Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard

TitelKursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard
TypBuch
Jahr2004
AutorenHg. Claus Pias, Hg. Joseph Vogl, Hg. Lorenz Engell, Hg. Oliver Fahle und Hg. Britta Neitzel
VerlagDeutsche Verlags-Anstalt
OrtStuttgart
ISBN3-421-05310-3
SchlagwörterEnzyklopädie, gesammelte Schriften, Medien, Medienkultur, Medientheorie, Theorie
Zusammenfassung

Das in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Medien der Bauhaus-Universität Weimar herausgegebene Buch faßt die wichtigsten Positionen zur Medienkultur unseres Jahrhunderts in Originaltexten zusammen. Es wendet sich gleichermaßen an Studenten wie Dozenten der Medien- und Kulturwissenschaften und gibt ihnen - übersichtlich geordnet und kommentiert - eine strukturierte Einführung in die Medientheorie an die Hand. Viele Texte werden hier erstmals oder seit langer Zeit wieder auf Deutsch zugänglich gemacht.

Inhalt:
Oliver Fahle: Zur Einführung (Begründungen)
Walter Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalterseiner technischen Reproduzierbarkeit
Talcott Parsons: Sozialstruktur und die symbolischen Tauschmedien
Marshall McLuhan: Heiße Medien und kalte
Niklas Luhmann: Die Unwahrscheinlichkeit der Kommunikation
Regis Debray: Für eine Mediologie
Claus Pias: Zur Einführung (ABC…)
Eric A. Havelock: Gesprochener Laut und geschriebenes Zeichen
Walter Ong: Oralität und Literalität
Martin Heidegger: Sprache
Jacques Derrida: Das Ende des Buches und der Anfang der Schrift
Derrick de Kerckhove: Vom Alphabet zum Computer
Lorenz Engell: Zur Einführung (Wege, Kanäle, Übertragungen)
Harold Innis: Das Problem des Raumes
Michel Serres: Das Kommunikationsnetz Penelope
Paul Virilio: Fahrzeug
Vilem Flusser: Die Geste des Telefonierens
Umberto Eco: Vom Signal zum Sinn
Britta Neitzel: Zur Einführung (Massen-Medien-Kultur)
Theodor W. Adorno: Resume über Kulturindustrie
Günther Anders: Die Welt als Phantom und Matrize
Neil Postman: Das Zeitalter des Showbusiness
John Fiske: Augenblicke des Fernsehens
Oliver Fahle: Zur Einführung (Eine Debatte)
Bertolt Brecht: Der Rundfunk als Kommunikationsapparat
Hans Magnus Enzensberger: Baukasten zu einer Theorie der Medien
Jean Baudrillard: Requiem für die Medien
Lorenz Engell: Zur Einführung (Wahrnehmung)
Henri Bergson: Von der Auswahl der Bilder bei der Vorstellung
Fritz Heider: Ding und Medium
Klaus Holzkamp: Zur Phänographie der Wahrnehmung als sinnliche Erkenntnis
Ernst von Glasersfeld: Konstruktion der Wirklichkeit und des Begriffs der Objektivität
Joseph Vogl: Zur Einführung (Technologien des Unbewussten)
Sigmund Freud: Notiz über den »Wunderblock«
Jean-Louis Baudry: Das Dispositiv – Metapsychologische Betrachtungen des Realitätseindrucks
Jacques Lacan: Psychoanalyse und Kybernetik
Gilles Deleuze/ Felix Guattari: Programmatische Bilanz für Wunschmaschinen
Claus Pias: Zur Einführung (Zeit der Kybernetik)
Norbert Wiener: Newtonscher und Bergsonscher Zeitbegriff
Claude E. Shannon/Warren Weaver: Mathematische Grundlagen der Informationstheorie
Konrad Zuse: Rechnender Raum
Donna Haraway: Ein Manifest für Cyborgs
Max Bense: Kybernetik oder Die Metatechnik einer Maschine
Joseph Vogl: Zur Einführung (Formation des Wissens)
Michel Foucault: Das historische Apriori und das Archiv
Jean-Francois Lyotard: Das Wissen in den informatisierten Gesellschaften
Roland Barthes: Der Mythos heute
Friedrich Kittler: Die Nacht der Substanz
Pierre Levy: Die Metapher des Hypertextes

Signatur

THE 04