Stolen life

TitelStolen life
TypBuch
Jahr2018
AutorenMoten Fred
Number of Pages321
VerlagDuke University Press
OrtDurham
ISBN9780822370581
Schlagwörterafrican american Studies, Black Diaspora, Critical Theory, Cultural Studies, Live Constantly Escapes, Theory and Philosophy
Zusammenfassung

"Als Trilogie ist consent not to be a single being eine monumentale Leistung: eine brillante theoretische Intervention, die man am besten als schlagkräftiges Plädoyer für Schwarzsein als Analysekategorie bezeichnen könnte" - Brent Hayes Edwards, Autor von Epistrophies: Jazz und die literarische Vorstellungskraft

In Stolen Life - dem zweiten Band seiner bahnbrechenden Trilogie consent not to be a single being - unternimmt Fred Moten eine umfassende Erkundung von Blackness in Bezug auf das schwarze Leben und die kollektive Verweigerung des sozialen Todes. Die Essays widersetzen sich einer Kategorisierung und bewegen sich von Motens einleitender Meditation über Kant, Olaudah Equiano und die Bedingungen schwarzen Denkens über Diskussionen über akademische Freiheit, Schreiben und Pädagogik, Nicht-Neurotypizität und unkritische Vorstellungen von Freiheit. Durch die Auseinandersetzung mit Fanon, Hartman und Spillers modelliert Moten auch das schwarze Studium als eine Form des sozialen Lebens und lotet die Unterscheidung zwischen Schwarzsein und schwarzen Menschen durch die Lektüre von Du Bois und Nahum Chandler aus. Die Kraft und Kreativität von Motens Kritik schwingt durchweg mit und erinnert uns nicht nur an seine Bedeutung als Denker, sondern auch an die fortwährende Notwendigkeit, Schwarzsein als eine Form der Sozialität zu hinterfragen.

_________________________________

"Taken as a trilogy, consent not to be a single being is a monumental accomplishment: a brilliant theoretical intervention that might be best described as a powerful case for blackness as a category of analysis."—Brent Hayes Edwards, author of Epistrophies: Jazz and the Literary Imagination

In Stolen Life—the second volume in his landmark trilogy consent not to be a single being—Fred Moten undertakes an expansive exploration of blackness as it relates to black life and the collective refusal of social death. The essays resist categorization, moving from Moten's opening meditation on Kant, Olaudah Equiano, and the conditions of black thought through discussions of academic freedom, writing and pedagogy, non-neurotypicality, and uncritical notions of freedom. Moten also models black study as a form of social life through an engagement with Fanon, Hartman, and Spillers and plumbs the distinction between blackness and black people in readings of Du Bois and Nahum Chandler. The force and creativity of Moten's criticism resonate throughout, reminding us not only of his importance as a thinker, but of the continued necessity of interrogating blackness as a form of sociality.

Signatur

THE 600