@book {3242, title = {Kunstforum International 289/2023}, year = {2023}, note = {Z Kunstforum 289/2023}, publisher = {Kunstforum International}, organization = {Kunstforum International}, address = {K{\"o}ln}, abstract = {289 Cuteness Das Niedliche als {\"a}sthetische Kategorie Niedliche Kunst? Das galt lange als Widerspruch in sich. Kunst konnte vieles sein {\textendash} aber gewiss nicht s{\"u}{\ss}. W{\"a}hrend durch Readymades, Pop Art oder Appropriation Art andere Motive der Konsum- und Popul{\"a}rkultur selbstverst{\"a}ndlich aufgegriffen wurden, blieb {\quotedblbase}Cuteness{\textquotedblleft} lange eines der letzten Tabus in der Bildenden Kunst. Doch durch Globalisierung und Soziale Medien werden etablierte Kunstvorstellungen und Werkformen immer wieder herausgefordert {\textendash} so auch, indem das Niedliche in den Bereich der Bildenden Kunst vordringt, wie etwa in der fortlaufenden Serie {\quotedblbase}Hello Masterpiece{\textquotedblleft} von Leslie Holt, die das ber{\"u}hmteste K{\"a}tzchen der gegenw{\"a}rtigen Konsumkultur, Hello Kitty, auf die bedeutendsten Kunstwerke der Welt treffen l{\"a}sst.}, keywords = {{\"A}sthetik, {\"A}sthetiktheorie, Avery Gia Sophie Schramm, Berlinde de Bruyckere, Bildende Kunst, Cosima von Bonin, Cuteness, Jakob Lena Knebl, Kawaii, Kitsch, Konsumkultur, K{\"u}nstliche Intelligenz, Kuschelkunst, Mark Ryden, Medienkunst, Mona Brosch{\'a}r, Niedlich, Niedlichkeit, Philosophie, Popkultur, Post-Cuteness, Queer Cuteness, Sandra Mujinga, Sebastian Jung, Social Media, Super Nhozagri Kingdom, Superflat Art, S{\"u}{\ss}, Thomas Ruff, Titus Schade, Ulala Imai}, url = {https://www.kunstforum.de/band/2023-289-cuteness/}, author = {Annekathrin Kohout and J{\"u}rgen Raap and Michael H{\"u}bl and Joseph Imorde and Elena Korowin and Katrin K{\"o}ppert and Angelik Vizcarrondo-Laboy and Wolfgang Ullrich and Katja Gunkel and Roland Schappert and Larissa Kikol}, editor = {Dieter Bechtloff and Annekathrin Kohout} } @book {3236, title = {Texte zur Kunst}, year = {2023}, note = {Z Texte zur Kunst 129/2023}, publisher = {textezurkunst}, organization = {textezurkunst}, address = {Berlin}, abstract = {Heft Nr. 129 M{\"a}rz 2023 {\quotedblbase}Trans Perspectives{\textquotedblleft} Im Zentrum der M{\"a}rz-Ausgabe von TEXTE ZUR KUNST stehen die Perspektiven von trans K{\"u}nstler*innen und Autor*innen auf Transmisogynie und {\"U}berschneidungen von Rassismus, Antisemitismus und Transphobie im Kunstfeld sowie Potentiale (digitaler) R{\"a}ume und (k{\"u}nstlerischer) Praktiken f{\"u}r trans Personen. Methodisch gehen viele Beitr{\"a}ge in dem von Luce deLire mitkonzipierten Heft {\quotedblbase}Trans Perspectives{\textquotedblleft} von einem besonderen trans Materialismus aus: Indem sie gelebte Erfahrungen mit einer Kritik an Sichtbarkeitspolitik oder Institutionen verbinden, hinterfragt diese Ausgabe unter anderem, wie sich trans auf dem Kunstmarkt, in Museen und dar{\"u}ber hinaus materialisiert.}, keywords = {Abstraktion, Antisemitismus, Brian O{\textquoteright}Doherty, Bruno Latour, Catalina Schliebener Munoz, Cecily Brown, Danielle Brathwaite-Shirley, digitale R{\"a}ume, Feminismus, Greer Lankton, Helke Bayrle, Institutionen, Intersex, Jamie Crewe, Kim Petra, Kritik, Kunstfeld, Kunstmarkt, Leila Hekmat, Luce deLire, Materialismus, Museen, Perspektiven von trans K{\"u}nstler*innen und Autor*innen, Rassismus, Repr{\"a}sentationale Gerechtigkeit, Sanya Kantarovsky, Sichtbarkeit, Sichtbarkeitspolitik, Silke Otto Knapp, Spencer Sweeney, Toni Ebel, trans, Transmisogynie, Transphobie, Transrebellion, Wu Tsang, Young Joon Kwak}, issn = {978-3-946564-27-0}, author = {Mine Pleasure Bouvar and Elena Comay del Junco and Thalia Cox and El Palomar and Pippa Garner and Peter Geimer and Jo Giardini and Jules Gleeson and Andrea Ill{\'e}s and Katayoun Jalilpour and Janice Kerbel and Aristilde Kirby and Kasper K{\"o}nig and Lex Morgan Lancaster and Luce Delire and Sharon Lockhart and Nad Ma and Hil Malatino and Astrid Mania and Martin Prinzhorn and Raju Rage and Ginevra Shay and Ebun Sodipo and P. Staff and Farah Thompson and K{\"u}bra Uzun and Jeanne Vaccaro and Chris E. Vargas and Vidisha-Fadescha and Maxi Wallenhorst and Isobel Ward and McKenzie Wark and Kiyan Williams} } @book {3204, title = {Texte zur Kunst. Trauern/Mourning}, year = {2022}, note = {Z Texte zur Kunst 126/2022}, publisher = {textezurkunst}, organization = {textezurkunst}, address = {Berlin}, abstract = {Die Juni-Ausgabe von TEXTE ZUR KUNST widmet sich Politiken der Erinnerung und Formen ritualisierter Trauer in Kunst und Kultur. Dabei liegt der Fokus weniger auf der Analyse eines vermeintlich universellen Gef{\"u}hls oder Allgemeinzustands, sondern auf konkreten und vielf{\"a}ltigen Praktiken der Trauerarbeit als kontinuierlicher Herausforderung an die Gesellschaft. Heft $\#$126 verhandelt Fragen des Verlusts und des Trauerns im Kontext rassistischer und rechter Gewalt und versucht zugleich, auf die transformatorischen Kr{\"a}fte des Trauerns aufmerksam zu machen.}, keywords = {21. Jahrhundert, Erinnerung, Rassismus, Rechtsextremismus, Ritual, Trauer, Trauerarbeit, Verlust, zeitgen{\"o}ssische Kunst, Zeitschrift}, isbn = {978-3-946564-24-9}, issn = {0940-9596}, author = {Isabelle Graw and {\c C}i{\u g}dem Inan and Eliana Otta and Njoki Ngumi and Edna -Bonhomme and Cynthia Cruz and Elena Meilicke and Jasmin Degeling and Philipp Hohmann and Lukas Foerster and Rainer Bellenbaum and Katharina Hausladen and Adela Kim and Ramey Mize and Oliver Hardt and Brit Barton and Talia Kwartler and Christian H{\"o}ller and Josie Roland Hodson and Pablo Santacana L{\'o}pez and Linn{\'e}a Bake and Jess Chen and Marlene Militz and Benjamin Hirte and Stefanie Diekmann and Carlos Kong} } @book {3234, title = {steirischer herbst {\textquoteright}20. There Is No Society? Individuals and Community in Pandemic Times}, year = {2021}, note = {AK 2020/25 II }, publisher = {Verlag der Buchhandlung Walther und Franz K{\"o}nig }, organization = {Verlag der Buchhandlung Walther und Franz K{\"o}nig }, address = {Wien}, abstract = {Der Erfolg des Social Distancing als Allheilmittel gegen die Covid-19-Pandemie beweist, dass der Neoliberalismus eine un{\"u}berwindbare Distanz zum Begriff der Gesellschaft selbst geschaffen hat. Diese wird am besten von Margaret Thatchers ber{\"u}chtigtem Diktum {\quotedblbase}There is no society{\textquotedblleft} verk{\"o}rpert, das diesem Sammelband, um ein entscheidendes Fragezeichen erg{\"a}nzt, seinen Titel gibt. Wie k{\"o}nnen wir mit der paradoxen Mischung aus Einsamkeit und erzwungener Gemeinsamkeit umgehen, die die Pandemie mit sich bringt? Wie k{\"o}nnen Kultur und kritischer Diskurs {\"u}berhaupt weiterbestehen, wenn der {\"o}ffentliche Raum auf Anraten von Epidemiolog:innen geschlossen wurde? Wie fassen wir die neuen politischen Konstellationen, die sich ergeben? Mit diesen und weiteren Fragen besch{\"a}ftigen sich die Autor:innen dieses Bandes, der auf dem Diskussionsprogramm von Paranoia TV, der 53. Festivalausgabe des steirischen herbst basiert. }, keywords = {Covid-19, Digitalit{\"a}t, Einsamkeit, Epidemie, Gemeinsamkeit, Gesellschaft, Krise, Lockdown, Neoliberalismus, {\"O}ffentlichkeit, Pandemie, Reader, Selbstisolierung, social distancing, steirischer herbst, virtueller Raum, Virus}, isbn = {978-3-96098-0046-7}, author = {Fahim Amir and Franco "Bifo" Berardi and Nika Dubrovsky and Silvia Federici and Srecko Horvat and Eva Illouz and Achille Mbembe and Milo Rau and Robert Pfaller and Renata Salecl and Natascha Strobl and Ece Temelkuran}, editor = {Ekaterina Degot and David Riff} } @book {3076, title = {Crip Magazine. Actually, the Dead Are Not Dead $\#$03}, volume = {$\#$03}, year = {2020}, note = {Z Sonstige 02}, publisher = {Eva Egermann (Eigenverlag)}, organization = {Eva Egermann (Eigenverlag)}, address = {Wien}, abstract = {Crip Magazine is an evolving process. We aim at offering the best possible accessibility. The texts of this issue exist in English. Texts are printed in the typeface Sassoon, a font that was designed by Rosemary Sassoon especially for early readers.Presumably from 2020 onward, an accessible PDF version of the magazine will be free to download online. If requested, we offer various formats that can be read by, for example, screen readers. Please contact us if you have any questions regarding this. Also, please contact us in case you wish to contribute or get involved. Basic orientation: Crip Magazine is an art project.Reproduction forbidden unless specifically authorized. The form of gender-sensitive language used was determined by each individual author. Contributions designated by name do not necessarily reflect the opinion of the publisher. How great that it was possible to realize a new edition of Crip Magazine in the context of Bergen Assembly 2019! Bergen Assembly is a triennial of contemporary art that takes place every three years in the Norwegian city of Bergen. Its 2019 edition entitled Actually, the Dead Are Not Dead was conceived by a group of twelve co-curators. At the center of this project is a preoccu-pation with life, with an understanding of life beyond the binary oppositions of life and death, human and non-human, subject and object, abled and disabled, healthy and sick: that is, beyond those normative mo-dels and constructions of life which are produced by the institutions of medicine, politics, law, and culture. The project explores the emancipatory and political potentialities of art, its capacities to think, conceive, and live life differently. Here, we are interested not in any heroic discourses or gestures, but in aesthetic and emanci-patory practices in which strengths and vulnerability, mourning and joy, conflict and celebration, the living and the dead belong together. Actually, the Dead Are Not Dead comprises an exhibition, a broad discursive, performative, and mediation program as well as various new productions. From the very beginning, we have understood Bergen Assembly as a decentral platform that engages with long-term projects situated across the fields of art, research, and activism. This is why we were not only interested in presenting Crip Magazine in Bergen, but also in sup-porting the production of its third edition. Crip Magazine inherently relates to two of the major aspects with which Actually, the Dead Are Not Dead is concerned: first, the rebellious, dissident, and non-normative body as a tool and object of artistic and political practices; and second, aesthetic forms and formats that make it possible to share the knowledge and experiences of emancipation and resistance: magazines, posters, banners, manuals, and more. Our interest in collaborating with Crip Magazine was free of any requirements concerning content and form. Nevertheless, some of the contributions of this third edition are directly related to Actually, the Dead Are Not Dead, especially to the exhibition and to The Parliament of Bodies: The Impossible Parliaments, the latter curated by Paul B. Preciado and Viktor Neumann. We are very happy about these correlations that at the same time allow Bergen Assembly to reach out and connect with other contexts and networks. - Iris Dressler, Hans D. Christ, artistic directors of Bergen Assembly 2019 Editorial: Goddess on the mountain top ...* "The Venus becomes the vortex for thinking about the female body,{\textquotedblright} writes Lennard Davis in his book Enf-orcing Normalcy: Disability Deafness and the Body. In discourses on disability aesthetics, representations of Venus de Milo became a topic: Tobin Siebers and Lennard Davis have written about it, and artists like Alison Lapper and Mary Duffy (e.g., in her photographic series Cutting the Ties that Bind) have referred to depictions of Venus de Milo in their artistic work. Interestingly, this reference also appears in the oeuvre of Lorenza B{\"o}ttner. The image on the cover of this issue of Crip Magazinestruck me when I first saw it in the exhibition Lorenza B{\"o}ttner:Requiem for the Norm at the W{\"u}rtenbergischer Kunstverein in Stuttgart in May 2019. A black-and-white photograph shows Lorenza posing as Venus de Milo. Later on, she comes down and asks the audience: {\textquotedblleft}What would you think if art came to life?