzen and Elisabeth Bronfen and Gilles Deleuze and Georges Didi-Huberman and Peter Gorsen and Thomas Lischeidt and K{\"a}te Meyer-Drawe and Irit Rogoff and Klaus Theweleit and Slavoj {\v Z}i{\v z}ek}, editor = {Eiblmayr, Silvia} } @book {grzinic_fiction_2000, title = {Fiction Reconstructed. Eater}, year = {2000}, note = {THE 66}, publisher = {edition selene}, organization = {edition selene}, address = {Vienna}, author = {Grzinic, Marina} } @book {2293, title = {Texte zur Kunst. 10 Jahre - Texte zur Kunst}, year = {2000}, note = {Z Texte zur Kunst 40/2000 }, publisher = {textezurkunst }, organization = {textezurkunst }, address = {Berlin}, keywords = {Zeitschrift}, issn = {3-930628-38-4 }, author = {Isabelle Graw} } @book {2291, title = {Texte zur Kunst. Kulturpolitik }, year = {2000}, note = {Z Texte zur Kunst 38/2000}, publisher = {textezurkunst }, organization = {textezurkunst }, address = {Berlin}, keywords = {Kultur, Kulturwissenschaften, Politik, Zeitschrift}, issn = {3-930628-36-8 }, author = {Isabelle Graw} } @book {miller_texte_2000, title = {Texte zur Kunst. Performance}, year = {2000}, note = {Z Texte zur Kunst 37/2000}, publisher = {Texte zur Kunst}, organization = {Texte zur Kunst}, address = {Berlin}, keywords = {Fotografie, Immendorff, Judith Halberstam, Kunst, Medienkunst, Schlingensnief, Sieverding, Valie Export, Zeitschrift}, isbn = {3-930628-35-X}, author = {Miller, John and Graw, Isabelle and Holert, Tom and Rattemeyer, Christian and andere} } @book {2292, title = {Texte zur Kunst. Theater}, year = {2000}, note = {Z Texte zur Kunst 39/2000 }, publisher = {textezurkunst }, organization = {textezurkunst }, address = {Berlin}, keywords = {Zeitschrift}, issn = {3-930628-37-6 }, author = {Isabelle Graw} } @book {2286, title = {Texte zur Kunst. Jackson Pollock }, year = {1999}, note = {Z Texte zur Kunst 33/1999 }, publisher = {textezurkunst }, organization = {textezurkunst }, address = {K{\"o}ln}, keywords = {Zeitschrift}, issn = {3-930628-31-7 }, author = {Isabelle Graw} } @book {2287, title = {Texte zur Kunst. Leerstelle Avantgarde }, year = {1999}, note = {Z Texte zur Kunst 34/1999 }, publisher = {textezurkunst }, organization = {textezurkunst }, address = {K{\"o}ln}, keywords = {Zeitschrift}, issn = {3-930628-32-5 }, author = {Isabelle Graw} } @book {2289, title = {Texte zur Kunst. Visual Culture}, year = {1999}, note = {Z Texte zur Kunst 36/1999 }, publisher = {textezurkunst }, organization = {textezurkunst }, address = {K{\"o}ln}, keywords = {Gesellschaft, Medien, Video, Visuell, Zeitschrift}, issn = {3-930628-34-1 }, author = {Isabelle Graw} } @book {nabakowski_eikon._1998, title = {{EIKON.} Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$23/1998}, year = {1998}, note = {Z Eikon 23/1998}, publisher = {Triton Verlag}, organization = {Triton Verlag}, address = {Wien}, keywords = {Barbara Holub, Dieter Huber, Fotografie, Lynn Hershmann, Medienkunst, Zeitschrift, Zelko Wiener}, author = {Carl Aigner Hg. and Bettina Henkel Hg. and Michael Ponstingl Hg. and Maureen P. Sherlock and Peter Weiermair and Carl Aigner and Patrick Werkner and Monika Faber and Mara Reissberger and Frank Engelmann and Thomas Kempf and Jana Wisniewski and Christiane Fricke and Franz Niegelhell and Mathias Fuchs and Pabinger, Daniele and Ursula Philadelphy and Johanna Hofleitner and Renate Puvogel and Ralf Christofori and Arno Gisinger and Brigitte Huck} } @book {2283, title = {Texte zur Kunst. Franz{\"o}sische Zust{\"a}nde}, year = {1998}, note = {Z Texte zur Kunst 30/1998}, publisher = {textezurkunst }, organization = {textezurkunst }, address = {K{\"o}ln}, keywords = {Frankreich, Zeitschrift}, issn = {3-930628-28-7 }, author = {Isabelle Graw and Stefan Germer} } @book {2284, title = {Texte zur Kunst. Medien }, year = {1998}, note = {Z Texte zur Kunst 32/1998}, publisher = {textezurkunst }, organization = {textezurkunst }, address = {K{\"o}ln}, keywords = {Zeitschrift}, issn = {3-930628-30-9 }, author = {Isabelle Graw} } @book {2285, title = {Texte zur Kunst. Zur Erinnerung an Stefan Germer }, year = {1998}, note = {Z Texte zur Kunst 31/1998 }, publisher = {textezurkunst }, organization = {textezurkunst }, address = {K{\"o}ln}, keywords = {Zeitschrift}, issn = {3-930628-29-5 }, author = {Isabelle Graw} } @book {groys_logik_1997, title = {Die Logik der Sammlung. Am Ende des musealen Zeitalters}, year = {1997}, note = {THE 222}, publisher = {Hanser}, organization = {Hanser}, address = {M{\"u}nchen}, author = {Groys, Boris} } @book {aigner_eikon._1997, title = {{EIKON.} Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$21/22/1997}, year = {1997}, note = {Z Eikon 21/22/1997}, publisher = {Triton Verlag}, organization = {Triton Verlag}, address = {Wien}, keywords = {Andreas Gursky, Anne Schneider, Elke Krystufek, Ernst Caramelle, Fotografie, Harald Gsaller, Helene Ulrich, Iris Andraschek, Jack Pierson, Jean-Marc Bustamante, Lois Renner, Louise Lawler, Medienkunst, Zeitschrift}, author = {Carl Aigner Hg. and Bettina Henkel Hg. and Michael Ponstingl Hg. and Martina Grie{\ss}ner Hg. and Johanna Hofleitner and Brigitte Huck and Pabinger, Daniele and Franziska Leeb and Jana Wisniewski and Rainer Fuchs and Carl Aigner and Harald Kr{\"a}mer and Christian Gattinoni and Alexander James and Wolfgang Richter and Bettina Messner and Ursula Philadelphy and Regina Schubert and Angelika Beckmann and Torsten Neuendorff and Rupert Pfab and Beate Kemfert and Thomas Kempf and Christiane Fricke and Pabinger, Daniele and Renate Puvogel and Ruth Noack and Ralf Christofori and Gabriele Schor and Lucas Gehrmann and Gislind Nabakowski and Ludwig Ammann and Michael Ponstingl and Wally Salner and Ernst, Wolfgang and Hans Petschar and Peter Weibel} } @book {2280, title = {Texte zur Kunst. Formfrage }, year = {1997}, note = {Z Texte zur Kunst 27/1997}, publisher = {textezurkunst }, organization = {textezurkunst }, address = {K{\"o}ln}, keywords = {Zeitschrift}, issn = {3-930628-25-2 }, author = {Isabelle Graw and Stefan Germer} } @book {2281, title = {Texte zur Kunst. Methodenstreit }, year = {1997}, note = {Z Texte zur Kunst 28/1997}, publisher = {textezurkunst }, organization = {textezurkunst }, address = {K{\"o}ln}, keywords = {Kritik, Methoden, Zeitschrift}, issn = {3-930628-26-0 }, author = {Isabelle Graw and Stefan Germer} } @book {2279, title = {Texte zur Kunst. Mode}, year = {1997}, note = {Z Texte zur Kunst 25/1997}, publisher = {textezurkunst }, organization = {textezurkunst }, address = {K{\"o}ln}, keywords = {Zeitschrift}, issn = {3-930628-23-6 }, author = {Isabelle Graw and Stefan Germer} } @book {achleitner_bau-kultur-region._1996, title = {Bau-Kultur-Region. Regionale Identit{\"a}t im wachsenden Europa - das Fremde}, year = {1996}, note = {BL 1996/01}, publisher = {Kunsthaus Bregenz}, organization = {Kunsthaus Bregenz}, address = {Wien}, keywords = {Architektur, Bauen, Europa}, author = {Achleitner, Friedrich and Gellner, Edoardo and Zumthor, Peter and andere} } @book {aigner_eikon._1996, title = {{EIKON.} Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$18/19/20/1996}, year = {1996}, note = {Z Eikon 18/19/20/1996}, publisher = {Turia \& Kant}, organization = {Turia \& Kant}, address = {Wien}, keywords = {Bilderrausch, Fotografie, Maison Europ{\'e}enne de la Photographie, Medienkunst, Moravsk{\'a} galerie, Original, Rolf Aigner, Sammeln, Sammlung DG Bank, Soci{\'e}t{\'e} fran{\c c}aise de photographie, Victoria and Albert Museum, Web, Zeitschrift}, author = {Carl Aigner Hg. and Arno Girsinger Hg. and Michael Ponstingl Hg. and Klaus Paukovits Hg. and Arno Gisinger and Antonin Dufek and Erich Gantzert-Castrillo and Mathias Fuchs and August Ruhs and Diethard Leopold and Jana Wisniewski and Hofleitner, Johanna and Ursula Philadelphy and Carl Aigner and Franz Niegelhell and Lucas Gehrmann and Pabinger, Daniele and Harald Kr{\"a}mer and Beate Kemfert and Regina Schubert and Philip Ursprung and Jean-Christian Fleury and Margit Zuckriegl and A. Maria Blank and Klaus Paukovits and Manfred Fa{\ss}ler and Elena Mohr and Mounira Khemir and Rainer Fuchs and Michael Ponstingl and Hans Petschar and Marc Ries} } @book {2276, title = {Texte zur Kunst. Apparate }, year = {1996}, note = {Z Texte zur Kunst 21/1996 }, publisher = {textezurkunst }, organization = {textezurkunst }, address = {K{\"o}ln}, keywords = {Zeitschrift}, issn = {3-930628-19-8 }, author = {Isabelle Graw and Stefan Germer} } @book {2277, title = {Texte zur Kunst. Sexuelle Politik }, year = {1996}, note = {Z Texte zur Kunst 22/1996}, publisher = {textezurkunst }, organization = {textezurkunst }, address = {K{\"o}ln}, keywords = {Feminismus, Gender, Geschlecht, Politik, Sex, Zeitschrift}, issn = {3-930628-20-1 }, author = {Isabelle Graw and Stefan Germer} } @book {2278, title = {Texte zur Kunst. Versprechen Berlin }, year = {1996}, note = {Z Texte zur Kunst 24/1996 }, publisher = {textezurkunst }, organization = {textezurkunst }, address = {K{\"o}ln}, keywords = {Zeitschrift}, issn = {3-930628-22-8 }, author = {Isabelle Graw and Stefan Germer} } @book {deleuze_was_1996, title = {Was ist Philosophie?}, year = {1996}, note = {THE 58}, publisher = {Suhrkamp}, organization = {Suhrkamp}, address = {Frankfurt am Main}, abstract = {{\guillemotright}Was ist Philosophie?{\guillemotleft} Gilles Deleuze{\textquoteright} und F{\'e}lix Guattaris Antwort will keine neue Philosophie sein, sondern die Voraussetzungen, die Unbekannten der Frage benennen. Inhalt: 1. Philosophie Was ist ein Begriff? Die Immanenzebene Die Begriffsperson Geophilosophie 2. Philosophie, logische Wissenschaft und Kunst Funktive und Begriffe Prospekte und Begriffe Perzept, Affekt und Begriffe Schluss: Vom Chaos zum Gehirn }, author = {Gilles Deleuze and F{\'e}lix Guattari} } @book {2773, title = {Confessions of the Guerrilla Girls. How a Bunch of Masked Avengers Fight Sexism and Racism in the Art World with Facts, Humor and Fake Fur}, year = {1995}, note = {KM Guerilla Girls 1995}, publisher = {HarperCollinsPublishers}, organization = {HarperCollinsPublishers}, address = {New York}, abstract = {Since 1985, a group of anonymous women wearing gorilla masks and brandishing glue brushes have taken zap actions at the art world{\textasciiacute}s "stale, male, Yale" establishment. Their wonderfully smart-ass posters (example: "Advantages of being a woman artist: Working without the pressure of success, knowing your career might pick up after you{\textasciiacute}re eighty...") have bedecked city walls, converted