Die gespaltene Moderne. Aufsätze zur Kunst

TitelDie gespaltene Moderne. Aufsätze zur Kunst
TypBuch
Jahr2004
AutorenHofmann Werner
VerlagC. H. Beck
OrtMünchen
ISBN3-406-52185-1
Schlagwörter20. Jahrhundert, Ambivalenz, Ausschnitt der Welt, Bild, Burckhardt, Duchamp, Ernst Gombrich, Gegenkünste, Gegenwelt, Hans Sedlmayr, Julius von Schlosser, Kandinsky, Kunstbegriff, Kunstgeschichte, Kunsttheorie, Malerei, Matisse, Moderne, Nietzsche, Nullpunkt der Malerei, Pathos der Moderne, Picasso, Warburg
Zusammenfassung

Dieses Buch versammelt 16 zentrale Essays von Werner Hofmann, deren gemeinsames Leitthema im Titel „Die gespaltene Moderne“ seinen Ausdruck findet. Denn Hofmann weist uns in seinen Texten auf die Brüche und Ambivalenzen hin, die sich in entscheidenden Werken der Moderne finden, und verknüpft sie souverän mit dem jeweiligen geistesgeschichtlichen Kontext. Hofmanns unvoreingenommener Blick wird vielen eine neue Sichtweise auf die Kunst eröffnen.

Werner Hofmann zeigt in diesem Essayband, daß die Moderne nicht ein linear gedachtes Projekt darstellt, sondern sich in Ambivalenzen und Selbstwidersprüchen ereignet. Dabei riskieren es führende Köpfe der Malerei des 20. Jahrhunderts wie Picasso oder Duchamp immer wieder, in Niemandsländer vorzudringen. Bevor Kandinsky in „Gegensätzen und Widersprüchen“ die neue Harmonie entdeckte, stellten schon Burckhardt, Nietzsche und Warburg die Auflösung des herkömmlichen Kunstbegriffs in Aussicht und spürten die Rückwendung zu den magischen Ursprüngen der Kunst auf. Daraus gewann die Moderne ihre offenen Umrisse, auf deren Vielseitigkeit seither die verschiedensten Deutungen eine oder mehrere Antworten suchen. Diese Deutungsoffenheit wird an den Thesen dreier großer Kunsthistoriker aufgezeigt, denen Hofmann sich verpflichtet fühlt: Julius von Schlosser, Hans Sedlmayr und Ernst Gombrich. Wie die zeitgenössischen Künstler arbeiteten sie an einem erweiterten, mit Fragezeichen versehenen Kunstbegriff. Die Öffnung wird in dem großen Aufsatz über Das gespaltene Pathos der Moderne dargelegt. Daran schließt sich ein Ausblick auf die „ungewissen Künste“ an. Kein Ende wird angekündigt, sondern das Nebeneinander aus Heilserwartungen und Kunsterwartungen, Ausstellungskünsten und Zivilisationsutopien, aus Ironie und Magie.

Inhalt:

I Statt einer Einführung: Die "Integration der Ambivalenz" (Gottfried Benn)
1 Gegenwelt und Gegenkünste
2 Das Bild nicht mehr Ausschnitt der Welt
3 Der Gewinn an neuer Wirklichkeit
4 "Auch die Weisheit von heute wird morgen umgeschmissen" (Wassily Kandinsky)
5 Picassos "freie Hand" und die Karikatur

II Leitfiguren
1 Jacob Burckhardt: "Gesichtspunkte für Jegliches"
2 Nietzsches Doppelblicke und Gegenwahrnehmungen
3 Warburgs Konstellationen
4 Julius von Schlossers "offenes System"
5 Ernst Gombrichs "gestörte Form"
6 Hans Sedlmayr: Im Banne des Abgrunds
7 Duchamp und Matisse am Nullpunkt der Malerei

III "... so bewegt sich die Kunst ihrer Auflösung entgegen" (Friedrich Nietzsche)
1 "Glühend Eis" und "schwarzer Schnee" – Anmerkungen zur "gesetzlosen Willkür des jetzigen Zeitalters" (Jean Paul)
2 Geplante Zufälle, gestörte Konzepte
3 Das gespaltene Pathos der Moderne
4 Statt eines Schlußwortes: Neue Ungewißheiten

Signatur

THE 02