{\textquotedblright} as Paul B. Preciado describes more closely in his text on page 25 of this issue. I find this picture to be witty and stunning at the same time, and in my interpretation it serves as a critique on the canon of visual art. The Venus tradition is founded in the idea of mutilation, fragmented bodies, decapitation, and amputation. As Kaja Silverman points out, referencing images of the body in film, society creates a {\textquotedblleft}protective shield{\textquotedblright} that insulates it against the possibility of mutilation, fragmentation, and castration (Silverman, 14). We bring back the limbs through our imagination. A phenomenon not unlike the experience of a phantom limb, as Lennard Davis writes, referencing psychoanalytic theory. But the {\textquotedblleft}real{\textquotedblright} body, the observer{\textquoteright}s body, is in fact always already a {\textquotedblleft}fragmented{\textquotedblright} one. {\textquotedblleft}We all{\textemdash}first and foremost{\textemdash}have fragmented bodies. It is in tracing our tactical and self constructing (deluding) journeys away from that originary self that we come to conceive and construct that phantom goddess of wholeness, normalcy, and unity{\textemdash}the nude{\textquotedblright} (Davis, 141). {\textquotedblleft}(Queer-)crip perspectives can help to keep our attention on disruptive, inappropriate, composing bodies{\textemdash}bodies that invoke the future horizon beyond straight composition{\textquotedblright} (McRuer, 155).With the term chrononormativity, Elizabeth Freeman describes a timeliness that is following a normative regime. A {\textquotedblleft}deviant chronopolitics,{\textquotedblright} she says, is one that envisions {\textquotedblleft}relations across time and between times{\textquotedblright} that upturns developmentalist narratives of history (Freeman, 58, 63). Lorenza and many others have become agents in a deviant chronopolitics and the cripping of art history. Crip Magazine collects artifacts of this transhistorical crip (sub)culture. It relates to historical struggles, aiming to create transtemporary connections and communities across time. Desire, time traveling, and fragmented bodies are some of the themes that connect the different pieces in this volume. Many thanks to all of the people who have contributed their stunning work this time around. This issue of Crip Magazine is produced collaboratively in the course of Bergen Assembly 2019. Thanks go to everybody who has helped and supported the process, especially to Iris Dressler. This will be the last issue that has been edited by one or two individuals only. We are about to continue running Crip Magazine as a collective. I hope so. (Momentarily exploring ways of doing so ...) Please get in touch if you want to offer support or become involved. }, keywords = {Antonio Centeno, C.R.E.M.E. Collective, Elia L{\"u}thi, Eva Egermann, Ianina Ilitcheva, Iris Dressler \& Hans D. Christ, Iris Kopera, Jakob Jakobsen, Jemina Lindholm, Jonah I. Garde, Julia B., Linda Bilda, Lorenza B{\"o}ttner, Nicole voec, Paul B. Preciado, Philmarie, Raina Hofer, Rick Reuther, Romily Alice Walden, Saskia Kaffenberger, Shannon Finnegan, Sunaura Taylor, Val{\'e}rie Favre, Volker Sch{\"o}nwiese, Walter Ego}, url = {https://cripmagazine.evaegermann.com/wp-content/uploads/2020/01/crip03-download-2.pdf}, author = {Eva Egermann Hg. and Iris Dressler Hg. and Eva Egermann and Linda Bilda and Julia B. and Ianina Ilitcheva and Romily Alice Walden and Antonio Centeno Ortiz and Paul B. Preciado and Volker Sch{\"o}nwiese and Sunaura Taylor and Saskia Kaffenberger and Jakob Jakobsen and Jonah Garde and C.R.E.M.E. Collective and Raina Hofer and Jemina Lindholm and Eliah L{\"u}thi} } @book {2918, title = {Daria Irincheeva. Continuous Function}, year = {2020}, note = {AK 2020/03}, publisher = {Citi Print}, organization = {Citi Print}, address = {Moscow}, issn = {9785433001435}, author = {Daria Irincheeva} } @book {2944, title = {Texte zur Kunst. You Might Also Like}, year = {2020}, note = {Z Texte zur Kunst 118/2020 }, publisher = {textezurkunst}, organization = {textezurkunst}, address = {Berlin}, abstract = {Ein Heft zum Thema Algorithmus in Zeiten der Pandemie zu realisieren, gleicht einem performativen Akt. Je unsicherer die Eind{\"a}mmung des Virus ist, desto berechenbarer und steuerbarer muss unser Verhalten sein, um diese Eind{\"a}mmung zu garantieren. Allerdings sind Vorhersagbarkeit und Regulierung wesentliche Merkmale von Algorithmen im sowohl informationstechnischen wie sozialen Sinne. Wenn der Einfluss von Algorithmen in diesem Heft entlang von sozialen Unterschieden analysiert und diskutiert wird, sind es sehr unterschiedliche {\"a}sthetische Praktiken, die hier jeweils untersucht werden, um diese Unterschiede zu benennen. So wenig wie diese Praktiken dabei aber auf eine als High Art verstandene Kunst reduziert bleiben, so sehr machen alle der hier versammelten Beitr{\"a}ge deutlich, dass Gesellschaft in Zahlen, Bildern und Begriffen, die von ihr kursieren, niemals gefangen bleibt. }, keywords = {Algorithmenkritik, Algorithmus, American Artist, Genesis Breyer P-orridge, Gesellschaft, Hanna-Maria Hammari, Hot Moment, John Baldessari, Ketty La Rocca, Natascha Sadr Haghighian, Nicole Eisenman, Niklas Lichti, Pandemie, Realit{\"a}t, Sarah Maldoror, Social Media, Steve McQueen, Tabea Blumenschein, Technologie, Vera Palme, Wade Guyton, Zeitschrift}, isbn = {978-3-946564-16-4}, issn = { 0940-9596}, author = {Graw, Isabelle and Katharina Hausladen and Simon Roth{\"o}hler and Anke Dyes and Chris Reitz and Lauren Lee McCarthy and Elena Meilicke and {\c C}i{\u g}dem Inan and Stefanie Diekmann and Magnus Schaefer and Markus M{\"u}ller and Luisa Lorenza and Kathrin Bentele and Klaus Honnef and Eli Diner and Sven L{\"u}tticken and Francesca Raimondi and Oliver Hardt and Michael Franz and Ana Vogelfang and John Miller and Viktoria Luisa Metschl and Diedrich Diedrichsen and Stephan Geene} } @book {2780, title = {Texte zur Kunst. Diskriminierung/Discrimination}, year = {2019}, note = {Z Texte zur Kunst 113/2019}, publisher = {Texte zur Kunst}, organization = {Texte zur Kunst}, address = {Berlin}, abstract = {In der aktuellen Ausgabe No. 113 {\quotedblbase}Diskriminierung/Discrimination{\textquotedblleft} untersucht TEXTE ZUR KUNST Strukturen innerhalb des Kunst- und Kulturbetriebs, in denen Rassismus und Diskriminierung praktiziert, toleriert und reproduziert werden. Dieses besondere Heft konzentriert sich speziell auf den deutschen Kontext und enth{\"a}lt Diskussionen und Texte von K{\"u}nstler*innen und Theoretiker*innen, die sich mit den aktuell andauernden politischen und sozialen Krisen befassen, insbesondere mit den Herausforderungen, die diese Krisen an die Sprache und Begriffe der Kunstkritik stellen. Wie kann Kritik eine angemessene Erkl{\"a}rung f{\"u}r Diskriminierung und Ungerechtigkeiten leisten, die alle Ebenen der Gesellschaft ber{\"u}cksichtigt und durchdringt?}, keywords = {21. Jahrhundert, Andy Warhol, Antidiskriminierung, Cady Noland, Deutschland, Diskriminierung, Ed Ruscha, Ferdinand Kriwet, Gesellschaft, J{\"o}rg Immendorff, Kunstkritik, Laurie Parsons, Lothar Baumgarten, Marginalisierung, Metahaven, Rasissmus, Rassismuskritik, Robert Morris, Sarah Lucas, Tobias Kaspar, Toleranz, Transmoderne, Ulrike M{\"u}ller, Ungerechtigkeit, Zeitschrift}, isbn = {978-3-946564-13-3}, issn = {0940-9596}, author = {Graw, Isabelle and Sabeth Buchmann and Colin Lang and Julia Grosse and Suza Husse and Max Czollek and {\c C}i{\u g}dem Inan and Jenny Nachtigall and Sven Beckstette and Veronika Fuechtner and Oliver Hardt and Helmut Draxler and Hanna Magauer and Michaela Ott and Daniel Horn and Tom McDonough and Tobi Maier and Megan R. Luke and Sophie Goltz and Ulrich Pfisterer and Kari Rittenbach and Mirjam Thomann and Saim Demircan and Nadja Abt and Luisa Lorenza Corna and Robert Mùˆller and Eric Golo Stone and Jonathan D. Katz} } @book {2775, title = {Texte zur Kunst. Literatur}, year = {2019}, note = {Z Texte zur Kunst 115/2019}, publisher = {Texte zur Kunst}, organization = {Texte zur Kunst}, address = {Berlin}, abstract = {In der {\quotedblbase}Literatur{\textquotedblleft}-Ausgabe von Texte zur Kunst untersuchen wir die Entstehung des Genres "Autofiktion": eine Literaturform, die zwischen den formal unterschiedlichen Kategorien von Fiktion und Autobiographie Platz gefunden hat. Wir erforschen das Schreiben vieler prominenter Stimmen, die unter dem Label Autofiktion gesammelt wurden, darunter Annie Ernaux, Rachel Cusk und Deborah Levy. Ihre Werke stehen exemplarisch f{\"u}r die Entwicklung einer Form des Schreibens, in der das fiktive Ich mit den Stimmen anderer verschmilzt und so diese Stimmen der Gesellschaft im Allgemeinen stehen k{\"o}nnen.}, keywords = {58. Biennale Venedig, Agn{\`e}s Varda, Alice Creischer, Anna Oppermann, Autobiographie, Autofiktion, Autorschaft, Bea Schlingelhoff, Cana Bilir-Meier, Cecilia Vicu{\~n}a, Cian Dayrit, Edith Karlson, El Anatsui, Feminismus, Fiktion, Gegenwartsliteratur, Genre, Gustave Caillebotte, Heike-Karin F{\"o}ll, Holly Herndon, Jana Euler, Joan Snyder, Jonathas de Andrade, Klaus Bussmann, Kunst, Linda Bilda, Literatur, Lotte Laserstein, Lydia Ourahmane, Mayo Thompson, Michel Serres, Schreiben, Whitney Biennial 2019, Zeitschrift}, isbn = {978-3-946564-13-3}, issn = {0940-9596}, author = {Graw, Isabelle and Brigitte Weingart and Rachel Cusk and Maija Timonen and Claude Haas and Peter Rehberg and Dirk von Lowtzow and Leander Scholz and Jutta Koether and Colin Lang and Sven L{\"u}tticken and Annika Haas and Diedrich Diederichsen and Eva D{\'\i}az and Simon Baier and {\"O}v{\"u}l {\"O}. Durmu{\c s}o{\u g}lu and Mikael Brkic and Gunter Reski and Adam Kleinman and Georg Imdahl and Ana Teixeira Pinto and Hans-J{\"u}rgen Hafner and Magnus Schaefer and Thomas Groetz and Daniel Ricardo Quiles and Isabel Mehl and Saim Demircan and Stefan Neuner and Luisa Lorenza Corna and Christina Irrgang and Daniel Sturgis and Silvia Eiblmayr and Jennifer Stob and Lorenz Engell and Ulrike Groos and Hans Haacke} } @book {2667, title = {Texte zur Kunst. Amerika}, volume = {Nr. 111}, year = {2018}, note = {Z Texte zur Kunst 111/2018}, publisher = {Texte zur Kunst}, organization = {Texte zur Kunst}, address = {Berlin}, abstract = {Die September-Ausgabe von Texte zur Kunst konzentriert sich auf Amerika (va. auf die Vereinigten Staaten): das Land, die Idee und alles, was dazugeh{\"o}rt. Was ist Amerika heute anderes als ein Widerspruch zwischen brutaler politischer Realit{\"a}t und einem weitgehend fiktiven Selbstverst{\"a}ndnis, in dem die Fiktion ebenso viel {\"u}ber Fakten aussagt wie "alternative Fakten" {\"u}ber die Wahrheit? Innerhalb dieses Widerspruchs versucht dieses Heft, sich mit der gegenw{\"a}rtigen politischen Situation zu befassen, ohne dabei zu tief in mikropolitische Diskurse einzutauchen, die aktuell die Diskussionen anheizen. Das Trump-Regime hat eine neue Form der Politik eingef{\"u}hrt, deren Taktik n{\"a}her an der k{\"u}nstlerischen Praxis liegt als bisherige traditionelle Formen der Regierungsf{\"u}hrung: parallele Wahrheiten werden erfunden und Fakten in Frage gestellt. Damit sind Kunst- und Kulturschaffende in der einzigartigen Lage, eine Analyse der spezifischen Formen anzubieten, die die zeitgen{\"o}ssische Politik in Amerika bestimmen. Wir haben K{\"u}nstler*innen und Kritiker*innen beauftragt, neue Strategien zu entwickeln, um der grassierenden Barbarei entgegenzutreten und dem Drang zu widerstehen, angesichts der nicht enden wollenden Angriffe in L{\"a}hmung und Kapitulation zu erstarren..