elitist curators, become collector{\textasciiacute}s items, and even found their way into museum collections. Their work - and this book - offers proof that humor is a great, blunt-edged weapon against evil. }, keywords = {Aktivismus, Feminismus, K{\"u}nstlermonographie, politische Kunst}, issn = {0-04-440947-8}, author = {Guerrilla, Girls and Chadwick, Whitney} } @book {gombrich_geschichte_1995, title = {Die Geschichte der Kunst. Kunstgeschichte, {\"U}berblickswerk}, year = {1995}, note = {THE 481}, publisher = {Phaidon Verlag}, organization = {Phaidon Verlag}, address = {London}, abstract = {Eine Bibel f{\"u}r Kunsthistoriker:innen. In Fachkreisen gilt Gombrichs Buch l{\"a}ngst als unbestrittenes Standardwerk mit gro{\ss}em Einflu{\ss} auf das ganze Fachgebiet Kunstgeschichte. Gombrich studierte Kunstgeschichte in Wien und ging 1936 nach London, um am Warburg-Institut zu arbeiten, dessen Direktor er sp{\"a}ter von 1959 bis 1976 war. 1953 erschien "Die Geschichte der Kunst" in der ersten Auflage, viele weitere sollten folgen. Gombrich nimmt seine Leser liebevoll an die Hand und f{\"u}hrt sie durch den Kosmos Kunst, ohne dabei lehrmeisterhaft, v{\"a}terlich oder anbiedernd zu sein. Dabei folgt er treu seinem Motto: "Es gibt keine Kunst, nur K{\"u}nstler." Das sind Menschen, die die Welt abbilden und erkl{\"a}ren und zwar mit k{\"u}nstlerischen Mitteln. Unbestritten lebt jeder Mensch in seiner ganz eigenen Welt, in seiner ganz eigenen Epoche. Deshalb ist f{\"u}r Gombrich Kunstgeschichte auch immer Geschichte. Gombrich doziert nicht, sondern lehrt uns genau hinzuschauen, Bilder gleichsam zu lesen. Tiefsch{\"u}rfende Betrachtungen und tiefenpsychologische Untersuchungen sind nicht sein Anliegen. Das Bild rangierte f{\"u}r Gombrich immer vor der Schrift. Deshalb lag es Gombrich besonders am Herzen, da{\ss} seine "Geschichte der Kunst" im Laufe ihres Alterungsprozesses {\"u}ber mittlerweile 15 Auflagen vor allem im Bildteil immer wieder verbessert wurde. }, keywords = {Geschichte, Kunst}, author = {Gombrich, Ernst H.} } @book {aigner_eikon._1995, title = {{EIKON.} Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$14/15/1995}, year = {1995}, note = {Z Eikon 14/15/1995}, publisher = {Turia \& Kant}, organization = {Turia \& Kant}, address = {Wien}, keywords = {Arno Gisinger, Christian Boltanski, Christoph Dahlhausen, Erasmus Schr{\"o}ter, Fotografie, Gilles Cohen, Heimrad B{\"a}cker, Henning Langenheim, Judah Ein-Mor, Klaus Fritsch, Lily R. Markiewicz, Medienkunst, Naomi Tereza Salmon, Rainer Iglar, Sarah Farmer, Stefanie Grebe, Stefanie Unruh, Susanna Pieratzki, Zeitschrift}, author = {Carl Aigner Hg. and Arno Girsinger Hg. and Michael Ponstingl Hg. and Klaus Paukovits Hg. and Susanne Eibl Hg. and Arno Gisinger and Heimrad B{\"a}cker and Rainer Iglar and Eva Grabherr and Klaus Fritsch and Reinhard Matz and Stefanie Grebe and Naomi Tereza Salmon and Stefanie Unruh and Lily R. Markiewicz and Judah Ein-Mor and Henning Langenheim and Sarah Farmer and Christian Gattinoni and Gilles Cohen and Susanna Pieratzki and Carl Aigner and Erich Klein and Florian Ebner and Sabine Flach and Klaus Paukovits and Peter Klimitsch and Stephen Bann and Doris Krumpl and Pabinger, Daniele and Sabine Folie and Jana Wisniewski and Harald Kr{\"a}mer and Michael Ponstingl and Hermann Hendrich and Johanna Hofleitner and Christoph Doswald and Katharina Menzel and Franz Niegelhell and Wurzer, Ingeburg and Brigitte Huck and Mounira Khemir and Philip Ursprung