The Posthuman

TitelThe Posthuman
TypBuch
Jahr2013
AutorenBraidotti Rosi
VerlagPolity Press
OrtCambridge/Malden
ISBN978-0-7456-4158-4
SchlagwörterAnthropologie, Durst, Gender, Identitiät, Theorie
Zusammenfassung

The Posthuman bietet sowohl eine Einführung als auch einen wichtigen Beitrag zu den aktuellen Debatten über den Posthumanismus. Ein digitales "zweites Leben", gentechnisch veränderte Lebensmittel, fortschrittliche Prothetik, Robotik und Reproduktionstechnologien sind vertraute Facetten unserer global vernetzten und technologisch vermittelten Gesellschaften. Dies hat die traditionelle Unterscheidung zwischen dem Menschen und den anderen Menschen verwischt und die nicht-naturalistische Struktur des Menschen offengelegt. The Posthuman beginnt damit, zu untersuchen, inwieweit eine posthumanistische Bewegung die traditionelle humanistische Einheit des Subjekts verdrängt. Anstatt diese Situation als einen Verlust der kognitiven und moralischen Selbstbeherrschung zu sehen, argumentiert Braidotti, dass der Posthuman uns hilft, unsere flexiblen und vielfältigen Identitäten zu verstehen.

Anschließend analysiert Braidotti die eskalierenden Auswirkungen des post-anthropozentrischen Denkens, die nicht nur andere Arten, sondern auch die Nachhaltigkeit unseres Planeten als Ganzes umfassen. Da die zeitgenössische Marktwirtschaft von der Kontrolle und Kommerzialisierung alles Lebendigen profitiert, führt sie zu einer Hybridisierung, die kategorische Unterscheidungen zwischen Menschen und anderen Arten, Samen, Pflanzen, Tieren und Bakterien verwischt. Diese durch globalisierte Kulturen und Volkswirtschaften verursachten Verwerfungen ermöglichen eine Kritik des Anthropozentrismus, aber wie zuverlässig sind sie als Indikatoren für eine nachhaltige Zukunft?

The Posthuman schließt mit Überlegungen zu den Auswirkungen dieser Verschiebungen auf die institutionelle Praxis der Geisteswissenschaften. Braidotti skizziert neue Formen eines kosmopolitischen Neo-Humanismus, die sich aus dem Spektrum der postkolonialen und rassistischen Studien sowie der Gender-Analyse und des Umweltschutzes ergeben. Die Herausforderung des posthumanen Zustands besteht darin, die Chancen für neue soziale Bindungen und Gemeinschaftsbildung zu ergreifen und gleichzeitig Nachhaltigkeit und Empowerment zu verfolgen.

______________________________________

The Posthuman offers both an introduction and major contribution to contemporary debates on the posthuman. Digital 'second life', genetically modified food, advanced prosthetics, robotics and reproductive technologies are familiar facets of our globally linked and technologically mediated societies. This has blurred the traditional distinction between the human and its others, exposing the non-naturalistic structure of the human. The Posthuman starts by exploring the extent to which a post-humanist move displaces the traditional humanistic unity of the subject. Rather than perceiving this situation as a loss of cognitive and moral self-mastery, Braidotti argues that the posthuman helps us make sense of our flexible and multiple identities.

Braidotti then analyzes the escalating effects of post-anthropocentric thought, which encompass not only other species, but also the sustainability of our planet as a whole. Because contemporary market economies profit from the control and commodification of all that lives, they result in hybridization, erasing categorical distinctions between the human and other species, seeds, plants, animals and bacteria. These dislocations induced by globalized cultures and economies enable a critique of anthropocentrism, but how reliable are they as indicators of a sustainable future?

The Posthuman concludes by considering the implications of these shifts for the institutional practice of the humanities. Braidotti outlines new forms of cosmopolitan neo-humanism that emerge from the spectrum of post-colonial and race studies, as well as gender analysis and environmentalism. The challenge of the posthuman condition consists in seizing the opportunities for new social bonding and community building, while pursuing sustainability and empowerment.

Signatur

THE 587