}, keywords = {10. Berlin Biennale, Adrian Piper, alternative Fakten, Amerika, Andrea Fraser, Anni Albers, Anthropoz{\"a}n, Astrid Klein, Bruce Nauman, Claude Lanzmann, Cyrill Lachauer, Donald Trump, Faith Ringgold, Fakten, Feminismus, Fiktion, Freiheit, Georgie Nettell, Gerechtigkeit, Henrike Naumann, Jeanette Mundt, Jutta Koether, Kunst, Luke Willis Thompson, Manifesta 12 Palermo, Pablo Picasso, Peter W{\"a}chtler, Philip Wiegard, Politik, Rassismus, raster-noton, Selbstverst{\"a}ndnis, USA, Valie Export, Vereinigte Staaten, Wahrheit, Zeitschrift, Zoe Leonard}, issn = {978-3-946564-10-2}, author = {Isabelle Graw and Colin Lang and Ken Okiishi and Aria Dean and Sina Najafi and Robert F. Reid-Pharr and Eva D{\'\i}az and Rainer Bellenbaum and Susanne von Falkenhausen and Jesi Khadivi and {\"O}v{\"u}l {\"O}. Durmu{\c s}o{\u g}lu and Adrienne Rooney and Tobi Maier and Dan Kidner and Marietta Kesting and Darla Migan and Jenny Nachtigall and Nadja Abt and Sven L{\"u}tticken and Tina Schulz and Christina Irrgang and Saim Demircan and Niklas Lichti and Steven Warwick and Ariane M{\"u}ller and Johanna Burton and Kerstin Stakemeier and Sandra Neug{\"a}rtner and Kathi Hofer} } @book {2633, title = {Texte zur Kunst. Art without Rules?}, year = {2018}, note = {Z Texte zur Kunst 109/2017 }, publisher = {textezurkunst}, organization = {textezurkunst}, address = {Berlin}, abstract = {Angesichts der j{\"u}ngsten Enth{\"u}llungen verschiedener Formen des Machtmissbrauchs im Kulturbereich besch{\"a}ftigen wir uns in der M{\"a}rz-Ausgabe von Texte zur Kunst mit dem Verh{\"a}ltnis von Kunst zu Regeln. Oder besser gesagt, mit den Ausnahmen der Regeln, die die Kunst und ihre Akteure beanspruchen, wenn {\"U}berschreitungen sich all zu oft auch auszahlen, und zugleich Hierarchien (Klasse, Geschlecht, Rasse, Sexualit{\"a}t) weiterhin ihren Einfluss geltend machen. Kunst verspricht ein Raum f{\"u}r Regelversto{\ss} und Ungehorsam zu sein, sowohl im Hinblick auf formale Beschr{\"a}nkungen als auch normative Regulierungen. Aber nach welchen Regeln spielt die Kunstwelt, und wie werden {\"U}berschreitungen darin sichtbar/unsichtbar gemacht?}, keywords = {$\#$MeToo, Carmen Herrera, Chris Kraus, Ed Atkins, Eyal Peretz, Feminismus, Frank Bowling, Hierarchien, Jasper Bernes, Julia Haller, Konformit{\"a}t, K{\"o}rper, Laura Owens, Machtmissbrauch, Marianne Wex, Matias Faldbakken, MeToo, Norm, Peter B{\"u}rger, R.H. Quatyman, Regel, Regeln, Regulierung, Sohail Daulatzai, stanley brown, Stefan Thater, Stephen Prina, Susanne Kennedy, Transgression, {\"U}berschreitungen, Ungehorsam, Willem de Rooij, Zeitschrift}, isbn = {987-3-946564-08-9}, issn = {0940-9596}, author = {Lang, Colin and Dyes, Anke and Isabelle Graw and Katharina Hausladen and Josephine Pryde and Christoph Menke and Lucy McKenzie and Hal Foster and Coco Fusco and Clemence Apprich and Vojin Sa{\v s}a Vukadinovi{\'c} and Nicole Wolf and Melanie Gilligan and Sulgi Lie and Marietta Kesting and Anke Dyes and Georg Imdahl and Ana Texeira Pinto and Avery Singer and Sven L{\"u}tticken and Jenni Tischer and Julia Elizabeth Neal and Tina Schulz and Nicol{\'a}s Guagnini and Ariane M{\"u}ller and Mikael Brkic and Robert M{\"u}ller and Anna Voswinckel and Regine Prange} } @book {2779, title = {Texte zur Kunst: Noise/Silence}, year = {2018}, note = {Z Texte zur Kunst 112/2018}, publisher = {Texte zur Kunst}, organization = {Texte zur Kunst}, address = {Berlin}, abstract = {Die Ausgabe 112 von Texte zur Kunst mit dem Titel "Noise/Silence", konzentriert sich auf die beiden klanglichen Extreme, die die Grenzen des H{\"o}rbaren definieren und alle m{\"o}glichen musikalischen Ausdrucksformen umfassen k{\"o}nnen. In unserer Analyse und Beurteilung der zeitgen{\"o}ssischen Bedeutung von L{\"a}rm und Stille hinterfragen wir auch das Potenzial an radikaleren Gesten - dem Alles oder Nichts. Wie gestalten sich heutzutage Musik- und Klanginterventionen? Welche Arten von subversiven Ger{\"a}uschen k{\"o}nnen gegen die ohrenbet{\"a}ubende Stille eingesetzt werden? Und wo, wenn {\"u}berhaupt, kann die Stille einen Schutz vor dem unerbittlichen L{\"a}rm von au{\ss}en bieten? F{\"u}r die Ausgabe 112 haben wir Medienhistoriker*innen und Philosoph*innen wie Fiona McGovern, Rolf Gro{\ss}mann und Ute Holl versammelt, die eine theoretische Orientierung in dieser sich ver{\"a}ndernden Soundlandschaft liefern. Hinzu baten wir die K{\"u}nstler*innen und Musiker*innen Cevdet Erek, Arto Lindsay, Michaela Meli{\'a}n und Andrea Neumann, die die M{\"o}glichkeit radikaler Gesten in ihrer eigenen Praxis abw{\"a}gen. Gemeinsam liefern ihre Texte eine notwendige {\"U}berarbeitung der Begrifflichkeiten f{\"u}r Sound in der heutigen Kunst.}, keywords = {21. Jahrhundert, 33. Biennale S{\~a}o Paulo, Amy Lien, Amy Sillmann, Andrea Neumann, Anna Ostoya, Arto Lindsay, {\"A}sthetik, Balthus, Ben Lerner, Brigitta Kusters, Catherine Christer Hennix, Cevdet Erek, Charline von Heyl, Dora Garc{\'\i}a, Ei Arakawa, Enzo Camacho, Ger{\"a}usche, Gerry Bibby, Helena Almeida, Henrik Olesen, H{\"o}ren, Jack Smith, Karin Schneider, Katarina Sieverding, Kerstin Stakemeier, Klang, Klanginterventionen, Klaus Herding, Kunst, L{\"a}rm, Loretta Fahrenholz, Medientechnik, Michaela Meli{\'a}n, Musik, Noise, Pablo Accinelli, Roee Rosen, Ruhe, Silence, Sound, Stephan Dillemuth, Stille, Theresa Hak Kyung Cha, T{\"o}ne, Vivian Sundaram, Zeitschrift}, issn = {978-3-946564-13-3}, author = {Graw, Isabelle and Rolf Grossmann and Ute Holl and Fiona McGovern and Cevdet Erek and Colin Lang and Michaela Meli{\'a}n and Andrea Neumann and Arto Lindsay and Angus Nicholls and Andr{\'e} Rottmann and Nanna Heidenreich and Amanda Schmitt and Steven Warwick and Nicol{\'a}s Guagnini and Fabio Cypriano and Sven L{\"u}tticken and Pedro de Llano and Inka Mei{\ss}ner and Alida M{\"u}schen and Julia Pelta Feldman and Georg Imdahl and Christina Catherine Martinez and Jakob Schillinger and Rattanamol Singh Johal and Frauke Zabel and Ana Vogelfang and Karel C{\'\i}sa{\v r} and Melissa Gordon and Michaela W{\"u}nsch and Ana Teixeira Pinto and Anke Dyes and Tom Holert and Jo{\~a}o Ribas} } @book {2464, title = {Susanne Kircher-Liner. Cluster}, year = {2017}, note = {KM Kircher-Liner 2017}, pages = {112}, address = {Innsbruck}, keywords = {Cluser, Innsbruck, Kircher-Liner Susanne, K{\"u}nstlermonographie, Schwaz}, issn = {978-3-9501005-1-8}, author = {Kunstraum Innsbruck and Karin Pernegger} } @book {2537, title = {Texte zur Kunst. IDENTIT{\"A}TSPOLITIK HEUTE}, year = {2017}, note = {Z Texte zur Kunst 107/2017}, publisher = {textezurkunst}, organization = {textezurkunst}, address = {Berlin}, abstract = {Identit{\"a}tspolitiken k{\"o}nnen ein wichtiges Instrument f{\"u}r die Kritik von Strukturen der Exklusion sein. Aber die Debatte um Identit{\"a}t wird heute auch wieder vermehrt gef{\"u}hrt, um neue Fronten zu bilden (siehe unser Cover). Die Septemberausgabe von Texte zur Kunst nimmt {\quotedblbase}Identit{\"a}tspolitik heute{\textquotedblleft} in den Blick. Dabei spielen Verschiebungen durch eine Kommodifizierung von Identit{\"a}ten in den Medien wie im Kunstmarkt eine wichtige Rolle, ebenso wie die Tendenz, sich auf seine Identit{\"a}t zu berufen, um individuell sichtbarer aus der Masse herauszuragen, statt f{\"u}r eine Community zu sprechen. Diese mehrdeutigen Bez{\"u}ge machen es um so dringlicher, heute erneut Identit{\"a}t als Politik zu untersuchen.}, keywords = {57. Venedig Biennale, Anne Imhof, Authentizit{\"a}t, Birgit Megerle, documenta 14, Enzo Camacho, Exklusion, Gesellschaft, Hannah Black, Hans-Christian Lotz, Identit{\"a}t, Identit{\"a}tspolitik, Ilse Lafer, Individualit{\"a}t, Josh Kline, Juergen Teller, Juliana Huxtable, Kritik, Martin Beck, Merlin Carpenter, Michel Houellebecq, Monira Al Qadiri, Naeem Mohaiemen, Olivier Assaya, Otto Freundlich, Patsy l{\textquoteright}Amour laLove, Peggy Buth, Performance, Politik, Rachel Harrison, Rei Kawakubo, Samo Tom{\v s}ic, Sandra Mujinga, Sarah Morris, Seth Price, Siegfried Kracauer, Werner Hamacher, Zeitschrift}, isbn = {978-3-946564-06-5}, issn = {0940-9596}, author = {Isabelle Graw and Carolina Busta and Anke Dyes and Gabi Ngcobo and Yvette Mutumba and Klaus Biesenbach and Egija Inzule and Monique Roelofs and Andreas Reckwitz and Bini Adamczak and Coco Fusco and Floris Biskamp and Jeff Nagy and Helmut Draxler and Christiane Voss and Tobias Madison and Fiona McGovern and Sabeth Buchmann and Tom McDonough and Amy Lien and Eva Ehninger and Venus Lau and Judith Rodenbeck and Ken Okiishi and Beate S{\"o}ntgen and Sarah Morris and Getrud Koch and Kevin Lotery and Anna Voswinckel and Zo{\"e} Alexandra Harris and Hans-Christian Dany and John Kelsey and Ella Plevin and Ines Kleesattel and Lars Bang Larsen and Tobias Teutenberg and Yuki Higashino} } @book {2517, title = {Texte zur Kunst. The New New Left}, year = {2017}, note = {Z Texte zur Kunst 106/2017}, publisher = {textezurkunst}, organization = {textezurkunst}, address = {Berlin}, abstract = {Das Thema von Ausgabe $\#$106 ist tats{\"a}chlich nicht ganz {\quotedblbase}neu neu{\textquotedblleft}, schlie{\ss}lich geht es dabei auch um Inhalte der alten antikapitalistischen Linken: wie das Dr{\"a}ngen auf die Notwendigkeit einer theoretischen Analyse des Kapitalismus und einen Fokus auf den Preis, der von vielen in einem solchen System bezahlt wird. Viele Strategien und Diskurse, die lange mit der Linken verbunden waren (vom Sprechen f{\"u}r die working class bis zum avantgardistischen Trickster), wurden in letzter Zeit auch von anti-progressiven Kan{\"a}len {\"u}bernommen. F{\"u}r {\quotedblbase}die neue neue Linke{\textquotedblleft} geht es jetzt darum, die affektiven Mechanismen und die medialen Strategien in den Blick zu nehmen, die in unserer post-Brexit, post-Finanzkrise, post-millennial Gegenwart wirken.}, keywords = {21. Jahrhundert, Alt-Right, Anne Imhof, Antikapitalismus, Danny McDonald, die Linke, die Rechte, Douglas Crimp, Europa, Feminismus, Gegenwart, Gustav Metzger, Hans-J{\"o}rg Rheinberger, Ian Wilson, Ines Doujak, John Barker, Kapitalismus, Kayode Ojo, Links, Liz Craft, Meme, Nairy Baghramian, Ned Vena, Nora Schultz, Pentti Monkkonen, Pieter Schoolwerth, political correctness, Politik, Populismus, post-Brexit, post-Finanzkrise, post-millennial, Rassismus, Rechtspopulismus, Sadie Benning, Sean Landers, Social Media, Systemkritik, The Color Line, Wade Guyton, Yuji Agematsu, Zeitschrift}, isbn = {978-3-946564-05-8}, issn = { 0940-9596}, author = {Isabelle Graw and Caroline Bust and Anke Dyes and Sabine Hark and Sighard Neckel and Verena Dengler and Jaleh Mansoor and Seth Price and Matt Goerzen and Diedrich Diederichsen and Simon Denny and Klaus Walter and Dan Bodan and Ana Teixeira Pinto and Johanna Burton and Philipp Ekardt and Stefan R{\"o}mer and Georg Imdahl and Eva Scharrer and Dena Yago and Tina Schulz and Gunter Reski and Steven Warwick and Moritz Scheper and Ilya Lipkin and Ines Kleesattel and Christian Kravagna and Christian Philipp M{\"u}ller and Fiona Geu{\ss} and Susanne Witzgall and Sabine Breitwieser} } @book {2189, title = {{\'E}crivain Public}, year = {2016}, note = {AK 2016/12 }, publisher = {Schlebr{\"u}gge. Editor}, organization = {Schlebr{\"u}gge. Editor}, address = {Wien}, keywords = {Ausstellung, Katalog, Kunstraum Niederoesterreich, The Turn}, author = {Irena, Eden and Stijn, Lernout} } @book {2338, title = {Putting Rehearsals to the Test. Practices of Rehearsal in Fine Arts, Film, Theater, Theory, and Politics}, year = {2016}, note = {THE 401 }, publisher = {Sternberg Press}, organization = {Sternberg Press}, address = {Berlin}, abstract = {Obwohl das Format der Probe in einer Reihe von Disziplinen - in Film und Theater ebenso wie in der bildenden Kunst - verwendet wird, wurde es im historischen und zeitgen{\"o}ssischen Kunstdiskurs kaum ber{\"u}cksichtigt. Vor diesem Hintergrund untersucht Putting Rehearsals to the Test die Rolle und Funktion der Probe als Methodik, Modus Operandi, Medium, Ort der Repr{\"a}sentation und der Reflexion {\"u}ber Prozesse der k{\"u}nstlerischen