and Michel Guerrin and Peter Weibel and Piffer, Marion and Fuchs, Matthias} } @book {2275, title = {Texte zur Kunst. Interessen - Gruppen - Zw{\"a}nge }, year = {1995}, note = {Z Texte zur Kunst 18/1995 }, publisher = {Z Texte zur Kunst 18/1995 }, organization = {Z Texte zur Kunst 18/1995 }, address = {K{\"o}ln}, keywords = {Zeitschrift, Zwang}, issn = {3-930628-15-5 }, author = {Isabelle Graw and Stefan Germer} } @book {2274, title = {Texte zur Kunst. M{\"a}nner}, year = {1995}, note = {Z Texte zur Kunst 17/1995}, publisher = {textezurkunst }, organization = {textezurkunst }, address = {K{\"o}ln}, keywords = {Gender, Geschlecht, Zeitschrift}, issn = {3-930628-14-7 }, author = {Isabelle Graw and Stefan Germer} } @book {aigner_eikon._1994, title = {{EIKON.} Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$12/13/1994/95}, year = {1994}, note = {Z Eikon 12/13/1994/95}, publisher = {Turia \& Kant}, organization = {Turia \& Kant}, address = {Wien}, keywords = {Elfriede Mejchar, Fotografie, Jacqueline Salmon, Lewis Baltz, Medienkunst, Otmar Thormann, Thomas Freiler, Wolfgang Raffesberg, Zeitschrift}, author = {Carl Aigner Hg. and Arno Girsinger Hg. and Michael Ponstingl Hg. and Klaus Paukovits Hg. and Susanne Eibl Hg. and Margit Zuckriegl and Werner Fenz and Carl Aigner and Dominique Baqu{\'e} and Michael Ponstingl and Hubert Matt and Martina Sitt and Claudia Heinrich and Ralf Rummel and Johanna Hofleitner and Peter Klimitsch and Jana Wisniewski and Amanshauser, Hildegund and Andreas Spiegl and Kathy Rae Huffman and Gisinger, Arno and Jeff Rian and Piffer, Marion and Harald Kr{\"a}mer and Drehli Robnik and Nicola Mayr and Mathias Fuchs and David Waxman} } @book {1949, title = {Texte zur Kunst 13}, year = {1994}, note = {Z Texte zur Kunst 13/1994}, pages = {189}, publisher = {Texte zur Kunst Verlag}, organization = {Texte zur Kunst Verlag}, address = {K{\"o}ln}, keywords = {Texte zur Kunst, Zeitschrift}, issn = {0949-9596}, author = {Graw, Isabelle and Germer, Stefan} } @book {2273, title = {Texte zur Kunst. Kunstgeschichte in Arbeit }, year = {1994}, note = {Z Texte zur Kunst 14/1994}, publisher = {textezurkunst }, organization = {textezurkunst }, address = {K{\"o}ln}, keywords = {Arbeit, Geschichte, Kunst, Zeitschrift}, issn = {0940-9596 }, author = {Isabelle Graw and Stefan Germer} } @book {2272, title = {Texte zur Kunst. Monographie}, year = {1994}, note = {Z Texte zur Kunst 13/1994}, publisher = {textezurkunst }, organization = {textezurkunst }, address = {K{\"o}ln}, abstract = {Mike Kelley, Pollock, Isa Genzken, Tracey Emin, Krista N{\"a}her}, issn = {0940-9596 }, author = {Isabelle Graw and Stefan Germer} } @book {aigner_eikon._1993, title = {{EIKON.} Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$05/1993}, year = {1993}, note = {Z Eikon 05/1993}, publisher = {Turia \& Kant}, organization = {Turia \& Kant}, address = {Wien}, keywords = {Eric Poitevin, Ewald Maurer, Fotografie, Medienkunst, Station Rose, Tamara Hor{\'a}kov{\'a}, Thomas Struth, Zeitschrift}, author = {Carl Aigner Hg. and Jean-Louis Baudry and Fran{\c c}ois Wahl and Werner Fenz and Arno Gisinger and F. E. Rakuschan and Andreas Spiegl} } @book {aigner_eikon._1993-2, title = {{EIKON.} Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$07/08/1993}, year = {1993}, note = {Z Eikon 07/08/1993}, publisher = {Turia \& Kant}, organization = {Turia \& Kant}, address = {Wien}, keywords = {Andreas M{\"u}ller-Pohle, Florestano Vancini, Fotografie, Medienkunst, Peter Tscherkassky, Sigrid Kurz, Zeitschrift}, author = {Carl Aigner Hg. and Robert Riesinger Hg. and Christa Bl{\"u}minger and Amy Taubin and Philippe Dubois and Siegfried Zielinski and Alexander Schwarz and Maja Turovskaja and Raymond Bellour and Giovanna Grignaffini and Roger Odin and Michel Larouche and Florestano Vancini and Hubertus von Amelunxen and Arthur Zgubic Jr.} } @book {2270, title = {Texte zur Kunst. {\"A}sthetizismus}, year = {1993}, note = {Z Texte zur Kunst 9/1993}, publisher = {textezurkunst }, organization = {textezurkunst }, address = {K{\"o}ln}, keywords = {{\"A}stethik, Zeitschrift}, issn = {0940-9596 }, author = {Isabelle Graw and Stefan Germer} } @book {2271, title = {Texte zur Kunst. Auslandsjournal}, year = {1993}, note = {Z Texte zur Kunst 10/1993 }, publisher = {textezurkunst }, organization = {textezurkunst }, address = {K{\"o}ln}, keywords = {Zeitschrift}, issn = {0940-9596 }, author = {Isabelle Graw and Stefan Germer} } @book {aigner_eikon._1992, title = {{EIKON.} Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$03/1992}, year = {1992}, note = {Z Eikon 03/1992}, publisher = {Turia \& Kant}, organization = {Turia \& Kant}, address = {Wien}, keywords = {Fotografie, Franz Xaver, Gilbert \& George, Inge Morath, Medienkunst, Thom Barth, Zeitschrift}, author = {Carl Aigner Hg. and Rainald Franz and Guntram Geser and Kurt Kaindl and Matthias Michalka and Anselm Wagner} } @book {2268, title = {Texte zur Kunst. Tradition}, year = {1992}, note = {Z Texte zur Kunst 7/1992 }, publisher = {textezurkunst }, organization = {textezurkunst }, address = {K{\"o}ln}, keywords = {Tradition, Zeitschrift}, issn = {0940-9596 }, author = {Isabelle Graw and Stefan Germer} } @book {2269, title = {Texte zur Kunst. {\"U}berwindung}, year = {1992}, note = {Z Texte zur Kunst 8/1992}, publisher = {textezurkunst }, organization = {textezurkunst }, address = {K{\"o}ln }, keywords = {Zeitschrift}, issn = {0940-9596 }, author = {Isabelle Graw and Stefan Germer} } @book {2267, title = {Texte zur Kunst. Was ist social History}, year = {1991}, note = {Z Texte zur Kunst 2/1991}, publisher = {textezurkunst }, organization = {textezurkunst }, address = {K{\"o}ln}, keywords = {Geschichte, Social History, Soziologie, Zeitschrift}, issn = {0940-9596 }, author = {Isabelle Graw and Stefan Germer} } @book {freud_vorlesungen_1991, title = {Vorlesungen zur Einf{\"u}hrung in die Psychoanalyse}, year = {1991}, note = {THE 35}, publisher = {Fischer}, organization = {Fischer}, address = {Frankfurt am Main}, abstract = {"Die Sammlung pr{\"a}sentiert das Lebenswerk des Begr{\"u}nders der Psychoanalysebreiten Leserschichten in neuer Gliederung und Ausstattung. Sie l{\"o}st sukzessivedie fr{\"u}heren Taschenbuchausgaben der Schriften Sigmund Freuds ab. Erstmalswerden auch die Bereiche Behandlungstechnik und Krankheitslehre sowie einigevoranalytische Schriften einbezogen. Zeitgen{\"o}ssische Wissenschaftler habenBegleittexte verfa{\ss}t; sie stellen Verbindungen zur neueren Forschung her,gelangen zu einer differenzierten Neubewertung des Freudschen Oeuvres undbeschreiben dessen Fortwirkung in einem weiten Spektrum der intellektuellenModerne."