Skin. On the cultural border between self and the world

TitelSkin. On the cultural border between self and the world
TypBuch
Jahr2002
AutorenBenthien Claudia
VerlagColumbia University Press
OrtNew York
Zusammenfassung

"Nur die Haut", "unter die Haut gehen", "die nackte Wahrheit": Metaphern über die Haut durchdringen den Sprachgebrauch, auch wenn sich körperliche Verschönerungen und Veränderungen - Tattoos, Piercings, Hautstraffungen, Fettabsaugungen, Bräunung und mehr - in der westlichen Kultur ausbreiten. Doch außerhalb von Dermatologie-Lehrbüchern wurde das Thema Haut weitgehend ignoriert.

Diese wichtige kulturelle Studie zeigt, wie sich unsere Wahrnehmung der Haut vom achtzehnten Jahrhundert bis heute verändert hat. Claudia Benthien argumentiert, dass die Haut paradoxerweise zu einem immer unnachgiebigeren Symbol geworden ist, obwohl die Medizin die Körperoberfläche durchdrungen und das Innere des Körpers freigelegt hat wie nie zuvor. Sie untersucht den Bedeutungswandel der Haut anhand brillanter Analysen von Literatur, Kunst, Philosophie sowie anatomischen Zeichnungen und Schriften. Benthien erörtert die semantischen und psychischen Aspekte der Berührung, des Fühlens und der intellektuellen Wahrnehmung, die Motive der durchlöcherten, gepanzerten oder transparenten Haut, das Phantasma der Häutung und vieles mehr anhand der Lektüre von Autoren wie Kleist, Hawthorne, Balzac, Rilke, Kafka, Plath, Morrison, Wideman und Ondaatje. Unzählige Bilder aus der Renaissance, aus Anatomiebüchern und aus der zeitgenössischen bildenden und darstellenden Kunst bereichern den Text.

__________________________

"Only skin deep," "getting under one's skin," "the naked truth": metaphors about the skin pervade the language even as physical embellishments and alterations—tattoos, piercings, skin-lifts, liposuction, tanning, and more—proliferate in Western culture. Yet outside dermatology textbooks, the topic of skin has been largely ignored.

This important cultural study shows how our perception of skin has changed from the eighteenth century to the present. Claudia Benthien argues that despite medicine's having penetrated the bodily surface and exposed the interior of the body as never before, skin, paradoxically, has become a more and more unyielding symbol. She examines the changing significance of skin through brilliant analyses of literature, art, philosophy, and anatomical drawings and writings. Benthien discusses the semantic and psychic aspects of touching, feeling, and intellectual perception; the motifs of perforated, armored, or transparent skin; the phantasma of flaying; and much more through close readings of such authors as Kleist, Hawthorne, Balzac, Rilke, Kafka, Plath, Morrison, Wideman, and Ondaatje. Myriad images from the Renaissance, anatomy books, and contemporary visual and performance art enhance the text.

Signatur

THE 84