Produktion. Wie die Beitr{\"a}ge zeigen, r{\"u}cken Praktiken des Probens diese Abl{\"a}ufe - manchmal freudig, manchmal m{\"u}hsam, aber strukturell produktiv - in den Vordergrund, um vorgegebene Konventionen und Regeln durch neue Formen und Regeln zu ersetzen. K{\"u}nstler, Aktivisten und Theoretiker, die mit Strategien des Probens arbeiten, konzentrieren sich auf Momente der Kontingenz, der Unterbrechung, des Neubeginns, der unregelm{\"a}{\ss}igen Wiederholung, der Ungewissheit und des Scheiterns innerhalb bestehender Systeme und gestalten Arbeitsprozesse (das Im-Machen) und Produkte (das Machen) ohne definierte Ziele und Zwecke. Praktiken des Probens, die versuchen, asymmetrische Arbeitsteilungen zu ver{\"a}ndern, erscheinen als Bindeglieder zwischen {\"a}sthetischem Urteil und sozialer oder institutioneller Kritik. Dieses Buch ist eine kritische und zeitgem{\"a}{\ss}e Neubewertung der Methodologien der Probe und erhebt Anspruch auf das {\"a}sthetische und politische Potenzial des unvollendeten Projekts. _____________________________ Although the format of the rehearsal is used across a number of disciplines{\textemdash}in film and theater as well as fine arts{\textemdash}it has been scarcely considered in historical and contemporary art discourses. With this in mind, Putting Rehearsals to the Test investigates the role and function of the rehearsal as a methodology, modus operandi, medium, site of representation, and reflection on processes of artistic production. As the contributions show, practices of rehearsal put those procedures{\textemdash}sometimes joyful, sometimes troublesome but structurally productive{\textemdash}into the foreground to replace given conventions and regulations with new forms and rules. Shaping working processes (the in-the-making) and products (the making-of) without defined aims and ends, artists, activists, and theorists working with strategies of rehearsal focus on moments of contingency, interruption, recommencement, irregular repetition, uncertainty, and failure within existing systems. Practices of rehearsal, in attempting to transform asymmetric labor divisions, appear as links between aesthetic judgment and social or institutional critique. This book is a critical and timely reappraisal of the methodologies of the rehearsal, and makes a claim for the aesthetic and political potential of the unfinished project. }, keywords = {Akademie der bildenden K{\"u}nste Wien, Theorie}, issn = {978-3-95679-211-3}, author = {Rainer Bellenbaum and Vincent Bonin and Sabeth Buchmann and Jos{\'e} M. Bueso and Kathrin Busch and Stefanie Diekmann and Kai van Eikels and Stephan Geene and Richard Ibghy and Ekkehard Kn{\"o}rer and Eva K{\"o}nnemann and Ilse Lafer and Christine Lang and Susanne Leeb and Marilou Lemmens and Achim Lengerer and Annemarie Matzke and Jenny Nachtigall and Silke Otto-Knapp and Avital Ronell and Constanze Ruhm and Martin J{\"o}rg Sch{\"a}fer and Dorothea Walzer}, editor = {Sabeth, Buchmann and Ilse, Lafer and Constanze, Ruhm} } @book {2430, title = {Reenactments. Medienpraktiken zwischen Wiederholung und kreativer Aneignung}, year = {2016}, note = {THE 457 }, publisher = {transcript}, organization = {transcript}, address = {Bielefeld}, abstract = {Reenactments als Medienpraktiken des Wiederauff{\"u}hrens, Nacherlebens und Reaktualisierens sind nie {\guillemotright}blo{\ss}e{\guillemotleft} Wiederholungen dokumentierter oder fiktionaler Ereignisse, sondern stets kreativ-produktive Medienaneignungen, die ihrerseits neue mediale Formen schaffen. Am Beispiel von Verfahren der bildenden Kunst, des Theaters und des Films, anhand popul{\"a}rkultureller Praktiken der Geschichtsaneignung und des Literaturtourismus und anhand von Reinszenierungen in der Alltagsinteraktion geht der Band der Frage nach, welche Bedeutung dem Rekurs auf mediale Repr{\"a}sentationen (Filme, B{\"u}cher, Computerspiele) zukommt. Mit Beitr{\"a}gen aus der Ethnologie, der Kultur-, der Medien-, der Geschichts- und der Literaturwissenschaft sowie der Linguistik. }, keywords = {Medien, Performance, Tanz, Theater, Theorie}, issn = {978-3-8376-2977-4}, author = {Anja, Dreschke and Ilham, Huynh and Raphaela, Knipp and David, Sittler} } @book {3001, title = {Springerin. Hefte f{\"u}r Gegenwartskunst 02/2016}, series = {Parallax Views}, volume = {22}, year = {2016}, note = {Z Springerin 02/2016}, publisher = {Folio Verlag}, organization = {Folio Verlag}, address = {Wien}, abstract = {Parallax Views Gut 25 Jahre ist es her, dass die Kategorien {\quotedblbase}West{\textquotedblleft} und {\quotedblbase}Ost{\textquotedblleft} eine entscheidende Verschiebung erfahren haben. Fast ebenso lange w{\"a}hrt der Prozess, das enge und bevormundende Begriffskorsett sogenannter {\quotedblbase}Ostkunst{\textquotedblleft} oder schlimmer noch: {\quotedblbase}Kunst aus dem ehemaligen Ostblock{\textquotedblleft} zu {\"u}berwinden. Die Schwierigkeit, {\"u}ber ein Vierteljahrhundert nach dem Fall des Eisernen Vorhangs immer noch nach ad{\"a}quaten Begrifflichkeiten f{\"u}r die k{\"u}nstlerische Produktion aus dieser Region suchen zu m{\"u}ssen, ist vielsagend. Ist doch auch die geografische Umschreibung {\quotedblbase}Kunst aus Osteuropa{\textquotedblleft} nicht mehr als ein Hilfskonstrukt, das die tiefere Problematik {\textendash} n{\"a}mlich einen definitiven Ort daf{\"u}r im Kanon der Gegenwartskunst sicherzustellen {\textendash} mehr {\"u}berdeckt, als dass es zu einer tats{\"a}chlichen Erhellung beitragen w{\"u}rde. In Kooperation mit Kontakt {\textendash} Die Kunstsammlung der Erste Group und ERSTE Stiftung, deren Schwerpunkt auf ebendiesem Bereich liegt, wirft die Fr{\"u}hjahrsausgabe einen neuen Blick auf die eben skizzierte Problematik. Nachgegangen wird dabei den sich wandelnden Parametern diverser Sichtweisen auf die Kunst aus diesem Bereich {\textendash} egal ob diese prim{\"a}r historisch ({\quotedblbase}dem ehemaligen Ostblock zugeh{\"o}rig{\textquotedblleft}), ideologisch ({\quotedblbase}postkommunistisch{\textquotedblleft}) oder geografisch ({\quotedblbase}aus Osteuropa stammend{\textquotedblleft}) bestimmt ist. Wie immer die treffende Terminologie letztlich aussehen mag, geht es hier zentral um Fragestellungen, die ihrerseits einer zufriedenstellenden Beantwortung harren: Welche neuen Narrative sind seit 1989 an die Stelle des alten West-Ost-Paradigmas getreten? Inwiefern hat der Ansatz einer globalen Kunstgeschichtsschreibung regionale Markierungen obsolet gemacht? Kann der vielfach beschworene Begriffsrahmen der (nicht prim{\"a}r regional markierten) {\quotedblbase}zeitgen{\"o}ssischen Kunst{\textquotedblleft} das Spezifische heutiger politgeografischer Verankerungen sinnvoll benennen? Und inwiefern beruhen derlei Verankerungen nicht selbst wieder auf vereinfachenden Zuordnungen? Dieser Fragenkatalog wurde in zwei gemeinsam organisierten Veranstaltungen letzten Juli bzw. Januar von namhaften TheoretikerInnen und KunsthistorikerInnen er{\"o}rtert. Die Idee dabei war, eine Art {\quotedblbase}parallaktische{\textquotedblleft} Betrachtung anzuregen: nicht aus fixierten Einzelperspektiven den {\quotedblbase}Osten{\textquotedblleft} bzw. seine Kunst gleichsam statisch zu verorten, sondern mittels {\quotedblbase}doppelperspektivischer{\textquotedblleft} Sichtweisen Bewegung in festgefahrene Begriffskonstruktionen zu bringen. Die zu {\"o}ffentlichen Zwiegespr{\"a}chen geladenen BetrachterInnen sollten ihre Ausgangspunkte frei w{\"a}hlen bzw. im Lauf der Konversation auch ver{\"a}ndern k{\"o}nnen, wobei der Gegenstand ihrer Betrachtung {\textendash} die historische, ideologische und kunstgeografische Verortung des {\quotedblbase}Ostens{\textquotedblleft} {\textendash} selbst nicht unangetastet bleiben sollte. Indes war klar, dass derlei Verschiebung nicht einfach auf eine ersatzweise Eingliederung in das Paradigma der {\quotedblbase}globalen Kunst{\textquotedblleft} hinauslaufen sollte. Ebenso wenig sollte eine Reduktion auf den einen {\quotedblbase}Osten{\textquotedblleft}, die real existierende Pluralit{\"a}t au{\ss}er Acht lassend, stattfinden. Die f{\"u}nf hier wiedergegebenen Gespr{\"a}che sind unterschiedlich fokussiert. So befassen sich Peter Osborne und Nata{\v s}a Ili{\'c} mit der gr{\"o}{\ss}eren geopolitischen Einbindung, innerhalb derer der {\quotedblbase}Osten{\textquotedblleft} bis heute kunst- und ausstellungspolitisch situiert ist. Ekaterina Degot und Cosmin Costina{\c s}, beide dem praktischen Ausstellungsmachen verpflichtet, fragen danach, welche operative Funktion eine positive Inanspruchnahme des {\quotedblbase}Ostens{\textquotedblleft} haben kann. Einen erhellenden Clash von Perspektiven bieten auch die Gespr{\"a}che zwischen Branislav Dimitrijevi{\'c} und Rasha Salti sowie zwischen Keti Chukhrov und Anthony Yung: Ersteres, indem an jene historische weltumfassende Solidarit{\"a}t erinnert wird, die sich einst zwischen osteurop{\"a}ischen L{\"a}ndern und Teilen der arabischen bzw. {\quotedblbase}dritten{\textquotedblleft} Welt entspann; Zweiteres, indem die bis heute nachwirkenden ideologischen Verm{\"a}chtnisse ihres (russischen bzw. chinesischen) Herkunftslands in all ihrer Inkoh{\"a}renz er{\"o}rtert werden. Boris Buden und Marta Dziewa{\'n}ska schlie{\ss}lich setzen in ihrer parallaktischen Auseinandersetzung bei der sich wandelnden historischen Konstellation des {\quotedblbase}Ostens{\textquotedblleft} an und erw{\"a}gen, auf welche Weise sich Geschichte und Gegenwart produktiv aufeinander hin {\"o}ffnen lassen. Erg{\"a}nzt wird das Heft durch ein Interview mit den Doyens der tschechischen Gegenwartskunst, Jir{\'\i} {\v S}ev{\v c}{\'\i}k und Jana {\v S}ev{\v c}{\'\i}kov{\'a}, die ausgehend von ihrer eigenen Arbeit die praktische Dimension der {\quotedblbase}Ost{\"o}ffnung{\textquotedblleft} exemplarisch darlegen. Ein weiteres historisches Schlaglicht wird (visuell) auf die Performancearbeiten des rum{\"a}nischen K{\"u}nstlers Paul Neagu geworfen, dessen Werke so wie viele andere der in diesem Heft vertretenen K{\"u}nstlerInnen zum Grundstock der Kontakt Kunstsammlung z{\"a}hlen. An dieser Stelle sei Kathrin Rhomberg, Walter Seidl, Julia Jachs, Hephzibah Druml und Karolina Radenkovi{\'c} von Kontakt herzlich gedankt, ohne deren Unterst{\"u}tzung und Mitarbeit das Heft in dieser Form nicht zustande gekommen w{\"a}re. Ein gemeinsames Ansinnen, das die Sammlung mit der Ausrichtung dieses Magazins verbindet, ist das st{\"a}ndige Befragen und Reflektieren, wie eine ad{\"a}quate, nicht ein f{\"u}r alle Mal festzuschreibende Konzeption des {\quotedblbase}Ostens{\textquotedblleft} beschaffen sein k{\"o}nnte. Eine Konzeption, die sich ihrer eigenen Vereinfachungen ebenso bewusst ist wie der immer wieder n{\"o}tigen, ja neu zu sch{\"a}rfenden Rekontextualisierungen.