}, keywords = {Allgemeine Neurosenlehre, analytische Therapie, Asta Gr{\"o}ting, Biographie, Fehlleistungen, Klartext Berlin, Kurzbiographie, Libido, Narzissmus, Nervosit{\"a}t, Neurose, Psychoanalyse, Regression, Sexualleben, Symbol, Symbol im Traum, Traum, Traumdeutung, {\"U}bertragung, Verdr{\"a}ngung, Vorlesung, Widerstand}, issn = {3-596-10432-7}, author = {Sigmund Freud and Peter Gay} } @book {2449, title = {Walter Benjamin 1892-1940. Schriftenband zur Ausstellung}, year = {1990}, note = {THE 656}, publisher = {Deutsche Schillergesellschaft}, organization = {Deutsche Schillergesellschaft}, address = {Marbach am Neckar}, abstract = {Walter Benjamin 1892-1940. Eine Ausstellung des Theodor W. Adorno Archivs Frankfurt am Main in Verbindung mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach am Neckar. }, keywords = {Asja Lacis, Ausstellungskatalog, Bejamin Walter, Bertolt Brecht, Detlef Holz, Dora Sophie Pollack, Franz Hessel, Franz Kafka, Gretel Karplus, Jula Cohn, Kierkegaard, Literatur, Philosophie, Rainer Maria Rilke, Siegfried Kracauer, Theodor Adorno, Theorie, Walter Benjamin, Wilhelm Speyer}, isbn = {9783928882309}, issn = {3928882309}, author = {Ulrich Ott and Rolf Tiedemann and Christoph G{\"o}dde and Henri Lonitz} } @book {2182, title = {Dynamik der globalen Krise}, year = {1986}, note = {THE 396 }, pages = {196}, publisher = {Springer Fachmedien }, organization = {Springer Fachmedien }, address = {Wiesbaden}, abstract = {Krise hei{\ss}t nicht Ende. Im Gegenteil, das Wort {\quotedblbase}Krise{\textquotedblleft} bezieht sich auf jenen kritischen Zeitabschnitt, w{\"a}hrend dessen das Ende, sofern m{\"o}glich, durch neue Anpassungsleistungen abgewendet wird; nur wenn diese Versuche scheitern, wird das Ende unvermeidbar. Das Concise Oxford Dictionary definiert Krise als {\quotedblbase}Wendepunkt, insbesondere einer Krankheit. Augenblick der Gefahr oder Unsicherheit in der Politik usw., etwa Kabinetts- oder Finanzkrise. Vom griechischen krisis, Entscheidung.{\textquotedblleft} Die Krise ist eine Zeit, in der ein erkrankter sozialer, {\"o}konomischer und politischer Organismus nicht mehr weiterleben kann wie bisher, eine Zeit, in der ein System bei Strafe seines Untergangs gezwungen ist, sich zu ver{\"a}ndern. Aus diesem Grund ist die Zeit der Krise ein geschichtlicher Augenblick Moment der Gefahr und der Unsicherheit, w{\"a}hrend dessen die wesentlichen Entscheidungen und Transformationen erfolgen, welche die k{\"u}nftige Entwicklung des Systems {\textemdash} sofern es eine solche gibt {\textemdash} und seine neue soziale, {\"o}konomische und politische Basis bestimmen.}, keywords = {Gesellschaft, Krise, {\"O}konomie, Sozialismus}, issn = {ISBN: 978-3-531-11678-5 }, author = {Samir, Amin and Giovanni, Arrighi and Andre Gunder, Frank and Immanuel, Wallerstein} } @book {3164, title = {Zu Fuss durch {\"O}sterreich}, year = {1982}, note = {BELL 49 }, publisher = {Fritz Molden }, organization = {Fritz Molden }, address = {Wien}, abstract = {Auf den Spuen eines kuriosen Wanderers Der Biedermeier-Sonderling Joseph Kyselak machte sich im Herbst 1825 mit Ranzen, Wanderstock und Sch{\"a}ferhund auf den Weg zu Fuss durch {\"O}sterreich. Er tat es, um seine "Geistes- und K{\"o}rperkr{\"a}fte" zu st{\"a}rken. Der Soziologe und Meinungssforscher Ernst Gehmacher hat auf Kyselaks Spuren das {\"O}sterreich von heute durchwandert. Aus der per pedes ergangenen Konfrontation zwischen Vergangenheit und Gegenwart ist ein Buch von der wiederzufindenden Bescheidenheit, von den kleinen {\"a}usseren und grossen inneren Erlebnissen geworden. }, keywords = {19. Jahrhundert, Belletristik, Literatur, {\"O}sterreich, Reisebericht, Reisen, Spazieren, Wandern}, issn = {3-217-01205-4}, author = {Joseph Kyselak and Ernst Gehmacher} } @book {2233, title = {Performance by Artists }, year = {1979}, note = {THE 374}, publisher = {Art Metropole }, organization = {Art Metropole }, address = {Toronto}, abstract = {This anthology examines the roles, responsibilities, functions, and architecture of museums. Edited by AA Bronson and Peggy Gale, artists such as Daniel Buren, Marcel Duchamp, Vera Frenkel and Robert Filliou, among many others contribute to this excellent critical reader. Text in English and French.