Cannibal Democracy. Race and Representation in the Literature of the Americas

TitelCannibal Democracy. Race and Representation in the Literature of the Americas
TypBuch
Jahr2008
AutorenNunes Zita
VerlagUniversity of Minnesota Press
OrtMinneapolis/ London
Zusammenfassung

Zita Nunes argumentiert, dass die vorherrschenden Narrative der Identitätsbildung in ganz Amerika von Metaphern der Inkorporation und oft auch des Kannibalismus abhängig sind. Aus der Position des inkorporierenden Körpers setzt die Konstruktion einer nationalen und rassischen Identität durch einen Prozess der Assimilation einen Rest, einen Rückstand voraus.

Nunes befasst sich mit Werken von Schriftstellern und Künstlern, die erforschen, was bei der Bildung nationaler Identitäten zurückbleibt, und die die Grenzen des zeitgenössischen Demokratiediskurses ansprechen. Cannibal Democracy verfolgt die Zirkulation seiner zentralen Metapher durch das Werk von Schriftstellern wie Mário de Andrade, W. E. B. Du Bois und Toni Morrison und Journalisten der schwarzen Presse sowie durch Arbeiten von bildenden Künstlern wie Magdalena Campos-Pons und Keith Piper und zeigt, wie Ausgrenzung - verstanden als das, was außen vor bleibt - fruchtbar verstanden werden kann als das, was von einem Prozess der Vereinigung oder Eingliederung übrig bleibt.

Nunes zeigt, dass dieser Rest zwar in die Zukunft verschoben werden kann - als Bedrohung für die angestrebte Stabilität der Gegenwart -, dass dieser Rest aber die Diskurse über die nationale Einheit verfolgt und die Ideologien der Demokratie untergräbt, die den Anspruch erheben, die Rassenfrage zu lösen.

Zita Nunes ist außerordentliche Professorin für Englisch an der University of Maryland, College Park.

___________________________

Zita Nunes argues that the prevailing narratives of identity formation throughout the Americas share a dependence on metaphors of incorporation and, often, of cannibalism. From the position of the incorporating body, the construction of a national and racial identity through a process of assimilation presupposes a remainder, a residue.

Nunes addresses works by writers and artists who explore what is left behind in the formation of national identities and speak to the limits of the contemporary discourse of democracy. Cannibal Democracy tracks its central metaphor&;s circulation through the work of writers such as Mário de Andrade, W. E. B. Du Bois, and Toni Morrison and journalists of the black press, as well as work by visual artists including Magdalena Campos-Pons and Keith Piper, and reveals how exclusion-understood in terms of what is left out-can be fruitfully understood in terms of what is left over from a process of unification or incorporation.

Nunes shows that while this remainder can be deferred into the future-lurking as a threat to the desired stability of the present-the residue haunts discourses of national unity, undermining the ideologies of democracy that claim to resolve issues of race.

Zita Nunes is associate professor of English at the University of Maryland, College Park.

Signatur

THE 227