}, keywords = {1966. The Year The Decade Exploded, Anna Witt {\textendash} Durch W{\"a}nde gehen, Claus Richter {\textendash} The Frankfurt Songbuch, Concerning Concrete Poetry, Constanze Ruhm {\textendash} Re. Rehearsals (No Such Thing As Repetition), Conzepte {\textendash} Neue Fassungen politischen Denkens, Die n{\"a}chste Revolution. Libert{\"a}rer Kommunalismus und die Zukunft der Linken, digitales Subjekt, Everything Must Go. Art and the Market, Forum Expanded {\textendash} Traversing the Phantasm, Henri Lefebvre, Jacques Tati, Jan-Peter E.R. Sonntag, Jon Savage, Julia Haller {\textendash} Smile from the Streets You Hold, Klangkunst, Klaus Ronneberger, K{\"u}nstliche Intelligenz, Magazin, Melanie Gilligan {\textendash} The Common Sense Substitution, Murray Bookchin, Osten als geopolitische Kategorie, Paul Neagu {\textendash} Performances, Peripherie und Ungleichzeitigkeit, Pier Paolo Pasolini, Rose English {\textendash} A Premonition of the Act, Schleifen. Zur Geschichte und {\"A}sthetik des Loops, Secret Surface {\textendash} Wo Sinn entsteht, Tilman Baumg{\"a}rtel, Vil{\'e}m Flusser, zeitgen{\"o}ssische Kunst, Zeitschrift}, issn = {978-3-9503646-9-9}, url = {https://www.springerin.at/2016/2/}, author = {Yvonne Volkart and Rahma Khazam and Alessandro Ludovico and Julia Gwendolyn Schneider and Matthew Fuller and Olga Goriunova and Nata{\v s}a Ili{\'c} and Peter Osborne and Alina Serban and Cosmin Costina{\c s} and Ekaterina Degot and Keti Chukhrov and Anthony Yung and Marta Dziewa{\'n}ska and Boris Buden and Terezie Nekvindov{\'a} and Vjera Borozan and Christian H{\"o}ller and Michael Hauffen and Christina T{\"o}pfer and Gislind Nabakowski and Sabine Weier and Gabriele Hoffmann and Angelika Bartl and Renate W{\"o}hrer and J{\"o}rn Ebner and Dietmar Schw{\"a}rzler and Yuki Higashino and Klaus Walter and Jens Kastner and Ruth Sonderegger and Jochen Becker and Thomas Edlinger}, editor = {Christian H{\"o}ller and Hedwig Saxenhuber and Georg Sch{\"o}llhammer and Christa Benzer} } @book {2407, title = {Texte zur Kunst. Das Individuum. The Individual}, year = {2016}, note = {Z Texte zur Kunst 104/2016 }, address = {Berlin}, abstract = {Ausgabe 104 von Texte zur Kunst untersucht eine/n moderne/n Schl{\"u}sselprotagonisten/in: das Individuum. Wie unser Cover nahelegt, ist diese Figur inh{\"a}rent tragisch, muss sie doch, um autonome Einzelperson zu sein, immer auch ein Programm verk{\"o}rpern und verinnerlichen, unter dem sie leidet. In unserer Ausgabe geht es darum, zu fragen, wie es dem Individuum, als durch die Form seines Regiertwerdens bestimmten Modus des Selbst, nach 15 Jahren {\quotedblbase}neuem Geist des Kapitalismus{\textquotedblleft} geht, die es als K{\"u}nstler/in, Unternehmer/in und als {\quotedblbase}produktives{\textquotedblleft} zeitgen{\"o}ssisches Selbst geformt haben.}, issn = {3-946564-03-4}, author = {Isabelle, Graw and Nina, Power and Urlich, Bl{\"o}cklin and Alex, Israel} } @book {2404, title = {Texte zur Kunst. Fashion}, year = {2016}, note = {Z Texte zur Kunst 102/2016 }, address = {Berlin}, abstract = {Kunst und Mode sind untrennbar verbunden, und auch weil die Mode soziale Verschiebungen schnellstens sichtbar macht, hat sich die Kunstwelt wiederholt an sie gewandt. Nun jedoch sind es die Protagonisten und Protagonistinnen der Mode, die vermehrt auf konzeptuelle Praktiken der Kunst (von Parasitismus {\"u}ber kollektive Autorschaft und D{\'e}tournement bis hin zu Formen der Institutionskritik) zur{\"u}ckgreifen, um der Beschleunigung des Marktes etwas entgegenzusetzen. Die heutige Modeindustrie hat auf das Versprechen der {\quotedblbase}Demokratisierung{\textquotedblleft} der sp{\"a}ten Nullerjahre aufgebaut, und im Gegenzug funktionieren Kategorien wie {\quotedblbase}Luxus{\textquotedblleft}, {\quotedblbase}Discount{\textquotedblleft} oder {\quotedblbase}Underground{\textquotedblleft} nun anders; au{\ss}erdem untersucht Heft 102 die Rolle von {\quotedblbase}echteren{\textquotedblleft} K{\"o}rpern und {\quotedblbase}Nodels{\textquotedblleft}, Inkarnationen des Anderen in der heutigen Modewelt, die nun im Strom singul{\"a}rer Identit{\"a}ten entlang einer Skala der Hyper-Individualisierung herausstechen (sollen).}, issn = {3-930628-01-0}, author = {Caroline, Busta and Rob, Kulisek and David, Lieske and Isabelle,Graw} } @book {2406, title = {Texte zur Kunst. Poetry}, year = {2016}, note = {Z Texte zur Kunst 103/2016 }, publisher = {textezurkunst}, organization = {textezurkunst}, address = {Berlin}, abstract = {Mit Ausgabe 103, {\quotedblbase}Poesie/Poetry{\textquotedblleft}, widmet sich Texte zur Kunst der verst{\"a}rkten Sichtbarkeit einer poetischen Sprache in Kunst und Kunstkritik und untersucht das mit dem Modell der/des {\quotedblbase}artist-poet{\textquotedblleft} auftretende Wechselspiel zwischen Politik, Affekt und Digitalit{\"a}t. Wenn sich heute jede/r auf Grundlage je individueller Erfahrungen erm{\"a}chtigt f{\"u}hlen kann, (von sich) selbst zu berichten, scheinen die Institutionen einer objektiven Kritik nicht mehr zu gen{\"u}gen. Was bedeutet somit die poetische Sprache f{\"u}r die Kritik? Populistische und anarchistische Poesie, Post-Jahrtausendwende-Netzpoesie, die Sprache der sozialen Medien, die Poesie als sprachlichen Mehrwert, sowie die objektgewordene kunsthistorische Poetik betrachtend, geht diese Ausgabe dem Zusammenhang zwischen der scheinbaren Unmittelbarkeit von poetry, ihrer oft hyperpers{\"o}nlichen Stimme und dem aufmerksamkeits{\"o}konomischen Gebot, vor allem Sichtbarkeit zu erlangen, nach.}, keywords = {Affekt, artist-poet, Digitalit{\"a}t, Kunstkritik, Netzpoesie, Poesie, Poetik, poetisch, Politik, Sprache, Zeitschrift}, issn = {3-946564-02-7}, author = {Isabelle, Graw and Tim, Griffin and Joshua, Glover and Liz, Kotz and Monika Rinck and Ada O{\textquoteright}Higgins and Felix Bernstein and Micaela Durand} } @book {2318, title = {lesen [Literatur]}, year = {2015}, note = {AK 2015/26 }, pages = {80}, abstract = {Information ist allgegenw{\"a}rtig, Wissen jederzeit verf{\"u}gbar. Gleichzeitigkeit, Vernetzung, Multitasking und Erfolgsdruck auf vielen, wenn nicht allen, Ebenen scheinen unvermeidbar. Die tiefere Auseinandersetzung, das kontemplative Sich-Einlassen, der ausschlie{\ss}liche Fokus auf eine Thematik werden zunehmend schwieriger, wenn sie nicht unmittelbar der pers{\"o}nlichen Positionierung in einem alles bestimmenden Wettbewerb dienen. Zeit ist Geld, Time is Money, Effizienz unabdingbar. In diesem Sinn wird in der Ausstellung lesen (Literatur) ein wesentlicher Fokus auf von den K{\"u}nstlerinnen und K{\"u}nstlern gelesene und ausgew{\"a}hlte B{\"u}cher mit Texten von zw{\"o}lf Autorinnen und Autoren gerichtet. Zw{\"o}lf kurze Text-Zitate in Originalsprache bilden die Grundlage der jeweils f{\"u}r die Ausstellung konzipierten k{\"u}nstlerischen Werke. Versuche einer atmosph{\"a}rischen Ann{\"a}herung, nicht Vereinnahmung und nicht Illustration. Verwandte T{\"o}ne, inhaltliche Ber{\"u}hrungen, konkret, abstrakt, poetisch. Die ausgew{\"a}hlten B{\"u}cher liegen auf einem B{\"u}chertisch zur Ansicht und Anregung auf. F{\"u}r die grafische Gestaltung der Text-Zitate f{\"u}r das Ausstellungsdisplay und den Katalog zeichnet der Grafiker und Schriftdesigner Willi Schmid verantwortlich. Zus{\"a}tzlich gibt es im Katalog neben Beitr{\"a}gen der K{\"u}nstlerinnen und K{\"u}nstler einen Essay des Schriftstellers und Musikers Martin Kubaczek. Konzept: Ingeborg Strobl}, keywords = {Ausstellung, Ingeborg Strobl, Katalog, Kunstraum Niederoesterreich, Literatur}, issn = {978-3-9503844-1-3}, author = {Christiane, Krejs and Ingeborg, Strobl} } @book {3092, title = {The Rhythmic Event. Art, Media, and the Sonic }, year = {2014}, note = {THE 644}, publisher = {MIT Press}, organization = {MIT Press}, address = {London/Cambridge MA}, abstract = {Eine Untersuchung der affektiven Wahrnehmungsweisen, der Zeitlichkeit und der Erfahrung, die durch experimentelle Klangkunst mit neuen Medien erm{\"o}glicht werden. Der Klang ist in den K{\"u}nsten und Geisteswissenschaften in den Mittelpunkt ger{\"u}ckt. Im Zeitalter der Computermedien k{\"o}nnen Klang und seine Subkulturen dynamischere M{\"o}glichkeiten bieten, K{\"o}rper, Bewegungen und Ereignisse zu erfassen. In The Rhythmic Event erforscht Eleni Ikoniadou Spuren und M{\"o}glichkeiten, die durch den Klang hervorgerufen werden, aber zu kontingenten und unbestimmbaren Kr{\"a}ften au{\ss}erhalb der Peripherie des Klangs f{\"u}hren. Sie untersucht die Art und Weise, in der neuere digitale Kunstexperimente, die sich haupts{\"a}chlich mit den virtuellen Dimensionen des Klangs befassen, alternative Wahrnehmungs-, Zeit- und Erfahrungsmodi vorschlagen. Ikoniadou st{\"u}tzt sich auf Medientheorie, digitale Kunst sowie philosophische und technowissenschaftliche Ideen, um eine Medienphilosophie zu formulieren, die das Medienereignis als abstrakt und affektiv neu denkt. The Rhythmic Event versucht, das digitale Medienkunstwerk als eine Ansammlung von Empfindungen zu definieren, die den Raum, die Zeit und die K{\"o}rper, die es konstituieren und erleben, {\"u}berdauern. Ikoniadou schl{\"a}gt vor, dass der Begriff des Rhythmus - jedoch losgel{\"o}st von der Idee des Z{\"a}hlens und der Regelm{\"a}{\ss}igkeit - das nicht wahrnehmbare, {\"a}sthetische Potenzial, das das Kunstwerk umgibt, freisetzen kann. Sie spekuliert, dass die Besch{\"a}ftigung mit dem Ereignis auf der Ebene des Rhythmus uns einen Einblick in die nicht-menschlichen Modalit{\"a}ten des Denkens gew{\"a}hrt, die dem Digitalen eigen sind und sich in den L{\"u}cken zwischen strengen Definitionen (z.B. menschlich/klanglich/digital) und falschen Dichotomien (z.B. virtuell/real) verbergen. An den R{\"a}ndern der Wahrnehmung operierend, beschw{\"o}rt das rhythmische Kunstwerk eine obskure Zone des klanglichen Denkens herauf, die das Ereignis entsprechend seiner Macht, zu werden, betrachtet. ______________________________________________________________ An investigation into the affective modes of perception, temporality, and experience enabled by experimental new media sonic art. The sonic has come to occupy center stage in the arts and humanities. In the age of computational media, sound and its subcultures can offer more dynamic ways of accounting for bodies, movements, and events. In The Rhythmic Event, Eleni Ikoniadou explores traces and potentialities prompted by the sonic but leading to contingent and unknowable forces outside the periphery of sound. She investigates the ways in which recent digital art experiments that mostly engage with the virtual dimensions of sound suggest alternate modes of perception, temporality, and experience. Ikoniadou draws on media theory, digital art, and philosophical and technoscientific ideas to work toward the articulation of a media philosophy that rethinks the media event as abstract and affective. The Rhythmic Event seeks to define the digital media artwork as an assemblage of sensations that outlive the space, time, and bodies that constitute and experience it. Ikoniadou proposes that the notion of rhythm{\textemdash}detached, however, from the idea of counting and regularity{\textemdash}can unlock the imperceptible, aesthetic potential enveloping the artwork. She speculates that addressing the event on the level of rhythm affords us a glimpse into the nonhuman modalities of thought proper to the digital and hidden in the gaps between strict definitions (e.g., human/sonic/digital) and false dichotomies (e.g., virtual/real). Operating at the margins of perception, the rhythmic artwork summons an obscure zone of sonic thought, which considers the event according to its power to become. }, keywords = {Wake Words}, issn = {9780262027649}, author = {Eleni Ikoniadou} } @book {3199, title = {Louder than Hell. The Definitifely Oral History of Metal}, year = {2013}, note = {THE 655}, publisher = {HarperCollins Publishers}, organization = {HarperCollins Publishers}, address = {New York}, abstract = { The definitive oral history of heavy metal, Louder Than Hell by renowned music journalists Jon Wiederhorn and Katherine Turman includes hundreds of interviews with the giants of the movement, conducted over the past 25 years. Unlike many forms of popular music, metalheads tend to embrace their favorite bands and follow them over decades. Metal is not only a pastime for the true aficionados; it{\textquoteright}s a lifestyle and obsession that permeates every aspect of their being. Louder Than Hell is an examination of that cultural phenomenon and the much-maligned genre of music that has stood the test of time. Louder than Hell features more than 250 interviews with some of the biggest bands in metal, including Black Sabbath, Metallica, Megadeth, Anthrax, Slayer, Iron Maiden, Judas Priest, Spinal Tap, Pantera, White Zombie, Slipknot, and Twisted Sister; insights from industry insiders, family members, friends, scenesters, groupies, and journalists; and 48 pages of full-color photographs. }, keywords = {Anthrax, Black Sabbath, Heavy Metal, Interviews, Judas Priest, KISS, Metal Heads, Metallica, Mot{\"o}rhead, Rob Halford, Scott Ian}, issn = {9780061958298}, author = {Jon Wiederhorn and Katherine Turman and Scott Ian and Rob Halford} } @book {innsbruck_alpenrepublik._2012, title = {Alpenrepublik. Veit Loers, Adalbert Stifter, Dino Buzzati, {N.C.