}, keywords = {Architektur, Kunst, Museum, Performance, Theorie}, issn = {0-920956-00-0 }, author = {AA Bronson and Peggy Gale} } @book {2629, title = {The Presentation of Self in Everyday Life}, year = {1959}, note = {THE 534}, publisher = {Anchor Books}, organization = {Anchor Books}, address = {New York}, abstract = {Ein bemerkenswerter Beitrag zu unserem Verst{\"a}ndnis von uns selbst. Dieses Buch erforscht den Bereich des menschlichen Verhaltens in sozialen Situationen und die Art und Weise, wie wir auf andere wirken. Dr. Goffman verwendet die Metapher der theatralischen Auff{\"u}hrung als Rahmen. Im allt{\"a}glichen sozialen Verkehr stellt jeder Mensch sich selbst und seine T{\"a}tigkeit anderen vor, versucht, die Eindr{\"u}cke, die sie von ihm gewinnen, zu lenken und zu steuern, und wendet bestimmte Techniken an, um seine Vorstellung aufrechtzuerhalten, so wie ein Schauspieler eine Figur einem Publikum vorstellt. Die Er{\"o}rterung dieser Sozialtechniken beruht auf detaillierten Untersuchungen und Beobachtungen der gesellschaftlichen Gepflogenheiten in vielen Regionen. __________________________________ A notable contribution to our understanding of ourselves. This book explores the realm of human behavior in social situations and the way that we appear to others. Dr. Goffman uses the metaphor of theatrical performance as a framework. Each person in everyday social intercourse presents himself and his activity to others, attempts to guide and cotnrol the impressions they form of him, and employs certain techniques in order to sustain his performance, just as an actor presents a character to an audience. The discussions of these social techniques offered here are based upon detailed research and observation of social customs in many regions.}, keywords = {Gesellschaftsstudien, Selbstdarstellung, Soziologie}, issn = {978-0-385-09402-3}, author = {Goffman, Erving} } @book {3127, title = {Arts of living on a damaged planet}, note = {THE 648}, publisher = {University of Minnesota Press }, organization = {University of Minnesota Press }, address = {Minneapolis }, abstract = {As human-induced environmental change threatens multispecies livability, Arts of Living on a Damaged Planet puts forward a bold proposal: entangled histories, situated narratives, and thick descriptions offer urgent {\textquotedblleft}arts of living.{\textquotedblright} Included are essays by scholars in anthropology, ecology, science studies, art, literature, and bioinformatics who posit critical and creative tools for collaborative survival in a more-than-human Anthropocene. }, keywords = {Anthropologie, Anthropoz{\"a}n, Klimawandel, Kunsttheorie, {\"O}kologie}, issn = {978-1-5179-0237-7 }, author = {Anna Tsing and Heather Swanson and Elaine Gan and Nils Bubandt} } @book {3167, title = {Hans im Gl{\"u}ck. Ein M{\"a}rchen der Br{\"u}der Grimm}, note = {BELL 53}, publisher = {Orion}, organization = {Orion}, address = {Baden-Baden}, keywords = {19. Jahrhundert, Br{\"u}der Grimm, Literatur, M{\"a}rchen}, author = {Br{\"u}der Grimm} }