} Kaser, Sepp Schluiferer}, year = {2012}, note = {AK 2012/35}, publisher = {Kunstraum Innsbruck}, organization = {Kunstraum Innsbruck}, keywords = {Alpen, Ausstellung, Bewohner, Innsbruck, Kunstraum Innsbruck, Natur}, isbn = {3-9501005-9-8}, editor = {Innsbruck, Kunstraum} } @book {interactions_memory_2012, title = {Memory of the City}, year = {2012}, note = {AK 2012/02}, publisher = {Kulturklammer {\textendash} centre for cultural interactions}, organization = {Kulturklammer {\textendash} centre for cultural interactions}, address = {Belgrad}, keywords = {Du{\v s}ica Dra{\v z}i{\'c}, Kunstprojekt, Marijana Simu, Slavica Radi{\v s}i{\'c}}, editor = {interactions, Kulturklammer centre for cultural} } @book {wien_urbanmatters.coop_2012, title = {urbanmatters.coop}, year = {2012}, note = {AK 2012/14}, publisher = {TU Wien, HBK Saar, Saarbr{\"u}cken}, organization = {TU Wien, HBK Saar, Saarbr{\"u}cken}, address = {Wien}, keywords = {Egor Koshelev, Kunstpreis, Maxim Liulca, Svenja Deininger, Tara (von Neudorf), Tomek Baran}, editor = {Institut f{\"u}r Kunst und Gestaltung 1 Fakult{\"a}t f{\"u}r Architektur und Raumplanung TU Wien} } @book {2055, title = {Mitteldichte Faserplatte. eine m{\"o}gliche Schnittstelle zwischen Raum, Autor_innenschaft, Material}, year = {2011}, note = {AK 2012/28 }, address = {Wien}, author = {Strohberger, Angela and Zwirchmayr, Antoinette and Isci, Delal and Fragner, Denise and Lopez, Manuel Carreon and Surtmann, Marlies and Julian, Matthias and Stengele, Julischka and Fischer, Magdalena and Hermann, Mona and Trabitsch, Thomas} } @book {innsbruck/chert_petrit_2011, title = {Petrit Halilaj}, year = {2011}, note = {AK 2011/64}, publisher = {Kunstraum Innsbruck}, organization = {Kunstraum Innsbruck}, address = {Innsbruck/Berlin}, editor = {Innsbruck/Chert, Kunstraum} } @book {3022, title = {Springerin. Hefte f{\"u}r Gegenwartskunst 03/2011}, series = {Umbruch Arabien}, volume = {17}, year = {2011}, note = {Z Springerin 03/2011}, publisher = {Folio Verlag}, organization = {Folio Verlag}, address = {Wien}, abstract = {Umbruch Arabien Ereignisse von gro{\ss}er Wirkung: Was die Selbstverbrennung des Tunesiers Mohamed Bouazizi alles ausl{\"o}sen w{\"u}rde, war am 4. Januar dieses Jahres, dem Tag des Verzweiflungsakts, nicht absehbar. Seither {\textendash} die Fakten sind bekannt {\textendash} hat eine Welle von Aufst{\"a}nden und Revolten verschiedenste arabische L{\"a}nder erfasst. Einige davon wurden bereits im Keim erstickt, w{\"a}hrend andere in eine anhaltende Bewegung des Protests und der Regimeumwandlung m{\"u}ndeten. Was lange Zeit wie eine unverbr{\"u}chliche und weitgehend reformresistente Machtstruktur erschien, war mit einem Mal fragil und unsicher geworden und fand sich nunmehr unter Einsatz von Menschenleben umk{\"a}mpft. Dass das massenhafte Aufbegehren gegen den in der Region verbreiteten Autoritarismus nicht aus heiterem Himmel erfolgte, ja de facto auch nicht auf einzelne Akte wie eben jene Selbstverbrennung zur{\"u}ckzuf{\"u}hren ist, leuchtet intuitiv ein. Welche Ausgangslagen und Gr{\"u}nde f{\"u}r die erstarkte Bewegung aber tats{\"a}chlich existierten, vor allem auch wie tragf{\"a}hig und zukunftstr{\"a}chtig sie sich erweisen wird, harrt bislang noch genauerer Untersuchungen. Das vorliegende Heft versucht, einige Symptomatiken der gegenw{\"a}rtig stattfindenden Umbr{\"u}che aufzugreifen. Ohne eine umfassende Darstellung und Analyse bieten zu k{\"o}nnen, setzt die Ausgabe an jenen Stellen an, die zun{\"a}chst den eigenen Standort, ja die eigenen Projektionsmechanismen betreffen. Schnell ge{\"a}u{\ss}erte Hoffnungen, dass nun in einem entfernten, wiewohl auch stark vernetzten Teil der Welt kein Stein auf dem anderen bleiben w{\"u}rde, geh{\"o}ren ebenso dazu wie {\"u}bertriebene {\"A}ngste, die von kulturellen Stereotypen und klischeehafter Schwarzmalerei herr{\"u}hren. Von welcher {\guillemotright}Positionierung{\guillemotleft} aus Kunst und kulturelle Belange den Ereignissen folgen bzw. ihnen gegen{\"u}berstehen, ist dabei ebenso Verhandlungsgegenstand wie die M{\"o}glichkeit der Einflussnahme auf die gerade stattfindenden {\"U}bergangsprozesse (wie schwach und distant sie auch sein mag). Dass mit den Umbr{\"u}chen ein hohes Ma{\ss} an Hoffnungen wie {\"A}ngsten einhergeht, beweist ein Blick auf die t{\"a}glichen Medienkommentare. Hoffnungen, dass nun endlich eine fortw{\"a}hrende Demokratisierungswelle die lange Zeit von Despotismus gepr{\"a}gte Region erfassen m{\"o}ge; {\"A}ngste, dass m{\"o}glicherweise noch reaktion{\"a}rere oder totalit{\"a}rere Tendenzen die Oberhand gewinnen k{\"o}nnten. Der Politologe Gilbert Achcar, profunder Kenner der politischen Systeme in der arabischen Welt, spricht sich eindeutig f{\"u}r Ersteres aus: Selbst wenn vielerlei Hindernisse existieren und R{\"u}ckschl{\"a}ge nicht ausbleiben werden, d{\"a}mmert in mehreren L{\"a}ndern gerade eine Art {\guillemotright}Fr{\"u}hling der V{\"o}lker{\guillemotleft} an, so wie er sich ab 1848 langsam in Europa auszubreiten begann. Nehad Selaiha, Grande Dame des politischen Theaters in {\"A}gypten, ist demgegen{\"u}ber um einiges vorsichtiger, auch wenn sie Achcar auf die junge, aktuelle Kunst bezogen im Wesentlichen beipflichtet. Ihre autobiografische Genealogie dessen, was sie seit den 1950er-Jahren alles unter dem Signet {\guillemotright}Revolution{\guillemotleft} auf dem Kairoer Tahrir-Platz erlebt hat, m{\"u}ndet in die Einsicht, dass als eine der wichtigsten Konsequenzen aus den Aufst{\"a}nden gerade eine Neuverhandlung arabischer Identit{\"a}t stattfindet. Welche verqueren Folgen indes die verbreitete westliche {\guillemotright}Islamophobie{\guillemotleft} zeitigt, streichen Maya Mikdashi und R.M in ihrer Auseinandersetzung mit dem in Mode gekommenen Einsatz f{\"u}r Lesben- und Schwulenrechte im arabischen Raum heraus. Kulturell pr{\"a}sentieren sich einzelne arabische Staaten, und hier vor allem die am Persischen Golf gelegenen Emirate, l{\"a}nger schon als h{\"o}chst aufgeschlossen. Nat Muller untersucht in ihrem Schwenk {\"u}ber die diesj{\"a}hrige Sharjah Biennale, die Art-Dubai-Messe und einzelne L{\"a}nderpr{\"a}sentationen auf der heurigen Venedig Biennale, inwiefern einzelne aus der Region stammende Kunstpraktiken, ungeachtet ihrer Pr{\"a}sentationszusammenh{\"a}nge, der Demokratisierungswelle zuarbeiten. Ob damit nicht in erster Linie westliche Projektionen bedient werden, wie Muller ebenfalls anklingen l{\"a}sst, steht auch in Walid Raads k{\"u}nstlerischem Beitrag im Mittelpunkt. Abu Dhabi und sein unvergleichlicher megalomaner Bau- und Kulturalisierungsboom sind Ausgangspunkt einer Arbeit, die das umstrittene Guggenheim-Projekt zusammen mit anderen Gro{\ss}architekturvorhaben ins Visier nimmt. Gleichsam erg{\"a}nzend dazu l{\"a}sst sich eine Arbeit von Alice Creischer und Andreas Siekmann betrachten, welche die Stadtentwicklung von Dubai {\"u}ber einen l{\"a}ngeren Zeitraum hinweg untersucht und sie mittels bildstatistischer Methoden aufbereitet. N{\"a}her und direkter an die j{\"u}ngsten Ereignisse angelehnt ist der Beitrag des tunesischen K{\"u}nstlerInnenkollektivs Muzaq. Ihre Bestandsaufnahme, gleichsam aus erster Hand, was im Zuge des Umsturzes in Tunesien nunmehr k{\"u}nstlerisch alles m{\"o}glich geworden ist, unterstreicht den kulturellen Auftrieb, der sich vielerorts gerade abzeichnet. Auch wenn Daho Djerbal in seinem historisch angelegten Essay davor warnt, dass sich die Auswirkungen der langen Kolonial- und Despotismusgeschichte nicht so einfach absch{\"u}tteln lassen, blitzen so Fluchtmomente bzw. Ausblicke auf zuk{\"u}nftige Demokratisierungsszenarien auf (so verg{\"a}nglich und br{\"u}chig sie auch sein m{\"o}gen). Ohne dass die l{\"a}ngerfristigen Entwicklungen gegenw{\"a}rtig absehbar w{\"a}ren, versucht {\guillemotright}Umbruch Arabien{\guillemotleft} {\"u}ber derlei Schlaglichter Kriterien f{\"u}r einen langsam einsetzenden Emanzipationsprozess aufzuzeigen. Und ohne dass erkennbar w{\"a}re, wie fl{\"a}chendeckend sich die angesto{\ss}ene Bewegung ausbreiten wird, m{\"o}gen diese Anzeichen und Symptome in der Tat so etwas wie erste Hoffnungsschimmer darstellen.}, keywords = {10. Sharjah Biennale, {\"A}gypten, {\"A}gyptischer Pavillon, Ahmed Basiony, Aissa Deebi, Al Fadhil, Arabischer Fr{\"u}hling, Art Laboratory Berlin, {\"a}sthetischer Populismus, Barbara Breitenfellner - Traum einer Ausstellung, Baron Mordant, Claudia Basrawi, Curating and the Educational Turn, Dislocaci{\'o}n. Kulturelle Verortung in Zeiten der Globalisierung, Generaci{\'o}n Y, Gerd Arntz, Gilbert Achcar, Glenn Ligon {\textendash} AMERICA, Holocaust, Ibon Aranberri {\textendash} Organogramme, Internationale Kurzfilmtage Oberhausen, Ion Grigorescu - Horse/Men Market, Isa Rosenberger {\textendash} Espiral, Islam, Keti Chukhrov, Magazin, Museum Yad Vashem, Nancy Holt {\textendash} Sightlines, Ole Frahm, Otto Neurath, Public-Information-Film, Queer, Rabih Mrou{\'e} {\textendash} (I; the Undersigned) The People are Demanding, Rafa{\"e}l Rozendaal, Scratching on Things I Could Disavow: A History of Art in the Arab World, Serious Games. Krieg/Medien/Kunst, Station Rose, Tunesien, {\"U}ber die Metapher des Wachstums, Walid Raad, Yoani S{\'a}nchez, zeitgen{\"o}ssische Kunst, Zeitschrift}, issn = {978-385256-586-6}, url = {https://www.springerin.at/2011/3/}, author = {Julia Gwendolyn Schneider and Amir Vodka and Tanja Widmann and Christian H{\"o}ller and Rosental Calmon Alves and Alessandro Ludovico and Franz Thalmair and Nat Muller and Maya Mikdashi and Nehad Selaiha and Aur{\'e}lie Machghoul and Selma Ouissi and Daho Djerbal and Charlotte Bank and Alice Creischer and Andreas Siekmann and Naoko Kaltschmidt and Katrin Mundt and Dietrich Hei{\ss}enb{\"u}ttel and Judith Rebeca Manzoni and Michael Hauffen and Vera Tollmann and Christina Irrgang and J{\"o}rn Ebner and Benjamin Paul and Basak Senova and Carola Platzek and Johanna Schaffer and Martin Reiterer and Roland Sch{\"o}ny and Peter Kunitzky and Herwig G. H{\"o}ller}, editor = {Christian H{\"o}ller and Hedwig Saxenhuber and Georg Sch{\"o}llhammer} } @book {innsbruck_starke_2011, title = {Starke Emergenz. {\"O}zlem Altin, Agnieska Brzezanska, Daniel Egg, Eva Kotatkova, Kim Nekarda}, year = {2011}, note = {AK 2011/44}, publisher = {Kunstraum Innsbruck}, organization = {Kunstraum Innsbruck}, address = {K{\"o}ln}, keywords = {Ausstellung, Geschichte, Innsbruck}, isbn = {978-3863350574}, editor = {Innsbruck, Veit Loers Kunstraum} } @book {innsbruck_thomas_2011, title = {Thomas Zipp. The Worls{\textquoteright}a most complete Congress of Ritatin Treatments}, year = {2011}, note = {AK 2011/66 }, publisher = {Kunstraum Innsbruck}, organization = {Kunstraum Innsbruck}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3866786332}, editor = {Innsbruck, Veit Loers Kunstraum} } @book {2377, title = {Susanne Schuda.Keeping one{\textquoteright}s distance}, year = {2010}, note = {KM Schuda 2010 }, publisher = {Divus}, organization = {Divus}, address = {Prag}, abstract = {IN SCHUDAS WELT {\"u}ber das Spirituelle in Susanne Schudas Die Zelle Susanne Schudas Kunst besch{\"a}ftigt sich inhaltlich mit der Selbstbehauptung des Individuums innerhalb der Gesellschaft und mit einer konstruierten Realit{\"a}t. {\"U}bertreibung, Zuspitzung, Neukonstruktion von Bekanntem und Deformierung des Gewohnten lassen die Mechanismen sp{\"u}rbar werden, denen das Individuum ausgesetzt ist. Die Zw{\"a}nge und {\"A}ngste sowie die damit in Verbindung stehenden W{\"u}nsche und Hoffnungen des Menschen wurden zun{\"a}chst von Religionen, Ideologien und Lebensphilosophien bestimmt. Mittlerweile haben sich diese {\textquotedblleft}gro{\ss}en Erz{\"a}hlungen{\textquotedblright} ad absurdum gef{\"u}hrt und die mediale Wirklichkeitsproduktion ist an ihre Stelle getreten. Im damit einhergehenden Konsumwahn werden K{\"o}rper und Psyche des Menschen erfolgreich vermarktet. Pseudoreligi{\"o}se Konzepte zur Verbesserung des Lebens, sowie Macht und Gewaltstrukturen vielf{\"a}ltigster Art bestimmen die neuen Sinnzusammenh{\"a}nge.}, issn = {978-80-86450-53-7}, author = {G{\"u}nther, Holler-Schuster and Ivan, Mecl} } @book {2241, title = {Die Schwarze Lade. The Black Kit}, year = {2009}, note = {THE 382}, abstract = {1981 trafen sich auf Einladung von Boris Nieslony und Carola Riess und dem K{\"u}nstlerhaus Stuttgart (Uli Bernhard, H.v.Wedel) ca. 70 K{\"u}nstler aus Europa und der BRD. Dieses Treffen hatte den Projekttitel Das Konzil. Kennzeichnend f{\"u}r dieses Projekt waren grundlegende Entwicklungen in den Bereichen der interaktiven Kommunikation. Zur Rede, zur Darstellung kamen k{\"u}nstlerischgesellschaftsbildende Positionen und wissenschaftliche Betrachtungen sowie ihre Auswirkungen auf Performance, Installation, Malerei, Video, etc. Alle Beteiligten waren sich einig, keinen Katalog oder eine artverwandte Publikation zur Dokumentation zu w{\"a}hlen. Es entstand die Idee zu einem transportablen Beh{\"a}lter, einer Lade, die von Ereignis zu Ereignis, von Treffen zu Treffen mitgenommen werden sollte. Ein stetig wachsender, kommunikativer Beh{\"a}lter f{\"u}r interdisziplin{\"a}re und interaktive Bestrebungen. Es entstand die Idee und die Urform der Schwarze Lade als Gedankengenerator, als Archiv, als Batterie, als Skulptur des {\"o}ffentlichen Interesses. }, keywords = {Archiv, K{\"u}nstler, Performance, Theorie}, url = {http://www.asa.de/asa_broschure.pdf}, author = {European ASA and Europ{\"a}isches Performance Institut} } @book {innsbruck_essentia._2009, title = {Essentia. real conceivability}, year = {2009}, note = {KM Heinz/Riess 2009}, publisher = {Department of Fine Arts, UNO, New Orleans}, organization = {Department of Fine Arts, UNO, New Orleans}, address = {Innsbruck/ Wien/ New Orleans}, editor = {Innsbruck, Stadt and Heinz, Alexandra Maria and Riess, Thomas} } @book {stiglitz_katharina_2009, title = {Katharina Stiglitz. Le Temps discret (Universalmuseum Joanneum, Neue Galerie Graz - Studio 07.11. - 08.12.2009)}, year = {2009}, note = {KM Stiglitz 2009}, publisher = {Universalmuseum Joanneum, Neue Galerie Graz}, organization = {Universalmuseum Joanneum, Neue Galerie Graz}, address = {Graz}, isbn = {978-3902241528}, editor = {Stiglitz, Katharina and Holler-Schuster, G{\"u}nther and Insam, Grita} } @book {2169, title = {Pascale Grau. Rollenwechsel}, year = {2009}, note = {KM Grau 2009 }, pages = {276}, publisher = {Verlag f{\"u}r moderne Kunst }, organization = {Verlag f{\"u}r moderne Kunst }, address = {N{\"u}rnberg}, abstract = {mit Beitr{\"a}gen von / with Essays by Katrin Gr{\"o}gel, Helen Hirsch, Irene M{\"u}ller, Sabine Schaschl DVD der Videoarbeiten von 1994 bis 2008 Inhalt / Content Denken von der Performance aus - Irene M{\"u}ller Romantische Rituale - Katrin Gr{\"o}gel Auf den Leib geschrieben, aus dem Leib erz{\"a}hlt - Helen Hirsch Zwischen Kunstform und Forschungsmethode {\textendash} das Tableau Vivant im Fokus - Sabine Schaschl Statement der K{\"u}nstlerin / Artist{\textquoteleft}s Statement 66 Werke von 2009 bis 1989 / Works from 2009 to 1989}, issn = {ISBN 978-3-941185-64-7}, author = {Irene, M{\"u}ller} } @book {3034, title = {Springerin. Hefte f{\"u}r Gegenwartskunst 01/2008}, series = {Remapping Critique}, volume = {14}, year = {2008}, note = {Z Springerin 01/2008 }, publisher = {Folio Verlag}, organization = {Folio Verlag}, address = {Wien}, abstract = {Remapping Critique Kritische Perspektiven sind meist von einem eigent{\"u}mlichen Spannungsverh{\"a}ltnis gekennzeichnet. Sozial, {\"a}sthetisch wie diskursiv existieren zahlreiche Bruchstellen, was die Beziehung zwischen Kritikpositionen und den von ihnen anvisierten Objekten betrifft. Aber nicht nur die Gegenst{\"a}nde, derer sich eine avancierte Kulturkritik annimmt, sind von dieser Spannung betroffen, sondern auch die Art der F{\"u}rsprache und der Selbstpositionierung, die damit einhergeht. Oft genug werden Standpunkt und Kontext, von denen aus eine kritische Haltung propagiert wird, gro{\ss}z{\"u}gig ausgeblendet oder gar nicht erst in Betracht gezogen. {\guillemotright}Remapping Critique{\guillemotleft} fragt nach dem spezifischen Gef{\"a}lle, das sich zwischen Kritik, Kritisiertem und den dabei h{\"a}ufig in Aussicht gestellten (positiven) Gegenbildern auftut. Ohne in endlose Relativierungen verfallen oder vorschnelle Vers{\"o}hnungen herbeireden zu wollen, gehen die Beitr{\"a}ge dieses Heftes ganz bestimmten Spannungsmomenten nach, die sich gegenw{\"a}rtig auf vielerlei Schaupl{\"a}tzen der {\guillemotright}kritischen Kultur{\guillemotleft} abzeichnen. So liest Bojana Pejic das neuerdings wiedererwachte Interesse f{\"u}r feministische Kunst und Theorie auf dessen blinde Flecken und die im Zuge dieser R{\"u}ckkehr h{\"a}ufig vergessen gemachten Genealogien hin. Nicht nur dass dabei eine historische Verschiebung von konfrontativen hin zu eher selbsttechnologischen, ja Lifestyle-orientierten Momenten zum Tragen kommt, auch der ehemals kritische Impuls f{\"a}llt dabei einer eigent{\"u}mlichen Selbstvergessenheit anheim. Einer nicht un{\"a}hnlichen Symptomatik geht Helmut Draxler anhand gr{\"o}{\ss}erer Themenkomplexe nach {\textendash} sei es in Bezug auf die vom ihm konstatierte Gefahr einer {\guillemotright}Substanzialisierung{\guillemotleft} kritischer Praxis, sei es in der Nachbetrachtung einer von ihm kuratierten Schau zu Fragen von Autorschaft und Ausstellungspraxis. Auf welche Weise soziale Verh{\"a}ltnisse bzw. die Geschichte der {\guillemotright}Entdeckung des Elends{\guillemotleft} Einzug in den aktuellen Ausstellungsbetrieb halten, beleuchtet Jochen Becker im Rekurs auf eine gesellschaftspolitisch ausgelegte und nicht allein formal{\"a}sthetisch gewichtete Moderne. Hu Fang schlie{\ss}lich n{\"a}hert sich dem Zusammenhang zwischen gesellschaftlichen Bedingungen und den M{\"o}glichkeiten kritischer Kunst aus umgekehrter Richtung: Nicht was es hei{\ss}t, die Verh{\"a}ltnisse im heutigen China k{\"u}nstlerisch abzubilden, steht bei ihm im Vordergrund, sondern welche intellektuellen und geistesgeschichtlichen Vorarbeiten n{\"o}tig sind, um sich solchen Abbildungs- und Reflexionsprozessen {\"u}berhaupt ann{\"a}hern zu k{\"o}nnen. Dieser und viele weitere Beitr{\"a}ge dieser Ausgabe widmen sich der schwierigen Aufgabe, kritische Herangehensweisen an Themen und Agenden der Gegenwartskunst einer Neubetrachtung zu unterziehen, ja Kriterien und Ansatzpunkte f{\"u}r eine Sch{\"a}rfung kritischer Perspektiven selbst zu finden. Ein implizites Leitmotiv, das {\"u}ber dieses Heft hinaus weiter nachwirken wird, k{\"o}nnte so zusammengefasst werden: Wie muss eine Kulturkritik beschaffen sein, die nicht {\textendash} vorn{\"u}ber gebeugt bzw. aus anderen Sph{\"a}ren {\textendash} auf das zu Kritisierende und vermeintlich Verbesserungsw{\"u}rdige herabblickt, sondern ihren Themen auf Augenh{\"o}he begegnet?}, keywords = {Aleksandar Zograf, Aluminium, Andr{\'e} Cadere, Bellavista, Book \& Hed{\'e}n, Brigitta Kuster, Emotional Systems {\textendash} Contemporary Art Between Emotion and Reason, Erick Beltr{\'a}n, Fischbach, Geert Lovink, Gibellina, Hamed Taheri, Helmut Draxler, it{\textquoteright}s a Boy!, Jacques Ranci{\`e}re, Jean-Fran{\c c}ois Lyotard, Jochen Schmith, Kunstmaschinen, Luis Camnitzer, Magazin, Markus Schinwald, Mary-Anne Breeze, Maschinenkunst, Matts Leiderstam, Menschmaschinen, Oh Girl, Pascale Marthine Tayou, Qianmen, Renate Lorenz, Rencontres africaines de la photographie, Sabeth Buchmann, Spatiul Public Bucuresti {\textendash} Public Art Bucharest 2007, Techno Animals, The Enforced Dress, Treibsand, Ugo Rondinone, Viennale-Retro 2007, Vojin Bakic, zeitgen{\"o}ssische Kunst, Zeitschrift}, issn = {978-3-85256-387-9}, url = {https://www.springerin.at/2008/1/}, author = {Annett Busch and Krystian Woznicki and Franz Thalmair and Yvonne Volkart and Roman Schmidt and Klaus Walter and Christian H{\"o}ller and Bojana Pejic and Georg Sch{\"o}llhammer and Hu Fang and Wang Zi and Maya McKechneay and Jochen Becker and Nata{\v s}a Ili{\'c} and Herwig G. H{\"o}ller and Dietrich Heissenb{\"u}ttel and Christian Kravagna and Daniel Pies and Zeigam Azizov and D{\'o}ra Hegyi and Alessandro Ludovico and Hans-Christian Dany and Michael Hauffen and J{\"o}rn Ebner and Dietmar Schw{\"a}rzler and Jens Emil Sennewald and Hedwig Saxenhuber and Christiane Erharter and Kathi Hofer and Susanne Neuburger and Max Hinderer and Sabine Gebhardt Fink and Martin Reiterer and Tim St{\"u}ttgen}, editor = {Christian H{\"o}ller and Hedwig Saxenhuber and Georg Sch{\"o}llhammer} } @book {saar_texte_2008, title = {Texte zur Kunst. {\'a} Stefan Germer}, year = {2008}, note = {Z Texte zur Kunst 70/ 2008}, publisher = {textezurkunst}, organization = {textezurkunst}, address = {Berlin}, keywords = {Kunst, Zeitschrift}, author = {Saar, Martin and Kraus, Chris and Holert, Tom and Geimer, Peter and Crimp, Douglas and Buchmann, Sabeth and Darth, Dietmar and Gutmair, Ulrich and Imorde, Joseph} } @book {buden_ubersetzung_2008, title = {{\"U}bersetzung in einer globalisierten Welt}, year = {2008}, note = {THE 187}, publisher = {Verlag Turia + Kant}, organization = {Verlag Turia + Kant}, author = {Buden, Boris and Ivekovic{\textasciiacute}, Rada and Wolf, Michaela and andere} } @book {3035, title = {Springerin. Hefte f{\"u}r Gegenwartskunst 04/2007}, series = {Journal Welt}, volume = {13}, year = {2007}, note = {Z Springerin 04/2007 }, publisher = {Folio Verlag}, organization = {Folio Verlag}, address = {Wien}, abstract = {Journal Welt Ein Jahr ist es her, dass an dieser Stelle schwerpunktm{\"a}{\ss}ig von theoretischen Leitmotiven der documenta 12 die Rede war. Ein Jahr, dass Fragestellungen in Bezug auf Moderne, Subjektstatus und Bildung mitunter auch eklatante Verschiebungen erfahren haben. Seither sind hier zahlreiche Beitr{\"a}ge zum Zeitschriftenprojekt der documenta 12 erschienen, und es wurde umgekehrt der Austausch mit anderen daran beteiligten Publikationen gesucht. An dieser Stelle soll eine Art vorl{\"a}ufige Bilanz dieser Mehrwegkommunikation und ein aktualisierter Querschnitt aus den weltweit verstreuten Magazinen pr{\"a}sentiert werden. {\guillemotright}Journal Welt{\guillemotleft} geht dabei selbst spezifischen Motiven nach, so wie dies im offenen und verzweigten Pool des Magazinprojekts von Anfang an vorgesehen war. Die Frage des Publizierens etwa taucht in Bezug auf mehrere, nicht immer von Meinungsfreiheit gekennzeichnete Kontexte auf. So l{\"a}sst der Abriss {\"u}ber Online-Medien in S{\"u}dostasien (Keiko Sei) erkennen, welche Beitr{\"a}ge zu einem gr{\"o}{\ss}er angelegten und l{\"a}nger w{\"a}hrenden Demokratisierungsprozess kritische Kulturjournale insgesamt zu leisten imstande sind. Retrospektiv erschlie{\ss}t sich in dem Beitrag {\"u}ber die Magazinlandschaft in der T{\"u}rkei (S{\"u}reyyya Evren), welche vielf{\"a}ltigen Stadien selbstorganisiertes Publizieren in den knapp zwanzig Jahren, in denen dort von {\guillemotright}Gegenwartskunst{\guillemotleft} die Rede ist, durchlaufen hat. Eine Art Submotiv, das sich konstant in unterschiedlichsten Zeitschriftenzusammenh{\"a}ngen findet, ohne eigens als solches hervorgehoben zu werden, betrifft die aktuelle Ausformung feministischer Praxisanbindung. Drei Schlaglichter auf diese global sehr ungleich und kontextsensitiv gef{\"u}hrte Diskussion sind hier wiedergegeben: zun{\"a}chst ein Debattenbeitrag zur Schleiermode in einem weitgehend muslimischen Land wie Indonesien (Nuraini Juliastuti), die mitnichten nur einem despotischen Islam geschuldet ist; eine soziografische Betrachtung zur Situation arbeitender Frauen in Nordkorea (Gwi-ok Kim), von wo selten genug detailgenaue Reportagen dieser Art zu vernehmen sind; und schlie{\ss}lich eine Medienanalyse der Darstellung {\guillemotright}leidender Frauen{\guillemotleft} in Algerien (Ghania Mouffok), wo die Schwelle erreicht scheint, Frau endlich auch im Singular wahrzunehmen. {\guillemotright}Journal Welt{\guillemotleft} geht {\"u}ber die B{\"u}ndelung solch verwandter, entlegenen Magazinen entstammender Motive noch hinaus. So verdeutlicht sich in der eingehenden Studie eines Kunstwerks im {\"o}ffentlichen Raum der kamerunischen Stadt Douala (Christian Hanussek), welch subtile soziale Bruchlinien sich mitunter an einer einzelnen Arbeit festmachen lassen. Gesellschaftliche Vielheit als nicht mehr einholbarer Komplex ist es schlie{\ss}lich auch, welcher als Herausforderung f{\"u}r eine zeitgem{\"a}{\ss}e Kunstproduktion weiterhin ma{\ss}gebliche Fragen aufwirft (Marco Scotini). {\guillemotright}Journal Welt{\guillemotleft} geht zuletzt ganz pers{\"o}nlichen Weltjournalen nach, sei es dem mittlerweile {\"u}ber f{\"u}nf Dekaden umfassenden Archiv des Filmemachers Chris Marker, aus dem hier Ausz{\"u}ge pr{\"a}sentiert sind, oder dem Werk des im August dieses Jahres verstorbenen slowakischen Konzeptualisten Juli{\'u}s Koller, an dessen singul{\"a}re k{\"u}nstlerische Weltsicht hier noch einmal eindringlich erinnert sei.}, keywords = {3. Biennale f{\"u}r Videokunst, 9 Scripts from a Nation at War, Algerien, Andrea Geyer, Ashley Hunt, Chris Marker, Date Line {\textendash} Zeitgen{\"o}ssische Kunst des Pazifik, David Joselit, David Thorne, Emergency Biennale in Chechnya, Gesellschaftsbilder. Zeitgen{\"o}ssische Malerei, Hanna Hacker, Indonesien, J{\'u}lius Koller, Katya Sander, Kolonialisierung, Kunst im {\"o}ffentlichen Raum Afrikas, Magazin, Magazin{\"o}konomie, Marie-Luise Angerer, Mario Garcia Torres, muslimische Mode, Nachvollziehungsangebote, Nordkorea, Peter Friedl, postmodernes Mexiko, Punk, Romantischer Konzeptualismus, Sharon Hayes, Talking Pictures, Tue Greenfort {\textendash} Medusa, Wolfgang Tillmans, zeitgen{\"o}ssische Kunst, Zeitschrift}, issn = {978-3-85256-387-9}, url = {https://www.springerin.at/2007/4/}, author = {Keiko Sei and Fran Ilich and Alessandro Ludovico and Nat Muller and Mariann Unterluggauer and Christian H{\"o}ller and Marco Scotini and Cynthia Chris and A. Morrisson and Nuraini Juliastuti and Gwi-ok Kim and Ghania Mouffok and S{\"u}reyyya Evren and Roland Sch{\"o}ny and Christian Hanussek and Ian H. Magedera and Georg Sch{\"o}llhammer and Julia Gwendolyn Schneider and Rainer Bellenbaum and Jens Kastner and Georg Sch{\"o}llhammer and Nat Muller and Michael Hauffen and Jens Emil Sennewald and Christian Egger and Christa Benzer and Andr{\'e} Rottmann and Susanne Lummerding and Ulrike Bergermann}, editor = {Christian H{\"o}ller and Hedwig Saxenhuber and Georg Sch{\"o}llhammer} } @book {iglar_asia_2006, title = {Asia City Strangers}, year = {2006}, note = {BL 2006/05}, publisher = {Galerei Fotohof}, organization = {Galerei Fotohof}, address = {Salzburg}, keywords = {Asien, Fotografie, Fotohof, Salzburg}, editor = {Iglar, Rainer and Mauracher, Michael} } @book {subal_eikon._2005, title = {{EIKON.} Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$52/2005}, year = {2005}, note = {Z Eikon 52/2005}, publisher = {bei EIKON}, organization = {bei EIKON}, address = {Wien}, abstract = {Spotlight on Spain! {\"O}sterreich zu Gast in Spanien. Spanien zu Gast bei EIKON. Im Februar 2006 ist {\"O}sterreich Gastland bei einer der renommiertesten Kunstmessen, der ARCO in Madrid. EIKON ist mit dabei und nimmt dies zum Anlass, in dieser 52. Ausgabe die spanische Photographieszene etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. Dirk Ufermann wirft einen Blick auf einige Akteure, berichtet von Entwicklungen und Tendenzen und gibt damit Einblick in die spanische Photographie der j{\"u}ngeren Gegenwart. Ein Hauptbeitrag ist der jungen Spanierin BLANCA CASAS BRULLET gewidmet, die in ihren Videos die Rolle des Gastes und jene des Gastgebers auf {\"u}berraschende Weise reflektiert. Sie kehrt innermenschliche Beziehungen nach au{\ss}en und schildert sie als aktive Handlungen. Und es spielt keine Rolle, welche Rolle man spielt, denn jeder von uns spielt auf der allt{\"a}glichen B{\"u}hne des Lebens auf beiden Seiten mit. Das Spiel mit dem dokumentarischen Anspruch der Photographie, ihre postulierte Aufzeichnungsqualit{\"a}t und ihre Eignung f{\"u}r wissenschaftliche Zwecke reizen hingegen JOAN FONTCUBERTA, der in einem Kloster Wunder wirkende M{\"o}nche entdeckt und aus Daten bekannter Landschaftsgem{\"a}lde am Computer surreale Landschaften entwickelt, die in ihrer artifiziellen Anmutung an Salvador Dali erinnern. Auch NIN BRUDERMANN wandert auf dem Grat zwischen Fiktion und Wirklichkeit. Sie erz{\"a}hlt Geschichten, die zwischen Dokumentation, Performance und Fantasy pendeln und durch den Einsatz unterschiedlicher Medien den Betrachter dazu auffordern, das Gegebene nicht als solches anzunehmen. Und es gelingt Brudermann tats{\"a}chlich, auf ihre fantastische Weise den Betrachter f{\"u}r die M{\"o}glichkeit zu sensibilisieren, zur selben Zeit mehrere Realit{\"a}ten wahrzunehmen, um neue Welten zu entdecken. HIROKO INOUE lenkt mit ihren Arbeiten unseren Blick auf die Welt der inneren Realit{\"a}t, auf Geschichten, vor denen wir gerne die Augen verschlie{\ss}en, und fordert gerade durch das Bild der geschlossenen Augen dazu auf, diese zu {\"o}ffnen und bewusst hinzusehen. Ihre Aufnahmen des Lichts, das durch Fenster in R{\"a}ume geschichtstr{\"a}chtiger Vergangenheit f{\"a}llt, werden gleichsam zu Sinnbildern des Sehens. BERNHARD WICKI wurde mit seinem Film {\quotedblbase}Die Br{\"u}cke{\textquotedblleft} zu einem der wichtigsten Filmemacher der Nachkriegszeit. Im Schatten dieses Erfolges liegt ein umfassendes photographisches Werk, das erst posthum vor kurzem (wieder)entdeckt wurde. Wickis Faszination von der Photographie lag in der Begegnung mit der Wirklichkeit. Er suchte das Allt{\"a}gliche, Zuf{\"a}llige, scheinbar Beil{\"a}ufige. Seine Arbeiten sind im Gegensatz zu den Filmen nie inszeniert, aber auf eigenwillige und unverwechselbare Weise komponiert. Neben einer gro{\ss}en Schau der M{\"u}nchner Pinakothek der Moderne, die auch im Nieder{\"o}sterreichischen Landesmuseum in St. P{\"o}lten, dem Geburtsort Wickis, Station macht, m{\"o}chte EIKON mit seinem Beitrag diesem bedeutenden Werk Tribut zollen. Walter Seidl tritt in unserer Interviewreihe zur Kunstszene in den EU-Erweiterungsl{\"a}ndern die Nachfolge von Rainer Metzger an und ist nach Vilnius zur Baltischen Triennale f{\"u}r Internationale Gegenwartskunst gereist, wo er mit Solvita Krese, Direktorin des Lettischen Zentrums f{\"u}r zeitgen{\"o}ssische Kunst, und Raminta Jurenaite, Professorin an der Akademie der bildenden K{\"u}nste in Vilnius, {\"u}ber die Entwicklung der baltischen Kunstszene diskutierte. Der Schlu{\ss} dieses Editorials ist wiederum Spanien gewidmet. Wir freuen uns, unsere spanischen LeserInnen in ihrer Landessprache aufs Herzlichste in der Welt von EIKON begr{\"u}{\ss}en zu d{\"u}rfen. Es un especial placer presentar a ustedes, nuestra clientela espa{\~n}ola que quiz{\'a}s todavia no conoce a EIKON, su concepto, y despertar con esta 52. edici{\'o}n su curiosidad y entusiasmo, que podr{\'\i}a convertirlos en lectores habituales de nuestra revista: Desde 1991 la revista EIKON, de publicaci{\'o}n trimestral, se dedica a la presentaci{\'o}n y el debate de la fotograf{\'\i}a austr{\'\i}aca e internacional, as{\'\i} como tambi{\'e}n su relevancia en el contexto de los nuevos medios y de las artes visuales. Adem{\'a}s del enfoque de los medios, se trata de planteos inter y transdisciplinados, para los que EIKON ofrece un foro publicitario. Uno de los principios m{\'a}s importantes es la intensa cooperaci{\'o}n con los artistas y su presentaci{\'o}n en los as{\'\i} llamados {\quotedblbase}Artist Pages{\textquotedblleft}. La revista se completa con entrevistas, cr{\'\i}ticas minuciosas y debates actuales sobre cuestiones te{\'o}ricas de las artes y los medios. EIKON ya se presenta en forma biling{\"u}e, alem{\'a}n e ingl{\'e}s, desde la 46. edici{\'o}n. Im Namen des EIKON-Teams w{\"u}nsche ich nun all unseren Lesern eine spannende und informative Reise durch das Land der Photographie. }, keywords = {Bernhard Wicki, Blanca Casas Brullet, Fotografie, Hiroko Inoue, Joan Fontcuberta, Medienkunst, Nin Brudermann, Zeitschrift}, author = {Carl Aigner Hg. and Marion Geier Hg. and Elisabeth Gottfried Hg. and Florian Halm Hg. and Johanna Hofleitner and Kerstin Stremmel and Nora Theiss and Ronald Berg and Florian Halm and Nina Schedlmayer and Elisabeth M. Gottfried and Rosemarie Burgstaller and Peter Kunitzky and Marion GeierInka and Graeve Ingelmann and Ursula Philadelphy and Dirk Ufermann and Walter Seidl and Gabriele Hofer and Tessa Brandl and Natascha Unkart} } @book {iglar_sigrid_2004, title = {Sigrid Kurz. Issues}, year = {2004}, note = {KM Kurz 2004}, publisher = {Fotohof}, organization = {Fotohof}, address = {Salzburg}, isbn = {978-3901756450}, editor = {Iglar, Rainer and Mauracher, Michael} } @book {aigner_eikon._1995, title = {{EIKON.} Internationale Zeitschrift f{\"u}r Photografie und Medienkunst $\#$14/15/1995}, year = {1995}, note = {Z Eikon 14/15/1995}, publisher = {Turia \& Kant}, organization = {Turia \& Kant}, address = {Wien}, keywords = {Arno Gisinger, Christian Boltanski, Christoph Dahlhausen, Erasmus Schr{\"o}ter, Fotografie, Gilles Cohen, Heimrad B{\"a}cker, Henning Langenheim, Judah Ein-Mor, Klaus Fritsch, Lily R. Markiewicz, Medienkunst, Naomi Tereza Salmon, Rainer Iglar, Sarah Farmer, Stefanie Grebe, Stefanie Unruh, Susanna Pieratzki, Zeitschrift}, author = {Carl Aigner Hg. and Arno Girsinger Hg. and Michael Ponstingl Hg. and Klaus Paukovits Hg. and Susanne Eibl Hg. and Arno Gisinger and Heimrad B{\"a}cker and Rainer Iglar and Eva Grabherr and Klaus Fritsch and Reinhard Matz and Stefanie Grebe and Naomi Tereza Salmon and Stefanie Unruh and Lily R. Markiewicz and Judah Ein-Mor and Henning Langenheim and Sarah Farmer and Christian Gattinoni and Gilles Cohen and Susanna Pieratzki and Carl Aigner and Erich Klein and Florian Ebner and Sabine Flach and Klaus Paukovits and Peter Klimitsch and Stephen Bann and Doris Krumpl and Pabinger, Daniele and Sabine Folie and Jana Wisniewski and Harald Kr{\"a}mer and Michael Ponstingl and Hermann Hendrich and Johanna Hofleitner and Christoph Doswald and Katharina Menzel and Franz Niegelhell and Wurzer, Ingeburg and Brigitte Huck and Mounira Khemir and Philip Ursprung and Michel Guerrin and Peter Weibel and Piffer, Marion and Fuchs, Matthias} } @book {2182, title = {Dynamik der globalen Krise}, year = {1986}, note = {THE 396 }, pages = {196}, publisher = {Springer Fachmedien }, organization = {Springer Fachmedien }, address = {Wiesbaden}, abstract = {Krise hei{\ss}t nicht Ende. Im Gegenteil, das Wort {\quotedblbase}Krise{\textquotedblleft} bezieht sich auf jenen kritischen Zeitabschnitt, w{\"a}hrend dessen das Ende, sofern m{\"o}glich, durch neue Anpassungsleistungen abgewendet wird; nur wenn diese Versuche scheitern, wird das Ende unvermeidbar. Das Concise Oxford Dictionary definiert Krise als {\quotedblbase}Wendepunkt, insbesondere einer Krankheit. Augenblick der Gefahr oder Unsicherheit in der Politik usw., etwa Kabinetts- oder Finanzkrise. Vom griechischen krisis, Entscheidung.{\textquotedblleft} Die Krise ist eine Zeit, in der ein erkrankter sozialer, {\"o}konomischer und politischer Organismus nicht mehr weiterleben kann wie bisher, eine Zeit, in der ein System bei Strafe seines Untergangs gezwungen ist, sich zu ver{\"a}ndern. Aus diesem Grund ist die Zeit der Krise ein geschichtlicher Augenblick Moment der Gefahr und der Unsicherheit, w{\"a}hrend dessen die wesentlichen Entscheidungen und Transformationen erfolgen, welche die k{\"u}nftige Entwicklung des Systems {\textemdash} sofern es eine solche gibt {\textemdash} und seine neue soziale, {\"o}konomische und politische Basis bestimmen.}, keywords = {Gesellschaft, Krise, {\"O}konomie, Sozialismus}, issn = {ISBN: 978-3-531-11678-5 }, author = {Samir, Amin and Giovanni, Arrighi and Andre Gunder, Frank and Immanuel, Wallerstein} }